3102
Im Geschäftsjahre 1872 sollen die Eintragungen in das Handel?⸗ und das Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs. und Königlichen Preußischen Staats. Anzeiger und den Oeffentlichen An⸗ R des Gumbinner Regierungs ⸗Amtsblatts bekannt gemacht und ie auf die Führung des Handelsregisters und des Genossenschafts⸗ Registers sich beziehenden Geschäfte durch den Kreisrichter Dörks unter Müwirkung des Kreisgerichts. Sekretärs Faltin bearbeitet werden.
Marggrabowa, den 30. Oktober 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 26. Oktober d. J. ist heute eingetragen: I) in unser Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 172 aufgeführten Handels geselischaft Brecht C Mechow zu Posen; Der Kaufmann Ferdinand August Läopold Mechow zu Po- sen ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten; der Kaufmann August Wilhelm Brecht zu Pofen führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma für alleinige Rechnung fert. Die Firma der Handelsgesellschaft ist deshalb hier gelöͤscht und die Firma nach Nr. 1270 des Fitmenregisters übertragen; unser Firmenregister: unter Rr. 1270 die Firma Brecht C Mechow zu Posen und 36 . Inhaber der Kaufmann August Wilhelm Brecht aselbst unter Nr. 1271 die Firma Albrecht Guttmann zu Posen D 3. deren Inhaber der Kaufmann Albrecht Guttmann aselbst. Posen, den 27. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 1022 die Firma T. B. Garus zu Beuthen O. Schl. und als deren Inbaber der Kaufmann Thomas Blasius Garus daselbst heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 31 Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister sind unter Nr. 204 die Firma. Carl Heinzel zu Landeshut und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinßel daselbst, und unter Nr. 205 die Fir̃ma: J. Flegel zu Schöm⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Flegel daselbst heut eingetragen worden.
Landeshut, den 31. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Handelsgesellschafisregister ist bei Nr. 25, woselbst die hierorts unter der Firma Schreiber C Comp. bestehende Handels- gesellschaft eingetragen ist, Gol. 4 heute folgende Eintragung erfelgt:
Seit dem 1. Oktober 1871 ist der Dekonom Alfred Schreiber aus der Gesellschaft ausgeschleden und der Oekonom Benno Schreiber zu Löwenberg in dieselbe eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind seitdem a) Ber Mühlen ˖ Inspektor Robert Schreiber
und
b) Der Oekonom Benno Schreiber und zwar jeder für sich allein
berechtigt.
Löwenberg, den 24. Ottober 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
m unser Handels ⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist hei Rr. 7, woselbst die zu Friedeberg a. O. unter der Firma »J. G. Renner= bestehende Handelsgesellschaft eingetragen steht, Col. 4 heute Folgendes einge- tragen worden:
Der Königliche Kommerzienrath Johann Gottfried Renner ist gestorben. An seine Stelle ist der Kaufmann Alexander Renner zu Friedeberg a. Q. in das Handelsgeschäft eingetreten.“
Löwenberg, den 25. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 19 im Firmenregister eingetragene Firma »Wil⸗ helm Hauer ist erloschen und zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1871 gelöscht worden.
Sppeln, den 27. Oktober 1871.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Der Kaufmann Johann Jacob Friedrich Pieper aus Altona hat für sein daselbst unter der Firma »3. F. Piepers bestehendes und unter Rr. 71 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Johannes Pieper aus Altona zum Prökuristen bestellt. Dies ist zufolge Ver⸗ finn von heute in unser Prokurenregister unter Nr. 147 einge ragen.
Altona, den 2. November 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Der Kaufmann August Theodor Meyer aus Ottensen hat für sein daselbst unter der Firma »A. Th. Meyers bestehendes und unter Nr. 780 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Theodor Wil⸗ helm Möller aus Altona zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 3. v. Mis. in unser Prokurenregister unter Nr. 146 eingetragen.
Altona, den 2. November 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Unter Nr. 307 unseres Firmenregisters, woselbst der Reidemeister Peter Adolph zu Altena als Inhaber des daselbst unter der Firma: o, Rentrop bestehenden Geschäfts vermerkt steht, ist heute Folgendes notirt:
Die Firma ist durch Erbgang resp. Auseinandersetzung auf die Söhne des verstorbenen Reidemeisters Peter Adolph Rentrop, die Drathfabrikanten Peter Adolph Rentrop und Wilhelm Rentrop, beide zu Altena, übergegangen. Letztere haben Activa und Passiva
des Geschäfts übernommen und führen dasselbe mit Zustim der Miterben unter der seitherigen Firma 6 eigene in nnn Vergl. Nr. 178 des Gesellschaftsregisters. .
