1871 / 179 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

2 ö . altung verbundenen zeitweiligen Angehörigen derselben abge⸗ Er war verwaltende und richtende Behörde. Zweimal in der! kendste Pest, deren die Beschichte gedenkt, der s g, schwarze Zzod und zugleich die Amtsführung der Stadtmeister, Raths⸗ . . Woche soll er zu Gericht sißen. Der Meister soll richten, aber Italien und Südfrankreich und näherte sich sicheren Schritts herren, Richter, Land. und Stiftspfleger überwachte; end— Nicht minder lehrreich ist die Berufspertheilung der Ve, pie Naͤthe uriheilen. Dein Rathe stehen gewählte Schöffen D Gegenden des Oberrheins. Der Schrecken, der iht vöran. lich di Einundzwanzig, meist zugleich Mitglieder der beiden wohner. Sie ist das Produkt und der Wiederschein der soge. (scabinij, zur Seite, ihre Funktion ist aber eine andere, le Kaergriff das Volk und stachelte seinen Glaubenshaß gegen andern Kollegien, welche als beständige Räths zu den wichtige— nannten natürlichen Bedingungen des Staats und seiner die sonst übliche des Schöffenamts, blos Recht zu sprechen;, ste D Juden, welche man der Brunnenvergiftung beschuldigte. ren Beraihungen' des sitzenden Rathes zugezogen wurden. Da⸗ räumlichen Territerien, Jedermann begreift leicht, daß auf sollen bei ihrer Wahl schwören, daß sie vor den Konsuln nach Wb ig suchten die Räthe der Städte Straßburg, Basel, her die Herren Räthe und XXI. als Aallg' meine Bezeichnung einem guten Ackerboden, die Landwirthschaft blühen und Wahrheit Zeugniß ablegen wollen. Die Schöffen waren demnach n Mainz und anderer Orte die Verfolgten zu schützen. für die Regierung der Republik gebraucht wurde. Auch bei Zu⸗ ein tüchtiger Bauernstand seßhaft fein sowie daß in einer nicht Urtheiler vor Gericht, sondern eine ständige weitere Vertretung J Januar' 13549 mußte der Rath von Bgsel weichen ünd sammensetzung dieser Kollegien wurde im Allgemeinen dasselbe , Gegend der Kohlen- Bergbau den Schwerpunkt der Bürgergemeinde neben der des Stadtraths, umgekehrt wie ku darauf brach auch in Straßburg ein 6tägiger Jlufstand Verhältniß der Reinderzahl'der Konstöfler und der Handwerker des Erwerbelebens bilden werde u. s. w. Allein auch das, anderwärts, wo die Schöffen den alten Stadtmagistrat aus ö. Die Handwerker zogen bewaffnet auf und forderten wie im Rath, ein Drittel des ersteren zu zwei Drittel der letz⸗

was man früher die Handelsbilanz eines Volkes nannte, ver! machten, zu welchem die Rathmänner, consules, erst später tuultarisch die Abdankung der auf Lebenszeit bestellten zwei teren eingehalten.

birgt sich in einer richtig aufgemachten Berufstlassifitation, und als neus Gemeindevertretung hinzukamen, wie in Eöln, Frank. Shtmeister, sowie auch des Ammanmeisters. Ein neuer Rath Es war eine gemäßigte, bei allem Uebergewicht der Hand— furt a. M., Ulm. woe gewählt, und die Stadtmeister und der Ammanmeister werker doch wesentlich aristokratische, bei allem Wechsel der

