1871 / 163 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3116 3117

gebraucht ist. Selbstredend bietet die Bestimmung des §. 2 kein Hinder⸗ ĩ niß, bei Rechnungen die Mark direkt in 100 Pfennige zu a u GJ . wieder n. Der „Moniteur des intér. matér “* veröffentlicht die M B ins Feld gestell d 28 im K blieb . amten ein . . ; s cht die o ürger ins Feld gestellt, und nur waren im Kriege geblieben

Zu S§. 4. Das für die Reichsgoldmünzen vorgeschrieb ö ( z 9 ebene Mischungs⸗ liche Summe zur Verfügung sellte. Hieran schloß sich in din gr, natsübersicht des Status der europäischen Banken für Leipzig stellte 00 und verlor 63. Das Gedächtniß dieser 63 Kommili

verhältniß stimmt mit dem der Vereinsstibermünzen, der Drutschen 1868 ; Krone, fowie mit dem der Goldmünzen des latein! k und 1869 als weiterer Schritt inn preußischen wi ptember d. J. Nach derselben betrugen in sämmtli , in ; De JJ n nr, nnn e f n be oben benen , geen ,,,, ,,, . allgemein als das zweckmäßigste anerkannt in neuerer Zeit Beamten bei den Lokalbehörden und den Behörden de ubaltern. 9544470, 715 Fres der Bestand an Staatspapieren und Effekt ! d ,, ,, , . ; Zu § 5. Um Lie domi ö sämmtlicher V ,. e gbr ö Fes, die ausflehendin Da lchen Sösg bä6 34s . 31 k ö ö.. , , ber , ,, ,, ] h. . Dozentenzahl wurden durch Beru un nd . u sichern, ist Sungrläßlich, die Form des Geptäges 1 5 . . Lage auf diesem G. Banknoten , ö Dꝛepositen und im um 5 ordeniliche Professoren Baur aus Hamburg Zirkel aus Kiel, as Gesetz festzustellen. Die für die Goldmünzen gewählten begonne e würde der in den Jahren 1867— 1889 Tontokurrent schuldeten zie Banken 577/898 Fes. Wiedemann aus Karlsruhe, Lange aus Gießen, Peschel aus Augs. Größen stehen in einem angemessenen Verhältni egonnene Turnus zunächst dahin führen, die Subalternbean 44 Gegen Ende August d. J. hat der Kassenbestand nur um burg) um 4 außerordentliche P d und 11 sich habilitirend sichern die . Unterscheibbarkeit der kJ 69. KJ . 2 Behörden der dener n nenn reufti 149068381 . . . 36. Portefeuille um , verstärlt. , ö. . u . r schaffe . ö ĩ es läßt es die Theuerung der Lebensbedürfnisse geraden 616 Fres. vermehrt. Die Banken haben den igerten An— ühl⸗ Chemiker Hräk nr gern shistorstet Riegel; in . den Juha, . . . hat den großen Städten und die . k n . ifi aus . Depositen *. dem ,, . ,, n,. 6, 3 . für den Verkehr nöthige Betrag an hole i en e,. 466 der sowohl im Interesse der Beamten, als auch im Interefse des 6 Gönnen, bie um 260,723,575 Frez. zugenommen haben. Der Noten. mann. Die , 19 Hesl dur e . Schhel⸗ . Umlauf gebracht werde Es eschlcht 91 her 3. t und in dringend wuünschenswerth erscheinen, diesen zwesten Turnus , umlauf ist daher nur un 71,164,311 Ficz. gestiegen. Der Bestand Ophih m log Kneschte der Patholo Ba r u ö e hilcze n glos ,, be k . w ,. k . Mitglieder der ginstta lbtt nh n 24 an K um ö Fres, die Sum me der und Weslermann starbin. ö ; azu versügharen Münzstä ĩ ; ; ö der B. en der Mittel Instanz sofort zum Abschli 1 —Darlehne um Fres, vermehrt. Stockho . J ofesso denskis i dies a m. k . , , über- Zagleich erscheint es aber geboten, sel be hmm ö 9 bringen. ö 6 Ende E eplember 1870 zeigt der dies jährige Status fol- nächsten . rn, en , BDage versetzt wid, das nöthige Gold liefern . ribution in die nußen, um gleichzeitig für die Subalternbeamien der ol aft 39 . ende Veränderungen: Kassenbestand *. 