3250
Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: 86 r
Laufende Nr.
Colonne 2. Firma der Gesellschaft. n 1 Schwendy & Co. Aktien⸗ gesellschaft. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft Berlin. Colonne 4. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft. Das notariell am 1. November 1871 verlautbarte Statut be— sindet sich in beglaubigter Form Blatt 3 bis 14 des Beilagebandes
Nr. 205 zum Gesellschaftsregisteer. ist der Erwerb, die Erweiterung
Gegenstand des Unternchmens
und der Forthetrieb der hierselbst belegenen Kammgarn ⸗ Spinnerei
Schwendy & Co. (8§. 3).
̃ chi ö Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht eschränkt. (§. 4.
Das Grundkapital von 480,000, Vierhundertachtzig Tausend n, i. zj 2400 Aktien à 200 Thlr., welche auf den Inhaber auten. 3 7.
Bekanntmachungen, die von der Gesellschaft ausgehen, erfolgen durch den Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats- ÄAn⸗ zeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Bank. und Handelszeitung, den Berliner Börsen Courier, die Vossische Zeitung, die National⸗ in nge an, Generalversammlungen beruft der Vorsitzende des
ufsichtsraths.
Die Bekanntmachung ist mindestens 11 Tage vor dem anbe— raumten Termin zu veröffentlichen. (9. 29.)
Den Vorstand bildet eine aus einem oder mehr Mitgliedern be⸗ stehende Direktion. (8§. 16, 17.)
Alle Urkunden und Ertlärungen der Direktion sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter. zeichnet sind und mit der eigenhändigen Ünterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Mitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen versehen sind. (5. 18)
Direktoren sind: —
1) der Fabrik Direktor Ehristian Heinrich Arthur Winckelmann, 2) der Fabrik ⸗Direktor Friedrich Heinrich Clemens Winckelmann, beide zu Berlin.
Eingetragen auf Verfügung vom 10. November 1871 am selbigen Tage. Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Nr. 205 Selte 34.) . Vehl, Sekretär.
Berlin, den 10. November 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
— 6
Königliches Kreisgericht Cüstrin.
In unser Gesellschaftsregister ist am 8. November 1871 unter Nr. 24 eingetragen die Firma: Kleine & Comp. zu Golzow und als Inhaber derselben:
1 ö ö mh Theodor Ludwig Gustav v. Rosenstiel aus or gast, 2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Kleine aus Golzow, Die Gesellschaft hat am 3. November 1871 begonnen.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 547 des Firmenregisters eingetragene Firma: Herrmann Falk⸗ 9 Iirmeninhaber: der Kaufmann Herrmann Falk zu Fürstenwalde, 9 gelöscht zufolge Verfügung vom 8. Rovember 1871 an demselben age.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr Fi?2: als Firmeninhaber: der Kaufmann Johann Christian Samuel Keßner zu Fürstenwalde, als Ort der Riederlassung: Fürstenwalde, als Firma: J. C. S. Keßner, . Verfügung vom 10. November 1871 an demselben Tage ein⸗ getragen.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 9. No⸗ vember 1871 an demseiben Tage be? Nr. 63 woselbst die hiesige
Handelsgesellschaft Louis Wronkow
eingetragen war, Folgendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Amandus Wronkow ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Fouis Wrontow setzt das Geschäft . er bisherigen Firma fort. Vergleiche Rr. 611 des Firmen⸗ registers.
Gleichzeitig ist sodann unter Nr. 611 des rn, m nr der
Kaufmann Louis Wronkow zu Frankfurt a. O, als Inhaber der hle—= sigen Firma: Louis Wronkow, eingetragen worden.
In unserem Genossenschaftsregister ist folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: . r. 4.
. Firma der Genossenschaft. Produktiv ˖ Genossenschaft der Tuchmacher Vereint Vorwärts« zu Guben, eingetragene Genossenschaft. . Sitz der Genossenschaft. en.
Rechts verhältnisse der Genossenschaft. 1) Der Gesellschafts vertrag ist am 8. Ottober 187 hlt sen.
