3222
Hiernach sind die Wahlen in Sachrang, Hirnsberg, Hoͤhenmoos und Riedering ganz zu fassiren, in Höslewang sind die für Pfarrer Obermayr abgegebenen Stimmen ungültig und in Mauertirchen sind alle aogegebenen Stimmen dem Gewählten abzuziehen.
Pfarrer Obermayr erhielt in diesen Orten 354 Stimmen. Ueber- haupt abgegeben wurden 14869 Stimmen; davon sind 458 Stimmen , . es bleiben 14391 Stimmen; die absolute Majorität ist also .
Pfarrer Obermayr hat eihalten 7647 Stimmen und velliert 334 Stimmen, es bleiben ihm also 7313 Stimmen oder 117 Stimmen über die absolute Majorität. Bei diesem Stimmverhältaiß beantragt die Abtheilung einstimmig, die Wahl im VII. oberbayerischen Wahl⸗ kreis für gültig zu erklären.
Die Annalen der Landwirthschaft in den Köͤniali preußischen Staaten, Nr. 45, enthalten Folgendes: . des Herrn Neichskanzlers vom 14. Septbr. 1871 an den Herrn Ministe? für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten, betreffend das Gesuch des Kuratoriums der Ackerbauschule zu Lädinghausen um Verleihung des Rechtes zur Ausstellung gültiger Qualifikationszeugnisse für den einjährigen freiwilligen Militärdienst Nekrolog. Landetkonomie— Rath F. W. L. Wagener. Die 39. Generalrersammlung des land⸗
wirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen. (Aus einem Berichte des
Dr. C. Fill) Ueber Phosphoritmehldüngung. Bon Pr Fictrich Schluß — Berichte und Korrespondenzen: Aus Paris, 19. Oktober. Aus Simmern auf dem Hunstücken Aus den Regierungs bezirken Bret lau, Schleswig und Winden. — Literatur: Wiener Ausstellungs⸗ Zeitung. Deuische Monatsschrift für Handel, Schiffahrt und Ver— kehrswesen. Herausgegeben von F. Perrbt. Denkschrift, betreffend die Qualitätsbestummung des Geteeides. Besonder« Beilage zum Deut⸗ schen Reichs ⸗ Anzeiger. — Notizen: Ankauf von Lachsbrut'in Nieder- bieber. Das Whuano auf den Chinchs-⸗Juseln. Statistik des An bauer und des Viehstandes in Großbritannien für 1871. Nei nigung und Entwässerung Berlins. Bericht des italienischen Ministersum s für Ackerbau, Industrie und Handel für das erste Jahresdrittel 1871. Schwedens Impert an künstlichen Düngestoffen. Sißung der Königl. schwedischen Landbau - Atademie am 16. Oktoher. Deutsche Central messe nebst Diskonto⸗ und Lombardbank für Tuchwolle in Berlin. — Marktbericht. — Viehpreise. — Stärkepreise.
Vereinsthätigkeit. . Aufruf.
Der Berliner Verein der KaiserWilhelms Stiftung stellt sich die Aufgabe, durch die freie bürgerliche Wohlthätigkeit für die deutschen Invaliden aus dem Kriege gegen Frankreich in ähnlicher Weise zu sorgen, als die Victoria National⸗Inva⸗ lidenstiftung für die Invaliden aus dem Jahre 1866 sorgt.
Dem Allerhöchst genehmigten Statut der Centralstiftung gemäß bezweckt der Verein, da, wo die Staatshülfe aus? geschlossen oder beschränkt ist, und unter Berücksich⸗ tigung der bürgerlichen Stellung der Hülfsbedürf⸗ tigen, einmalige oder fortlaufende Geldunterstützun gen zu ge— währen, Beihülfen zu Heil⸗ und Badekuren zu leisten, den noch
Erwerbsfähigen Arbeit, Beschäftigung oder Anstellungen zu ver— mitteln, Wittwen und Waisen eine stützende und häusliche Pflegschaft zur Seite zu geben, unversorgien bedürftigen Kin— dern die nöthige geistige und körperliche Pflege durch Aufnahme in Familien, öffentliche und private Erziehungs- und Unter— richts⸗Anstalten angedeihen zu lassen.
