3108
Geiste mit der griechischen Regierung zu verhandeln, aber auch Regie ĩ ꝛ ; 8 8 run ü ̃ ̃ gleichzeitig die Interessen der italienischen Staalbangehörigen per nn, i ö
entschleden zu wahren. Freili sch 8 hren Freilich vermochten englische Kreuzer, freilich konnte daz
Türkei. Kragujevacz, 5. Novbr. Die Skuptschi Eindringen englischer Kriegsschiffe in hrasiligni genehmigte die Regierungs vorlage, bet f schina die Einfuhr nicht verhüten, aber d vasilig niche. Häsn eines außerordentlichen cm sür beef e e ür 4 Verfahrens, . er moralische Ein sluß solche
Fautionspflichtigkeit für Herausgabe von ournalen ei nothwendigerwense eine. Wirku ; : ; nnn . ng üben und a führen, wurde verworfen. Hierauf wurde . Ran scon illegale, aber im mer noch ul ge ele . 3.
burch die Regentschaft geschlossen. sklaven endlich beenden. Hat seit jenen Jahren keine Vermehrung der Sklaven
Rußland und Polen. St. Petershur d ü ö d u n. Pete g, 2. Novem⸗ urch Importation stattgefunden, so ist di e. e, e n i; 3 1. e . Livadia am 4. d. M. 5 6. d . lee hes . wird d. M. . 1d wenn das nicht der Fall gewesen hierher . ö inen einer Urlaubsreise heute Zweifel nicht in Folge c elfe, bel eln e e 3 . ö. fir . — gestatten, sondern wegen anderer einwirkender J, ‚ ,, 8 Projekt der ersten Abtheilung der schehen; ö 6. a. . e,. er Militärdienstpflicht ist, wie der Niemals hat in Brasilien die Sklavenzüchterei wie s l . 23 . . en Plenarsitzungen der Kommission am 17., in den Vereinigten Staaten, namentlich in Virginien ar en u . . . ö . ü 3 ; weniger wohl in Gem qcheit e,. inde u ren, geprüft worden en moralischen Standpunkts, sond , baten. So sollten Indolenz und Unkenntniß ö J , n, , ie alleinstehenden unverheiratheten Männer, Die Sklavenbevölkerung des Reiches nahm seit 1851 . ererbtes Gut oder ein Industrie⸗ oder Handels ⸗Eta⸗ Zweifel, stetig ab; der Mangel einer systematischen Lich
blissement besitzen und verwalten, vom Militärdienst befreit sei ü ü . innii ü efreit sein. Jüchtereig die Ueberzahl männlicher über weibliche . Dieser Punkt ist dahin abgeändert worden, daß den erwähnten totale Mangel sicherer Filter ande, die . ö ,
Personen nur eine Frist, und zwar auf ein Jahr i ̃ : gewährt eine Vermehrung der Bevölkerung zu erw ;
ker uklt id wenn sie im Augenblick der Einberufung 3 rende Einfluß der Sklaverei an . rf, . . er . ihres Besitzehums in einer umhin, die Reihen der Sklaven alljährlich zu lichten . 6. 9 . zefinden. Was die Befreiung von der Dlenst. Aber würde sich das Institut der Sklaverei noch für sehr lan mit Rucksicht auf die Bildung anbelangt, so sst der Zeit erhalten haben, ja es wäre selbst möglich, daß man de. .
Vorschlag der ersten Abtheilung, nach welchem diesenigen, die fich doch zur Stlavenzüchterei gegriffen und so die Shlgbete .
den Kursus einer mittleren Lehranstalt absolvirt haben, nur perpetuirt hätte, wenn in den besseren Klassen, den höheren
ein Jahren dienen sollten, mit Rücksicht auf einen Punkt des Regionen, sich nicht die Ueberzeugung Bahn gebrochen hätze, .
