—
nacht ⸗ und Osterterien.
Fr gen, welche die Organisation und den Unterricht der Ansialt
berüh en, kann er in Berathung ziehen.
Er bam nach Anhsrang der betreffenden Lehrer, unter Bestätigung des Meinisters für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, die Vor' schriften über die Verwaltung und Benutzung der zur Ansialt g hörigen Sammlangen und Institute, die Anweisungen für die in den Samm— lungen und Instituten und beim Unterricht beschäst gten Diener, die
Gesetze für die Studirenden zu erlassen.
Ueber die Zulassung von Dozenten und die Statthaftigkeit außer⸗ ordentlicher Vorträge durch Andere als die Lehrer der Anstalt, so wie über alle Anordnungen der Verwaltung, welche die Schule beireffen,
ist er gut chrlich zu hören.
8. 20. Dim Lehrerkollegium sind folgende Befugnisse und Ge— schäft ü ertragen: 1) die Enischeidung über die Vertheilung der etats⸗ mäßigen Mittel auf die verschiedenen Sammlungen und Institutt;
2 die Er sänzungs wablen für den Aue schuß der Lehrer; 3) die Ver
leibung der gestifteten Preise und der Stipendien, sowent in dieser Be⸗ zie un nicht anderweitige Verfügungen bestetzen; 4) die Beschlußnohme über die Androbung des Ausschiusses und den Ausschluß der Stu direnden von der Anstalt, sowie ürer die Entziehung der verliet 'nen Sipendien und der in Betreff des Honçrars bewilligten Vergünsti⸗ gunge ; 5) die Berathung des Lehrplans und die Prüfung des jähr- lichen Werreichn ss s der Vornäle und Uebungen, fewie der Verthei=
lung der Unterria tsstunden und Unter ichts säle. §S 21. Die Verw ltung und Geschäfte führung im Einzelnen wird durch desondere Regalatiee geregelt. Beilin, den 1 N vmber 1871. Der Mininer fur Haagel Senerbe und ffentliche Arbeiten. Graf von Itzenpriß
Personal - Veränderungen. L. In der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fahnriche 2c.
A, Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Den 28. Ottober. F hr. v. Quant u. Huchtendruck, Maj. und Commdr des Magde. Jäger Bars Nr. 4, dem Bat. agr. und zur Wahrn-dmung der Geschäfte als zweiter C mu dr. des 3. Bats. (Oüßel ol 2 Garde Gren. Land w Regis, tommert.
Den 30. Ottober. Gr v Keller, Pr Lt. vom Garde Jäg. Bat., Gr. zu Dohna, Pr. St vom Garde ˖· Schützen Bat, v. Apeli, 54 Li. ö Hannov. Jager ⸗Bat. Nr. 10, za überzähligen Haupil.
eföroert.
Den 2. November. v. Pndbielski, Geh. Lt. und Direktor des All em inen Kriegs dep.,, unter Entbindung von diesem Verhalniß zu den Offizieren von der Armee vers tzt und dem Coef des General= stabes Te? Ar ee zur Disp sitton gest Ült Kloß, chen. Lt ung Insp. der 4 Jag Insp., ven seinem Kommeo. zur Veriretung des Ditek— tors des Allgem Krle Sdep. entbunden. v. Stihle, Gen. Major und Abteil. Chef im Großen Generalstate, unter B lassung in seinem Vertähn. als General à la suits Sc. Maj. des Käaifers u. Königs, zum Direktor de. Allgeut. Kriens depart in Kriegs- HMinisterinm er“ nannt. v. Unger, Ol ern von der Araier, unter Wiedereinrangirung in dn Generalstab der⸗Armee, zum Abth Coef im G ofen General⸗ stabe ernannt. v. Wel ler, Oberst u. Commdr des J. Schles. Gren. Regts. N 10, unter Befbiderung zum Gen. Maj mit Patent vom 18 Aug st 6, zum Commd.. dei 57. Inf. Brig. Knipying, Oberst und Comm er, des 4. Nederschl. Inf. Keats Nr. 51, unter Stellung