1871 / 166 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3180 vereinigt, gezeichnet resp. übernommen und die statutenmässige erste Einzahluns von 10 p0t. auf das gezeichnete Aktienkapital geleistet. ; 2 1

Die Bank ist berechtigt: . 1. Innerhalb des Dänischen Staates hypothekarische Darlehen auf ländlichen

und städtischen Grundbesitz zu geben und dagegen kündbare und un. .. kündbare Hypotheken- Obligationen im sechsfachen Betrage des Aktien. (

kapitals zu emittiren.

2. Kommunen und anderen öffentlichen Instituten Darlehen zu gewähren und ( 3. Banlegeschäfte aller Art innerhalb der Grenzen des Statuts zu betreiben

Von dem Alttienkapital gelangt ein Theil in Interimsaktien mit 40 pCt. Einzah.

lung zur Begebung.

Das diesem Unternehmen von allen Seiten entgegengebrachte Interesse und die intime Anlehnung an die oben erwähnten Banlchäuser in Kopenhagen, Berlin . und Hamburg, sowie die Beziehungen zu Schweden und Norwegen sichern dem- selben jede mögliche und nützliche Unterstützung und stellen eine lohnende Ren.

tabilität in sichere Aussicht. (a. 20 / Ti)

3 9 5

ö Lur Herstellung von xanunk ohl⸗en-Kricsu en von den Unter- zeichneten komplett Anlagen mit verbesserten und zuverlässigen rockenver— f sahren ausgeführt, event. betheiligen sich dieselben an dergleichen Unterneh- mungen. (M. 427 Gewinnberechnungen, Kostenanschläge und Proben werden auf Verlangen

sofort zugesendet. (a. I8X)

Scheck & Hetmclel,

,, n, , 22 2 . , . um 2 1 I 9 6 * 8 n 1 . ** . 363 29 *. 2 8 ö * D 2 . , ö ö e, , , . , in,

. ** 3 D

Warfschaner Eisenbahn. (Preußische Abtheilung.)

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß mit Genehmigung des Herrn Handels -⸗Ministers unsere Bahnstrecke Oels Poln. Wartenbeis vom 16. dieses Monats ab dem offentlichen Verkehre übergeben wird. 2 Die Züge werden nach folgendem Fahrplan courstren: . la 188/13 Richtung Oels Poln. Wartenberg. Morgens Nachmittags 1Uhr Min.

* 1

* 2 2 Wartenberg Oels. Nachmittags Abends

2 Uhr 25 Min. 7 Uhr 45 Min. bgang 7 49 * 2 * 44 * R Ankunft 8 * 3 * 25 * 8 * 45 *

30 * Der Verwaltungsrath.

Abends 7 Uhr 19 Min. ,

7 45 8 Y 16 *

Poln.

Morgens Poln. Wartenberg y, 7 Uhr 30 Min.

Stradam

das gesammte Grundkapital von 6 Millionen Thaler Dän. Reichsmünze

Neichs⸗Anzeiger

und

Preußischer Staats⸗

Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 1 Thlr. ? Sgr. G Pfg. für das Vierteljahr. Inserlionspreis für den Naum einer NDruchzeile Sz Sgr.

Alle Post⸗Anstalten des In und Auslandes nehmen SGestellung an, für Serlin die Expedition: Zietenplatz Nr. B.

Berlin, Fre

1871.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, nach vorgängiger Prüfung durch die verordnete Kommisslon, das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen zu verleihen, und zwar an:

Frau Kaufmann Wilhelmine Abt zu Stuttgart,

Frau Anna Achenbach zu Mannheim,

Frau Baumeister Jeannette Marie Caroline Achilles zu Berlin,

Frau Magistrats- Rath und Fabrikant. Anna Adelmann, geb. Bolongaro-Crevenna, zu Würzburg,

Frau Kommerzien . Raih Bertha Aders, geb. Böddinghaus, zu Elberfeld,

Frau Kaufmann Auguste Agath, geb. Friebe zu Breslau,

die Priorin, Fräulein Ottilie v. Ahlefeld zu Itzehoe,

Frau Elise v. Ahlefeld, geb. v. Ahlefeld, zu Eckernförde,

Frau . Emilie v. Ahlefeldt, geb. v. d. he, zu Potsdam,

Frau Rreisgerichts- Rath Katharina Friederike Charlotte Ahle⸗ mann, geb. Stecher, zu Herford,

Frau . Pestrath Auguste Albinus; geb. Schenk, zu

egniß /

; Frau Gewerbschul · Dicektor Adele Albrecht, geb. Dalgas, zu Königs.

berg i. Pr.

