1871 / 163 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3120

n, Subhastations⸗- Patent.

ie zu der Konkursmasse des Kaufmanns Carl Wilhelm Ferdi—⸗ nand Bahrs zu Berlin gehörigen, in Deutsch - Rixdorf belegenen Grund nücke, nämlich:

a) das in dem Niederungslande an der Chaussee von Berlin na 33 , , 3526 ,, . von 5 ö uthen, verzeichnet im Hypothekenbuche von? Ni-

f ., gene.

as in den großen Damm Enden an der Chaussee von Berlin nach Rixdorf belegene Grundstück von 3 Morgen 33,4 QRuthen,

in demselben Hypothekenbuche Band 6 Nr. 246 Blatt 193 verzeichnete Grundstück nebst Zubebsr sollen

den 6. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. 256, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver— steigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages den 10. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, ebenda verlündet werden.

Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grundsteuer ad a. bei einem derselben unterliegenden Gesammt-Flächenmaaß von 1 Hektar, 41 Ar. 20 ( Deetern mit einem Reinertrag von 33 16 Thlr, ad b. bei einem Gesammtflächenmaaß von 81 Ar. 20 Meter mit einem Rein⸗ ertrage von 25,44 Thlr., zur Gebäudesteuer aber nicht veranlagt. Auszüge aus der Steuerrolle und Hypothekenscheine, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweifungen und besondere Kausbedingungen sind in unserm Bureau V. einzuschen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür— , 49 . tir ge en: . geltend zu machen haben,

erden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spä im Versteigerungstermin anzumelden. ; ö 6 Berlin, den 23. September 1871. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

13529 Verkaufsbekanntmachung.

In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Ehe— leute Freiherr Joseph von Ascheberg und Anna, geb. Middendorf, auf dem Gute Hange, wird auf Antrag des Konkurs- Kurator, weil 3. . . Termine nur 20,400 Thaler für das Rittergut

nge, m A. den Gebäuden, als Herrenhaus, Nebengebäude, Viehhaus, 3

Heuerhäusern und 1 Scheune, 2 Wassermühlen, als:; 1 Korn

mühle mit 2 Mahlgängen, und Beutelgang nebst Anbau mit

einer Flachsreinigungsmaschine und Pferdestall, und 1 Oelmühle mit Gelgang und Oelpresse, auch Gerstengraupengang,

dem Garten und Ackerlande zu 75 Morgen 69 AMRuthen,

den Wiesen und Weiden zu 838 Morgen 15 IRuthen /

. . gen n zu 38 ö 3. ö

den ndungen aus Gemeinheitsé⸗Theilungen zu 123

44 MIRuthen, h ͤ . ö

zwei Moortheilen in der Andervenner⸗Mark, und

den Michaelisgefällen zu 43 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. und zwei

Schweinen, geboten sind, ein zweiter Subhastationstermin auf: Mittwoch, den 29. November or., . Morgens 10 Uhr, auf Königlicher Gerichtsstube dahier angesetzt, wozu Kauflustige ein— ö mit der Anzeige, daß gesetzlich ein dritter Termin nicht ndet.

Die Verkaufsbedingungen sind mit diesem Patente an der Ge— richtstafel ausgehängt.

Freren, den 23. Oktober 1871.

Königliches Amtsgericht.

132361 Bekanntmachung. Die verehelichte Fleischer Mathilde Schlieter von hier hat gegen ihren Ehemann, den Fleischer Louis Schlieter, früher hier wohnhaft, wegen Ehebruches und böslicher Verlassung auf Scheidung der Ehe Klage erhoben.

. Der Beklagte, Fleischer Louis Schlieter, dessen jetziger Aufenthalt . ö ist, wird aufgefordert, in dem zur Beantwortung der

age au

den 18. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine im hiesigen Kreisgerichts gebäude, Termins zimmer Nr. 7, vor Herrn Kreisrichter Schmidt zu erscheinen, unter der Ver— warnung, daß bei seinem Ausbleiben die in der Klage angeführten Thatsachen als richtig angenommen und demnächst, was Rechtens ist, erkannt werden wird. Marienwerder, den 27. September 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

13270] Oeffentlicher Aufruf.

Der in der Nacht vom 28. zum 29. Juli 1855 hierselbst verstor⸗ bene Partikuller Leib Lewa, dessen Vater J. Joseph Lewin, dessen Mutter Mirel Lewin, geborene Hirsch Aschkenaß, waren, hat in seiner am 3. September 1855 puhlizirten letztwilligen Verordnung eine ö. nilienstiftung errichtet, wonach seinen väterlichen und mütterlichen Verwandten bis zum achten Grade ein Theil der Revenuen des Stiftungskapitals alljährlich ausgezahlt werden soll.