Sodann sind heute die Drathfabrikanten Peter Adolph Rentrop und Wilhelm Rentrop, beide zu Altena, als Inhaber der daselbst unter der Firma «P. A. Rentrop« bestehenden offenen Handelt. gesellschaft unter Nr. 178 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Endlich ist unter Rr. 127 des Prokurenregisters, woselbst der Adolph Rentrop zu Alteng glz Prokurist des zu Altena unter der Firma; P. 2l. Rentrop bestehenden, unter Nr. 307 des Firmen. 16 eingetragenen Geschäfts vermerkt steht, heute Folgendes ein- gelragen:
Bie Prokura ist erloschen.
Lädenscheid, den 26. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Firma Dav. Nosen. berg et Sohn zu Ahlen, laufende Ne. 5 unter Kolonne 4 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Warenderf, den 30. Ottober 1871. Königliches Kreisgericht.
In unsere Handelsregister hat zufolge Verfügung vom 28. Oktober curr. am 30. ejusdem folgende Eintragung stattgefunden: Ins Firmienregister hei der Firma Salomon Abraham Wind⸗ müllct junior zu Beckum unter der laufenden Rr. 45 Co— lonne 6 folgender Vermerk: Die Firing ist auf die Wittwe des Kaufmanns Salomon Abraham Windmüller junior, Friederica geborne Wind⸗ müller zu Beckum, welche mit ihrem verstorbenen Ehemanne in der Mänsterschen Gütergemeinschaft und kinderbeerbter Ehe gelebt hat, übergegangen. Warendorf, den 30. Oktober 1871. Königliches Kreisgericht.
SZufolge Verfüzung vom 30. Oktober 1871 ist die unter der Firma Frankfurter Waggon ˖ Fabrik, vormals J. C. Reifert & Cie, in Bockenheim . gegründete Aktiengesellschaft, unter dem heutigen Tage in das Handels⸗ register eingetragen worden, und zwar mittelst eines Auszuges aus den Statuten derselben, welcher enthält:
I) daß der Gesellschaftsvertrag den 18. Sepiember 1871 zum Ab⸗ schlusse gekommen ist;
2) baß die Firma der Gesellschaft die oben angegebene und der Sit derselben Bockenheim bet Frantfurt a. M. ist;
3) daß der Gegenstand des Unternehmens der Erwirb und die Erweiterung der unter der Firma J. C. Reifert C Cie. zu Bocken ⸗ heim bei Frantfurt g. M. bestehenden Fabrikanlage, sowie deren Betrieb, insonderheit die Anfertigung und Lieferung bon Eisenbahn⸗ waggons, von Eisenbahnmaterial jeder Art und Uebernahme aller in das Eisenbahnfach schlagenden Unternehmungen ist, sowie daß die Zeitdauer dessel ben auf 50 Jahre bestimmt ist; daß die Höhe des Aktienkapitals auf 650000 Thaler festgesetzt und dasselbe in 6500 Aktien 100 Thlr. eingetheilt ist ; daß die Aktien auf den Inhaber lauten; daß alle in dem Statute vorgeschenen Bekanntmachungen und alle sonstigen Mittheilungen, welche der Aufsichtsrath und die Direktion an die Alttionäre zu erlassen haben, als gehörig ge⸗ schehen gelten, wenn sie zweimal in der Frankfurter Zeitung und in der Berliner Boöͤrsen - Zeltung veröffentlicht sind und daß bei etwaigem Eingehen einer dieser Zeitungen der Aufsichtsrath mittelst einmaliger Bekanntmachung in der andern bestimmt, welche Zeitung an die Stelle der eingegangenen treten soll; daß ferner die Firma von dem General Direktor und dem kauf⸗ männischen Direktor kollektiv gezeichnet wird, der Aufsichtsrath das Recht hat, auch andern Personen die Firmenzeichnung zu übertragen, die Firma jedoch stets nur von zwei Zeichnungs— berechtigten kollekliv gezeichnet werden kann. ⸗
Die zeitigen Vorstandsmitglieder der Gesellschaft sind:
L Clemens Reifert, General · Direktor,
2 k Stuß auf Hoheneck bei Ludwige burg, kaufmännischer
irektor,
3) Carl Delkeskamp, technischer Direktor,
sämmtlich jetzt zu Bockenheim. Hanau, am 31. Oktober 1871. Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren ˖ Register unter Nr. 725 eingetragen worden, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann athias Heyder, für seine Handels niederlassung daselbst unter der Firma . M. Heyder ⸗Bechen« seine bei 16 n rende Ehegattin Johanna, geborene Bichen, zur Prokuristin
estellt hat.
Cöln, den 2. November 1871.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär, Weber.
Auf Anmeldung wurde heute in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 3 der Firma: Darlehnskassen Verein für das Kirchspiel Birnbach eingetragene Genossenschaft⸗
in Kolonne 4 die durch Beschluß der General Versammlung vom
277. März er. an Stelle des ausgeschiedenen Ockonomen Carl Bischoff zu Weyerbusch erfolgte Wahl des Ackerers Ernst Schmidt daselbt als neues Mitglied des Vorstandes eingetragen. Altenkirchen, den 2. November 1871 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Elsterwerda, Liebenwerda. Bahn die Linie Wittenberg Falkenberg und die Berlin- Anhaltische und Berlin- Potsdam -Magdeburger Bahn die Linie Zerbst-
. Magdeburg hergestellt haben, und durfte bis dahin auch die wichtige Linie Eilepburg- Leipzig beendet sein.