In
2) Gegenstand des Unternehmens ist die Anfertigung von Woll wagren und Verkauf derfelben auf gemeinfanme“ 86 grfah d de bels län wer lf. einsaint Kchnung um
3) . zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
a) der p lig chergesell Wil er Tuchmachergese elm Henni tell
. g . h. . g / Stellvertreter des Ge⸗ O) der Tuchmachergesell Juliu chroeder, erster Bei
d) der Kanzleigehülfe Emil Kallnecker, . Bc fler
) der Tuchmachergesell Gustav Altmann, dritter Beisitzer,
h gane ltargl e fn rim guger d
Rrgane der Genossenschaft sind außer diesen Vorsta dern der Verwaltungsrath und die Hen e rl in nini
5) Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß zu der Firma derselben der Geschäftsführer oder dessen Stell vertre⸗
ter und zwei Beisitzer des Vorstandes ihre Ünterschriffen hinʒu· .
enschaft ergehen unter der
fügen. 6) Alle Bekanntmachungen der Geno Firma der Genossenschaft und werben von den zu 5 gedachten drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet; die Einladungen zu den Generalversammlungen, sofern sie der Vorsitzende des Verwal. tungsraths erläßt, werden gezeichnet: Der Verwaltungsrath macher „Vereint Vorwärts« zu Guben eingetragene Genossen.
schaft: N., Vorsitzender. . 7) Zur Veroffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die ö. der Gubener Zeitung und des Gubener Wochen; a
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1871 am.
6. November 1871. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Ge⸗ richte eingesehen werden. Guben, den 5. November 1871. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
In unser in n n fr ist folgende Eintragung bewirkt
worden sub Nr. 13 Eo
Vie verwittwete Tuchfabrikant Wolff, Selma, geb. Mund, zu Finfterwalde ist mit dem 13. September 1851 aus der Hesellschest gänzlich ausgeschieden, dagegen ist der Tuchfabrikant Max Wolff zu Finsterwalde als neuer Gesellschafter eingetreten.
Die gegenwärtigen Inhaber der offenen Handelsgesellschaft, die mit dem 13. September 1871 begonnen, sind folgende:
1 der Tuchfabrikant Richard Wolff, 2) der Tuchfabrikant Max Wolff, beide zu Finsterwalde.
Das Recht zur Vertretung der Handelsgesellschaft steht jedoch von diesen Gesellschaftern allein dem Gesellschafter Tuchfabrikanten Richard Wolff zu Finsterwalde zu.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1871 am 6. November 1871.
Luckau, den 4. November 1871. Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prekurenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:
I Laufende Nr. 14, 2) , . des Prinzipals: der Tuch« fabrikant Richard Wolff, 3) Beze chnung der Firma, welche der Pro— kurist zu zeichnen bestellt ist: Gottlob Wolff I Ort der Niederlassung: Finsterwalde, 5) Verweisung auf das glrmmen oder Gesellschafts⸗ register; die Firma Gottlob Wolff ist unter Rr. 13 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen, 6) Bezeichnung des Prokuristen: der Tuchfabri⸗ kant Mag Wolff zu Finsterwalde, 7 Zeit der Eintragung: eingetragen zufolge Verfügung vom 4. November 1871 am 6. November 1871.
Luckau, den 4. November 1871
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die auf Führung des Handels- und Genossenschaftsregisters be züglichen Geschaͤfte im diessrstigen Gerichtsbezirke, werden vom 1. Ja— nuar 1872 ab, durch den Kreisgerichts-Rath Raabe und den Aktuarius Weichert bearbeitet und die Eintragungen in beiden Registern durch den deutschen Reichs. und Königlichen Preußischen Staats- Anzeiger zu Berlin, das Regierungs- Amtsbkatt zu Frankfurt a O. und das hiesige Wochenblatt bekannt gemacht werden.
Sonnenburg, den 8. Nobember 1871.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die auf die Führung des Handels. und Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden in dem Geschäftsjahr vom 1. De⸗ zember 1871 bis dahin 1872 von dem Kreisgerichts- Direktor Petrenz unter Mitwirkung des Kreisgerichts - Sekretärs Brabandt bearbeitet Die Veroͤffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch den Preußi⸗ schen Staats ⸗Anzeiger und die Berliner Börsenzeitung.
