3248
An die Besitzer K Tir ooiger Rumänischer Eisenbahn- 1 Obligationen.
(a. 27 XI)
durch bekannt, dass der Termin zur heponirung von Rumänischen 71, oo igen Lisenhahh.
Obligationen bei den in der vorgedachten ufforderung keveichneten Stefen bis zum I5. d. 1
einschliesslich verlängert worden ist. Berlin, 11. November 1871.
Direktion der Disconto-Gesellschaft. G. Klee Harde.
ghr0. herlazister. sinisirt. Eiliicuhtrgen) Stan- m ie netten.
M. 479]
Wir machen hierdurch bekannt, daß in Folge namhafter Ucberzeichnung auf die zur Substription aufzelegten Thaler 3,600,000, obiger .
Stamm Prioritãten eine Reduktion eintreten muß, und zwar wird dieselbe in folgender Weise stattfinden: Zeichnungen bis zur Höhe von 1060 Thlr. inklustbe werden voll beruͤcksichtigt. Auf Zeichnungen von 1200 bis 2000 Thlr. inklusive entfallen je 1000 Thlr. Zeichnungen daruͤber werden auf 46 pCt. reduzirt, wobei fur jeden Bruchtheil eine ganze Aktie gewaͤhrt wird.
—*
Zugleich ersuchen wir die Herren Substribenten, die Abaahme der Interimsscheine vom 20. bis 30. November a. 6. .
bei den betreffenden Zeichnungsstellen zu bewirken
; Zößb / ll Berlin, den 11. November 1871. (a. 256 / 1h)
rein.
8 8 5 2 6 5 ö ö z Serliner Bank⸗V Dorotheenstraße s.
Bekanntmachung, betreffend die Aus loosung Hohen
. Verschie Sekgnut zollernscher Rentenbriefe. Bei der am 4. Ropember Fr. siatt— schiedene Bekanatmachungen.
gehabten Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe Bekafz Zahlung 373 t 9 — auf j. April i852 sind folgende Rummern gezogen worden: Fiÿtzt. A ! . Gem Hessische Nordbahn. 3 500 Fl. 33 Stück. Nr. 845 S853. 867. 882. 968. 2242 25863. Jm, Gemäßhe ke des 8. 1. des unterm 17. April 1868 von Seiner ö, , iz. a3 Feäs. Sis, Lö sss. sis, , , Di sct än Fönig b sälitgten Vertrags, „etteffgäid. den llebergang , , gl g ist, 6s, Crßs. öl. söiß. zich K. k e n n n. , ö . . . 9 X. 2 . ; 8 . * ö 7 : . 1 . * * nö. (Ge ( D. . e atu , , , , g n rn, , m. und §. 2 pos. 2 des neuesten Nachtrages werden die etwa noch vor—
490. 5659. 660. 1547. Littr. CO. à 25 Fl. 8 Stück. Nr. 233. 278. ⸗ . . ; 123. 684. 7J55. 775. 993. 1268. Die vorgedachten Rentenbriese weiden handenen Altionäre der Hessischen Nordbahn ˖ Gesellschaft zur dies—
den Inhabern zum 1. April 1872 hierdurch mit der Aufforderung jaͤhrigen ordentlichen Generalversammlung ö.
gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab ; Wgen Quittung und. Rückgabe, der Rentenbriefe in egursfähigem Montag, den 11. Dezember d. J., Nachmittags 4 Uhr, in den Sitzungssaal der Königlichen Eisenbahn Direktion, Bahnhoft⸗
Zustande — also wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, ö. . nach vorheriger Wiederinkourssetzung — bei unserer Cndeskaffe hier gebäuze dahler eingeladen, , in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1872 hört die iheilere Wegen der erforderlichen Legitimation wird auf die S8. 4 und b. Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es miüssen mit des neuesten Nachtrags verwiesen. denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons Serie iI. Cassel, den 8. November 1871. Nr. 7 —= 16 nebst Talons unentgeltlich zurückgeslefert werden, widrigen. Der Vorsitzende der Deputgtion der Hessischen Nordbahn. falls der Betrag der etwa fehlenden Zinfcoupons vom Kapital zurlck⸗ Dr. Weigel. zubehalten sein würde. Die Einlösuüng der Rentenbriefe kann auch! vermittelst deren fran kirter Ein sendüng durch die Post an die k . . ö ö in diesem Falle eine, von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der Valute ö tionen Berlin und Frankfurt a. O. direkte r⸗ welche mit Zahlen und Buchstaben auszudrücken) lautende Quĩttung n Billets nach den at fhen Lüben, . beizufügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls V Beuthen a. O., Neusalz, Grünberg via Guben — durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. . Rothenburg zur Verausgabung gelangen. Sigmaringen, den 6. November 1871. 3 Beilin, den 3. November 1871. Königliche Regierung. von Blumenthal. che Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Nene Aktien- Luckerrafsinerie in Halle a / g.
