3256
37251 Bekanntmachung.
Der bei der hiesigen Königlichen Centralschmiede im Jahre 1872 entstehende Bedarf an Rund, Quadrat ⸗ und Flacheisen soll im Sub⸗ missionswege vergeben werden.
Die näheren Lieferungsbedingungen können in der Registratar der Unterzeichneien eingesehen oder auf frankirte Anfragen gegen Einsen dung von 2 Sgr. in Briefmarken mitgetheilt werden.
9 . die Lieferung Reflektirende wollen ihre Offerten mit der Auf— rift: Submission auf Lieferung von Stabeisen bis zum 25. d. M., Vormittags 10 Uhr, veisiegelt und franko an die Unterzeichnete einsenden. Clausthal, 9. November 1871. . Die Verwaltung der Königlichen Centralschmiede. E. Kut sch er.
en,, Bekanntmachung.
Die Lieferung der für den Bezirk der Kaiserlichen Telegraphen— Direktion zu Straßburg i. E. erforderlichen Typendtuck-Foimulare, und zwar jährlich circa:
200 Rieß Formulare in Bogenformat, theils einseitig, theils
„ zweiseitig bedruckt, auf gewöhnlichem Conceptpapter, 340000 Stück Depeschen: Formulare in Oktavformat, in Heften à 100 Stück durch Klebstoff zusammengefügt, mit 1 Nummern von 1 bis 100, auf weißem apier, 340900 Stück desgleichen auf gewöhnlichem Conciptpapier, 20/000 Stück desgleichen auf violettem Papier, 340 000 Stück Depeschen⸗Couverts von grünem Papler, . Wege der Submission dem Mindestfordernden überlassen werden.
Reflektanten werden aufzefordert, ihre Offerten versiegelt, mit der Aufschrift:
Submission auf Lieferung ron Typendruck Formularen versehen, bis zum 25. November or., Morgens 11Uhr, porto— frei an die Unterzeichnete einzusenden
Die Oeffnung der eingegangenen Offerlen wird zur eben angege- an Zeit, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten, statt-⸗ inden.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialien abschr filich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben, sowie Muster Exemplaren, in der Kal— kulatur der Unterzeichneten zur Einsicht aus.
Straßburg i. E., den 10 November 1871.
Katserliche Telegraphen ⸗ Direktion. Hirsch.
1 Submission.
. ie Lieferung der zur Unterhaltung der Telegraphenlinien im Direktionsbezirke Hamburg pro 1872, 1873 und 1874 erforderlichen Telegraphenstangen soll im Wege der Submission an einen geeigneten Unternehmer vergeben werden. Das Minimum des Bedarfs beträgt jaͤhrlich 1560 Stück, und können die näheren Bedingungen in der Negistratur der Unterzeichneten, große Bleichen Nr. 17a. hierselbst, , nn,. auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Unternehmungslustige wollen ihre gehörig zu versiegelnden Offer⸗ ten frankirt und mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Telegraphenstangen« versehen, bis zu dem auf den 6. Dezember er, Vormittags 10 Uhr, im Bureau, grofe Bleichen Nr. 17a, Zim⸗ mer Nr. 15, angesezten Submisstons ⸗ Termine hierher einreichen oder persönlich abgeben, worauf sodann die Eröffnung derselben in Gegen wart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird.
Später eingehende oder den gestellten Bedingungen nicht ent— sprechende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Auswabl unter den Submittenten wird vorbehalten und bleiben Letztere 14 Tage an ihre Offerten gebunden. .
Hamburg, den 11. November 1871.
Kaiserliche Telegraphen ˖⸗ Direktion. Krüger.
3641
89)
erg i Rinn g u ng. Die Lieftrung von: 5780 Stück eichenen Stoßschwellen, 3457090 * * Mittelschwellen, 5590 laufende Meter eichenen Weichenhölzern, für die Wesifälische Eisenbahn soll im Wege der öffentlichen Sub mission verdungen werden. ;
Die Lieferungs- Bedingungen liegen in unserm Central Bureau hier zur Einsicht aus, werden auch von dem Bureau -⸗Vorsteher, Rech- . Meyer, gegen Erstattung der Koplalien in Abschrift mit- getheilt.