Templin, den 7. November 1871. Königliches Kreisgericht.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 2. am 4. November d. J. Folgendes eingetragen worden! Col. 1. Nr. T5. Lol. 2. Preußische Bernstein ˖ Aktiengesellschaft. Col. 3. Berlin, . mit einer Zweigniederlassung zu Königsberg in Preußen. Col. 4. Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. Oktober 1871 notariell ab eschlossen. weck der Gesellschast ist die Ausbeutung von Bernstein und andel mit Bernstein. Die Dauer der Gesellschaft ist auf funfzig Jahre, vom Tage der Eintragung in das Handelsregister an gerechnet, festgesetzt.
der
Tuchmachermeister Christian Gottlob Alt, Geschaftz. .
der Produktivgeselischaft der Tuch. J
Nr
ist unter Nr. i05 die
3251
Das Grundkapital beträgt zwei Millionen Thaler und ist in zehntausend Aktien à zweihundert Thaler zerlegt, Die Aktien der Gesellschaft lauten auf den Inhaber. : m, ,,, . , . der Gesellschaftsorgane gelten l oͤrig publizirt, wenn sie: * gh . 9. ihn , Preußischen Staats ⸗Anzeiger, 2) in die Berliner Börsen ˖ Zeitung, 35 in . . Hartung'sche Zeitung inmal eingerückt sind. nn, n, beruft der Aufsichtsrath durch öffent liche Bekanntmachung wenigstens 16 Tage, in dringenden Fallen drei Tage vor dem Versammlungstage. Die Bekanntmachungen des Aussichtsraihes sind mit den
Worten; . Der Aufsichtsrath der Preußischen Bernstein ˖ Aktiengesellschaft.« ,, be Namens des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ pertreters zu unterzeichnen.
Alle sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft sind von der Direktion Namens der Gesellschaft zu erlassen mit den Worten:
Die Preußische Bernstein ˖ Aktiengesellschaft. Die Direktion. unter Beifügung der Namen des Direktors oder der Direktoren.
Der Vorstand (die Direktion) besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. -
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschasft unterzeichnet oder gestempelt sind und, falls nur ein Direktor bestelit ist, die eigenhändige Unterschrift des Direktors oder eines Prokuristen, falls aber die Direktion aus zwei oder mehreren Direktoren besteht, die eigenhändige Unterschrift von zwei Direktoren, oder einem Direktor und einem Prokfuristen beigefügt ist.
Direktoren der Gesellschaft sind: . .
I der Kaufmann Moritz Becker in Königsberg in Preußen,
2) der Doktor der Rechte Friedrich Kapp in Berlin. Königsberg i. Pr, den 6 November is71.
Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.
In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 5 folgende Eintragung
bewirkt: Col. 2.
Gol. 8 Col. 4.
nossenschaft. . . Der Gesellschaftsvertrag — Beilageband Blatt 1—13 — datirt vom 15 Oktober 1871.
Gegenstand des Unternehmens ist; Der Ein und Verkauf von Rohmaterial an Mitglieder der Genossenschaft für Rechnung der Letzteren; die Maga— Knirung selbstgefertigter Arbeiten und deren Verkauf; die Annahme von Bestellungen auf Schneiderarbeit aller Art und deren Ausführung durch Mitglieder der Genossen⸗ schaft für Rechnung der Letzteren. ,
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: die Schneider - fei , . Kratz, August Karolat und Friedrich Bode in Insterburg.
Die Bekanntmachungen der HGenossenschaft ergehen unter der Firma, werden von mindestens 2 Vorstandsmitglie⸗ dern unterzeichnet und durch die Insterburger Zeitung veröffentlicht.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zur Firma derselben ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. . .
Rechtliche Wirkung hat die Zeichnung für die Genossen⸗ schaft nur dann, wenn sie mindestens von 2 Vorstands— mitgliedern geschehen ist. U ; k, n n, zufolge Verfügung vom 7. am 8. Novem⸗
er ;
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei uns jeder Zeit eingesehen werden.
Insterburg, den 7. November 1871. — Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter 118 der Kaufmann Johann Carl Leidreiter,
Ort der Niederlassung: Marggrabowa, Firma: Aug. Leidreiter,
eingetragen zufolge Verfügung vom 1. am 2. November 1871.
Marggrabowa, 1. November 1871. ggrab ehe les mne at! J. Abtheilung.
In das Firmenregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist unter Nr. Jo4 die Firma: . Ph. Noltin
9 und als deren Inhaber der Holzhändler Philipp Nolting in Osterode zufolge Verfügũüng vom 16. Oktober 1871 eingetragen.
Ssterode, den 16. Oktober 18. Königliches Kreisgericht.
In das Firmenregistee des unterzeichneten Königl. Kreisgerichts irma:
W. Settan, ö ; und als deren Inhaber . Kaufmann und Gasthofbesitzer Friedrich Wilhelm Settan in Bieberswalde zufolge Verfügung vom 3. Novem⸗ her 1871 eingetragen.
Osterode, den 3. November 1871.
Königliches Kreisgericht.