Mitbürger!
Die Zahl Derer, welche solchen Beistandes bedürfen, ist eine sehr große. Wir wenden uns an Eure hochherzige und patriotische Bereitwilligkeit, uns zur dauernden und nachhaltigen Lösung der gemeinsamen Aufgabe die erforderlichen Geldmütel zu gewähren, und bitten dringend um reichliche Beiträge, zu deren Entgegennahme oder Einzeichnung unser Schatzmeister, Geheimer Kommerzien⸗Rath W. Conrad, wie jeder der Unter⸗ zeichneten stets bereit ist.
Berlin, den 1. November 1871. . Den Bor stan d. Löwe, Stadtrath, Victoriastraße Nr. 13. Kochhann, Stadt- verordneten Vorsteher, Alexandrinenstraße Nr. 77. W. Ton rad, Geheimer Kommerzien⸗Rath, Schatzmeisser, Französische⸗ straße Nr. 42. Drews „Justiz⸗Rath, Friedrichsstraße Rr. 627. Elsholtz, Weingroßhändler, Münzstraße Nr. 28. A. Gilli, Hofbildhauer, Linienstraße Nr. 115. Emil Jacob, Kauf⸗ mann (in Firma Louis Herbst), Poststraße Nr. 27. Kauff⸗ mann, Kommerzien⸗Rath, Neue Grünstraße Nr. 18. Krebs, Bezirks ⸗Vorsteher, Jerusalemerstraße Nr. 43. Kuhtz, Stadt- verordneter, Friedrichsstraße Nr. 31. Aron Meyer, Sub⸗ Direktor, Neanderstraße Rr. 4. Reimer, Stadtverorbneter, Anhaltstraße Nr. 1. Scabell, Geheimer Regierungs. Rath, Lindenstraße Nr. 50/51. von Stückraädt, General Lieutenant, Streichenbergstraße Nr. 6. Dr. Siemens, Fabrikbesitzer, Markgrafenstragße Nr. 4. von Wurmb, Polizei⸗Präsident, Molkenmarkt Nr. 1. Rob. Warschguer, Geheimer Kom— merzien⸗Rath, Behrenstraße Nr. 48. Winckelmann, Stadt—
reiten.
verordneten Vorsteher - Stellvertreter,
Zwicker, Spittelmarkt Nr. J
Geheimer , . Rath, Gertraudtenst ra:
Kunst und Wissenschaft. Su dem Militär ⸗Pensionsgesetz vom 27. Juni 1871 ist betanntlich unterm 18. Oktober 18 1 ein Erlaß, hetreffend di Ausführungsbestimmungen über das Verfahren bei Bü wil k gu ngen an die Hinterbliebenen der im Kriege gefallen n,. Militärpersgnen der Unterklassen, ergangen. Derselbe ist . 3 in der . Geh. Ober- Hofbuchdruͤckerei (R. v. Decker er * . ö 7 5 . 9 wo auch das gesammte Material über das obige Gesez zu
Gewerbe und Handel.
— Dem Jahresbericht der Handels- und Gewerbeka . der Oberpfalz und von Regensburg für das Jahr r ud, . nehmen wie über die Industrie dieses R= ierungsbezirks nachstehende. 3 In de berpfalz waren i , 1879 2 ärgrialische und 23 Brihas d en st igt: den im ge el .