à la suite dieses Yegis. zum Tommdr. der 22. Inf. Brig, von Tlöckder, Orerst u. Con mor. des 1. Westpr. Gren. Nr. 6, unter Sell, à la suite diese Regts zum Commdr. der j9. Inf. Brig. ernannt. v. Ziemistzty, Oberst u. Eommdr. des Gren. Renis König Friedrich Wilh lm IV. (. Pomm) Nr. 2, unter Stellung à la suite dieses Was. mit der Fübrung der 56 Inf. Brig. beauftraçt. v. Delißtz, Ooerst u. Commdr. des 2 Westfät Inf Regts Nr. 15 (Prinz Frie⸗ dich der Niederlande), unter Stellung à la suite dieses Regts, zum Kommandanten von Minden, v Kam ecke, Oberst u. Commor“ des L Hangoor. Inf. Regts. Nr 74, unter Stellung à ja suite dieses Regis. zum Kommandanten von Diedenhofen, v Memerty, Gen. Maj von der Armee, zum Kemmandanten von Danzig ernannt. v. Jagemann, Oberst u. Train -⸗Insp, zum stimmführenden Mitgltede des Gen. Art. Komit s ernannt. v. Kam ß, Pe. Li. vom 2. Garde—⸗ Ragt z. J., unter Belassung in dem Kommdo zur Dienstleist., bei des Herzogs von Aahalt Hoheit und unter Beförderung zum Hauptm. dem Regt. aggregirt. v. Wal lvof fen, Maj. agr. dein Guan de · Fus. Regt. unter Ve leihung eines Patents feiner Charge, als aggr. zum 2. Gude Regt. 3. J. versetz. Stoerm er, Hauptm. u. Cimp. Chef im 6. Ostpreuß. Inf. Regi. Nr. 43, von dem Kemm do. zur Dienst⸗ leistang beim Kriegs Ministerium en bund. und dem Regt. aggregirt. Roersch, Hauptm. und Comp. Chef im 2. Rhein. Inf. Regt. Yer. 28, in das 6. Ostpreuß. Jaf. Regt. Nr. 43 verstzt. Zaabek, Pr. Lt. vom 6. Ospreus. Inf. Negt. Nr. 43, unter Belassung in seinem Kemmdo. zur Dienstleist. bei einer Militär Intend,, dem Regt. aggr. Gr. zu Dohna, Sec. Lt. vom Garde Küt. Regt. à la suite des Regts. gestellt. v. Livonius, Pott. Fähnr. vom 6. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 43, in das Osipreuß. Füf. Regt. Nr. 33 verseßt. von
I über die Aufnahme eines Studirenden und die Zulassung anderer Zuhörer in Zweifelsfällen; 2 über die ausnahme weise Zulassung eines Studirenden zu der Abgangsprüfung; 3) über die Ertbeilung von Ver— weisen an die Studirenden; 4 über die Stundung und den Erl ß der Honorare für den erdentlichen Unterricht inn 1h lb der zulässigen Grenzen; 5 über die Vorschsäße zu den mit dem Unt rricht in ein elnen Lehriächern zu verbin enden größeren Exkursionen; 6) über den Beginn der Weih—
Dewitz gen. v. Krebs, Pr. Lt. vom Neumärk. Drag. Neat auf ein Jahr zur Diensil. bei der Garde Art. Brig. kenn, B. Abschiedsbewil ligungen ze; . Den 28. Ottober. Hoffmann, See. Lt. von der Res. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. 41 Franke, See Lt von der Res. Tes 3. Pomm. Inf. Regts. Nr 1 Rlügge, Sec. Lt. von der Rel des 3. Hannov. Inf. Regts. Nr. 79
Sec Et von der Res. des 3. Thür. Inf. Ftegts. Nr. 71 t Pen un? seiner bicher. Unif Hammachwer, Sec. St. von ben eh Hohenzoll. Fus. Regts. Nr. 40, Riedel, Sec. Lt vom 2. Han
mit Pen der Aoschied bewilligt. Sr. Hoffmann, Gris er y , 3 2 ,, in den r en t reußischen Armee a eneralarzt a D., die Erlaubni d der Unif. des Sanitäts. Corps anheift ö zum Tia Den 30 Oktober. Gr. v. Wedel, Maj. à la suite des Ge⸗ neralstabes der Armee, mit Pens. u. seiner bis h. Unif., Kintscher gen. v. Köb ke, Hauptm à la suite des Niederrhein. Füs. R gig! Ar. 39 und Platzmaj in Mainz, mit Pens., der Abschied bewilligt.
