3092
6 Ende Februar d. J. im Kassenzimmer der Diskonto
ank, Behrenstraße 43,
3) 1 Brieftasche, enthaltend eine Aktie: Fagriculture et la gséns- rale r6éunies credit et garantie agricoles No. 18,141 A. 18,145 über 590 Francs nebst 19 Coupons und Visitenkarten, gefunden am 15. Juni or,
) 5 russische Rubelscheine 25 Rubel, gefunden am 3. August d. J. im Hause Markgrafenstraße 39. Die unbekannten Eigenthümer dieser Funde werden hierdurch
. sich mit ihren Eigenthumsansprüchen spätestens in
em au den 27. Januar 1872, Vormittags 11 Ubr, vor dem Herrn Stadtgerichts Rath Dannenberg im Zimmer Nre 12 des Stadtgerichts, Jüdenstraße 58, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie ihrer Eizenthumsansprüche für verlustig erklärt und die genannten Gegenstände den Findein resp. den berechtigten Behör⸗ den werden zugesprochen werden. Berlin, den 24. Oktober 1871 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit- und Nachlaßsachen.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen re.
.
. Si, . .
Bergisch-Maͤrkische Eisenbahn. . Submisssion.
Die Lieferung der nachbenannten, sür das Jahr 1872 erforder- lichen Werkstätten⸗ Materialien soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verdungen werden:
Antimon, Zinn, Bandagen aus Gufstahl (Tiegelguß), Bessemer und Puddelstahl, Bergerthran, Stricke, Blei, Mennige, Bleiweiß, Borax, Holzkohlen, kompl. Puffer, Pufferhülsen, Zinnober, Kokus⸗ matten, Kopallack, Filz, Winden, Leim, Drahtgewebe, Splinte, Drabtstiften, Dreibrandschwarz, Eisenbleche, Eisendraht, Eisenketten, Feilenhefte, Fensterwäschtr. Hilling up. trocken und in Firniß / Filzringe, Glaskugeln zu Wagenlaternen, Glaspapier, Tafelglas, Gold, Leinen, Gummiwaaren, Federstahl, Gußstahlstücke, Gußstahl⸗
Spiralfedern, Handbeile, Handbesen, Hobel, dis. Höljer, Holz⸗
schrauben/ Kali, Rohrkörbe, Kreide, Kupfer, Ledertuch double, Lein- öl, Schüppen, Messingblech, Messingdraht, mess. Siederöhren, Muttern, Nägel, Niete, Nessel, Neufilberblech, Pargbholspiegel von Neusilber, Kupptlungen, Pechfackeln, Piassaverbesen, Pinsel, Pluͤschkissen, Werg, Leder, Pech, Schmirgelleinen und Schmirgelpapier, Schrubber, Schwellenbolzen, Sccegtiv, Seile, Soda, Stahldraht, Stählstahl, Stangenseife, Theer, Terpentinöl, Todtenkopf, Wagentuch, Walz— eisen, Winkel und Prosileisen, Waschleder. Waschschwämme, Weichen und Herzstückschrauben, Weißbleche, Zinkbleche, Dampf⸗— liederung ꝛc.
Die Offerten auf eines oder mehrere der vorbenannten Mate- rialien sind portofrei und versiegelt bis zum 14. November or, Vormittags, auf dem Bureau des Unterzeichneten in Witten ab- zugeben; dieselben dürfen den Muster Paketen nicht beigepackt werden.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet am Mitt webbi . 15. No vember or., Vormittags 10 Uhr, hier— e att. .
Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedingungen und Massen Verzeichnisse konnen vorher hierselbst eingesehen, auch gegen Erstattung der Druckkosten bezogen werden. Dieselben liegen außerdem in den Werkstätten Bureaus zu Elberfeld, Langenberg, Siegen und Crefeld, sowie bei den Stations ⸗Vorstehern zu Dortmund, Düsseldorf und Aachen zur Einsicht resp. zum Verkauf offen.
Witten, den 1. November 1871.
Der Ober⸗Maschinenmeister Stambke.
Verschiedene Bekanntmachungen. 134731 k
*
—
—
Berlin⸗Cölner Cisenbahnverband. Route Stendal-⸗Lehrte.