Daten: In dem eisenneinreichen Kreise
lLoõd8adl Ctr. — 36, C665 Gd. Ciscnerze förderten und 72 elrheiz !
mit 1025 Famillengliedern beschaftigten Von Eisenwerken . wähnen; die Maximilianshütte, die aus ihren Bergwerken , J
Seidel, Eisenerz und 12000 Kübel Braunkohlen forderte, die Hotj—
kohlen ofen zu Nittenau (Rroduktion: 35 587 Etr. Rohe sen und 1h . Etr. Gußwaagren,, die Kt o öfen zu Réfenberg 3 . * . eilen) die Moxhnrte (63 523 9I5 Pfd. Schienen ur dgl., l. I7 16310 Pfo.
Halbprodutte, 39,469 Etr. Rohstahhlh, das Eisenwerk von Eigner u.
Söhne in Fronberg (44,000 Etr. Roheisen, 600 Ctr. Gußwaaren, .
o540 Ctr. Profileisen 20), die Caroltnenhütte (mit Brettschneidesqᷓ
M aschinen mod ell. Wertstäite 12,500 Ctr. . und ,,, wagren, das Eisenwerk Hellzieben (135,000 Eir. . Unter den Metall. und Maschinenrabriken sind hervorzuheben: die v. Maffeischen Werkstätten in Regensburg (14 Eisenbrücken · Sonstuttionen 16 009 Centner, 2 Dampfmaschinen) 2 leonische Drahtfabriten in Allers beig, die Schauweckersche Destropf - Apparatfabrif in Weiden, welche in 2 J hren 2600 patentirte Apparate (zur Einführung von Flüssigkeiten in Häume, die mit komprimirten elastischen Körpern gefüllt sind) nach Deutschland, der Schweiz, Oesterreich, Italien, England, Ruß⸗ land und Amerika lieferte, die e, von Kirchenaeräihschaften und Gürtlerei von Joseph Götz zu? egensburg. — Die Meerschaum⸗ schnitzerei in Regenghurg entspricht allen Anforderungen. — Granit wird von der oßerrfälzischen Granitgewertschaft in Rabburg und von der Firma Lilienihal ia Schwarzenberg bei Haidhof gebrochen und zu Pflaster⸗, Bau und Mütlensteinen verarbeite. — Die großen Braun⸗ kohlenlager bei Sauforst, Wackersdorf, Amberg, Thonheim, Porhosz, Regensburg und Nittendorf werden in 7 Gruben ausgebeutet; I7 Gruhen ruten. Das produzirte Quantum belief sich in 1870 auf 138 M0 Etr. — 44,080 Gld. Steinkohlen und Bleierze kommen in der Ober ⸗Pfalz vor, werden aber nicht gewonnen. Schmirçel wird aus 3 Gruben gefördert, im J. 1876 mit 1361 Ctr. — 1243 Gld. An Porzellan erde wurden aus 8 Gruben 22,620 Cte. — 12018 Gld. gefördert, späthiger Loalinsand aus dem Keilberge 3792 Centner. Porzellan wind von Ed. Kick in Regensburg und von Dortner & Co. in Hirschau (7000 Ctr. Porzellan und Steingut) fabrizirt. Die vorhandenen Ocker- und anderen Farben haben eine bedeutende Farbenwaaren Industrie hervorgerufen. 17 Fabriken produzirten im Jahre 1870 20525 Ctr, Ocker- und gelbe Farben; Schlör und Leroux zu Hell⸗ zichen fertigten 3000 Ctr. Erdfarben, insbesondere Eisenmennige, Fr. Roller zu Amberg u. A. auch Stahlbronze. Feuerfeste Steine Uu dergl werden in bedeutender Anzahl von der Schwandorf⸗
Schwarzenfelder Thonwagrenfahrik angeferligt und nach Oesterreich . . d Auch and . leien in und bei Schwarzenfeld fabriziren neben ga e , ,. .