Feld. Art. Regt. Nr 4, mit Pension der Absch id bewilli t.
bewilligt.
Nachweisung der beim Sanitäts Corps pro Monat Oktober 1871 eingetretenen Veränderungen.
Durch Verfügung des General-Stabsarztes der Armee
Den 26. Septem ber. Rhein. Feld ⸗ Actill. Regt. Nr. 8, am 1. Oktober 1871 zur Reserve entlassen.
Den 1. Owktober. 2. Garde Regts. z. F., am 30 Sepiembr cr. wegen zeitiger Dienst⸗ unbrauchbarteit zur Bitp. der Ersaß⸗Behörden entlassen.
Den 10. Gttober. Dr. v. d. Mark, Unterarzt vom Harde— Pion. Bat. zum 1. Garde Dragoner Regt. versetzt und daselbst mit Wahrnehmung einer vakanten Asststenzarzu Stelle beauftragt.
Gestor hben. Den 9 Ottober. Dr Buden, Stabs. u. Bataillons . Arzt det
2. Baits. 3. Rhein Inf. Rigto. Nr 29.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums.
resp. Neu Breisach zur Wahr chmung der Kontroleurgeschärte Per den Prop. Aemtern daselbst versetzt in Cüst in, nach Hagenau verst'tz
Perleberg, Stolp und Ohlau versetzt. Den 24. Ottober.
zum X. Armer Corps versistzt. Len 27. Otiober. zul(tzt in Niße, nach Breslau versetzt.
v. Klein, Iniendantur Sekretariats. Assistent, vom X. Armee ˖ Corps versetzt.
Den 381. Oktober. Baacke, Keul, Eckard, Gutsmann, Kabisch, Knappe, Nie—
S kretariatèé . Aisißenten vom sesp VII., XV VH, IV., XIV., M., Vill V, Garte / XV. I., Hz,. VI. und J. Urmee-Corps., zu etatz. mäßigen Jutend. Setretären, Siebach, Ackerm ann, Me ver, In.
zu etatsm. Intendantur⸗Registratoren ernannt.
V. zum VI. Armee - Corps versetzt. EH. In der Marine.
Offiziere ꝛc.
Abschieds bewilligungen ze. Den 2 November. schlichte Abschied eriheilt.
Vormals nassauisches 33 vroz. Domanial-⸗Anlehen von 4/509, 000 Fl. d d. 21 Juli 1837.
den planmäßig für das Jahr 1872 fesigesetzun Tilgungsfonds rück⸗ zablbaren Partial - Opbligatienen des unier Vermittelung des Bank— hauses Me. A von Rothschild C Söhne zu Frankfurt a. H. negociirten 3proz. vormals nassauischen Domanial? Anlehens von 4/500, 000 Fl. d d 21 Juli 1837 sind die nachbezeichneten Nummern gezoßen worden, und zwar:
A Rückzablbar am 1 Februar 1872. 22 Stück Lit. A.
à 1900 Fl. Nr. 139. 188. 259. 3658. 454. 483. 7609. 77. 89s. 961!
sen⸗ Inf. Regt Nr. 76 Petersen, Sec. Lt. von der Res. desselben ü, ĩ. .
der en
metz, Sch e idt, Needhardt, Seidel mann Staerk, Intendant.
tendant Registrat. Ait, vom resp. IV., II. und VII. Armee, Cops,
Den, 2. November. Graupner, Intendant. Sekret, vom
Friederich, Unterlieut. z. See, der ö
Bei der am 2. 1. is stait ehabten 35. Ausloosung der aus .
Pomm.) Ni. . .
alle dre mit Pen s. nebst Aussicht auf ÄUnsiell. im mw idienst, Parts.