Offerten auf diese Lieferung sind verschlossen und mit der Auf⸗ schrift —— Submission auf Lieferung von Schwellen — bis zu dem am 209. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Central ⸗Bureau hier anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eroͤffnet werden, porto- frei an uns einzusenden
Münster, den 2. November 1871.
Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
l6 M]
— — —
ö Bekanntmachung. . Die Lieferung der für die Reichs. Eisenbahnen in Elsaß ⸗ Lothringen im Jahre 1872 erforderlichen Betriebsmaterialien, nämlich Brennhol Reiserwellen, Lampendechte, wollenes Dochtgarn, Brennsoͤl, Vaschin ng Stearinlichte, Petroleum, Zündhölzer, Putzwolle, Talg, Kupfervirriol Papierstreifen zu Screibielegraphen Apparaten, blaue Telegraphan farbe, Verdünnung söl zur Telegraphenfarbe, Bindfaden, Piomhen,
Chlarkalf, Eisenvittiol, Putzöl, harte Seife, Schmierseife, Strauch . befen, Kreide, Fruch taunm mm, Schwämme. Waschledet Und . .
soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Offerten auf die Lieferung dieser Materialien find uns portofrfz und mit der Aufschrift
»Offerte auf die Lieferung von Betriebsmaterialin« versehen bis zu dem ; . Donnerstag, den 23. . Mts.,
in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahnhofe anstehenden Ter. mine einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der persönlic erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offer⸗ ten haben auf Berücksichtigung keinen Anspruch.
Die Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen liegen in den Stations bureaus zu Straßburg, Colmar, Mülhausen, Saargemünd? und Metz zur Einsicht aus, werden auch auf portofreie Gesuche von unserer Drucksachenverwaltung gegen Erstattung der Kosten zugesandt,.
Straßburg, den 31. Oktober 1871. Kaiserliche Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Kommisston.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Niederschlesische Zweigbahn. Einnahme im Oktober 1871: a für 185787 Personen 7091 Thlr. 29 Sgr. — f, b) für 354 810,4 Ctr. Güter 16,143 Thlr. 20 Sgr. 109 Pf.“ ) Eglra— ordinaria 600 Thlr. — Sgr. — Pf. Summa 23,835 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. Einnahme im Monat Oktober 1870: a) fur 35.897 Riersonen 13,984 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf, b) für 293,237, Ctr. Güter 17,672 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf., 9 Extraordinaria 600 Thlr.ͥ, Summa 32,256 Thlr. 198 Sgr. 3 Pf.. Im Monat Oltober 1871 weniger 8120 Thlr, 29 Sgr. 5 Pf. Die Mehreinnahme bis ult. Septbr. cr. nach erfolg. ter Feststellung bis ult. Juli er. beträgt 14,475 Thlr. 12 Sgr. 145 Mithin bis ult. Oktober 1871 mehr 6054 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf.
Vom 1. Januar k. Jahres ab wird der ge— meinschaftliche Tonnentarif für den Trantzport von , gebranntem Kalk zwischen den Stationen der Obg— . cccchlesischen und diesseitigen Eisenbahn vom 15. Aprl 1860 resp. J. Dezember 1867, nachdem derselbe durch nnn, die im Schlesisch⸗Märkischen Verbandtarif enthalt nen größtentheils für die Versender vortheilhafteren Centnersätze ohnehin im wesentlichen obsolet geworden ist, mit Rücksicht auf die neh Maaß ⸗ und Gewichtsordnung gänzlich aufgehoben. Berlin, den 3. November 1871. Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn
So eben sind erschienen und durch jede Buchhandlung und Post-Anstalt zu beziehen:
KRiscnhnahnm-, Post- u. Dampfschisf- Cours - HBuch. S271.
Nr. G6. November. Ereig 16 Sg. Bearbeitet im Coursbureau des Kaiserlich Deutschen General-Post-Amts.
Eisenbahn- Anzeiger
1821. Nr. 1G. November. Preis 73 Sgr., enthaltend die Eisenbahn- Verbindungen in HPDenmtschhlamd umd der Gesterrelckaischna- Umarischhem MHomnarchie.