Bayern, Württemberg und der Schweiz verkauft
feuerfeste Steine. Das Hafnergeschäft in Regensburg ist im 1870 gut gegangen, obwohl böhmische Thonwaaren sen. . be⸗ t Spiegel und Tafelglas wird in der Annahütte und in Wald— münchen fabrizirt. Das SwYneidersche Institut auf dem obern WMßhrd bei Regensburg fertigt Glasmalereien, die bis Amerika Absatz finden. AUnter den Tuchfatrifen ist diejenige von Späth in Waldmünchen die groͤßte Bayerns; sie hat eigene Färberei, Spinnerei, Weberei und Axppretur, beschäftigt 200 Arbeite: und verbrgucht jährlich ca. 60 Ctr. Wolle. Außer 2 größeren Tuchfabrifen in Regensburg arbeiten noch viele kleine Fabrikanten Landtuche. — Fü Handschuh besteht eine gröfere Fabrik von Krebs) in Regensburg; sie fertiate im Jahre 1870 3 m ,. 3h . auch nach Amerika . rauereien in Regensburg haben im Jahre 1870 27 092 Scheffel à 4 Preuß. Schffl) Malz versotien, 1636 weniger als im 6 Die Branntweinfabrikation Bayerns ist der norddeutschen Konkurrenz nicht gewachlen. 2 Zuckerfabriken, in Regensburg und Puchhof, ver⸗ arbeiteten in der Campagne 186970 179,385 Ctr' Rüben Unter den chemischen Fabriken sind nambaft gemacht: 2 Zünd⸗ wagrenfahriken in Regens urg; 1 Mineralwasf r-Fabrik ebendaselbst; zahlreiche Färbereien; die Gasanstalt zu Regensburg, welche im Jahre 1870 15718000 Kbf. Gas produzirte, 1/929, 509 Kbf. mehr als in 1869; die Pappenfabrik am oberen Wöhrd hei Negensburg welche in 1870 2500 Etr. herstellte; die NRehbachsche Bleistiftsfabtrit in Regens⸗ burg, welche mit 3 Dampfmaschinen arbeitet, 300 Arbeiter beschäftigt, täglich 500 Groß Bleistifte produzirt und jährfich u. A. 8606 Ehr! Graphit, 4 - 5000 — 10 000 Kbf. Fichten“, 185 600 Kbf Espen⸗ und 15060 Kbf. Lindenholz verbraucht Bie Fabrik exportirt stark nach allen Ländern, und in der ersten Hälfte dez ver⸗
3223
ossenen Jahres hat namentlich der Versandt nach Frankreich ei . nie erreichte Ausdehnung gewonnen. ch J eich eine
ö Verkehrs ⸗Anstalten.
— Die Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbabn— Verwaltungen Nr. 4 hat folgenden Inhalt: Verein deutscher Eisenbahn Verwaltungen: Eröffnung der Oldenburgischen Zweighahn Sande-Jever und der Ungarischen Nordofthahnsttecke Szerencs - Sato— ralja Ujhely; Bezeichnung der Eisenbahnwagen der Route Berlin= Cöln. — Mittheilungen über Eisenbahnen: Aufnahme der Duzr⸗Boden—« bacher Eisenbabn in den Verein. — Berliner Briefe: Vom Eifenbahn—« Attienmarkte; Berl. Anh. E; Berl Görlitzer E; Thür. E.; Werrabahn; Gera. Weimar; Unstrutbahn; Harz ⸗Gürtelbahn; Goslar Neuekrug⸗ Langel-heim; Stendal⸗Uelzen; Sauerbahn; Jülich ⸗ Heinsberg - Roer= monde; Eisenbahnbauten und Projekte in Ostpreußen; Leobschütz⸗ Jägerndorf, Liegnitz Zittau; Schweidniß⸗Neurode; Oldenburg ⸗Hollän—⸗ discher Bahnanschluß bei Ihrhove. Nlederschles. Zweigbahn, Geschäfts. bericht pro 1370. Bayern: Nürnberg Regensburg; Regensburg. Donau— wörth; Neukirchen Weiden; Schwaben ⸗ Erding; Pfälzer Bahnen. — Wiener Briefe: Vom Eisenbahn-Aktienmarkte; Konzession Rumburg— Schluckenau; Bötzmische Südwestban; Postelberg Liebenau; Versiche⸗ rungsmarken; Kriegsentschädigung der Oesterr Eisenbahnen; Ungar. Staatsbahn: in 1872 zu eröffnende Linien: Preßburg⸗Tyrneu. Oester⸗ reich Nordwestbahn, Znaim⸗Stockerau eröffnet. — Direlte Verkehre
und Tarifwesen. — Ausland: Gotthardbahn: Gesetz, betreffend die sinanzielle Betheiligung Deutschlands bei dem Gotthard ⸗Unternehmen. Rumänische Eisenbahnen. Serbische E. Italien: Villasor⸗San Ga— vino eröffnet. — Technisches: Verein für Eisenbahnkunde zu Berlin. — Eisenbahn -Kalender. — Offizieller Anzeiger. — Privat⸗Anzeiger.