Steltzer, Ob. Li. z Disp., früher Abtheis. Commdi. im Magdeb. .
Den 4 November. v. Meyerfeld, Oberst u Brigabier d . 3. G nsd'armerie ⸗ Brig. mit Pens. und der Armee ⸗Unif. der Aeg ö
Dr. Brügelmann, Unterarzt vom
Dr. Degener, Unterarzt vom Füs. Bat. .
Den 23 Ottober. Butze, Lepot, Yeagazin Ve walter in Stolp, Osterhau sen, Prov. A uts-⸗Assin. in Mainz, nach Colmar
Doering, Prov. Am 8. Controleur .
Fiebig, Prov. Amts ⸗Ansist. in Eassel, Tiedte, Prov. Amts -A sist. in Franffünt a. O, Leumann, Pro,. Amtz -A sist. in Berlin, Strohmeyer J., Prov Amis. Aft. . in Reiß, als epo Mag zin -Vermalter resp. nach Freiburg in Baden,
Schilslz, Intendant. Sekret. vom Vlll. zum XI. Armen,Corps, Bendrien, Jatendant. Registrat. vom J. .
Eisertz ann, Prov. Amts. Controlein,
Den 28. Ottoter. Bielagf, Intendant. Sekret. Applikant vom Garde ⸗Cerpsé, Menge, R ust, Jnendant. Sckret. Applikanten vom IV Ars Corps — 2c. R usi unter Umberwei ung zur Inten / dantur des X Amer Corpe, zu Inten antur. Sektet. A sist. ernannt. zum VI.
Leonhardt, Fernkorn, Blevert, .
1122. 1188 1237. 1404. 1482. 1578. 1643. 1649. 1848. 1908. 1991 und 2113 2200 Fl. — 1257 Tolr. 4 Sar 3 Pf. 10 Siück Lit. B aà 200 Fl. Ne. 48 113. 252. 20. 499. 572. 736. 739 86 und 897 2000 Fl. — 1142 Thlr. 25 Sar 9Pf. 11 Stück Lit. C. à 300 I Re. 57. 116. 206 208 321. 438. 582. 77 789. 808 und M8 33900 Fl — 1885 Tol. 21 Sgr 5 P.. 12 Stück Lit D Aà 4us0 F Nr. 191 1655 1653 253. 292 411 451. 491 616 791 918 und 987 1800 Fl — 2742 Torr 25 S1. 9 Bf 29 Stück Lit E 3 500 Ft Nr 26 55 2265. 328 445 463 568 624 724 725 830 894. 962. 1091. 173 1244 1379 1401. 1591. 1606. 1625. 1650. 1754. 1813. 1859. 2082 2132. 2159 und 2267 14500 I. — 8285 hir 21 Sar 5 Pf 29 Snck Lit E. à 1000 Fl. Nr 8 31 176 291 348. 426 564 647. 707 957. 958. 10934. 19536 1111 1401 1439 141 1507 152) 1687 1690 1811 1822 1830. 1928 2076. 2080. 2170 und 2198 29 000 rt. — 16571 Thlr. 12 Szr 10 Pf. 113 Stuck zusammen 55 800 Fl — 311885 Thlr. 21 Sgr 5 Pf. .