Vereinigte Schneider zu Insterburg eingetragene Ge⸗
In das Firmenregister des unterzeichneten Königl. Kreisgerichts ist unter Nr. 106 die Firma: S. Jacoby und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Jacoby in Osterode zufolge Verfügung vom 3. November 1971 eingetragen. Osterode, den 3. November 1971. Königliches Kreisgericht.
Sufolge Verfügung vom 5. November ist am 7. November 1871 die in unserem Geselischaftsregister Zub Nr. 14 unter der Firma Johann Wiens eingetragene Handelsgesellschaft, Inhaber die Wittwe Wiens, Johanna Marig, geb. Claaßen, und die Geschwister Herrmann Gerhard, Ernst Adolph, Catharina Heinrielte Wiens zu Fanzig ge⸗ löscht worden. Ebenso ist von der genannten Gesellschaft die dem Kauf⸗ mann Herrmann Eduard Hein hier ertheilte, im“ Proturenregister sub Nr. 271 eingetragene Prokura gelsscht worden. Endlich ist in unser Firmenregsster sub Nr. 870 die Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Hugo Abel hier unter der Firma »Johann Wienz Nachfolger zufolge Verfügung vom 5. November 1871 eingetragen.
Danzig, den 7. November 1871. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium. v. Groddeck.
Zufolge Verfügung vom 7. November 1871 ist am 9. 6jd. in das hiesige Handels Gefellschaftsregister eingetragen:
sub Nr. 12 die Gesellschaft mit der Firma: »R. Jordan et Co., mit dem Sitze zu Marienwerder, bestehend seit dem März 1870 aus dem Kaufmann Robert Jordan und dem Kaufmann Herrmann Worm hierselbst.
Marienwerder, den 9. November 1871.
Koͤnizliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 9. No—⸗ vember 1871 heute eingetragen: Col. I. 8 gn Nr.:
Col. 2. Firma der Gesellschaft: Bank für Landwirthschaft und Industrie in Stargardt.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft:
4 Nieht er n. der Gesellschaft Col. 4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktien. Gesellschaft. Der Gesellschafts—⸗ vertrag vom 13. September 1871 ist an demselben Tage nota-⸗ riell rekognoszirt, und befindet sich nebst der Notariatsurkunde vom 13. September 1871 in beglaubigter Abschrift Blatt 36 bis 57 des Beilagebandes zum Gesellschaftsreglster. Gegenstand
es Unternehmens ist die Förderung von Kredit, Landwirth⸗ schaft und Industrie des Landeß. 9. 2) Die Dauer der Gesellschaft ist für die Zeit vom Tage der Eintragung in das Handelsregister bis zum 30. Juni 1886 fest
etzt (S. 3. gen, nn apitel beträgt dreißigtausend Half und zerfällt .
Preuß.
in sechshundert Aktien zu fünfzig Thalern.
Die Aktien sind auf Namen gestellt. (§. 6.
Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt machungen werden unter ihrer Firma mit der Unterschrift des Direktors oder dessen Stellvertreters erlassen; Bekanntmachungen des Aufsichtsraths ergehen unter der Unterschrift des Vorsitzen⸗ den desselben. (§. 37.)
Zur , , ,,. ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Gefellschaft folgender Blätter:
der GCazoeta Torunska, der Erzyjaciel ludu,
und der Danziger Zeitung. (§. 38.)
Der Vorstand — das Direktorium — wird aus dem von der General⸗Versammlung und der Zahl der Aktionäre gewählten Direktor und dessen Stellvertreter gebildet. (6. 13)
Der Direktor oder dessen Stellvertreter zeichnet für die Gesell⸗
schaft, indem er seine ö. Unterschrift der Firma der
83 al ö inf sten zur Zeit orstan , . Rittergutshesitzer, Landschafts⸗-Rath Hyacinth von
ckowsti auf Gr. Jablau, als Direktor, kö ö. e cg Tho dor von Jackowski aus Lippinken, als Stellvertreter des Direktors.
Stargardt, den 10. November 1871. . . r ln Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unser , . ist unter Nr. 124 irmen ⸗Inhaber: = 9 pi Kaufmann Carl Heinrich Ferdinand Hoefs, als Ort der Niederlassung: ne, ., a mm s Firma: Carl Hoe ,, vom 2. November 1871 am 2. November 1871 eingetragen. in in Pomm., den 2 November 1871. n nnn ,,,,
rem Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 28. enn am ö ,, 1871 die unter Rr. 3 eingetragene
t: k
Cöslin, gelsscht worden. . . 1. November 1871. Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.