Bearbeitet im Coursbureau des Kaiserlich Deutschen General-Post-Amts.
Berlin, den 9. November 19,1. Königliche Geheime Ober-Hof buchdruckerei (R. v. Decker).
M. 483 Preis ormãâssigung für kurzv Zoit.
LTHIEERHS. IIS lol DM 1A kHVol Ulla FRM ALI.
GS Volumes. 8. Geh. (6 Thlr.) Ermässigter Preis 2 IhlIr.
Fhiers' berühmte Darstellung der Französischen Rmovolution
in der nnn, aus seohs starken schönge druck- ten Bänden bestehend, wurde von der Verlagshandiung F. A. Erockhaus in Leipzig für kurze Zeit von 6 Thir. auf 2 Hhlr. im Preise ormässigt. Allo Buchhandlungen liefern das Werk zu dlosem ausserordentlich niedrigen Prelse.
Nonat
. folgt ist.
(42 XI.)
Neichs⸗Anzeiger
und
Das Abonnement beträgt S Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile Sz Sgr.
Alle Post⸗Anstalten des In und Auslandes nehmen gestellung an, für Berlin die Expedition: Zietenplatz Nr. P. — — —
Berlin, Dienstag den 14 November, Abends.
1871.
e-, .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen: Dem Wirklichen Geheimen Rath, General- Landschafts⸗Direktor Grafen von Burghauß zu Breslau, zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Großkreuzes des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen, sowie dem Telegraphen⸗Sekretär von Dobberle in Berlin und den Ober-⸗Telegraphisten Weckerle in Sonderburg und Schaumburg in Stettin zur Anlegung des ihnen verliehenen Ritterkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts ⸗Ordens.
Deutsches Reich.
Diejenigen deulschen Rheder, welche sich für berechtigt er⸗
achten, auf Grund des Artikels II. des Gesetzes vom 14. Juni
d. J. (Reichs ⸗Gesetz Blatt Seite 249) Entschädigung aus Reichs⸗
mitteln wegen des durch feindliche Bedrohung erzwungenen
Stillliegens ihrer Schiffe in außerdeutschen Häfen zu bean spruchen, haben ihre Liquidationen bei Vermeidung des Ver⸗ lustes ihrer Ansprüche bis zum 31. Dezember d. J. ein—⸗ schließlich bei der unterzeichneten Kommission einzureichen. Berlin, den 6. November 1871. Die kJ für Rhedereischäden.
e ahnt n g h un g Sie BHostfreim ar ken etreffend.t
Der Verkauf der neuen zum 1. Januar 1872 in Gültig⸗ keit tretenden Postfreimarken wird bei den Postanstalten in Elsaß⸗Lothringen und im Großherzogthum Baden in den letzten Tagen des Monats Dezember d. J, bei allen übrigen Deut⸗ schen Reichs⸗Postanstalten schon Mitte Dezember d. J. beginnen. Die am 1. Januar 1872 in den Händen des Publikums ver⸗ bleibenden Freimarken, Franko ⸗ Couverts und gestempelten Streifbänder der bisherigen Art können bis einschließlich 15. Februar 1872 bei den Post⸗Annahmestellen gegen neue Postwerthzeichen gleichen Werths umgetauscht werden.
Der Umtausch findet je nach der Münzwährung der zurück— zuliefernden Marken nur bei den Postanstalten desjenigen Münzgebietes statt, in welchem die Ausgabe der Marken er—
Vom 16. Februar 1872? ab werden die bisherigen Post—
. werthzeichen zum Umtausch nicht mehr angenommen und ver⸗
lieren ihren Werth. Es empfiehlt sich, schon jetzt beim Ankauf
. von Marken der bisherigen Art den Bedarf thunlichst nicht über den 31. Dezember hinaus 9 bemessen.
Berlin, den 16. Oktober 18 Kaiserliches General ⸗Postamt. Stephan.
