3155
Da an einen Verkauf der AHlitien vorlinsis nicht gedacht wird, so kommen nur
BMM gück bPriorstäts Ihligztiohen. Emissioh Vom Juhre ol a BH HI. He. II. in 8ilher
ö zur Begebung.
Die Prioritäten (Emission vom Jahre 1871) lauten auf den Inhaber und werden in Stücken zu 150 FI. Oe. W. in Silber — 100 Thalern ausgegeben.
. Sie werden mit 5 pGt. in Silber vom 1. Oktober 1871 ab verzinst und im Wege ganzjähriger Verloosungen, vom Jahre . 1974 anfangend, innerhalb 50 Jahren im vollen Nennwerthe in Silber rückbezahlt. Die Zahlung der Zinsen erfolgt halbjährig, am 1. April und 1. Oktober.
Die Coupons werden ohme irgend welehen Ahryrg ffir Eimkle onmmmenstemen nmel irgemel somgstigeo Gebiüler eingelöst, und zwar in Wien, Prag und Teplitz, so wie im Auslande bei den vom Verwaltungsrathe später zu bestimmenden Zahlstellen.
H HKRGOGSHBERCGL.
. Nach Ueberwindung vieler, theils aus dem Bau im gebirgigen Terrain, theils aus ihrem Charakter als Konkurrenzbahn . entsprungenen Schwierigkeiten, ist die Dux - KHodemhacher HKaHhnnm seit 2. Oktober in Betrieb und besitzt nunmehr durch ö die Erwerbung der Konzession für die Linie von Ossegg bei Dux nach Komotau, so wie durch die im Volleug begriffene Er-
. richtung eines Netzes von Schleppbahnen in Verbindung mit dem Ankauf der berühmten Waldstein'schen Kohlenwerke alle P Elemente einer sicheren und erträgnissreichen Zukunft.
Die am 2. Oktober 1871 dem Betrieb übergebene K. LL. PrIv. Hax-Kodenhacher Eigemhkalkim erhielt dure Die nene Linie Osseßgg · Komotau gewährt der Dux-Bodenbacher Bahn durch den Anschluss in Komotau an dis Busch- Allerhöchste Entschliessung vom 20. Mai 1871 die Konzession zu einer Fortsetaung ihrer ursprünglichen Linie von Ganeng tiehrader Bahn die volle Unabhängigkeit von der Aussig- Teplitzer Bahn. Ueberdies ist sie notorisch die beste Strecke im
bei mee mach enn. . ; gʒdganzen Gebiet zwischen Dux und Komotau, und es hätte schon ursprünglich die Aussig-Teplitzer Bahn ihre Trace dorthin vor-
ö . . legt, wäre sie nicht durch staatliche Einwirkung zu einer südlicheren Richtung gegen die Stadt Brüx gonöthigt worden. Für den Bau und die Ausrüstung dieser neu konzessionirten Linie wurde vom h. K. R. Handels- Ministerium ein Betrag .
von FI. 3, 950, 00 präliminirt und der Verwaltungsrath in der Generalversammlung vom 12. August 18971“ durch einstimmigen Beschluss zur Beschaffung dieser Summe ermächtigt.
ö Die Linie Ossegg-Komotau berührt nicht nur die zahlreichen, wegen der Wasserkräfte am Fusse des Erzgebirges an- ʒgelegten industriellen Etablissements der Gegend, und sis wird hier nicht nur den ganzen Verkehr des dichtbevölkerten Eræ-
ö . gebirges an sich ziehen, sondern sie erschliesst auch die riesigen Kohlenschätze von Ladung, Ober - Georgenthal und Ober-
Ebenso ertolste sowohl die staatliche Genehmigung, als auch die einstimmige Gutheissung der Genera lrersummlung . ö Leutensdorf, wo die Kohle bis zu einer Mächtigkeit von 15 Klaftern lagert und am Abhange des Gebirges, ohne Störung durch 12. August 1871 für Aufbringung eines Betrages von FI. 488, 000 Oeëst. Währ. als Mehrbedart der alten Linie, ferner eines Wasser befürchten zu missen, vielfach durch Taghan oder Stollenbetrisb ausgubringen ist.