171837 022 Fres., Porte. zu unternehmen, zu deren Ausführung die nöthigen Gelder in Gothen Diser Uebergangszustand wird 66 ö . und für die Unterbeamten eine Besoldungsverbesserung i . feuille * s73, 0636 5653 Fres., Staatspapiere ꝛc. 5 826,934 Fres, burg eingesammelt worden sind. Es ist seine Absicht nach Spitz. der Verkehr mit der für die D ,, bschluß finden, sobald treten zu lassen, da die Aufbesserungen welche diese gez ins Leben Darlehne 4 2627789 S98 Fres, Note numlauf 4 722,907,185 Fres., bergen und von dort nach den Sieben seln segtl vo denen die gen Veen ge 5 ö i bre 2 . 5 n . Theil geworden, sind, die Vesoll unge a . ,,, Depositen 2c. * 182 856963 Fred. nördlichste auf 80 Grad 42 Nin nik Leh . ö aus ö, F n,, ö ; . 9 ] ifufl ta n zu treffen und die Münz— Die aus dem oben angegebenen Betrage von 1,266, 000 Thlr rosess rs 3ahn i durch Ankauf in den Besitz des Kunsthandler:s südlicher, auf der Küste des Nordoftlandes, . , Nennthiere, Zu § 7. Die Bestimmungen des §.]7 sich ĩ ĩ bestreitenden Gehaltsaufbesserungen würden sich piernach fast 4. Fink, Taubenstr. 39, übergegangen. Derselbe beabsichtigt, diese reiche alfo auch gute Jagdgelegenheit vorhanden ist, aufstellen. Auf einer gConffole der Aut yragun lin . 3 . 49 , ne wollstn dig: sämmtliche Kategorien von Reichsbeamten in allen Zweigen der iel Sammlung von der nächsten Woche an Leipzigerstr. 32 auszustellen. diefer Stellen wird er überwintern Uund dann im Monat März des der einzelnen Rünzslückt in Feingehalt und G 963 sige Abweichung und Militärverwaltung erstrecken. In welcher Wesse die . Sie enthält Kunstschäße der mannigfachsten Ait, antile Broncen und nächsten Jabres per Schlitten nach Gile's Land und wenn möglich die Golbtronen gelkenden . 6 , ist nach den für derselben auf die verschiedenen Verwaltungen und Beamtenkate 1 Geräthe, von Zahnis Ausgrabungen her, und die ganze Zabl seiner vach dem Nordpol vorzudeingen versuchen Da Professor Norden⸗ . 6 . . n . ö. ,. erfolgen soll, läßt eine besondere der Denlschrift beigefügte irn f , Nrnldehn ' Prifingien zu Herculnumn Vompesi und Skabige aus stiöld auf seiner vorjährigen Grönlandsreise die Erfahrung gemacht nur Fei einzelnen Münzstäcken das fixirte Maximum der , gung ersehen. geführten Handỹeichnungen. , Briefe . ,. ,. 8 sr, . , . , sind, zulässig ist, während im Ganzen der volle normale Feingehalt ausge⸗ ö . . ien und Künsilern, welche le eistungen Zahn anerkannt haben, 3 orwegen! ennthiere und hinlänglichen Vorrath bracht werden muß. Das Amtsblatt der Deutsch 9 wie von . ö JV., v. Humboldt, Goethe, an ennthiermoos n,, der Thiere mitnehmen. 38 = er e u en eichs · Tel ö . iller 2c, hat der Käufer erworben. andwirt . die Enn ft n, . . . Reichsgoldmünzen Verwaltung Nr. 20 enthält: Verfügungen ö , . 3 Baß Gp b erh fi der vom Professor Dr. David Müller Im Regierungsbezirk . fte ret des Wintergetreides Ueber gange periobe ein? Doppeiwã el beilegt, wird während der Electro -semaphorische Telegraphen. Stationen und Vervollständizung herausgegebenen Zeitfchrift für vreußische Geschichte und nur in der Umgegend der Stadt Csln befriedigend, im Uebrigen sehr setzliche Währung kh ,, ge. der Nachweisung der bei Stellung der Stationsuhren gegen nn, Lgandeskunde (Berlin. Mittler u. S), enthält von einer längeren ungünstig ausgefallen. Der Roggen hat im Durchschn it nur die ; 9 a ahl des Berliner Zeit zu berücksichtigenden Differenz. Abhandlung über das Städtewesen unter König Friedrich Wilhelm I. Hälfte, der Weizen zwei Drittel einer Durchschnitisernte ergeben. ersten Artikel, welcher eine Uebersicht über die Dabei ist die Qualität schlecht und der Strohertrag äußerst gering. Die