Alle Diejenigen, welche auf diese Stiftung Anspruch zu erheben berechtigt sind und solchen erheben wollen, werden hierdurch veranlaßt, sich unter spezieller Angabe ihrer Verwandtschaft mit dem Erblasser und ihrer Wohnung zu den Akten des unterzeichneten Gerichts Lewin . L. 55 Nr. 282 bis zum 31. Dezember dieses

ahres zu melden, andernfalls auf sie bei der Vertheilung der Re⸗ venuen bis zum Ende dieses Jahrts keine Rücksicht genommen werden

kann. Das Erfordern des Nachweises

Erblasser bleibt vorbehalten. 1 Berlin, den 3 Oktober 1871.

Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung für Vormundschaftssachen

1591 Vorladung unbekannter Erben. Alle ditjenigen, welche an den Nachlaß der am 15. Septemhet

Ansprüche zu haben vermeinen und insbesondere der nnie Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich kat ens nn, auf den 1. März 1872, Vormittags 11 hr,

richts Rath Wachsmuth, gnbergumten Termine schriftlich ober

als hersenloses Gut dem Königlichen Fiskus anbeimfä J . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3653 y Editktalladung. Der Hofbesißer Jürgen Friedrich Meyer in Embsen und ö Johann Heinrich Christoph Wieckhorst zu Oerzen

(

haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen eines i

Landes ⸗Kreditanstalt in Hannover zu .

ö , n. insonderheit mit ihrem im

z ö erzeichneten Amtsgeri e t db n fre e ,, gerichts belegenen Grundbesit zu Sum Grundbesit des Ersteren gehört: U der Halbhof Haus Nr. 5 in Embsen, 2) der Achteihof Haus Nr. 6 daselbst, 3) der Vollhof Haus Nr. 1 zu Deutschevern mit den darauf befindlichen Gebäuden, den i

49 Morgen 65 IRuthen, mit den in der Grundsteuer Mutterrolle

der Höfe, insonderheit an den noch ungetheilten Gemeinhe i mit 5 sonstigen . 1. .

usgenommen von der Verpfändung werden die in der Grund— steuer· Mutterrolle von Embsen, Hauptnummer 5hj. zur laufenden 6 mer 11 C. mit aufzeführten veräußerten 1 Morgen 60 QMRuthen.

Zu dem Grundbesiß des Letzteren gehört:

der zu Oerzen unter Hhausnummer 2 belegene Vollhof mit den in der Grund steuer Mutterrolle von Oerzen (Oertzen) unter der Haupinum— mer 2 heschriebenen Grundstücken ad 725 Morgen 34 QMRuthen mit den Gebäuden, den Berechtigungen, namentlich auch dem Aniheil an der enn e rng k 2c.

achdem die Provokanten als verfügungsfähige Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier a run, ,, haben, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Ver— ordnung vom 18 Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die btzesch. neten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums oder Ober-Eigenthumstechten, in bypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal. oder Leibzuchts⸗Ansprüchen oder anderen Ver— hafiungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An— sprüche in dem dazu auf:

Donnerstag, den 21. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr,

angesetzten Teimine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechts-

beständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes- Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll. Von der Anmeldungspflicht sind nur Diesenigen befreit, Denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes—« Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.

Lüneburg, den 1. November 1871.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Brauns.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

M. 48! Bekanntmachung.

Bei der am 22. Oktober d. Jahres stattgehabten Verloosung sind nach dem Amortisations plane unserer Anleihe vom 15. Mai 1868 drei Obligationen, welche die Nummern

153. 1783. 199

tragen, gezogen worden. Die Inhaber dieser drei Nummern können gegen Rückgabe der Obligationen und der nach dem 1. Januar 1872 fälligen Coupons nebst Talons die Beträge mit je 200 Thlr. bei dem Banquier unserer Gesellschaft, Herrn Meyer Cohn, Unter iden . 11, vom 1. Januar 1372 ab zu jeder Zeit in Empfang nehmen.

Berlin den 24 Oktober 1871.

Die Direktion der Tattersall-⸗Aktien-Gesellschaft.

gez. Graf ·HoOlkꝛammes Hs emal, v. Reit lmnmm-Hollweg-— HKüanmow o. A. V. Götzem. v. Tresa or- Groch olim.