Königsberg i, Pr., 10. November. In Räönne wurden die Tonnen aufgenommen und an ihrer Stelle Lie Wintermarken aus gelegt. — Der Huller Dampfer »Phöniz« ist derart gegen die Eisen bahnbrücke über den Pregel angelaufen, daß der Verkehr über die Brücke für einige Zeit vollkommen gestört sein dürfte. Der verur- sachte Schaden ist bedeutend.
Breslau, 10. November. In der heutigen Generalversamm lung der Breslau. Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahngesellschaft wurden sämmtliche Anträge des Verwaltungsraihs angenommen.
Plymouth, 106 November. Der zur westindischen Linie ge—
hörende Hamburger Dampfer »Borussia« ist mit 43, 000 Dollars Contanten hier angekommen.
Christian ia, 5. November. Der Telegraphen ⸗ Direktor C. T. Nielsen in Cbristiania ist beordert worden, sich als Repräsentant für Norwegen bei der in diesem Jahre statifindenden allgemeinen internationalen Telegraphen⸗Konferenz in Rom einzu⸗ finden, und hat das Marine⸗ und Postdepartement die Weisung er— halten, denselben mit den dazu erforderlichen Insteuktionen zu versehen.
effentliche
r AUnzeiüger.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. Bei der heute, nach Maßgabe der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung der Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars staitgehabten 41. öffentlichen Verloosung von vom⸗ merschen Rentenbriefen sind die in dem nachfolgenden Verzeichnisse aufgeführten Rummern gezogen worden, welche den Besipern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten pommerschen Rentenbriefe in cours- 1 Zustande mit den dazu gebörigen Zinäcoupons Ser. III. r 12 bis intl. 16 nebst Talon vom 1. April 1872 ab in unserem Kassenlokale, gr. Ritterstraße Nr 5, in Ecnpfang zu nehmen. Dies kann, soweit die Bestände der Kasse ausreichen, auch schon früher ge— schehen, jedoch nur gegen Abzug von 4 pCt. Zinsen vom Zahlungs⸗ bis zum angegebenen Fälligkeltstage. Vom 1. April 1872 ab hört jede fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhabern von aus⸗ geloosten und gekündigten Reutenbriefen soll bis auf Weiteres gestattet sein, die zu reaglistrenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vor schriftsmäßigen Quittung auf der Post an unsere Kasse einzusenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege uf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird. Ver— zeichniß der Rentenbrieft, die im November 1871 ausgeloost sind und am 1 April 1872 fällig werden: Littr. A. zu 1000 Thlr. Nr. 308. 486 713 728. 838. 882 1077. 1212. 1523. 1840 1842. 1935. 2448 2193 2584 2709. 2833. 2863 2875 2942 3126. 3419. 37094. 3720 Littr. B zu 500 Thlr. Nr. 97. 438 687 906. 1133 1134. 1192. Littr. C. zu 100 Thlr. Nr. 37 220. 347. 509 776. 1296. 1354. 1612. 1656 1756 2527. 2604. 2831. 3056. 3110. 3118. 3182. 3194. 3325. 3671 3914 4170 4263 4490. 4497. 4640 4910. 49509. 5231. 5491. Littr. D. zu 25 Thlr. Nr. 28 5650 1024. 1074. 1126. 1215. 1311 1479. 1569 1717. 1820. 1884. 1898. 2031. 2811. 3096. 3126. 3620 3678. 3832. 3862. 3895. 3907. 3932. Stettin, den 6. November 1871. . Königliche Direktion der , n, für die Provinz Pommern. rie st.