Schuldners sowohl in Reichsgoldmünzen als auch in groben Silb münzen bisheri rf ; ö von G. Schmoller den i n gn. Zustande vor 1713, hauptsächlich unter Kurfürst Friedrich Wilhelm Ernte der Sommerung ist sehr zufrieden stellend gewesen und wird auf

Für die Feststellung des Zahlungswerthes der Reichsgoldmünzen Statistische Nachrichten. Tad König Friedrich L. gewähri; außerdem mehrere NRecensinen ver. mehr als eine Mittelernte geschätzt. Ganz vorzüglich ist der Hafer ge.

egenũb fschi ü ñ gegenüber den Münzen der verschiedenen Münzsysteme ist, so weit die chiedener historischer Werke und eine Inhalts-⸗Angabe von 7 histori⸗ rathen. Auch der Ertrag der Futterkräuter, Wurzelgewächse und des Heus war reichlich, bei Juter Gaglität. Die Frühkartoffeln sind miß⸗

leßteren auf der Silberwährung beruhen, das angenommene Verhält- Nach der, im Bureau der Königl. Landdrostei zu Auri niß des Silbers zum Golde von 1 zu 155 maßgebend. Das Ver amtlichen Quellen bearbeiteten, statistischen Uebersicht , chen Zätschriften. git . z ö. = ö ; : in Ne e hs Tagebuch des deutsch fran rathen, u uch v S rt S n 6 ö. . bestimmt sich durch eine Ver. Por ,. in Aurich erschienen, beträgt der Flächeninhalt Oft. 2 g hn J von . . van . ,,,, . gie ch; 3 e 9 nge 8 96. bremischen Thalers Gold mit dem der ö ö. öc76 geogr. Meilen, wovon 245604 guf den Kleis sind die Hefte 11— 13 erschienen, sind reichlich vorhanden. Die Obsternte ist gänzlich fehlgeschlagen. zgoldmanzen. Da die Goldkrone (— 10 Gramm Gold fein) zu urich, 12637 auf den Kr. Emden und 17235 auf den Kr. Leer ü eptember 1570. Dem 11. Heft ist Die Weinstöcke tragen viele Trauben, deren Reifen jedoch nicht zu Beaumont und Sedan beigefügt. hoffen ist. Die Jagd gewährte eine höchst geringe Ausbeute, Hasen

Ses, bremischen Thalern Gold tarifirt ist, so berechnet sich der Werth kommen. Die ortsanwesende Bedölkerung betrug, nach der Zählun von J ck Gemäldeverein Borussia in Berlin ver und Hühner fehlen fast ganz.

