3 35 ***
23 123
Die Ziehung der III. Serie der Geldlotterie des König Wilhelm Vereins findet bestimmt amt 1. 14. 11.
ember Cr. sialtt und sind noch ganze Loose à 2 Thlr. und halbe à 1 Thlr. zu haben im Bureau des Vereins im König.
ᷣ döniglichen Lotterie⸗Einnehmern, sowie bei den General ⸗Agenten K ; Htrrn D. Löwenwarter in Cöln.
ichen Opernhaus, töni 2 4 S. Brann, Louisenstr. 31.
F. Mühlberger, Charlottenstr. 97. H. C. Hahn, Ritterstr. 84. 45. M. Salomon, Wallnertheaterstr. 14. M. Fraenkel, Roßstr. 7. Max Marcus, Friedrichstr. 207.
6
Herren Isenthal E Co. in H urg Herrn Earl O. R. Vieweg in Leipzig. Herrn Wilhelm Fischer in Memel.
3 3
222 2
15. De⸗ ö
SHofbuchhändler Ad. Gestewitz in Düsseldorf. Importeur Schlesinger in Breslau.
A. Eulenberg in Elberfeld.
amburg.
hill emeine Gas⸗Aktiengesellschaft zu Magdeburg.
2 eschluß des Direkteriums vom 23. Oktober cr. und in j iz des Gesellichaftsstatuts sollen die noch im Porte feuille befindlichen 1329 Stück Aktien unserer Gesellschaft im esa nm tt. betrage von 152,900 Thlrn. zum Pari -⸗Course den bisherigen Aktionären in der Weise überlassen werden, daß auf je 5 der bis jetzt aus gogeb e · nen Aktien 2 weitere Aktien à 100 Tholr. mit Dividendenberechtigung vom 1. Januar 1872 verabfolgt werden. . .
Wir fordern demgemäß die Aktionäre auf, von dem ihnen hier durch eingeräumten Rechte .
vom 25. November d. J. ab bis zum ö ö ,
Gebrauch zu machen. Nach Ablauf dieses Termins erlischt die Be rechtigung und werden diejenigen Aktien, welche bis zu dem hezeich— neten Termin nicht abgenommen sind, für Rechnung der Gesellschaft verkauft. .
Die neuen Aktien können unter Vorlegung der bisher aus agegebe— nen, zur Abstempelung und eines beigefügten Nummernverzeichnisses an den oden bezeichneten Tagtn gegen Baarzahlung
in Magdeburg bei Herren Zuckschwerdt C Veuchel, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, in den gewöhnlichen Heschäftsstunden in Empfang genommen werden. Magdeburg, den 17. November 1871. Das Direktorium. Zuckschwerdt. Bethe.
3772
Wir bringen hiermit zur öffentlichen 8 antniß, daß die mit Dividendenscheinen versehenen Interimsscheine der Aktien unseres Instituts von heute ab in den Vormittäagsstunden von 9—12 Uhr
gegen die von uns ausgegebenen Certifikate um zetauscht werden können.
Berlin, 11. November 1871.
Berliner Bankverein, Dorotheen str. 8.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch auf Grund des § 12 des Statuts aufgefordert, die fünste Einzahlung mit 15 Prozent am 19. Dezember or. bei unser er Kasse, Friedrihsstrasse 1382, hierselbst, oder bei den Herren H. LT. Bassenge G G0. in Dresden gegen vorzeigubs der Aktien.
Certifikate zu leisten.
leichner, welche die eingeforderten Ratenzahlungen nicht rechtzeitig leisten, verweisen wir auf die Bestimmungen des §. 13 des Gesellschafts-
Ft: uts. ;
3790
Sochszig
abzüglich 5 pCt. Zinsen vom 1. Juni bis 31. Dezember er. —
Minn denn nne dh r,, ,,,,
Berliner Handels- Gesellschaft.
Die Inhaber der 40 igen Quittungsbogen unserer Antheil-Scheine werden hierdurch aufgefordert, die darauf restirenden
mit Thlr. 120. — 2. 10
Prozent- K
v *
also mm fisr. T xX.
pro Antheil - Schein an unserer Coupons · Kasse, Französische Strasse 42, in der Zeit Venen IS. — 3d . IDCerenmhber er.
oeinzuzahlen und dagegen die Antheil-Scheine unserer Gesellschaft mit Dividenden-Scheinen
Talons) in Empfang zu nehmen.
('
pro 1872 (6erie Il, No. I1- 21 und
Antheil-Scheine, auf welche die obige Einzahlung in der festgesetzten Zeit nicht erfolgt, verfallen nach §. 15 des Statuts . zu Gunsten der Gesellschaft, worauf wir die Besitzer bierdurch aufmerksam machen. ö
Berlin, den 17. November 1871.
