1871 / 173 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3360

1

laenbahn-Prioriikta Aktien un d OMbligal ionen.

gigen dans-Frerltike- AHV n s liskonan,!

Aac 1en- Kastrichzer

do.

do. do. ; Fer Zsch-Härk. I. Ser. do. II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 gar. ao. do. Lit. B. do. Lit. C. IV. Serie V. Serie 2 VI. Serie 3. Aach. Düsseld. J. Em. do. II. Em. ö do. III. Em. do. Düsaeld. Elbf. Priorit. deo. do. II. Serie do. Dortmund-Soest ..... 40. do. II. Serie dos. Kordb. Er. W. ..... do. Ruhr. -C. K. - ¶ld. I. Ser. de. do. II. Ser. de. do. II. Ser. Psrlin- Anhalter ede eee e. do. T ee Ce G o o do. Lit. B... Bera- Görlitzer 92090 * Berlin- Hamburger do. P * 4 1 13. FH. RKotsd. Lit. A. u. B. * , e,.

do.

.

III. Serie do. kl. I7.S.v. St. gar. VI. do. ö. do. EI. BDreezlan-Schæeid. - Ereib. . do. It. ¶. Cola - Crefelder 802 Cd n- HMindener

do.

do.

do

do.

do.

do.

do. do. V. Em. NMãärkisch-Posener. . ...... Magdeburg - Haldersta dter do. von 1865 do. von 1870 de. Wittenberge Magdeb. Leipz. IIl. Ew.. AMagdeburę- Wittenberge. Nisdersehl.- Märk. I. Seris do. II. Ser. à 627 Thłe. K. Mrk. Oblig. I. u. II. Ssr. do. III. Ser. do. IV. Ser. Nie ders ehlesisehe nn, do. Lit. D. Nordh. Erfurter I. Em... 9 Lii. RJ O.

Em

8 .

Lit. .

Em. v. 1869...

do. kleine..

e·, , . .

(Cosel- Od.) ....

do. II. Em. ..

do. IV. Em. ..

do. , Stargard - Posen.... do. II. Em. ...

do. III. Em. .. Ostpreuss. Südbahn do. do. Lit. B..

II. Em. II. Em. III. Em. do. kl. IV. Em. do. kl.

ö C w n ö M * 2 ; . * S 1 . 8

ba & 972 B 9746

Rheinische 3. Em. v 58 u. 60 do. 3. Em. v. 62 u. 64 do. . do. V. 1865 6 Thein-Hahe 7. St. gaz... do. do. II. Em. Sehlegwig-Holstosiner Thäringer I. Ser

do. II. Ser.. ..... do.

do.

do.

11 u..

en, = a r.

Rp 9775 3 B 102 1b

.J. 983 ba

8 bz 97 6 8976 986

S9 æbꝛ B

vnunk-Bodenbach .. ...... Fuünfkirehen- Bares. ...... Gallz. Carl-Ludnigsb. ... do. de. Em. do. do. III. Em. Kasehan- Oderberger ..... Ostrau-Friedlander ...... Uugar. Nordestbaha ..... do. Ostbahn e e e =, e e g d . Lem berg- Czernowitz. .... o. II. Em. do. III. Em. Kahr. Sebles. Centralbahn Kainz Ludwigsbafen Oestr. franz. Staatsh., alte do. Erginzungeneta Cronprinꝝ Rudolf - Bahn.. do. 69er Slldsöetl. Bahn (Lomb. ) .. do. ds. do. Lormb.-Bons 1870, Id do. do. v. 1875. do. de. v. 1876. do. de. v. 1877, 78 40. do. Oblig. . ... Charkow-Asonm. e esse do. in Lvr. Strl. 6.24 lein; , Cbarkow-Rrementaehng.. do. in Lvr. Strl..

Jelez-Woroneseh ee o00 Coslox - Moronesch. .... Curak-Charkow. e eeseGe Cursk-Kienm. 8890

do. Heins. ....

Mose o- Smolensk ...... do.

Poli- Tiflis eee a kjisan-Roslom ...... Kybinsk-Bologoye. .. .. *. do. Kleine

do. ,,

0. Wars chau- Wiener

Jeleꝝ-Orel ...... ...... .. 15

Moseo-Rjisan ......