des Zehn- Martstüäcks auf 3 Thlr. *, Grote bremer Rechnung. Für von 18671, 193,876 Einw. (worunter 1759 Mann Militä Elsaß-Lothringen wird die Fixirung des Zahlungswerthes der hielt der Familienhaushaltungen 42026 und die der J die Saß . ͤ ; ü ö * 2 en Haäuser anstaltet re von Oelgemälden in seinem Ver- Im Regierungs- Bezirt Cob lenz hat das Getreide namentlich rn nn nd 19 Hesez vom 9. Juni 1871 (R G. Bl. ö 14 , n . 69,4394 Einw., der Kreis , g , ! das ane im In⸗ die Gerste . 6 . auf den Ihc des indꝛrnects, der Eifel . . 5 ö. .. . n . re ö. Iöß Ein. In den Städten und dem eratentheil. und des Westerwalds eine gute Mistelernte ergeben, dagegen ist die Mühen . . ö ö. zulässige Abweichung der ,, , er le in den anderen Flecken und den Wie die »Köln. Ztg.“ mittheilt, kann nun als gewiß gelten, Winterung in den Niederungen weit hinter einer solchen zurückgeblieben. griffen werben, als . . cht) mußte ein as böher ge, be . 1 . 35 Enschen. Die Stadt emden hatte lo, daß Steins enk lam 29. Jüni nächsten Jahres auf der Burg Die Karteffeln sind zwar sesund, geben abec in dem meist schweren Toleranz f m 8§.7 suͤr die Müunzfabrikation fixirte i 5 51 1 85 J . St. Norden böo7ß, die St. Uurich 491g, die bei Rassau enthüllt werden wird, Der gothische Schirmnbau sichi Boden des Regierungs- Eeirls nur geringen Ertrag. Die Aussichten Bis ferneren Bestimm dieses ö ö. der Flecken Werner 3368 Einwohner. Auf dit bereits fertig da, und daß wohlgelungene Warmorstandbild wird zu. auf die Weinernte sind sehr ungünstig. Das Obst hat, gar keinen Voll ol hilt ft eee hin m n. ö eses Paragraphen dienen dazu, die * 3 . 2 ommen durchschnittlich 3559 Einwohner. Nach dem verlässig noch vor Jahresschluß von dem Bildhauer Hfuhl in Berlin Ertrag geliefert. Die Landwirtäe sind bestrebt, ihren im vorigen e, . ; z . äufs gufregt zu erhalten und dadurch 6 gh zerfällt die Bevölkerung (nach dem Verhaltnisse abgellefert werden, f0 daß die Fertigstellung schon im Frühjahr er. Jahren sehr verminderten Viehstand zu ergänzen, was durch die reich

3 . n . der Valuta vorzubeugen. . 9 erechnet) in 186,966 Evangelisce 1333588 Lutheraner und (solgen könnte, wenn das Komite nicht vorgezogen hatte, Steins lich gewonnenen Futtervorräthe erleichtert wird. ö . . urch das zweite Alineg des Art. 11 des Münz—- 36. eformirte), 4319 Katholiken, 1075 Dissidenten und 2516 Juden. Sterbetag den 29. Juni, dafür in Aussicht zu nehmen. Bonn, 2. November. Heute Vormittag haben hier Versuche ,, Januar 1857 ist den Vereinsstaaten die Verpflich— ö. dem Geschlechte schied sich die Bevölt'rung in 94050 männliche detch zen sent ul lt eiu nd neu 6 Zeit. hat d̃. G. Koh! mit Liner unserer landmwrthschast ich Atademie Seitens des Kriegs— . . 9 jährlich eine bestimmte Menge Vereinsthaler ausprägen 9m. 9 826 weibliche Einwohner. gandivirthschaft, Viebzuckt, (so eben Episoden aus nr Kulturgeschichté der freien Reichsstadt Ministeriums zur Verfügung gesfellten Straßen · Lokomotive, welche zu . 5 ese Bestimmung muß in Wegfall kommen, da die fer. Gärtnerei betrieben ié8 zs Perfonen, Forstwirthschafi und Zagd' ß, Bremen bei C. Ed. Müller in Bremen herausgegeben, welche sich bercits auf dem Kriegsschauplatze zur Fortbewegung von Geschützen nere Rusprägung vollbaltiger Silbermünzen die Schwierigkeiten -Fischerei 299. Bergbau und, Hütten wesen 318, Industrie (inkl. Bau, den vor einigen Jahren erschlenenen Beiträgen des Archtvar Dr. Kriegt perwandt sein foll, fiatigefunden. Dle Fahrt ging von Annaberg Aus über Ippendorf bis zum Kreuzberge hinauf, und die Lokomotive be⸗