Zum Zweck der Berathung und Beschlussfassung über die Vorlage unseres revidirten Statuts werden unsere Herren Aktionäre zu einer ausser or edemtlieiaen C nnernlverannmnaLIaamg auf
. Sommahbemdl, dem B. Dezember dd. J., Vormittags 10 UHnꝶ,
in die »Stadt Hamburg- eingeladen.
Unter Hinweis auf 8. 29 unserer Statuten machen wir darauf aufmerksam, dass der Eintritt in die Versammlung nur gegen Karten gestattet ist, welche gegen Hinterlegung unserer Aktien auf unserm Gomtoir oder bei Herrn H. E. Lehmann hier zu haben sind.
⸗ Abdrücke des revidirten Statats können vom 15 dieses Monats an auf unserem omtoir für die Herren Aktionäre in Empfang genommen werden. . . Halle a. /S., den 8. November 1871. . HDPer Vermwaltumgsrath
d er WHO enen A HEI Cm -— Ea HK erraff finn eie. Werther. FTreonkol.
Vom 12 November er. ab werden aufsunseren S ta⸗
M. 482
Zweite Beilage
ungnäahme auf unsere Aufforderung vom 2. Jovemher a. cr. machen wir hier. (
3249 Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stats⸗-A1nzeiger.
M 168.
Montag den 13 November.
1871.
Oe ffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnett Dachpappenfabrikant Johann Friedrich Heinrich Lutter ist durch Eikenntniß des Königlichen Stadtgerichts vom 6. Ottober 1868, bestätigt durch das Erkenntniß des Königlichten Kammergerichts vom 12. Januar 1869, wegen Unterschlagung zu drei Monaten Gefängniß rechtskräftig ver— urtheilt worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden fönnen, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst bier nicht betroffen worden ist, er lalttirt daher oder hat sich heimlich von bier entfernt. Alle Cioilbehörden des In, und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Lutter, falls er betroffen werden sollte, die gegen ihn erkannte Strafe zu vollstrecken und uns davon zu benachrichtigen. Berlin, den 31 Oktober 1871. Königliches Stadt- gericht. Abtheilung für Untersuchunge sachen, Deputation IV. fär Verbrechen und Vergehen. Signalement. Der Dachpappen— fabrikͤant Johann Friedrich Heinrich Lutter ist 53 Jahre alt, am 29 März 1818 iu Neu⸗Lewin bei Wriezen geboren, evanzgelischer Religion, hat dunkelblonde Haare, blaue Augen, Kinn oval, orale Gesichtsbildung, ist mittlerer Gestalt.
Steckbrief. Gegen die unverehelichte Marie Meyer, Tochter des hiesigen Böttchermeisters Ludwig Meyer und dessen Ehefrau, geb. Behrend, 13 — 20 Jahre alt, evangelisch, blond, blauäugig, etwas über 5 Fuß groß, von einnehmendem Aeußern, ist wegen Diebstahls und Betrugs die Untersuchung eingeleitet und die gerichtliche Haft be— schlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Die Angeschuldigte soll sich von Rathenow nach Berlin be— geben haben. Es wird ersucht, die ꝛc. Meygrr im Betretungẽfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Gefängniß⸗Inspektion des unterzeichneten Gerichts abzuliefern. Ihre Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Rathenow, den 8. November 1871. . Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
Steckhriefs-Erneuerung. Der hinter den Chemiker Albert Gustav Morltz Reiter wegen wiederholter Urkundenfälschung unter dem 24. November 1870 erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ neuert. Berlin, den 4 November 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation J. für Schwurgerichtssachen.
Der unter dem 25. August 1871 hinter den Arbeiter Friedrich Wilhelm Albert David aus Berlin erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Fehrbellin, den 7. November 1871.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
Aufruf. Der Aufenthaltsort des Tuchmachergesellen Franz Rudolph Otto Aschen, am 25. Dezember 1851 in Altforst ge⸗ boten, ist unbekannt, und werden alle Behörden dienstergebenst er— sucht, denselben hierher mitzutheilen. Forst, den 4. November 1871.
Königliche Kreisgerichs⸗Deputation.
Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der unterzeichneten Gerichtekommission für Uebertretungen vom 7. August 1871 ist auf die Anklage der hiesigen Königlichen Polizei Anwaltschaft vom 14. Juni 1871 gegen folgende Personen, wegen unerlaubten Auswanderns als beurlaubte Landwehrmänner, in Gemäßheit 8. 369 Nr. 3 des Straf gesetzzuches für den Norddeutschen Bund Lie Untersuchung eröffnet: i) den Stellmacher Carl Wilhelm Wußsteray von hier, geb, den 5. No. vember 1833, zuletzt hier wohnhaft, 2 den Gärtner August Pechaxeck von hier, geb. den 31. März 1834, zuletzt in Berlin wohnhaft, 3) den Schmied Älbert August Nitsche von hier, geb, den 25. Mai 1833, zu⸗ letzt in Danzig wohnhaft, den Schneider Julius Mischeck von hier, geb. den 30 Gktober 1834, zuletzt hier wohnhaft. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 19, Dezember 1871, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Lindenstraße Nr. 54, im großen Saale, anberaumt und werden die vorstehend ge⸗ dachten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termin pünktlich zu er— scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmächtig⸗ ten in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Ent—
scheidung in Contumaciam verfahren werden. .
Potsdam, den 7. August 1871. ö önigiih t breicsericht Abtheilung J.
Kommission für Uebertretungen.
Handels-⸗Register.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschafsregister ist eingetragen:
Col. 1. Laufende Nr. 3122.
Col. 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Lampen und Bronce⸗ waaren-Fahrik (spormals E. H. Stobwasser & Co.), Aktiengesellschaft.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aftiengesellschaft.
Das notariell am 28. Oktober 1871 verlautbarte Statut be— findet sich in beglaubigter Form Blat 3 bis 32 des Beilagebandes Nr. 204 zum Gesellschafteregister.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und Lieferung aller zur Beltuchtung erforderlichen Gegenstände, Metall. und Lackir-⸗ waaren, so wie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen, insonderheit der zu Berlin belegenen Fabrik für Lampen. und Lackirwaaren in Firma: »C H. Stob⸗ wasser C Co. nebst Beständen, Vorräthen, Fabrikaten, Glaslager, Utensilien, Werkzeugen und dazu gehörigen Grundstücken (8§5. 3. 41).
Die Zeitdauer des Anternehmens ist auf bestimmte Zeit nicht btschränkt (6 H.
Das Grundkapital von 800000 Thlrn. (Achihunderttausend) zerfällt in 4000 Inhaber ⸗Aktien à 200 Thlr. (989§ 5. 6).
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: Aa) die Berliner Börsen⸗Zeitung, b) den Berliner Börsen ˖ Cyurier, C die Berliner Bank und Handels Zeitung, d) die Naäational-⸗Zeitung.
Einmalige Veröffenilichung genügt, soweit das Statut nicht in einzelnen Fällen öftere Bekanntmachung vorschreibt (8. 13).
Generalversammlungen beruft der. Aufsichtsrath mindestens 16 gf. h dem anberaumten Termine durch die Publikations- blätter (5. 28).
e , welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, müssen die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden des Auf- sichtsraths oder seines Stellvertreters tragen (9§. 20). .
Den Vorstand bildet eine Direktion von mindestens zwei Mit- gliedern (885. 14 15).
Erklärungen und Urkunden des Vorstandes sind für die Gesell-⸗ schaft bindend, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vor— standsmitgliedes und eines Prokuristen, oder blos zweier Proku⸗ risten versehen sind (9. 18. .
.
1) der Direktor Max Kruse, h der Königliche Kommerzien Rath Gustav Arnold Stob⸗ wehe, w Berl eide zu Berlin . Eingetragen auf Verfügung vom 8. November 1871 am 9. No⸗
ber 1871. . vem err über das Gesellschafisregister, Beilageband Nr. 204,
Seite 1.) Vehr,
Sekretär. Berlin, den s. November 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cioilsachen.
Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1339 die hiesige ll , in Firma: dan elenden, n,,
kt steht, ist heute eingetragen: . . bern ge, Hh be zg elf ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf- gelöst. Der Kaufmann Hugo Wilhelm Albert Sahl zu Berlin ist
zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Firmenregister ist Nr. 6494 die Firma: W. Langenmayr und als deren Inhaber der Kaufmann Wolfgang Langenmayr hier (jetziges Geschäftslokal: Schiffbauerdamm 36) heute eingetragen worden.
Die Firma: Adolph Thiele . (Firmenregister Nr. 3022) ist erloschen und im Register heute geloͤscht
worden. Berlin, den 9. November 1871. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.