II....

tre = .

287 en c MC QO MQ.

5 s1/3u. 9. 144.7.

Dv 76 Ib gor ba

87 6 S4 bz 79 ba 797 0 74 ybꝛ

. etwba B

33

ispu i iz G

S9 ba 923 bꝛ 924 ba

8. 9202 G

9262 6 4 getw ba & 921 ba

10336

92 ba S3 z bꝛ

do. do.

2 G.

gizb⸗

921 b2 92 bz 92 bz

Kis en ßbzhR-Stamn-AEkSIaa.

Div. pro Cref. Kr. Kemp. do. do. St. Pr. Lira hurg-Lũüttich Pm.Ctr. B. St. Pr Schweiz. Westh. W arsch. Bromb. NSsch. Iidz.vðt.g. Nest. Erz. St.- B. do. junge Schweizer Union

1

de

.

Grp

1 nin

SG Gr m, . J e, , .

FErioritäten.

hxtel- Wezel

do

Cansas Paeisie

Sonth- Missouri Port-Royal ...

Central-Paeifie Oregon-Paeisie

Oesterr. Nord w esth

Mabama u. Chatt. garant. Calif. Extension ..... Chieago South. Went. gar. ö kleine Fort Wayne Mouneie, .. Bruns wic a es GaceesSe g aeoc --

Qregan- Calif.... ... Fort Huzon Psninsulazr.. FEoekford, Rock Island ..

St. Louis South Eastern.

Springsield- Illinois

w

111 u..

79Y bz 7.1166 J. 647 bz S6 & 923 6

61 bꝛ B 635 e B 15 ul 1 82*ba B 114 puio7 4B 1sß5 ui 1 62B 1s2 u. S. 46b2ꝛ B 111 u. 7. 735 ba 6 4d u10 52 by 1s5u 1176 6 11.7. 881 ba SI br 12u. 8.

do.

HI. Niehtamtilieher Ehe.

Deutsehe Fonda.

Tosn. Stadt- OQbhg. .. 4 Gothaer St. Anl.... 5 Manheimer Stadt Anl. 4 Oldenburger Loose. 3

OISbz

374 6

Auslindisehe Fonds.

Finn. 10 Rb. -L. .... Keapol. Fr. -A. & e e see Warschauer Pfandbr. Schwed. O RRthl. Pr.A. New- Tork St. -Anl. . Ne- ersey. ...... Raab - Graz. Loose ..

Ungarische Loose...

Berichtigung. Gestern:

z. u. Br.

Gothaer Grundkredit 117

Berlin /

pr. Stüek 1s5 u. I1.

14. n. 4.10.

pr. Stüek 155 ö. 11.

0. 15/6 n. 10.

pr. Stück

82 B 365 B g ba 913 6 Sl bꝛ 57 B

Bank- und Industrie- Faßriezæ.

Div. pro Ahrens Brauerei Berl. Aquarium. do. Br. Eriedrh. Badisehe Bank. Böhm. Braubh.· . Berl. Boek- Bran. Berl. Imma obil.· G. do. Pferdeb. .. Dess. Credit-B.. Elbing. Eisenb.B. Harpen. Bgb.Ges. Tenriehahütte Hoerd. Hütt.- V. Int. Bank Hamb. Męgd. F. Ver. -G. 26. Bankver. Moldauer Bank. A. B. Omnibus -G. Brl. Passage- Ges. Brl. Centralstr. . Renaissance- G.. Pomm. Hyp. fd. Si ehs.HIyp. fab. Berl. Wasserwłh. Boch. Gussstahl Westend Ein. - G. Vereinsb. Quist.. Constantia

f

Bresl. Wechslerb. Bresl. Wagg. ab. Kõöpn. Chem.Fab. Adler- Brauerei. Braue.KKönigsta dt Br. Friedriełhshöh Oranienb. Ch. F. Petersb. Disk. Bk. Centr. Genossseh. Nordd. Hyp. A 8. Sächs. Credit-B. Königsb. Vulean Berl Centralheiæ. do. Bauges. Born do. Msch. Ereund do. Porz. Manuf. do. Br. Schönebg. Maklerbank .... Egells Masch... Hessische Bank.