der Durchführung des neuen Systems vermehren würde wesen) 33,839 Personen. Mit Handel beschästigten sich S380, mit ; . ü ̃ zur Kulturgeschichte der Stadt Frankfurt a. M. anschließen. Landverkehr 2318, mit Wasservertehr (exll. Kriegsmarine) ' und der Kelht von Abhandlungen über einzelne Perioden und Verwal. währte sich vortrefflich.

walt ii Me haf i s * gin K . Dobtb h. wi giestnurckl d Beherb 3 erhälinisse de einverkehrs von Werth, eine Halbthei⸗ ] estauratien und Biherbergung 3059 Persenen. Der = tungszweige, Sitten und Gebräuche der Stadt Bremen ebin wir lung des Pfennigs vornehmen zu können. Es besteht kein Bedenken, beitspflege und dem Krankendienst hatten sich Sod, der a n, die . feu: Straßen 1 Straßenbeleuchtung 3 Feuers · . Gewerbe und Handel. . die Halbtheilung unter diesen Ausnahmeverhälmissen zuzulassen. 6 ,, ; ö. den Künsten und der Literatur 139, der Kirche bbrünste Festchronik Buß und Bettage Hochzeits⸗ und Be⸗ 8 . s 8 9 ö ,,, . . k ind dem Gettesdienste, sowi d ö erdi 6 a ö Brüsseler Bant⸗ k l Fres., sic sowse der Todtenbestattun g 1093 Individuen gAxzigungssiten Stadt musilanten Schilderungen zur Eharatte von denen zunächst 25 Millionen Fres. zur Ausgabe gelangen. Unter

Der dem Reichstage vorgelegte Haushalts Etat des Deutschen gewidmet, die Staatsverwaltung war dur rristi * 1 . 4 ö S f 9 9 * 7 ec , van obs zo Trir, arch Gz Perso ßen, vertreten. 9 Ger gr, u 6 . . ö i gien prlollegttte Ostbahn den Gründern befinden, sch. Gebrüder Sulsbach, Meininger Ban ö. . K er gr een ge üer Tir es 44 3 2 a gr n, n , nn,, ,, . 2 eden , ng. Inhaber der Maschinenbauwerkstätten 6 2 9 U ; * ) j 1 h 2 . ö . 2 ö ö . 6 1 919 inw.; es hat daher bis dabin eine Bevölkerungs—⸗ eine Höhle im Schelmengraben ausräumen, welche in vorgeschicht haben sic an zech unt, den lr deitern eint Eihoöhung des Lohnes

vorgelegte befondere Denkschrift läßt ersehen, daß beim Uebergange zunahme von 70068 Einw. oder 57 pCt. statt . ätte ; gefunden. licher Zeit die Wohnstätte von Menschen gewesen war. Zu diesem 2 . ; ö ; z ; f um 10 pCt. für (ine zehnstündige Awbeitszeit anzubieten. In Noth— Swe waren zwei FJachmägnner, kan Stätigart und. München, ie fällen an . zwei k länger gearbeitet werden, und wird den