Prosckts der vierten Abtheilung, durch welchen für di . daß ein 3 h üss rojekts e je frei⸗ ein Zustand aufhören müsse ö. . h ö , dat g eine . und ö mine be k, ꝛ erung zum zier vorgeschlagen Es ist wahrscheinlich, daß die große joritä on i , worden, daß für die durch das Loos . weder die enorme . el . , . . ö die den Kursus einer mittleren Lehranstalt nothwendige rasche Lösung begreift; cs ist hingegen gewiß, dj . ö. 161ähriger Dienst festgesetzt werden soll. die agrikultorischen Klassen gegen eine rasche Lösung sind . daß . fan . ö. Befreiung vom Dienst auf Grund der Be— dieselben höchstens einige wenig wichtige Maßregeln zulasen en nnn 9. ie Plenarversammlung beschlossen, daß die möchten und nur dilatorische Schritte wünschen. . . 3 ,,. darunter auch die etaismäßigen seg Es ist wahrscheinlich, daß ein großer Theil der Nation der . a, ö n en, so lange sie wirklich ihre Fungtionen jetzigen Cösung und dem jetzigen, Gescße nur unter dem Drutt e nh ⸗ 2 aktiven Dienst befreit und gleich der Reserve einer gewichtigen Minorität folgt und weicht, daß nicht Ueber— J i zu . , m, , dene. n ne gien . urn der Stlavenfrag? verbundenen u Echlagwörter ihren Linfluß üben. Die ber auf , . . die Verfammlung noch der ersten Abtheilung war ein positives offenes El er für ka erg , . ö . ie Frage von der Dienstbefreiung derjenigen Per⸗ Sklaverei unter der bisherigen Form eine Unmöglichkeit, und . . z . , welche sich mit den schönen Künsten beschäf⸗ hat sich denn kaum eine Stimme erhoben, die nicht für end. gen Und dabei gewisse Erfolge errungen haben. . Aufhören ö sich ausgesprochen, wenn duch det . immen unendlich v ie ei in un. . ,, , Stockholm, 1. No“ bestimmte Ferne . . un . ,, . 28. Oktober den neuen jetzt Wenn benn auch die große Majorität ferner der ueber biene T, mm nenen enen . 36. machte darauf eine zeugung ist daß im moralischen und ökonomischen Interess . ö . 6 eine Reise nach Christiania Les. Landes der Sklaverei ein Ende gemacht werden müsse 6 ch db des erer hen rel, w des erwarteten Be. ist doch deshalb nicht weniger anzuerkennen, daß die eihnn , . * nemark bis zum 11. patorischen Bewegungen steis größer wurden und endlich n . . . an,, ,, , a dn begleiten, bewußten, erleuchteten Minorität es ermöglichten, den Gesch ge kern gende en, ö. k nigin⸗Mutter gab vorschlag, der eine Lösung schafft, gegen alle Opposition duth rer ie dn ee istäülhe d * em die ganze Königliche die Kammern zu bringen und zum Gesetz zu erheben . Civil⸗ und Pil ltärkeamte . kö , ö,, 65 dil ,,, 9 1 n ᷣ ingelad nen, da . Der schwedisch- norwegische Minister in London, Baron der Ration und aus ern ,, w
Hochschild, ist einem hier angekon ; ; . 434 J gekommenen Telegramm zufolge . einem Drucke von Außen her, hervorgegan
Welches nun das Resultat sein wird, kann nur die Zu kunft lehren, Das Endziel, baldiges Aufhören der Il o . . ; ob u. . ö, an und für sich vol ügend genannt werden darf, ist eine ie er die , , kann, . r n,. ö Die Sklavenfrage rängt einer Lösung entgegen. Dal jetzt in Kraft getretene Geseß schien das eie . Man ergriff es, man spielte eine Karte aus, ohne vollständige 6 wißheit haben zu können, wie weit ihr Gewinn reichen werd. ohne ihre ganze Tragweite ermessen zu können. Nur so viel wal daß durch fie ein gewaltiger Schritt zur Lösung dei
zu e Sklaven
kann. welcher
ᷣ , das Gefühl brasilianisches Territori ꝛn Betrage von 3 Millionen Piastern. — Der Antrag, die nationale Würde, könne eden Augenblick k .