Frau Bürgermeister Marie Albrecht, geb. Goering, zu Walters- hausen bei Gotha,

ing, Therese Albrecht zu Zeltz,

rau Banquier Mathilde Alenfeld, geb. Beyfus, zu Magdeburg,

Frau Paster Konstanze Alers, geb. Schneider, zu Neurode,

Frau Registrator Auguste Allardt, geb. Simon, zu Berlin,

Frau Superintendeni Caroline Auguste Hermine Ameler, geb. Hartog, zu Herford,

Frau GSber⸗Proturator Emilie brüůcken,

Fräulein Amalie

Fräulein Caroline v. Ammon

Frau Uhrmacher Luise Anacker zu Eisenach,

Frau Oberförster Josephine Anderl zu Fischbachau in Ober ⸗Bayein,

Fräulein Emma Ändis zu Hannover,

Fräulein Antonie Andr s zu Hannover.

Frau Regierungs-Reserendar Dr. Anger zu Leipzig, 4

die Freün Agnes von Angern, Rütergutsbesißerin auf Sülldorf, Kreis Wanzleben,

Frau Färber meister Marie Anhalt zu Eisenach,

Fräulein Auguste d' Anton zu Rüdesheim,

graulein Karoline Anz zu Höxter, . '

Frau Kaufmann und Fabritbesitzer Hermine Antonie Apitzsch, geb. Geißler, zu Göklitz, ̃

Frau Fonnnissions Rath Emma Johanna Wilhelmine Arlt, tzeb. Koehler, zu Bromberg,

Fräulein Agnes Arndt zu Dessau,

Frau Gräfin Sophie v. Arnim, geb. Gräfin v. Ar nim, zu Berlin, zur Zeit in Paris, . .

die verw. Frau v. Arnim Isolde, geh. Gräfin zur Lippe Weißen⸗ feld, auf Schloß Planitz bei Zwickau,

v. Ammon, geb. Gocel, zu Saar-

v. Ammon zu Bonn, zu Saarbrücken,

Frau Kreißhauptmann Anna v,. Arnim, geb. v. Bil ow, zu Gifhorn /

Fräulein Ida v. Arnim zu Hannover,

Fräulein Martha v. Arnim zu Hannover,

Fräulein Elisabeth Arning zu Hamburg,

Fräulein Adele Arnold zu Darm stadt,

Fräulein Regina Arnold zu Mainz

Fräulein Sufanng Victoria Arn old zu Hamburg, .

die verw ö Hof ⸗Banquier Amalie Arons, geb. Friedeberg, zu Berlin,

Fräulein Mari- Luise Auguste Aßmann zu Harburg,

Frau Fabrskbesitzer Marie Wilhelmine Aßroih, geb. Schneider, zu Brandenburg a4. H. ö (

Frau Bezirks. Amtmann, Freifrau Anna Andrẽzky von Audrẽz, geborne Freiin Daddaz von Corseinge, zu Mühldorf in

Oberbayern, Fräulein Elise Auffarth zu Hersfeld,

Fräulein Antonie Baltzer sen zu Jau K. bie verw. Frau Ober Bürgermeister Theodore Barckhausen, geb.