Nominalbetrages von FI. l'800, 00 für Ausbau von Schleppbahnen, endlich einer Summe von Fl. 1,500, 000 für Ankauf und Aus
rüstung der Gräflich Waldstein'schen Kohn nerkè An der Ossegg-Komotauer Strecke liegen die grossen Kohlenkomplexe von Küstner & Comp., des Klosters Ossegg, der
K Gräfin Waldstein bei Ober-Leutensdorf der Dux-Brüx-Komotauer Kohlengesellschaft, sowie von Joh. Liebig & Comp., die sämmt- Zur Beschaffung dieser gesammten Beträge beschloss die General- Versammlung vom 12. August 1871 oinstimmig die . lich mit Erbauung der Bahn zur Ausrüstung ihrer Werke schreiten werden. :
Emission von Die Kohlenwerke der letztern Firma allein werden in einigen Jahren aus Ladung 3 Millionen Centner und aus Ober-
3.200 000 FI. in Aktien Lit. B., und Leutensdorf, wo jetzt schon ein ausgedehnter Tagbau aufgedeckt wird, nicht weniger als 6 Millionen Centner jůhrlich fördern. b; O00, O00 FI. in Obligationen, Emission vom Jahre 1871,
. Beschluss das h. K. K. Handels-Ministerium mit Erlass vom 29. August 1871 seine Zustimmung ertheilte. Noch weiter vorgeschritten sind in der Ausriistung die an der alten Strecke der Dux. Bodenbacher Bahn bei Dux ge-
ö legenen Kohlen werke.
Die vorlüufig zur Ansgabe gelangenden . 16,000 Stück Aktien Lit. B. à 200 FI., und ; = 33,B5 44 Stück Obligationen Emission vom Jahre 1871 à 150 FI. Oe. W. in Silber,
. In erster Reihe ist hier jener bekannte Kohlenkomplex im Mittelpunkt des Duxer Kohlenbeckens zu nennen, der aus
Adem Besitz der Gräfin Waldstein für die Summès von Bl. ll, ο0 unlängst in das Eigenthum der Dux-Bodenbacher Bahn über-
gegangen ist. Dies Objekt besitzt einen Taghau von einem Umfang und einer Mächtigkeit des Kohlenkörpers, welcher in
hat mit Genehmigung des h. K. K. Handels. Ministeriums die Firma Johanmm Llehbig & ComQC. übernommen, welche sich Ruropa, selbst England nicht ausgenommen, nicht seines Gleichen hat, und es sind von der Verwaltung der Dux Bodenbacher
auf Wunsch des Verwaltungsrathes gerne bereit erklürte, den Besitzern der bereits bestehenden 17000 Stück; Stamm- Aktien Bahn bereits alls Vorbereitungen getroffen, um die Förderung im Jahre 1872 aut 3 Millionen, im Jahre 1873 aber auf 5 Millio-
der Dux. Bodenbacher Bahn das Vorrecht zum Bezuge von non Gentner zu bringen, die nicht nur als Fracht die gesammte Länge der Dux-Bodenbacher Bahn durchlaufen sondern auch 8z00 Stück Aktien Lit. B, und aqdurch die hohen Kohlenpreise sofort eine Einnahmsquelle für die Aktionäre der Bahn bilden.
Sooo. Obligationen, Emission vom Jahre 1871, ; ( Ungeachtet die Preise der vortrefflichen Duxer Kohle in der Zeit von 15 Jahren von Fl. 118 auf Fl. 45 per Waggon in der Art einzuräumen, dass auf je zwei Stamm- Aktien eine Aktie Lit. B. und eine Obligation der Emission vom Jahre 1871 (a 200 Zoll. COtr.) gestiegen sind, lassen sich die an die Dux-Bodenbacher Verwaltung gerichteten Nachfragen nicht alle erledigen.
entfällt. . Durch den Ankauf der Waldsteinschen Kohlenkomplexe verfügt die Dux-Bodenbacher Bahn sofort über eine namhafte
Im Falle nun dies Bezugsrecht, wie wahrscheinlich, von den Herren Aktionären ausgeübt werden wird, so sind Fracht und ist dadurch aus eigner Kraft jener sterilen Kinderjahre überhoben, mit welchen die anderen jetzt am günstigsten
Stn z j ituirten Kohl h zu kämpfen hatten. 7.500 Stück Aktien Lit. B., und ; [. en Kohlenbahnen np
25,044 „ Obligationen, Emission vom Jahre 1871, . Erwägt man nun, dass die Dux-Bodenbacher Bahn, von ihren 11,2 Meilen nicht weniger als b, a7 Meilen, unmittelbar auf
in Berttze der . Johann Liebig & Gom p. verbliehen FKohlenkrper liegt; berücksichtigt man ferner, dass binnen 3 Jahren allein bei Dux elf Maschinenschächte in Betrieb sein