Zwischen der Direktion der Cöln-Mindener Eisenbahngesellschaft, der Königlichen Eisenbahn Direktion zu Hannover und dem unter— zeichneten Direktorium der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahngesell⸗ schaft ist unter dem Namen:
„Berlin Cölner Eisenbahnverband⸗ für den direkten Personen und Güterverkehr über die Route Stendal Lehrte ein neuer Verband gegründet worden. Der direkte Güterverkehr dieses Verbandes nimmt am 1. November d. J. seinen Anfang. Derselbe erstreckt sich auf die Beförderung von Eil— und Frachtgütern, Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren zwischen
Stationen unserer Bahnlinien Berlin Lehrte, Stendal ⸗˖Salzwed Wittenberge⸗Magdeburg einerseits und DQatlo nen 6 der oe m en Staatsbahn leinschließlich der Südbahn Kreiensen . e der Coln. Mindener Bahn der Großherzoglich Oldenburgischen Bahn, der Niederländischen Staatsbahn und den Stationen der e . Staatsbahn Emden, Papenburg, Meppen und ingen andererseits.
Die diesseitige Bahnstrecke Berlin Slendal⸗Lehrte kürzt den Weg von Berlin nach Hannover und darüber hinaus um 8àz Meilen gegen die bisherige Route über Magdeburg ab. Es tritt daher durch die neuen Verbands tarife eine erhebliche Fraͤchtverringerung ein.
Die bezüglichen Tarife sind bei unseren Stationen käuflich zu , herr ö
er Tarif für den Güterverfehr zum Preise von 5 Sgr. pr. Stück der Tarif . Steinkohlen⸗ und k 1 gr! pr ück.
Der Beginn der Personen und Gepäͤckbe förderung, welcher vor- , noch ausgeseßt bleibt, wird s. Z. besonders veröffentlicht
erden.
Magdeburg, den 22. Oltober 1871.
u n der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn ˖ Gesellschaft.
Vom 12. November cr. ab werden auf unseren Sta tionen Berlin und Frankfurt a. O. direkte Tour- Billets nach den Stationen Lüben, Raudten, Glogau, Beuthen a. O., Neusalz, Grünberg via Guben — ö Rotbenburg zur Verausgabung gelangen. 86 4 Berlin, den 3. November 1871. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märktischen Eisenbahn.
Vom 1. d. Mts. ab ist ein neuer Tarif für Nieder- schlesische Steinkohlen von den Stationen der Nechte—⸗ ks Oder -‚Ufer-Eisenb hn nach den Stationen der Berlin Goͤrlitzer Esenbahn via Görlitz in Kraft getreten. Druck⸗Exemplare des Tarifs werden bei unseren 2 w Stationen Breslau, Görlitz und Berlin unentgeltlich verabfolgt, so lange solche vorhanden sind. Berlin, den 4 November 1871. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.
53
8 — —
. /// Kö / oeben erschien ö
2
r ie ‚MHhechselstempelsteuergesetz
ö. vom 10. Juni 1869. .
mit den Bundes- resp. Reichs- u. Landes ⸗
bestimmungen, den Motiven und Reichs⸗
tagsverhandlungen und dem Wechsel— stempeltarif
herausgegeben von Hoher Regierungsrath und Piovinzial-Stempelfiekal. Elegant cartonnirt 10 Sgr. = . Die obige Ausgabe des Weochselstempelsteuergesetzes schließt! sich der von dem unterzeichneten Verlage begonnenen Samm⸗ iung von Reichsgesetzen an, wovon die Reichsverfassung (besorgt von Dr. L. v. Rönne), das Strafgesetzbuch (von Rüdorff, das Handelsgesetzbuch (pon Lutdauer) und die Wechselordnung (von r. S. Borchardt) bereits früher er-. öschienen und mit Beifall aufgenommen worden sind. Diese Sammlung unteirscheidet sich von anderen Ausgaben durch For⸗ mat und Ausstattung, Genauigkeit und Treue des Textes, Sammlung schätzbarster Notizen auf dem enzsten Raum und
billigen Preis.
Die Rechtsprechung des Deutschen Cherhandelsgerichtes zu Leipzig
herausgegeben von
. A. Stegemann, - Anwalt am genannten Gerichts hofe, preußischem Justizrath und
ö Mitglied der rhein ⸗preußischen Advokatur. .
2. Band, zweites Heft. Die beiden vorliegenden Hefte des zweiten Bandes enthal⸗ ten 48 Entscheidungen. Das 3 Heft wird noch im Laufe die⸗ ses Monats erscheinen und den zweiten Band abschließen. Preis pro Band (25 Druckbogen) 13 Thlr.
Verlag von J. Guttentag (D. Collin) in H Berlin.
(a-ccto. 98 / XI
weilte Ven age
3093 3weite 8eilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗A nzeiger. 1871.