Die Geschäftsinhaber der Berliner Handels- Gesellschaft.
Gelpeke sen.
wm. Conrad dl.
FErieelꝶr. &elpehkee um. Hier folgt die besondere Beilage
4 ö . ö. ö
me,.
Das Abonnement beträgt I Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile Sz Sgr.
2 . 2 * * 231 . . — 2 .
Alle Post-Anstalten des In- und Auslandes nehmen gestellung an, für Serlin die Expedition: Zietenplatz Nr. ZB.
— — —
AM 174.
m. r , , m . 2
Berlin, Montag den
20. November, Abends.
1871.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Koͤnigin, nach vorgängiger Prüfung durch die verordnete Kommission, das Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen zu verleihen, und zwar an:
Frau General ⸗Konsul Maas zu Odessa,
Frau Rittergutsbesitzer Sophie Mackensen, geb. Ellermann, zu Langelsheim und Astfeld in Braunschweig,
Frau Poltzei⸗Präsident Marianne v. Madai, geb. v. Lattorff, n Frankfurt a. M,
Frau Kaufmann Eleonore Madelung, geb. Perthes zu Gotha,
Frau Elise Männing, geb. Kast, zu Carlsruhe,
die verw. Frau Apotheker Helene Maertent, geb. Faaß, zu Hamburg,
Fräulein Fanny Mahlinger zu Limburg a. L.,
Frau Marta Dolores Malan, geb. Silkem, zu Genf,
die Freifrau Luist v. Malapert.Neufville, geb. Freiin van der Hoop, zu Bockenheim, Kreis Hanau,
Frau Kaufmann Elise Mallmann, geb. Kaisers werth, zu Trier. Frau Qberst⸗Hofmarschall Freifcau v. Mal sen, geb. Gräfin von Waldkirch, zu Mänchen,
Frau . v. Maltzan, geb. v. Veltheim, auf Schloß
eilitsch, Frau Kaufmann Luise Manasse, geb. Philippi, zu Stettin, Frau Bürgermeister Bertha Mandel zu Ansbach, Frau Charlotte Mann, geb. Leit ner, zu Berlin, Frau Kreiggerichts⸗Direkkor Bertha Mantell, geb. Bittner, zu Striegau, v. Witz⸗
Frau General Freifrau Hertha v. Manteuffel, geb. leben, zu Königsberg i. Pr., die Baronesse Ernestine Caroline v. Manteuffel zu Wittenberg, die ö. Frau Rentier Henriette Marasse, geb. Herfort, zu Ferlin, Fräulein Bertha Mar card zu Salzwedel, Frau Camille Marcille zu Chartres, Frau Hof⸗Juwelier Pauline Marckwald, geb. Herz, zu Berlin, Frau Hof- Juwelier Amalie Marckwald, geb. Marckwald, zu
l Berlin, ; die verw. Frau Oberförster Sophie Marcuard, geb. Fasnacht, zu Bern,
Frau Domänen RNentmeister Johanne Marks, geb. Frese, zu Brakel, Kreis Höxter, die Freiãm Marschall von Bieberstein zu Weilburg, Frau Oberst Adelheid Martelleur, geb. S tein müller, zu Fulda, die verw. Frau Charlotte Martin, geb. Niet schman n, zu Weimar, Fräulein Rosalie Martin zu Hannover, Frau Post. Sekretär Bertha Marx, geb. Rüth, zu Frankfurt a. M. Frau Rechtsanwalt Julie Masche, geb. Haase, zu Stettin, Frau Registrator Masius zu Schwerin, die Frein Eveline v. Masfenb ach, Hofdame Ihrer Majestät der . Königin von Württemberg, die Freiin Sophie v. Massenhach zu Wiesbaden, die Freiin Auguste v. Massenbach daselbst, Frau Geheime Regierungs. Rath Hildegard v. Massow, geb. von Biela, auf Cammelwitz, Kreis Steinau, Frau Dr. Auguste Mathtas, geb. Froelich, zu Guben, Frau Landgerichts Rath Marie Mathieu, geb. Henle, zu Trier, Frau Gräfin Sophie v. Matufchka G reiffenctau zu Schloß Vollrath bei Winkel, im Rheingau -Kreise, Fräulein Hedwig v. Mau derode zu Meiningen, Frau Regterungs-⸗Präsident Charlotte Maurach, geb. v. Paczinsky und Tenezin, zu Bromberg,
Frau Sandrath Eugenie Maurer geb. Scheringer, zu Waldbroel,
6 Karoline Maurer zu Darmstadt,
Frau Landrath Alma Mauve, geb. Heintze, zu Carthaus,
Frau Fabrikant Mathilde Mayer, geb. Orth, zu Eupen,
die . Frau Luise Thekla Mayer, geborne Urban, zu ürnberg,
Frau Bezirks ⸗ Amtmann Katharine Mayr, geb. Ja is, zu Pfaffen hofen a. Ilm, . Frau Hotelbtsitzer Alwine Maywald, geb. Herman, zu Cleve, frau Post-⸗Direktor Ratalie Medem, geb= Dult, zu Rastenburg, Frau Hausmaller Charlotte von der Meden, geb. Brödermann, zu Hamburg,
Frau Regierungs- Rath Maria Medicus zu Bergzabern,
die Llebtissin Friederlke v. Meding zu Kloster Lune bei Lüneburg,
* . ö 3 3
Frau Kunst. und Handelsgärtner ÄUgnes Mehne, geb. Haller, zu Aschersleben,
Frau Professor Elisabeth Meidinger zu Carlsruhe,
Frau Bezirks Amtmann Meier zu Landsberg in Bayern,
Frau Cantor Friedericke Dorothee Henrieite Meier, geb. Wendt, zu Erdmannsdorf, Kreis Hirschberg,
Fräulein Susanne Meier, Konventualin des Klosters St. Johannes
zu Hainburg 9.