6
3109
Weißen, und deshalb ein feindseliges Gefühl, niemals Boden kandidat 18, Zaimiß 78, Deligiorgis 14 und Bulgaris 12 ö
u können, Es steht somst zu hoffen Und zu erwarten, daß men, Has Rinisterium Romonduros, welches aus der Wah
zgass 1. ; ͤ sich hier die Abolition der Skladerei ohne jene Kämpfe vollziehen der Regierungskandidaten eine Kabinetsfrage gemacht hatte,
werde, die in so vielen Kolonien und überseeischen Ländern reichte in Folge dessen seine Entlassung ein.
ben Boden mit Blut getränkt und verwüstet haben.
b die 6konomische Cage des Landes unter dem Wirken des gegenwärtigen Gesetzes lelden werde ist eine andere Frage; hoch ist die Moglichkeit vorhanden,; daß die befreiten Stlapen
in der Kegel der Arbeit, der Produktion widmen, also das Landwirthschaft.
Band in seiner Prosperität wenigstens leinen tief zu empfinden Aut dem Saalthal. meldet t den Abbruch erleiden werde Freilich sind das Hoffnungen und diessährige Ernte. Die Resultsle Kiwärtungen, die bislang nur auf wenig begründeten Ansichten Sie lauten; Obst gar nicht and auf einigen Disposttionen des Gesetzes selbst beruhen. = . , ,. da h mn crasf Yz Wes heut iich in brei heile, nämlich: gih die Be⸗ , zahes ho n wee Datum des Gesetzes an geborenen Kinder von wie noch nie seit Menschen- ie soforlige Befreiung aller der Ration gehören. gedenken un und Futter; Getreide ˖ Aus-
den Sklaven und in die allmähliche Befreiung aller übrigen drusch nur der Schocke gedeckt.
und dritte Theil haben die größte Anfechtung sowohl i Deputirtenkammer ais auch im Senate erfahren. Nich putirte und Senatoren die Befreiung über⸗
haupt verwarfen, an glaubt, daß die Re Sklavinnen ch .
wo solches er ettu bt man, daß b (im Vergleich m b ö. t vorhand Wiesbaden 11956 dadurch Unheil laßt bert a. d. Ruhr 26 461. 11443000 Pfd. l / Pfd. j Sil 9 ooo Pfd. G. 156 000 Pfd.) schreiten 5 ländischen Grenze 40. 200,000 Pf . . fion hä 205614518 Pfd. (360136916 Pfd.) gration schärfer Pfd. Eisenste n. Die Gefammlprobultion von der arbeitenden auf den Hohöͤfen zu Lagr, neh, Ktupferdreh, und Ruppichteroth auf 1183754 185 Pfd. (150 436 780 Pfd. im Vorjahre). An fertigem Fifen wurden auf den Hütten zu Laar und Eschweiler Aue S6 / 940 032 Pfd. (104 570,408 Pfd ) bergestellt. Die Fabrik feuerfester Steine zu Eschweiler Aue lieferte 5 309/181 Pfd. Fabrikat 7285, 890 Pfd..
rtionen annehn uch vornehmlich de
33 Stimmen gegen 4, und sch räch st ; . vin Telegraphis che wittern gsherk chte 6. November dasselbe die Sanktion der . Regentin et. S . Han. r , wing — 7 — hallen und wurde publizirt, so daß kei dem dT. Qn. 1. 6 . i , , geh Lande die Wohlthaten des Gesetzes vorzuenthalten. e , ern,, edc f Am darauf folgenden Tage brachte das offizielle Journal ,
Digrio official die Wiedergabe der Beglückwünschungs · Memel ... 41,6 t 6 6, Min dstihe. 3 schreiben, welche, in Anerkennung der durch das Sklaven⸗ Cori gsbrg zal ra, — . s Rio, sehwaeh. are. Emancipationsgesetz vom 28. September Cr. in's Leben geru⸗ Banng .). 340, 33 — 5. , heiter. fenen großen humanitarischen Maßregel, der portugiesische und Gehn. ... 338,9 HM 2,s — 3.0 —= 5, heiter. nordamerikanische Gesandte, sowie auch der Runtius, Namen in... 33838 Fl.. 1,4 —–3, neiter. ihrer Regierung nb Rationalen, an die hiesige Regierung in 355. 1 — , C0, „stürm. heiter.