. gobrauchen.
von dort nach Schlesien und seinen Hinterländern bewegten, ö Umwege über Berlin befördert. Bei den oben bezeichneten Abkürzungen ist es offenbar, . frachten naturgemäss der grossen Verkehrsstrasse zufallen mus . Ein ganz unparteiisches Urtheil für den Werth dieser Bahn biete Bahn ihrer diesjährigen ausserordentlichen Generalversammlung . vorgelegt hat und in welcher es heisst:
ger Linie nach Magdeburg zuerkennt, ist ihr Werth in Betreff der gan
3103 E H CG E KEC TUS.
kihlr. 3600000. Fprozentige Priöritats Stamm. lien. eimgetheilt im 18, Och Stiele a dh PTkakꝶ.
—
Pie Oberlausitzer Bahn, konzessionirt durch Allerhöchsten Akt vom 11. Oktober d. J., geht von Kohlfurt nach Falken-
. berg und berührt in ihrer Ausdehnung von 20 Meilen die gewerbereichen Ortschaften Niesky, Uhyst, Hoyerswerda, Ruhland,
Gleichzeitig mit der Fertigstellung der Bahn bis zum 1. Oktober 1873 wird die Berlin · Anhaltische
Pie Oberlausitzer Bahn wird dann das Mittelglied einer Linie bilden, welche von Bremen und den westlichen Provinzen
. über Braunschweig, Helmstedt und Magdeburg nach Kohlfurt gehen wird. Hier wird sie in einer dem wichtigsten Punkte des . Eisenbahnnetzes münden, weil hier drei grosse Linien, diejenige von Breslau, die . Routeé, mittelst deren das Königreich Sachsen erreicht wird, zusammentreffen. . lausitzer Bahn erzielt werden, heben wir nur die folgenden hervor:
schlesische Gebirgsbahn und die Görlitzer Von den Abkürzungen, welche durch die Ober- Man wird künftig *
von Magdeburg nach Breslau statt 69,2 Meilen nur 55, Meilen Bremen nach Breslau statt 10,9 x 89, ð ö Breslau nach Leipzig statt 51.3 ö 46. 6 ö Breslau nach Halle statt 55, 0 x 497 x
welche sich aus dem kohlenreichen Schlesien und seinen Getreide produzirenden Bremen und dem nordwestlichen Deutschland, und die Güter, welche sich über Koblfurt, Görlitz, Dresden oder auf nicht minder grossem dass der grösste Theil dieser Massen- s, deren integrirendes Mittelglied die Oberlausitzer Bahn bildet t die Denkschrift, welche die Direktion der Berlin-Anhaltischen über den Bau der Bahn von Wittenberg nach Falkenberg
Bisher wurden die Massenfrachten, Hinterlindern nach Halle, Magdeburg, Braunschweig,
„Seit geraumer Zeit schon wird der Plan bearbeitet, die sogenannte Oberlausitzm r Centralbahn zu bauen, welche Kohlfurt, wo die Niederschle— zisch-Märkische und die Schlesische Gebirgsbahn zusammentreffen, auf dem kürzesten Wege mit Falkenberg verbinden soll. Wird dieser Bau . welchen die Staatsregierung begünstigt, wie nicht zu bezweifeln sein dürfte, ins Werk gerichtet, so gestaltet sich dadurch, wenn unsererseit die Strecke Falkenberg- Wittenberg gehaut wird, eime fast ga ddllinigte Ver hindlumg vom Magillebhurg mit Liegnit und HBreslan, die etwa 1A Meilen kürzer, als jede andere ist umnel ome eifel ll Hauptstrasse für den Verkehr Schlesiens umz seiner Hinterländer mit dem nordwestlichen Heutschlamil ahg ehen wir il.
Nicht minder wichtig aber als die Bedeutung, welche die Berlin-Anhaltische Bahn dem neuen Unternehmen beꝛuglich ausserordentlich geraden und schneidigen Richtung,
Halle und Leipzig vermitteln und alle Konkurrenzen ausschliessen wird.
in welcher sie den südostdeutschen Verkehr, via . J von 2, 00, 0 Thaler Stammaktien und 3, 600, 000 Thaler ßprozentige Priori-
Das Anlagekapital wird durch die Emission äts Stammaktien aufgebracht. Die Meile wird demnach nur ungefähr 300 000 Thaler erfordern, also um mehr als 45 pCt.
unter dem Durchschnitte bleiben, der sich für alle preussischen Bahnen berechnet. Eine Ueberschreitung dieser Anlagekosten kann nicht stattfinden, weil die Ausführung durch die mit der Baugesellschaft FE. Plessner & Oo. abgeschlossenen Verträge
bereits gesichert ist.