111I1IIILIEIIILIIIIIIEIIILIIEIICSεI III R l Selin!

18

E Cded e

11I1IIIIIILIIISEIIIILXIII II COλ—SS! 11

1870

111 1 - I Z.. 1 &

2 * 1 SCG , an mr mn, DS be , , ü Si eff -S SM. K e- n o n d e ö en n w m r=n ne. ö.

æd.

ao.

1411 1/7. do.

legzba

9546 = ö..

95 3 br

O94 bz 96 B

1656 7 etwby 155 b2 6 243 B 98 * br

II7b2z 060

6 1014 1226

736 s . 9M 4G 1096

955 bꝛ B 53

1M 7. gz 277 b

113 8 80 7 ba & 103 1b 98h da & 100 b2 1273 b2 118b2 06 98 6 09 * bz 6 95 * ba

7. 1 I15bꝛ e

124 6

bz

90baz 6 781 ba G

105 getu ba

1332134 7b

RTacton und Rendantur: Schwieg er.

R. v. Decker).

FräF und Verlag der Königlichen Geheimen Sber / Hofbuchdruckerel J

Folgen vier Beilagen

3361 Erste Beilage

* . Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M*

Sonnabend den 18. November.

1871.

7

Personal-Veränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche 2c.

A Ernennungen, Beförderungen und Versetzun

Den 4. November. Meyer, Hauptm. von . ö A rig Ostermeyer, Hauptm. von der 2. Art. Brig., v. Gostko w st, Hauptm. ven der 7. Art. Brig. ! v. Eken steen, Haupim, von del Garde ⸗Art. Brig.“ v. Manteuffel, gen. Zoegen, Hauptm. von der 5. Art. Brig, Burbach, Hauptm. von der 16. Art. Brigade v., d Burg, Hauptm. von der 11. Art. Brig. und kommandirt ail Adiut. zur 4 Attill Inspektion, v. Uthm ann, Hauptm,. von der 8. Art. Brig. Herring, Hauptm. à la suite des Magdeb. Fest Art. Regts. Ne. 4 und Mitglied der Artill. Prüfungs⸗ Kommisflon, Burchardt, Hauptm. von der 3. Art. Brig, Herrfahrdt, Haupt mann von der 11. Ait. Brigade, zu überzähligen Masors befördert Diederichs, Major à la suite des Brandenb. Fest. Art Rents. Nr 3. (Gen. Feldzeugmstr) und beaustragt mit Wahrnehmung der Beschäfte des Dir ksors der Art. Werkstatt in Spandau, ein Patent seiner Charge verliehen. Ribbentrop, Major a. D. , zuletzt in der , R . Armee, und zwar als Major

2 til. 1dr. im Brandenb. Feld⸗ l ö, e,, üele nb. Feld Art. Regt. Nr. 3 (Gen.

Den 8 Nevemben v OQueis, Haupim. und Co ö vm 5. Oßpreuß, Inf. Reg, Re. 41 unter Enn u, . 6 8 hältniß als Direkt. Assiß, bei ser Milit. SchiFeßschule, biz auf Weiseres zur K derselben kommanditt. . ö

en . No vem ier. v. Fiotow, Ob. Lt. à i Barde Füs. Regts. und kommdrt. als Adju! bei 6 . von Berlin unter Entbindung von diesem Verhältniß, zum Brigadier der 3. Gendarmerie. Brigade ernannt. Herwarth v. Bittenfeld Hauptm und Comp. Chef im 2. Garde Regt. z. F, unter Stellung 3 la sniteè dieses Regis. als Adjutant zum Gouvernement ron Berlin kommandirt. Gr. zu Dohna, Hauptm. vom Garde · Schützen⸗ Bat. als Comp. Chef in das 2 Garde⸗Regt. z. F. versetzt. Gr v Teoltke Ill. Sec. Ct. vom 2. Schses. Gren. Regt? Nr. I, bis auf . . ,, Marine konmnandirt . . vom 1. Niederschles. ; ĩ preuß. Gren. geg Nr. 3 ew g ö . Abschiedsbewilligungen ꝛ—

Den 8. November. Frhr. v Canstein, Gen d Gouverneur von Magdeburg, in Genehmi 5 K . Genehmigung seines Abschiedsgesuch?«