,,,. ,, . 6. verfassungsmäßig über- Die Auswanderung über Liverpool wiesenen Verwaltungszweige auf den Bundeshaushalts Etat di = ö über Liverpool im verflossenen . . ; j Tien fader ne dingen mme nnter zubcä bah, shärec'r; Went bei rr anilen ehe gäsolge Röcph tn slesene, nene Fäden und enn, ,, , nn nn,, , übe ind ebenso für neue Beamten mhischen Eiai genommen. Sie umfaßte 14497 Passagiere gegen 13 566 Ausgrabung vorgengmmen, hung, die Köhle befindet sich 13 Stunde boten. Man glaubt, daß die Arbeiter rnommen un nso f mtenstellen die Gehaltssätze im ö ; geg im Ottober von hi chen M Ort und Etterzhausen im Juradolomit und ein Zuschlag von 50 pCt. ang 9 dal ö . fg k Etat geltenden Grundsätzen , . K . . g. 35 Schiffen . . . ifm n g le der an ar, dlos gelegt. Ihr diesen Vorschlag annehmen werden. normitt worden sind. In Fo v Intwicke⸗ e derten nach 2 e. 5 ; t lung der Ke ul verdi ede 1 ö. . i,, nach Australien, 15 nach Ostindien, 14 nach Hen ien m nhalt bestand in. re e ilichen aus Holzssche und Moßrrboden en, Verkehrs⸗A1Anstalten. und im Norddeuischen Bunde stattgefunden China, 53 nach Afrika und 196 nach Südamerika. füllt von! Feuersteinwerkzeugen und Töpferscherben, aus der älteren Villach, 5. November. Heut ist der erste Zug der Pusterthal-⸗

In Preußen datirl die allgemeine Regulirung der Besoldungen Stockholm, 1. November. D Sünzeit uind nniermmengz von zahlt ite Za bh; Knochenresien hier ahn, von“ der Station Franjensfeste der Brennerbahn kommend der Staaisbeamten aus den Jahren 1825 bis 1827 und war es ba Pflege im ö . n,, 1. 1 ö gui . . , ö Ii. . . nn ng, Der hierselbst am 1. De

ö z c atte a . ⸗‚ ; ö / l om, 6 November. 7. *. ; ö . . ö. . . ,,, dem Präsidium des Herzoges von Oestergötland . Schaf, Uferd und Ochse, sowie Beinm er zeugt und Geschirre einer zember stattfindende inter nationale Telegraphentongreß industriellen Aufschwunge eingetretene Steg run! ber Ireise das 6m Keri ö. hre zusammentunft, bei welcher zwar die verwittwete ö. späteren Zeit waren jedoch theilweise mit den Resten aus der Stein. wird mit großen Festlichkeiten eröffnet werden. Ber jialienische dürfniß einer durchgreifenden Verbesserung der Besoldungen dringend Reichs, ,, , 6 n ö ki gern gl, d J ö. ; 56 6 pa din, D 3 enn, i wh ir er : , l , er nur wenige . . Staalen, sowie Deiegirte großer Eisenbahn, und indust icker CGesell i r n ssgn n . V /. ö.. . ,, . , ,,. 7 Aus dem vorgelesenen Zei vzig, 31. Oltober. Heute übergab, Prof. Dr. Zarncke schaften an dem Kongxesse theilnehmen. Die Dauer desselben ist auf Beamten und Mitgliedern der Lefal,, Landes. und Centralbchörden Vereins von 26 8 h ben . 85 . . 6 ( . ö . 85 . geg rl h re f ben, . ö , . = . en Prof. Dr. Wunderlich. a ncke e e

fertschreitend, nach und nach sämmiliche Beamtenkategorien berück-! dung von 20, 000 Francs an die internationale Agentur zu Basel. Rgäblte die Un iversttät gestern 2095 Studirende, also 18 weniger als

sichtigt worden sind. Da indeß die bisher gewährten Aufbesserungen, Die von dem P . J bess⸗ len / erein zum Besten der Verwundeten und Kranken Ber i., ö doch in den gegenüber der fortdauernden Preissieigerung aller Lebensbebü fnisse, gesammelten und eben dorthin abgesendeten Effekten te . ö ö. . ö uch w r s. öl

erlin hatte 656 akademische

nicht mehr ausreichend waren, fo wurde schon im Jahre 1869, mit Werih von 1767776 Francs. auf S) noch innniatrikulirte Studirende. B