B. Rückzabhlbar am 1. August 1872. 23 Stück Lit A. à 100 RI. Nr. 56. 73 189 274 364. 436 541 753 769 S828 971. 1008. 10409. 1055 1331 1372 1511. 1689 1780. 1866. 2006. 2107 und 2115 2300 Fl. — 1314 Tolr. 8 Sgr 7 Pf. 12 Stuck Lkt B. à 200 Fl. Nr. 16. 41. 210 219. 319. 536. 546. 549. 668 741 934 und 980 2409 Fl. — 1371 Thlr. 12 Sar. 10 f. 12 Stück Lit. 4 à 300 RI. Ne,. 152. 167. 270. 386 553. 562. 584. 669. 776. s15. 928 und 944 3600 Il — 2057 Thir, 4 Sgr. 3 B. 11 Stu c Lit. D. à 400 Rl. Nr. 8. 10. 241 288. 334 471 472 654 719 s76 und 931 4400 Fl. — 2514 Thlr. S Sar. 7 Bf. 28 Stück Lit E à 590 Fi. Nr. 88 139 157. 218. 255 339 536 563 628 661. 822. 889 10930 1065 1172 1215. 1277 l508 15966 1641. 1685. 1915. 1929, 1987 1994. 2155. 2182 Und 2214 14000 Mi — 8009 Thaler. 30 Stück Lit. F à 1000 RI. Nr. 33 37. 207 269. 477 573. 655. 677 832 916 9609. 1034. 1058. 1167. 1270. 1368. 1378. 1467. 1570 1582. 1672. 1705. 1844 1853. 1908. 1920 1940 2189 2177 und 22.0 30 00 Fl. — 17,142 Tolr. 25 Sgr. 9 Pf. II Stuck zusammen pr. 1 August 1872 56 700 Fl — 324090 3hlr. 113 Sück zusammen pr. 1. Februar 1872 55,800 Fl. — 31885 2 hlr. 21 Sgr. 5 Uf. 229 Stück zusammen pro 1872 112500 Fi. — 64,285 Thlr. 21 r. 5 Pf.
6. . dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be— merken benachrichtigt, daß sie die Käpitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum betreff nden Rückzahlungstermine stattfindet, sowohl bei dem Bankhause Ar Herten M. A. von Rothschild C Söhne zu Frantfunrt a. W. als auch bei der Königlichen Regierung“ Hauptkasse zu Wirsbaden, sowie bei j der anderen Köni- lichen R eierungs-Hauptkesseg bei der Königlichen Staatsscalden⸗ Til gun gs kasse zu Berlin, bei der Königlichen Kreiskasse zu Frankfurt a. M. und bei den Königlichen Bezirts-Haupt— kassfen zu Hannover, Lüneburg und Osnab ück, gegen Rück- gabe der Partialobligationen und der dazu gedörigen, und zwar, ber denjenigen sub A erst nach dem 1. Febr ar k. A6. fälligen Zins⸗ coupons Nr. 19 bis inkl. Nr 29, und bei denjenigen sub B' erst nach dem 1. Augau st k. Is fälligen Zinecoupons Nr 11 bis inkl. 20, — nebst den Talons erheben tönnen. . .
Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentaeltlich mit abzuliefern den Zinscoupons wird von a . zahlenden Nominalbetrag der enden Obligation zu ückbedalten. ; . Rückzahlbar am 1. August 1851: Lit. A. Nr 1459, am 1. August 1861: Lit. A. Nr 1022, am 1. Febiuar 1869: Lit. . Nr 1229, PD, Sö,, am 1 August 1869; Lit. A Nr, 1216, E. 1725. 1737, E 1774, am 1 Februat 1870: Lit. A. Nr. 123, am . August 1870: Lit. AI. Nr. 116, B 129. C. 41. 941, E. Söõl 1012, 1048, F. S70, am 1. Februar 1871: Lit. A. Rr. 393. 404 785 879 911. 1105 i255 2175, B. 28 425 S8 C 588, D. 103. 139. 442. 9635, E. 32 425. 1140. 1416 1783, E. 935. 1756. . Die Inbabher . Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert. WVrbenn den 13. Oktober 1871. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: de la Croix.
ichtamtliches.