HR. Wagener. Zweite Beilage

der Verwandtschaft mit ze .

M 163.

1865 zu Droyßig verstorbenen außerehelichen Hedröig Marse Reinec

in unserm Geschäftslolale Zimmer 4 vor dem Deputirten, Kreise

söͤnlich zu melden und ibeitere Anwessung zu erwarten, bid hne, 5 . 1 V .

sie mit ihren Ansptüchen werden präkludiri werden ue erh, .

ö der Grundsteuer— . Mutterrolle von Embsen unter den Haupinumm ern 5 nn, . zeichneten Grundstücken ad 280 Morgen 55 IRuthen und risp. ad

von Deutschevern unter der Hauptnummer 5. beschriebentn Grund,. stücken ad 430 Morgen 62 UIRuthen und mit allen nn,, . 3.

3121 Beilage

Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1871.

Zweite

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Dienstag den 7. Nobember.

——

OSeffentli cher Auzeiger.

Handels-Register.

Zufolge Verfügung vom gestrigen Tage ist heut ; y in n ren g bei der unter Nr. 114 verzeichneten Firma H. Hannß der Vermerk: . ö Der saufmann Heinrich Bernhard zu Frankfurt am Main sst in das Handelsgeschäft des Wollenwaaren⸗ Fabrikanten Friedrich Hermann Hannß als Handelsgesellschafter eingetre⸗ ten Und die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters ein

getragen,

sowie in unser Gesellschaftsregister Felgendes eingetragen: en * Gesellschafter der zu Rigdorf seit dem 21. Oktober 1871 unter der Firma H. . bestehenden offtnen Handels- llschaft sind: . gef ö. . aartn-⸗Fabrikant Friedrich Hermann Hannß zu Rixdorf, . 5. 9. 7) der n 5 Bernhard zu Frankfurt am Main. Berlin, den 31. Oktober 1871. . 5 46 Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abteilung. In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: 1) Nr. 205 , . 3 103. . 2 Bezeichnung des Firmeninhabers; . e 9 . Kaufmann Koenecke, Auguste Emilie Berta 66. 56. zu . 3) Ort der Riederlassung: Guben. ; Bezeichnung der Firma: Heinrich Wilhelm Könecke. 5) Eingetragen ,, vom 28. Oktober 1871 am 31. Oktober 1871. . Ferner ist in demselben Register bei Nr. 103, woselbst die Firma Heinkich Wilhelm Koenecke mit dem Sitze zu Guben und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Koenccke eingetragen steht, den: J n,, ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Koenccke, Auguste Emilie Berta Jeb Holtsch zu Guben über gegangen; vergleiche Nr. 20 des Firmenregisters; eingetragen zufolge Verfägung am 28. Okiober 1871 am 31. Okto- . 16 Oktober 1871 Guhen, den 31. Oktober 1871. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unserem Prokurenregister ist folgende Eintragung bewirkt: 1) Nr 18. h Prinzipal: die verwittwete Kaufmann Koenecke, Auguste Emilie Berta geb. Holtsch zu Guben. 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Heinrich Wilhelm Koenecke. 4) Ort der Riederlassung; Guben. 5) Firma oder Gesellschaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter N registers. 6) nrg: Der Buchhändler Oscar Theoder Hermann Koenecke zu Guben. . . 7) Zeit: Ein ebe en zufolge Verfügung vo n 28. Oktober js7! am 31. Oltober 1871.

n, den 31. Oktober 187]. 8 Konig kh e Kreisgericht. J. Abtheilung.

. J 5 Kauf Für die hiesige Handelsgesellschaft A. C H. Bloch ist dem itz ier Prokura ertheilt worden. mani Moriz Rech Ven ichn ß ö 36. Oktober d. J. unter

Dies ist zufolge Verfügung vom 2 Nr. 339 in ban fa r n rer eingetragen worden.

igsberg, den 1. November 1871. . ͤ Kon gan fig id Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

ie biesige Firma: Gebrüder Meyer ist erloschen. 6 n,. Verfügung vom 28 am 30. Oktober d. J. unter

Rr. 1699 in das Firmenregister eingetragen.