Den 9. Node b., WD e, Piri. O. . —. J ,, u, dr

Inf. des 2. Bats. (Burg) ehem. 26. Landw. Regts. zuletzt bei der Jandw. Depot Eskadr. des Magdeburg, Drag. Regts. Ne. 6 dienst⸗ leistend, der Charakter als Haupim. verliehen. Prinz Friedrich zu Sayn -⸗-Wittgenstein⸗ Berleburg, Rittmsir. und Eskadr. Chef im 2. Garde⸗Drag. Regt, der Abschied ertheilt. . Militär⸗Justiz⸗ Beamte. Durch Verfügung des General Auditeurs der Armee.

Den 10. November. Lüdicke, Garn. Audit. in Stettin, als

Div. Audit. zur 3. Divis. versetzt.

Neichstags⸗Angelegenheiten.

Berlin, 18. November. In der gestrigen Sitzung des Reichstags äußerte sich in der Diskussion über das Münz— gesetz der Bundeskommissar, Geheime Ober- Finanzrath Meinecke, rücksichtlich der zu §. 1 gestellten Amendements Mohl (Goldmünzen à 25 Fres. und Buhl (Goldmünzen A 160 Gulden 20 Mark ꝛc.):

Meine Herren! Der Abgeordnete für Aalen schlägt vor, statt des Goldstückes, welches die verbündeten Regierungen Ihnen als Haupt münte des künftigen Münzsystems vorschlagen, ein anderes Goldstück zu wählen, welches im Werthe dem 25Frankenstück genau gleich ist, also um ein Gerinzes den Werth des 20 Markstückes übersteigt. Daß dles den Uebergang zum neuen Systeme sowohl für die Staaten der süddeutschen Währung, als für die Staaten der Thalerwährung sehr erheblich erschweren würde, liegt auf der Hand, vergegenwärtigen Sie

ch nur einigermaßen die Zahlen, mit denen da gerechnet werden muß, um auß dem einen System in das andere überzugehen. Das 20. Markstück ist gleich 6 Thlr. 20 Sgr., gleich 11 Gulden 40 Kreuzer. Das sind also runde Zahlen. Das 25. Frankenstück beträgt 6 Thlr. 223 Sgr. oder 11 Gulden 485 Kreuzer. Das sind also durchweg Brachzahlen Bei größeren Zahlenwerthen wird das noch einiger— maßen übersichtlich sein, aber bei kleineren Zahlen wird die Berech- nung überaus schwer. Für die süddeulsche Wähcung wird eine Mark gleich 35 Kreuzer, M, Mark 35 Kreuzer. Das ist ein Bruch, aber ein leicht zu berechnender. Der Frank enthält dagegen 28.33 Kreuzer. Nun erwägen Sie, welche Rechnung dazu gehört, um einen in Guldenwerth ausgedrüften Preis auf Frankenwerth zu redu- ziren. Es handelt sih dabei nicht blos um die Konversion größerer Schulden, die allerdings durch eine Rechnung ab zumachen ist, s handelt sich um sämmtliche