merika. Die großen Brände in den Vereinigten . en von R d' ain eri kg. Die große Dürre, die seit dem Julid. J. in dem Distrikte zwischen dem Felsengebirge und den großen Seen in den Vereinigten Sia aten von Nord ⸗Amerika geherrscht, hat den Grund zu einer Reihenfolge von Bränden gtlegt, die in der Geschichte kaum ihres Gleichen finden. Die Staaten Dacotah, Nebraska Kansas, Minnesota, Jowa, Michigan und Wisconsin sind beionders im An fange des Oktober von dem veiheerenden Elemente des Feuers heim esucht und in weiten Strecken verwästet worden. Wälder und . angebaute Landstriche, einzelne Ansiedlungen, blübende und volkrriche Agrikustur ˖ Gegenden und zahlreiche bevölkerte Städte sind ein Raub der Flammen geworden. Millionen Geldeswerth sind ver nichtet und Tausende von Menschen haben ihren Tod im Feuer ge— funden. — ; ᷣ euesten Nachrichten sind auch in den öoͤstlicher gelegenen . , K am 23 Oktober bedeu- trnde Brände ausgebrochen. Auch aus Californien kommt die Nachricht von großen Waldbränden, die der ganzen Länge nach die in urchziehen. a,,. . gelegenen Gegenden, aus den Staaten 3564 cotah, Nebraska und Kansat, sowie auch aus Jo wa ,. e Nachrichten nur spärlich; doch scheint der Verlust an Menschenleben
3219
und Eigenthum hier nicht 9 ke, . gewesen zu sein, wie in den übrigen oben angeführten Staaten.
— dem n. Minnefota vernehmen wir, daß das Feuer an der wenlichen Grenze des Staates seinen Ursprung nahm und sich durch des dürte Gres und die leicht entz ndbaren Tannen wald angen schnell verbreitete, bis es 150 englische Heilen von sjeinein Ausgangs⸗ punkte die »großen Wä der« erreid te und 15 Meilen hindurch bis an den Smiih- See durch die riesigen Bäume mit einem Getöse wirbelte, das man meilenweit hören konnte Die Brande dehn en sich, bis nuch der ætadt St. Piul au und fegten unau haltsam uber den größ en Theil der Grafschf en Wright, X eeder, Me. Leod und Carver hin; von dert bis en ch Breckimridge zieht si cin fast ununter⸗ brozener Gürtel verbrannten Landes hin. Zwar sind die meisten der Orsscchaflen dein Brande entgangen und auch nicht mehr als vielleicht 50 Persenen in den Flammen umgekommen; doch Tausende von Quadratmeilen sind zu einer verkohlten Wüste geworden.
In Wisconsin hat das Feuer zu beiden Seiten der Green Bay, einer ungefäbr 100 englische Meilen langen Baͤcht der Michigan Sees, die Ufer vollständig verwüstet. Die iwischen der Green Bay und dem Michigan -⸗See gelegene Dopr⸗Halbinsel ist von den Fan men in eine Oede verwandelt worden. Auch südlich von Green By in den Graͤfichaflen Fond du Lac, Manitowac, Sbeboygan, Dodge, Marathon und Winnebago hat das Feuer läng“ des Ufers d 8 Michi⸗ gäan⸗Sers das Land in breitem Gürtel überzogen und zerstört.
Die verwüsteten Landstriche in Wisconsin waren, wie auch die in Michigan, meist mit Pinien und Tannenwaldern bestande,, in denen sich gelegentliche Bächen! und Abornhaine vorfanden. AckerQ— bauer giebt es in jenen Gegenden nur wenige. Auf de Door-⸗Halb— insel jezoch sind weite Strecken guten, geräumten und urbar geunsach— ten Landes, wo gewöhalich Weijen gebaut wird, und bier besonders dat die größte Zerstörung von Farmen und Vorräthen stattgefunden. Die Dörfer, deten Einwohner sich mit dem Schlagen von Baubolz besdäftigen, sind selten ven geräuurten offenen Gegenden umgeben; und deshalb wurde die Zerstötung dirser Ortschaften ein Notvwen— digkeit, sobald der Wald in Brand gerieth. In Wisco sin wurten die Ortschafttn Peshiego, Upper Bush, vower Buh, Müilliam son ville, Rosiere, innekawnee und ein Theil von Marmnette am W st 1 von Green Bey und Little Sturgeon, Franken, Scoville und Casco eine Beute der Flammen. Der Verlun von Men schenteben ist vesen⸗ ders groß in Peshtego und Umgegend. Das Fe er erreicht die er⸗ wähnte Ortichaft wit einer B wölterung von ung fähr 2000 Einwoh— nern am Sonntag, den 8 Oktober. Schon zen Tage lang batte man gegen das sfeuer in den Wäldern augekanspfst und olaubite sich in verbältn mäßiger Sicherheit. Doch kurz nach dem Ab ndge ttes⸗ dienst venabm man ein do nerartiges Geiöie, es zeigte sich ein Licht= schein im Südosten, Ter näher und näher wegte, dis schließlich ein Feuer - Tornaro die Stadt erreichte. Alles floh vor dem enifess lten Element; dach die in den dem Feuer am meinen au geseßten Töeilen der Or schaft wohnenden Leue konnten üch nicht mehr retten und die Unginchiichen mußten elen iglich verbrennen. Die in dem g en iger bedrohten Theile Lebenden flüchteten nach dem Wasser zu und siürzien sich zur Reitung hinein in den Fluß, wo viele ertronken. 400 Leichen sind auf der Stätte, wo Pesotego stand, schon aufgefunden won den, 300 mehr veruuthit man in den Gewassenn des Peshteig flussen, 1300 Männer, Weiber und Kinder haben bei diesen verderlenden Bränden im Staate Wisconsin allein ihren Tod gefunden, tobe lweise in den Flammen, theilweise in frug tlosen Versun en, sich zu re ten.