6 n 1. November 1871. .

gon dn ig, Kommerz und Admiralitäts ˖ Kollegium. Der n Victor Moritz Eugen Steffenhagen zu Königs⸗ berg 6. . Ehe mit Eharlotte Agathe Warianne Kossak durch Vertrag vom 20. Oktober 1871 die Gemeinscha Erwerbes ausgeschlossen. . 36 . Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschente, Giücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben. z . Dies ist zufolge Verfügung vom 23. am 30. Oktober d. J. i

Nr. 361 des Registers zur Eintragung der glas che nn oder Au

r. 205 des Firmen⸗

die Firma im Firmenregtster . Nr. 1546 neu eingetragen und die Prokura unter Nr. 340 in das

Prokurenregisier eingelragen worden.

mit einer Zweigniederlassung unter der Firn

ft der Güter und des

Das hierselbst unter der Firma Eduard Kühn bestehende Handels

eschäst des Kaufmanns Carl Franz Eduard Kuehn ist nach dessen 3. . 4, . auf die hlnterbliebene Ehefrau desselben, Emma Henriette, geb. v. Meyer, jetzt verehelichte Luetge von hier übergegangen, welche selbiges unter der bisherigen Firma für ihre Rechnung fort⸗ führt und ihrem jetzigen Ehemann Earl Prokura ertheilt hat.

Heinrich Luetge von hier

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 28. am 30. Oktober d. . K f . Nr. 2ꝑ15 gelöscht und unter Königsberg, den 1. November 18711. 4.6.

Lonlgliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 25.

am 36. Oktober Cr. folgende Eintragung bewirkt worden:

Col. 1. Nr. 424. Gol. 2. . b, bg, 3. Königsberg i. Br.

Col 3. Königsberg i. Br ö giiole g we liner Wechslerbank zu Königsberg in Preußen zu Königsberg i. Pr. . CoI. 4. Die Gesellschaft ist eine Aktien · Gesellschast. Der notarielle Gesellschafts⸗Vertrag ist vom 1. April 1871 datirt. Gegenstand der Geselischaft ist der Betrich von finanziellen, in- dustriellen und , jeder Art, insbesondere aber des reinen Wechslergeschäfts. ;

mne T ge en senscaft t unbeschggt.

Bas Aktien- Kapital beträgt fünf Millionen Thaler und ist in 2Bö6GU0 Aktien von je 200 Thlr. 300 Gulden österceichische Währung in Silber eingetheilt. Die Aktien lauten auf den In⸗

habchig⸗ von der Gesellschast ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen olgende Blätter: n den Föniglich Preußischen Staats Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Bank. und Handelszeitung, ben Berliner Boötsen Courier, die tina k. gin ng ie Wiener Zeitung. ö ö Die ö. V beruft der Aussichts „Rath mittelst einer Bekanntmachung in den Gesellschafts blättern, welche min destens 14 Tage vor dem n,, Die Bekannt⸗ ) z Aufsichts ra ind mit den 1 ö der an , i der Berliner Wechsler -⸗Bank unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellver treterg ober rincs Mitgliedes zu unterzeichnen,. . Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitgliedeun.— Alle Urkunden und Erklärungen des Voꝛstandes sind für die Gesellschaft . sie . 6 der Gesellschaft: erliner We r . . die ensunterschrift zweier Mitglieder oder eines Mitgliedes ö. ö Mitzeichnung der Firma Pen, procurn ö Gesellschaftõ · Beamten welcher seiner Unterschrift einen ie . . andcutenden Zusatz beizufügen hat, oder endlich zweier zur ih zei u rmächtigten Gefellschafis⸗ Beamten,

er Firma per procura . 1 . Unterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizu

,,,, ,, . urch e ff un , ee , , r, ist der Bankier Her- ,, 3 n , n n e ren. Reiter unter Nr. 341

1 ** n . ö r 3. Kaufmann Jacob Theodor und dem Kaufmann

e end ierrich, beide Ju Königsberg i. Pr., für die Filiale lber Tir r ch, learn. zu Königsberg in Preußen Kollektiv · Prokura ertheilt worden ist.

Königsberg i. Pr. den 1. November 1871

Königliches Kommerz und Admiraistäts . Kollegium.

ü fügung vom 1. November ist am 3. November 1871 in . ö bei der sub Nr. 73 . Handelsgesellschaft C. V. Hoffmann C Co. Col. 4 vermerkt wor J. Der Kaufmann Ernst Richard Hoffmann ist aus der Gesell schaft ausgeschieden. In dem Fortbestande der Gesellschaft ist da⸗ durch nichts geändert.

Danzig, den 3. November 1871. llegium.

hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen wor

Königsberg, den J. November 1871. . nige m lig Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

3 Kommerz und Admiralitäts · Ko ö. ö Grodd eck.

*