Preis verhält ˖

nisse namentlich im Kleinverkehr, und grade elenᷣ . Ii, ,, , , . elt werden muß. Es würde eine große Verwi t die Preise im Verkehr sich gestalten d rin, wen ner gebildete uns Lean! ö n dabei würde immer die den Staaten der Guldenwährun . n, ,. . beim Uebergange in keinem Fall ö ,,, Thalerwährung aber wird ic 1 , ,, . wird d nbequemlichkeit vollständi = , de, di e erh.. ohne alle Umrechnung der ebe gang f r n , auf den es dabei besonders ankommt . K , der Uebergang zum Franksysteme e ue e ,,, verbunden sein wird in den g,. an, , n,, süddeutschen Staaten, denn . ,, grant * Ketẽn ren / Ten nn?! K . jedetzmal, um einen 1 Pf, je nachdem ber Groschen in 6 ir nn,, ö 3 in 19 Pf. getheilt ist. , en der halerwahrung bei denen . 33 l dee ö n , dn, * ag n, es Ihnen nicht zweife ei f Marksystem nen , , fu sti ar e n . stücks nar dadurch zu rechifertigen versucht . . ,. un . internationalen . 26 : „welche dagegen spr ze aenwäria- nr rn i ,, Jö. i m ,,, n, ü t zu nehmen, sind vo ehreren Herren, die! p ; Berathung aus Ihrer ,,, ö. 53 schin Herrn Fin inz⸗Minister so eingehend n H auf eine Wiederholung dieser Grunde nicht zu uch y glaube nur karz noch gegen das, was . , mn, . . hat, Einiges hemerken müssen. Der See m k daß auch im großen Handelsverleht die Äus ken . k . y sond erk ere henther; ,, et. Das muß ich in di nhei ; Goldmünzen hinübergeführt k ,, 13 k 1 at, so gehen in d jene n inübe eingeschmolzen zu 2 und . is Wer! . . 6. Daß Münzen als Muͤnzen in fremden Ländern in 16 1 men ist etwas ungemein Seltenes und findet fast , ,, . Ländern, die selbst ein wohlgesrdnetes ene n nn in, m , frein des Grlo?* finder. *1nbι) glauve, ber Hert atbge ordner Mf Aalen zu sehr den Grenzverkehr berücksichtigt hat, und zwar den Ver— kehr an den ihm besonders vor Augen liegenden Grenzen gegen Frank- reich und die Schweiz, daß er aber dabei die große Masse Deutsch⸗ lands nicht gehörig in Betracht gezogen hat. Die Schaffung einer internationalen Münze hat auch dann nur einen wesentlichen Werth, wenn Aussicht dazu ist, daß sie Weltmünze werden kann; aber daran ist für's Erste entschieden nicht zu denken: Amerika und England haben sich durchaus abwehrend dagegen verhalten, ihre Münzen zu änderr, und es spricht Nichts dafür, daß sie in absehbarer Zeit diese abwehrende Haltung aufgeben werden.

Fragen wir nun, ob es denn erwünscht sei, mit dem lateinischen Münzeystem, worauf es hier zunächst ankommt, in eine so enge Ge— meinschaft zu treten, wie es geschthen würde, wenn wir die Fünfund— zwanzigfrankenstücke annehmen wollten und damit, wie die späteren Anträge des Abgeordneten für Aalen bezwecken, das ganze Franken⸗ system. Das Hauptbestreben jeder soliden Münzpolitik muß dahin gerichtet sein, vollwichtige und vollhaltige Münzen in den Verkehr zu bringen und darin zu erhalten. Fragen wir nun; was hat in dieser Beziehung Deutschland, was hat Frankreich bisher geleistet? Die deutschen Regierungen haben sich eng verbunden, die Ausmünzung durchweg volhaltig vornehmen zu lassen, und sie haben das seit 1857 mit gezenseitigem Wetteifer ausgeführt. Der Durchschnitt der Münzen ist vollbaltig, ein Unterwerth findet nur insofern statt, als es technisch . . . . 6 * en, 9 ö 3. liegt das einfa arin, daß beim Schmelzen und Legiren das schwere Gold nach unten sinkt, die leichtere Legirung nach oben tritt, und daher die unteren Münzen etwas schwerer ausfallen als die oberen. Aber diese geringfügige Differenz trifft nur einzelne Stücke, nicht die Gesammt— heit; denn, was die einen Münzen zu leicht sind, das sind die anderen zu schwer; bei den einen ist der Feingehalt geringer, bei den anderen größer, als der normale Feingchalt Was die Erhaltung dieses richtigen Münzfußes anlangt, so besteht die Be⸗ stimmung, daß alle unterwerthig gewordenen Sic, von den Staats- kassen eingezogen, nicht mehr ausgegeben werden dürfen, sondern um geschmolzen werden müssen. Diese Bestimmung ist bisher sehr streng gehandhabt worden, und wenn der Abgeordnete für Aalen nament⸗ lich in seiner ersten Rede hervorhebt, es wäre doch zu wünschen, daß die alten Thaler zunächst eingezogen würden, so kann ich darauf er⸗— widern, daß das längst geschleht. Seit vielen Jahren besteht die Vor- schrift in Preußen, die häufig w ederholt und siets in Ausführung ge— bracht worden ist, daß alle alten vor 1817 geprägten Thaler, auch wenn sie noch vollwichtig und vollhaltig sind, nur weil sie so alt sind