Montag den 6. November.
m ö 29 zr Fe,, ; *.
Oeffentlicher Anzeiger.
Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
36091 Betanntm achun g. (Konkurs ordnung §§. 123. 128. 148 329; Instr. §8§. 11-13) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Zielenzig. Erste Abtheilung. Zielenzig, den 31. Oktober 1871.
Aeber das nachzelassene Vermägen des am 6. April 1870 zu Reppen verstorbenen Amtmanns Friedrich Rudolph Hermann Trenk⸗ n,. ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eroͤffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Michalski von Zielenzig bestellt. Die Gläubiger des Rachlasses wer- den aufgefordert, in dem .
auf den 10. Rovemher gr., Vormittags 11 Uhr, por dem Kommissar, Kreisrichter Baehr, im Terminszimmer Nr. 2, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlaͤge über die Be stellung eines definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Nachlaß etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben) oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an die Erben zu derabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum J. Dez nher er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwar der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer eirbgigen Rechte ebendahin zur Kon⸗ fursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigt Gläubiger des Nachlasses haben von den in ihrem Besttze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
3610 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festfetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. (Konkurg-Ordnung §. 167; Instr. §8§. 21. 22 30.)
In dem Konkurse über das nachgelassene Vermögen des am 6. April 1870 zu Reppen veistorbenen Amtmanns Frtedrich Rudolph Herrmann Trenkmann ist zur Anmeldung der Forderungen der Kontursgläubiger eine Frist .
his zum 1. Dezember cr. einschließlich festgeseßt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgeferdert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Per Termin zur Prüfung aller in gedachter Frist angemeldeten orderungen ist
auf den 21. Rovember cr., Vormittags 12 Uhr, por dem unterzeichneten Kommissar, Kreisrichter Baehr, im Tertmins⸗ zimmer Nr. 2 anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Ter ⸗ mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet hahen. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. ; .
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsi hat, ö. bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- värtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Caspar von Hertzberg hierselbst, Gallus und Voigt in Son- nenburg und Lüders in Drossen zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Zlelenzig, den 31. Oktober 1871.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Ber Kommissar des Konkurses. Baehr.
X 8
3637 ⸗ Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kausmanns M.
Marcus in Gilgenburg hat die Handlung H. M. Bon junior aus Mühlhausen nachträglich eine Forderung von 113 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. ohne Vorrecht angemeldet. ;
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
den 28. Nb vember 1871, Vormittags 113 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Osterode, den 1. November 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Ru dies.
**
*
3629 Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Handels- manns und Gastwirths Eduard Schaack zu Neustädterwalde der Ge- meinschuldner die Schließung eines Atkorde beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderungen bisher streitig geblieben oder noch nicht geprüft sind, ein Termin auf den 22. Rovember 1371, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 3 anbe⸗ raumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderun⸗ kö oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Tiegenhof, den 3. November 1871. Königliches Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.
3630 Bekanntmachung. Konkurs ⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen dts Kaufmanns Louis Brockmann, in Firma H. L. Brockmann hierselbst, Büttnerstraße Nr. 7, ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 31. Oktober 1871 festgesetzt worden.
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Benno Milch, Ohlauer Straße 19, bestellt. Bie Gläubiger des Ge— meinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 14. November 1871 Vormittags 113 Uhr, ü * vor dem Kommissarius, Stadtrichter Vietsch, im Zimmer Rr. 4, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Er—= klärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
JI. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu ver abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. November 1871 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ⸗
III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselhen mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem hafür verlangten Vorrecht ö ö
bis zum 6. Dezember 1871 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalh der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals . .
auf den 13. Dezem ber 1871 Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarlus, Stadtrichter Vietsch im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. .
IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 6. März 1872 einschließlich festgesezt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 13 Rärz 1872, Vormittags LI Uhr, ö.
vor dem Kommissarius, Stadtrichter Vietsch, im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre
orderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine
nmeldung schriftlich einreicht hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amts- bezirte seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Srte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech- tigten Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den ⸗ sehigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwälte Löwe, Oehr, Petiscus und Justiz Rath v. Wilmowski zu
achwaltern vorgeschlagen. ö enn den 4. November 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
3427 Konkursersffnun g Königliche Kreißgerichts⸗Deputgtion zu Aschersleben. Den 21. Oktober 1871, Mittags 14 Uhr. Ueber das Vermögen des Handelsmanns Friedrich Reinhold zu Aschersleben ist der kausmännische Konkurs im abgekürzten Ver-