Frau Kaufmann

Fräulein Elisabeth Augs pu rg zu Koliebken im Kreise Neustadt W. Pr.,

Frau Hofschauspieler Au gutt, geb. Hummel, zu Stuttgart,

Frau Premier - Lieutenant Freifrau v. Autenried, geb. Roeßler, zu Benrath,

Frau Garnison⸗Verwaltungs ⸗Direktor und Rechnungs⸗·Rath Amalia

Avenarius, geb. Mähler, zu Mainz,

die verm Frau Friedensrichter Ida Bach, geb. Radicke, zu Lebach im Kreise Saarlouis, ;

Fräulein Elisa Bachem zu Cöln,

Fräulein Helene Bader zu Frankfurt a. M.,

Frau Geheime Kommerzien-⸗Rath v Bänsch zu Leipzig,

Frau Assistent Bärmann zu Gerstungen,

Frau Kreisgerichts⸗Direttor Agnes Bahlmann, geb. Rath, zu Neustadt O.-Schl,

Fräulein Luise Batof zu Hamburg,

Frau Gräfin Mathilde Ballestrem, geb. v. Hertell, zu Hirsch⸗ berg in Schl,

die verw. Frau Kaufmann Luise Bally, geb. Oschersleben,

Bormann, zu Fräulem Ennlie Balthasar zu Weißenfels,

* ö

Frau Schuhen gchermeist'' Doroihta Balt! geb. Achilles, u 5

K,

Frankfurt a. O

2

gauenhurg 9 Elbe, v. MülhLleer, zu Lüneburg,

Fräulein Marie Bartenwerffer zu Schweidnitz,

Frau Clementine Bassermann zu Schwetzingen,

Frau Rentier Anna v. Bassewiß, geb. v. Random, zu Bunzlau,

Fräulcin Auguste v. Basse witz zu Ludwigslust,

Fedulcin Elly v. Bassewitz zu Ludwigẽlust, .

Frau Majoratsbesitzer Fanny v. Batocki⸗Friebe, geb. Gräfin Keyserling, auf Bledau im Landkr. Königsberg,

Frau Gräfin Clara v. Baudbissin, geb. v. Bülow, zu Wiesbaden,

Frau Rittergut besitzer Sophie Bauer, geb. Zimmermann, zu Adendorf bei Gerbstedt, .

Frau Weinhändler und Hotelbesitzer Luise Bauer, geb. Meincke, zu Lüchow,

Fräulein Friederike Bauer Ober ärterin in der Provinzial⸗Jren⸗ Anstalt zu Halle a. S.

Fräulein Bauer zu Heidelberg

Frau Müller Baumann zu Homburg,

Fräulein Frida Baumbach zu Meiningen,

Fräulein Agnes Bau mgarten zu Halberstadt,

Fräulein Emmy Baumgarten zu Dresden,

Frau Landrichter Bay erh amm er zu Reichenhall,

Frau Forstweister Julie Beck zu Eisenach, .

Frau Gber Stabsarzt Beck geb. v. Bodmann, zu Freiburg,

Frau Staatsanmalt Amande Beckenstein, geb. Schlemm, zu

Braun ? berg, Frau Appellationsgerichts · Präsident Johanna Becker / geb. Schr 56 ter, zu Insterburg, Frau Ober st Luise * eck er / geb. bie verw. Frau Buchhändler Luise

ste in, zu Halle a. S. Frau Lürgerineister Bertha Beckers, geb. Hofstadt, zu Wegberg Berlin,

6 n d geb. Rosen, zu

lexandrine Beer, gew. en,

66 . Adele Beer, geborne Sartorius, zu Pirmasens in der Pfalz,

die verw. Frau Geheime HRegterungé Rath Agnes Beermann, geb. Oppermann, zu Frankfurt a. O.,

Frau Amalie v. Begynts, geb. Bachmann, zu Hamburg,

die verw. 266 Major Seima v. Behr, geb. v. Knobloch, zu

Ramwwitsch,

Rirtergutsbesitzer Martha Helene Behrend, geb. Oppen⸗

heim zu Pr. Arnau im Land eise Königsberg,

die verwittwete Frau Dr. Rosa Behrends, geb. Wirth, zu Frankfurt a. MN.

Frau Behrens, geb Wirth, zu Bern,

. Berk, geb. Nöhling,

Dannenberger, zu Darmstadt, Albertine Becker, geb. Kratzen

Frau

zu Mannheim,