Bekanntmachung. Post-Ressortverhältnisse in Berlin. Dem General-⸗Postamte gehen von Seiten des korrespon⸗
direnden Publikums in Berlin täglich noch vielerlei Anfragen und Anträge zu, welche den lokalen Betrieb der hiesigen Post—⸗ anstalten und die örtlichen Einrichtungen betreffen. gdeaben dieser Art müssen, da die e, tnf und Leitung Des Dienstbetriebes bei den Postanstalten in
Alle Ein⸗
erlin lediglich der hiesigen Kaiserlichen Ober⸗Post direktion obliegt, von
⸗ dem General ⸗Postamt an diese Behörde abgegeben werden. Es ent⸗ stehen in Folge dessen in der Erledigung der betreffenden An—
gelegenheiten Verzögerungen und vielfache Geschäftserschwerun⸗— gen, welche zu vermeiden ebensosehr in dem Interesse des Publi⸗ kums, wie der Postverwaltung liegt. Das General-Postamt nimmt daher Veranlassung, darauf aufmerksam zu mächen,
daß die
Entscheidung über alle Angelegenheiten des laufenden Dienstes der Postanstalten in Berlin, falls solche Angelegenheiten nicht auf dem kürzesten und einfachsten Wege schon durch Rückfragen bei der betreffenden Postanstalt selbst erledigt werden können, bei der hiesigen Kaiserlichen Ober-⸗Post⸗ Direktion nachzusuchen ist, welche dafür völlig kompetent ist. Es versteht sich von selbst, daß in den Fällen, in welchen das korrespondirende Publikum gegen die Enischeidung der letzt⸗ gedachten Behörde etwa Rekurs zu ergreifen sich veranlaßt sehen sollte, die betreffende Eingabe an das General -Postamt als die obere Instanz zu richten ist. Ebenso sind die auf allge⸗ meine, den ganzen Reichs⸗Postdienst betreffende Angelegenheiten bezüglichen Eingaben, an das General⸗Postamt zu adressiren.
Berlin, 31. Oktober 1871.
Kaiserliches General⸗Postamt. Stephan.
Bekanntmachung. Packetbeförderung mit der Post.
Das Signiren der Packete per Adresse hat in Folge der von der Postverwaltung gegebenen Anregung bereits bei dem überwiegend größten Theile des Publikums Eingang gefunden und wird in Anerkennung der Vortheile, welche diese Signi⸗ rungsweise für die sichere Ueberkunft der Sendungen darbietet, schon gegenwärtig nach den angestellten statistischen Ermitte⸗ lungen bei dem bei Weitem größten Theile der Postgüter von den Absendern in Anwendung gebracht. Es haben sich dabei dieselben vortheilhaften Ergebnisse herausgestellt, welche jenes Verfahren im Feldpost: Päckereiverkehre während des letzten Krieges bereits geliefert hatte. Um die Vortheile des Signirens per Adresse bei der zu erwartenden erheblichen Steigerung des Päckereiverkehrs während der bevorstehenden Weihnachts zeit im Interesse des Publikums schon in vollem Umfange zur Geltung zu bringen, wird bestimmt:
daß bis auf Weiteres vom 1. Dezember ab bei allen mit der Post zu befördernden Packeten die Bezeichnung (Signatur) die wesentlichen Angaben der Adresse enthalten muß, so daß nöthigenfalls das Packet auch ohne den Begleitbrief bestellt werden kann.
Berlin, den 6. November 1871.
Kaiserliches General⸗Postamt. Stephan.
Berg hnn nn n a n Erweiterung der Drucksachen⸗Beförderung mit der Post.
Nachdem die Gewichtsgrenze für Drucksachen unter Band auf 1 Pfund erweitert worden ist, wird den Absendern der⸗ artiger Drucksachen empfohlen, zu den Streif⸗ oder Kreuzbänden, welche übrigens die Außenfläche ganz bedecken können, recht festes Papier oder Leinwandstreifen zu benutzen, auch wenn noͤthig eine Bindfaden ⸗Umschnürung anzuwenden, dieselbe muß aber leicht zu lösen sein, um die etwa nöthige Kontrolle zu er— möglichen. Bei Büchersendungen können die lediglich den Preis der Bücher betreffenden Rechnungen beigeschlossen werden.
Die Taxe von 3 Groschen bezw. 11 Kreuzern ist durch
Verwendung von Freimarken zu entrichten. Drucksachen über