Im Staate Michigan ist der Verlust an Menschen eben zwar nicht so groß, doch aber immer noch erheblich genug. Man alaubt, daß die Summe der Verbraunten in den verschtedenen Orischaften 300 nich! übersteigen wird. Der Verlust an Eigen hum hingegen ist sehr groß Der Brand erstreckte sich vom St. Clair - Fluß bis nach
Sazinaw Bay längs der Küßste des Huron-Sees entl ng. Die Ost— ire. . Ke der Bay wurden beide vom Feuer verheert. Man be—
ichtet auch von Bränden an verschiedenen Punkten längs der Eisen⸗ 3 9 von Detroit nach Grand Haven, also von Olen nach Westen durch die ganze B eite des Siaats geht, ja die Flammen sellen ihr Feld nach sudlicher gefunden haben. Die Verhe rung ist aber besonders am östlichen Ufer des Michgan⸗ Sees von Grand Traverse Bay im Norden bis South Haven, also eine Strecke ven 200 engl schen Meilen ents tzlich gewesen. Hier wurde die blaͤhende Stadt Holland ganz, Manistee zum Theil und Glen Haven auch ganz vom Boden vertilst. Saginaw Eim und Midland wurden nur darch die äubersten Ansirengungen ihrer Bewohner in Befän pfung des Feuers vom Untergange gerettet. Auch an der Westtuste des Michigan Sees nördlich von Green Bay im Anschluß an rie Brände in Wieconsin, wütbete das Feuer. Außer den erwähnten Ort schaften im Staate Michigan wurden noch die folgenden eine Beute des Feuers: Birch Ergek, Little River, Center Hachour, Sand Begch, White Rock, Forestville, Cato Verona, Huron Eity, Port Austin, die Hälfie von Port Hope, alles Ortschasten an der Küste des Huron— Sees, Grand Junction außer den erwähnten noch an der Küne des tichigan⸗Sees. ; , . Y ndunglůt erreicht aber das von Chicago im Staate Illinoi.. Chicago liegt am Veichigan ˖ See, und zwar im Osten dessel⸗ ben. Es wird durch einen Fluß in drei Theile gelegt, die der süd— liche, westliche und nördlich Starttheil genannt werden. Der ganze nö dliche Stadttheil, 3 englische Meilen lang und eine Meile breit, hauptsächlich von Deuischen, Schweden, T aͤnen und Irländern be⸗ wohnt, wurde vernichtet. Im südlichen Theile murde ungefäbr eine enalische Quadratmeile, die Haupigeschästsgegend der Stadt, zerstört. Im westlichen. Theile, wo das Feuer austam, brannte nur wenig ab. Chicago war eine Stadt von 300 000 Einwohnern, wo. von ein Viertel Deutsche waren. Seine Häuser waren der Mehrzahl nach aus Holz gebaut. Die Straßen und Bürgersteige waren auch
mit seltenen Ausnahmen aus Holz. In den letzten 4 Wochen vor