3336 1 Hi — 15 4180. h. heiter.
schmeichelhafter . ; ;, ; posen... . 3362 2, i — 2.2 - 3 9 O., lebhaft. heiter. Ihnen schloß f sch des Vertreters von , Ratibor. g , , . I, e, feen, oh it.
D eu i chlan n Verharren der Regie⸗ Breslen. 332, 0, S — 1,7 3,0 S6., stark. trũbe. rung in der er Sklaven ist es zuzu— Forgan ... 332.0 1, — 142 - 42 SO. , stark. halb heiter. schreiben, daß be z n Seitens der Volt inner. S532 0 -= 2,3 — 7 3) No., schwach. heiter.
vertretung und d ge legislatorische Akt so kurzer 3 Lösung finden konnte,
inander entgegen essen der Sklaven leich worden ist.
809
Göin ...... 33332 1.6 1,8 , o 8O., mässig. zieml. bedeckt.) Frier... 3273 4,5 12 . schwach. neblig, trübe. Fiensburg. 336,5 — o, — 80. lebhaft. heiter. Wiesbaden 331.2 — Noz g. schw. bedeckt.
Cielor Haf. 3362 O SG., lebhast. leicht bewölkt.
* * * 7 6 * 7 Wilhelmeh. 334, S0O., stark. völlig heiter. Aus dem Wolff schen Telegraphen Bü re au. 6 8334, O, wãssig. völlig heiter. * 8 * * * * * * * * *
Wien, Dienstag, J. November. Die Kaiserin beabsichtigt, — * . ö gutem Vernehmen Hach, den letzten Theil des Winters in e ehen, bedeckt. Rizza zuzubringen, und dürfte der Aufenthalt daselbst ein mehr⸗ S7) mässig. bew biken. mongütlicher sein, dür, sehwach. Schnee.
Wien, Dienstag, 7. November. Das Gerücht, daß Graf SW. schwach. bedeckt.) Beust seine Demission gefordert und erhalten hat, wird von O86 ., lebhaft. halb heiter. unterrichteten Personen bestätigt und hinzugefügt, daß seine Er
setzung durch den Grafen Andrassy bevorstehe. aris, 7. November. Die Emission der kleinen Scheine
steht unmittelbar bevor. — Die Räumung der in der Konven⸗ lion von Berlin bezeichneten sechd Departements durch die deut⸗
Skudesnäs. Gröningen 3 Helder .. Hernõsand 3 Christians.
— ) Gestern Abend Regen. Schnee. Max. 0, s. Min. — 6, 4.
O.. still. bewölkt.
OS O., s. schw — SW. , schwach. halb bedeckt.
5, o SSO. , schw. bedeckt. ) Etwas Regen. 3) Sebnee. Nachts
I
schen Truppen ist nunmehr beendet. — Das von Gambetta gegründete neue Journal Repu⸗
ᷣ Er orgen erschienen. Dasselh⸗ be ö range 6 6 36 j Herr Tempel aus der
Aftigt sich in . lig hat am 3. d. M. im
,,, ö . . , kleinen s augenblicklich an e rklichen Ne r 35. N b 6 U
rücht, g beabsich ö . i . onen e uh 38 .
11 Grad 11 Mi⸗
chwachen Ko
ist in Abweichu
t. Athen, Montag, 1 der Wahl des Kammerpräsidiums erhie n der Regierungk