Fräulein Emilie Meier zu Warslehen, Kreis Neuhaldensleben,
Fräulein Helene Meinardus aus Oldenburg,
Frau Notar Johanna Meinerzhagen, geb, Albers, zu Bremen,
Frau Landrath Bertha Melbeck, geb. Ibach, zu Solingen,
Frau — 2 Caroline Mende, geb. Jaffé, zu Frank Urt a. O.,
Frau Geheime Kommerzlen⸗Rath Marianne Mendel sᷓ?sohn, geb. Seeligmann, zu Berlin,
die verw. Frau Hof ⸗Wagenfabrikant Charlotte
Mengelbier, geb.
die Freiin Marie v. Men tzingen,
Goll, zu Aachen,
Frau Oberst Rebecca Mensing, geb. Conze, zu Düsseldorf,
. Aebtissin des adelichen Damen stifts zu Carlsruhe,
Fräulein Lina Menzel zu Kessenich bei Bonn,
Frau . Luise Suͤseite Merck, geb. Godeffroy, zu Ham⸗ urg /
Frau Kaufmann Marie Merck, geb. Hoffmann, zu Darmstadt,
Frau Doctor Johanna Merkel, geb. Rehlen, zu Nürnberg,
Frau Doctor Maria Geertruida Merkus, geb. S chuunrman, im Haag,
Fräulein Emma Mestern zu Hamburg,
die Aebtissin des freiadeligen Damenstiftes von Wallenstein in Fulda, Mathilde Caroline v. Metsch,
Frau Turnlehrer Auguste Metz, geb. Ravenstein, zu Hannover,
Frau Hofrath Justin Meurin geb. Travaillot, zu Trier,
Frau Ober-Regierungs Rath Malie v. Meufel, geb. Focking, zu Wies baden,
Frau Geheime Kommetzien Rath Therese Mevissen, geb. Leiden, zu Cöln, .
Frau Appellationsgerichts. Vräsident Clara Meyer, geb. v. Uhden, zu Paderborn,
Frau , Rosa Meyer, geb. v. Hohenhau, zu Fluntern bei Zurich,
Frau Sanitäté-Rath Minna Meyer, geb. Buding, zu Berlin,
Frau Fabrik -⸗Inspeltor Luise Weyer, geb. Hampel, zu Ermsleben, im Mansfelder Gebirgskreise,
Frau Kaufmann Elise Meyer Sim men zu Basel,
die verw. Frau Ober ⸗Amtmann Fanny Meyer, geb. Kulenkamp, zu Einbeck,
die verw. Frau Gerichtsrevisor Maria Meyer zu Bruchsal,
die verw. Frau Kaufmann Betty Meyer, geb. Schwabe, zu Villa Monbijou bei Unkel am Rhein,
Fräulein Auguste Meyer aus Torgau,
Fräulein Mathilde Johanna Meyer zu Berlin,
Fräulein Pauline Meyer zu Dorum,
die verw., Frau Kreisgerichts. Direktor Mathilde Meyherr, geborene Zimmermann, zu Marggrabowa,
Frau Fabrikbesitzer Marie Meyner, geb. Achilles, zu Berlin,
Frau Jeneral⸗Major Luise v. Michaelis, geb. Gräfin zu Solms— Wild en fels, zu Erfurt, 6. ö
Frau Bürgermeister Bertha Michaelis, geb. Koch, zu Neustadt Ew., Frau Pfarrer Michahelles zu Marktsteft, Frau Kreisgerichts⸗Direktor Karoline v. Michels, geb. v. Dücker,
Fräulein Josephine Mayer zu Eichstätt in Bayern,
zu Soest,