2924 Ber agn ni nm a ci In der am 17. Juli C. bewirkten Verloosung der Wehlauer Kreis Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: I. Emisston. . ittera A. à 500 Thlr. Nr. 41, B. * 200 Thlr. Nr. 33, ' C. à 100 Thlr. Nr. 40. II. Emission. Littora A. à 500 Thlr. Nr. 6, 12, 23, 31, 36, B. à 200 Thlr. Nr. 73, * C. A 100 Thlr. Nr. 73.
Dieselben werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitals. Bei⸗ träge vom 2. Januar 1872 ab bei der Kreiskommunalkasse in Wehlau gegen Quittung und Rückgabe der Kreis -Obligationen mit dem dazu gehörigen erst nach dem 2. Januar 1872 fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind.
Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeldlich mitabzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zablenden Kavitale zurückbehalten.
Vom 2. Januar 1872 hört die Zinsenzahlung für die ausgeloosten Nummern auf.
Wehlau, den 12. September 1871.
Der Vorsitzende der , Fritze.
3710 ö .
Preußische Boden-Kredit-Aktien⸗Bank. Diejenigen unserer Herren Aktionäre, welche im Besitz der In—⸗
terimsscheine Nr. 5001 — 10000 sind und dieselben noch nicht voll—
gezahlt haben, werden ersucht,
die Vollzahlung bis zum 31. Dezember d. Is.
an der Kasse der Bank (Hinter der Katholischen Kirche Nr. I) zu
leisten. Berlin, den 9. November 1871.
Preußische Boden ⸗Kredit⸗Aktien ⸗ Bank.
Jachmann. Schweder. Lehmann.
—
ö Die Ziehung der III. Serie der Geldlotterie des König Wilhelm Vereins findet bestimmt Mitte Dezember CR. siatt und sind noch ganze Loose à 2 Thlr. und halbe à 1 Thlr. zu haben im Bureau des Vereins im Königlichen Opernhause, bei
ö Köni tterie⸗Einnehmern, sowie bei den General⸗Agenten ; 1 , decherrn D. Löwenwartzr in Es ln.
Herrn S. Brann, Louisenstr. 31. F. Mühlberger, Charlottenstr. 97. . E. Hahn, Ritterstr. 84. P. M. Salomon, Wallnertheaterstr. 14. M. Fraenkel, Roßstr. 7. Max Marcus, Friiedrichstr. 207.
* 2 V *
Sofbuchhändler Ad. Gestewitz in Düsseldorf. Importeur Schlesinger in Breslau. XA. Eulenberg in Elberfeld.
Herren Isenthal C Co. in Hamburg. Herrn Earl O. N. Vieweg in Leipzig.
Herrn Wilhelm Fischer in Memel.
IM. 476
tragsscheinen und quittirten Verzeichnissen, wo
u nehmen. ; ; Cöͤln, 10. November 1871.
Die von der General ⸗Versammlung beschlossene Ausfertigu Talons ist vollendet, und werden die Besitzer alter Aktien unsere
Eölner Bergwerks⸗Berein.
ng neuer, auf den Inhaber lautender Aktien mit Dividenscheinen und 6 Vereins hierdurch eingeladen, solche nebst den erforderlichen Ueber- zu Blanketts bei uns bereit liegen, einzuliefern, um im Umtausch die neuen Stücke in Empfang
Der Verwaltungsrath.