sie ergiebt sich, indem man zuvor die Normalkonsumtion und die Normalproduktion daraus abgeleitet hat. Aus der Kon— wier nur auf ein Jahr bestellt. Nach dem Judenbrande am Aemter doch sehr konservative Stadtverfassung, in welcher sich sumtion ist immer auf die Produktion zu schließen, denn alles, h 1Februar 1349 stellte sich im Sommer um Johannis die Pest die Republit durch die folgenden Jahrhunderte aufrecht hielt. was konsumirt wird, mußte vorher produzirt werden. Die au in Straßburg ein. Die Sterblichkeit war so groß, daß jeden Erst durch die französische Revolution, nachdem Straßburg Konsumtion aber ist nur ein Sanimelbegriff. Zum Leben ge— 3 Te in jedem Kirchspiel zehn und noch mehr begraben wurden, durch den Frieden von Ryswik 1697 an Frankreich abgetreten hört der ununterbrochene Verbrauch einer ganzen Reihe von unrechnet diejenigen, welche man in den Klösteen war, ist die alte Stadtverfassung, wie sie sich während eines Gütern, wie z. B. . Kleidung, Wohnung Heizung beoigte. Sechzehntausend Menschen ficlen der Pest zum Spfee. Zeitraums von 600 Jahren gebildet hatte, aufgehoben worden. und Beleuchtung derselben, echtsschutz u. s. w., während die Glchzeitig mit dem schwarzen Tode erschienen auch die Geiß⸗ J und . , . ,. Her⸗ 1 um die ö. . , k ihren ; ellung nur eines Gegenstandes, oder des Theiles eines Gegen rrung genommen hatten, das gemeine Volk gesellte si ĩ ö. Jm zu . 6 z * . . ö . st geñ̃ h 3 Geißelbrudern. z . ö , , , en in Preußen. er Produzenten und diese Zahl lehrt die Berufsklasfffika⸗ iltni ; tion, kennt man ferner das gewöhnliche Mittelmaß der g K . k , , , zu Barmen. St. v. 11. April Produktion der einzelnen Berufskategorien (eine nach Erfah⸗ h tz auf seinem Territorium zusanmenstieß, gab zu langwieri⸗ 1870 G. S— 336 A. Bl. 133, St. A. 1557). Zweck: Die Arbeiten nge fr abzumessende Größe) so hat man damit guch einen gen Streitigkeiten zwischen, beiden Veranlassung; nämlich zern üheinischen Misstonsgeselischaft durch Antakf und ,,, ie r. igen Ausdruck für die Norniglproduttion. Wird der. die lufnahme von auswärtigen oder fogenann ien! Pfahlbür⸗ 3 reh eben e gi 3 J elbe in seinen Kategorien mit der gleichfalls aus besten Erfah- ger in Folge deren Unterthanen des Bischofs unter h . rungssäßen abgeleiteten Größe der Konsumtion der entsprechen. ö Derfung auf die Rechte fieaßburger Bürger (hee Herrn VI. Anderweitige Aktien⸗Gesellschaften. den Haupttonsumtionszweige verglichen, so lehren die sich gegen. g die Huldigen Dienste und Lelslungen verweigerten und fich a) Baugesellschaften. überstehenden Werthe aufs Deütlichste, ob in den einzelnen g einen Gerichte zu entziehen suchten. Gegen dieses widerrecht— Aktien⸗Vauyerein Passage zu Berlin. St. 13. April 1870 Zweigen Gleichgewicht zwischen Produttion und Konsumtion liche Verfahren der Stadt gab Karl IV. widerholte Enischei. G. S. 383. 2. B. Beil. zu Rr. 19. St. A6. i265. Zweck: Erwer⸗ vorhanden ist oder nicht, und durch welches Plus in dem einen dumen ab, verbot auch im 16. Artikel der goldnen Bulle die ung von, Grundstücken in Berlin und Verwerthung derselben c. Produktionszweige das Minus in den anderen ausgeglichen uliffung von Pfahlbürgern duech allgemeines Reichs gesez. Grundkapital: 2,000, 000 Thlr. Aktien à 1660 Thlr. auf Inhaber. wird. Auf ganz . Weise ermittelte man vor 20 Jahren i fl e, behauhtete die Stadt die bisherige Gewohn. Gostym, Aktien ⸗Gesellschaft für Garnisonbauten i we. . , , 6 1 en. nr fi n ö. ö 66 . , . ,, , n, . —ᷣ , 4 ab, nöthigte vielmehr die Vischofe, Vert cäge über die Leistungen St. AM“ 3690) Zweck: Garnisonbauten in Gostym. Dauer: 16 Jahre. daß sie sich in runden Ziffern) vertheile zu 62, a pCt. auf Nah⸗ und Pflichten derselben mit iyr abzuschließen oder . ging rn ui. S000 Thlr. Aktien à 25 ar nnn Namen. ö.

rung, zu 16,0 pCt. auf Kleidung, zu 12 pCt. auf Wohnung den freien Abzug der Stiftsleute in die Stadt . , , zu 5 pCt. auf Heizung und Be— ertlre. woe die ser 3 versprach, keine n, , Stallbau - Aktiengesellschaft u, Stem, St. euchtung, zu ? pet. auf Erziehung und Unterricht, lu 3' pen. ölbheger in em zcbisdöflißen. biet. mehr ansuncß. Stafinä' fr. , *

au offt ti e Sich berg. Gespip hei ts fl - d Fe efsrlliche men. Nicht blos Hintersassen, edle und unedle fremder Herrn, Grundtapiial: 24,000 Thir. AÄttlen 5 20 Thir. auf Inhaber.

parti iptlten J. z , sondern auch auswärtige leine Dynasten traten zeitweinnfg in en , . Kleidung mit 30 pCt., der Wohnung und Woöhnungbauß! ö aaf berbälthiß von Rlüsbürgern zur Stadt, um Schuß und Norddfutsche Schiffsbau Aktiengesellschaft in Gaarden stafftrung mit 144M, pét', der eizung und Cin ,n , ff Hülfe von ihr zu erlangen. SHolstein) 19. Mai 1857 errichtet. Zweck: Bei dem Seehafen von 2 pEt.,, des Unterrichts 2c. mit 2 pEt. der öffentlichen 8 ch Anstatt daß bisher adelige und nicht zünstige Bürger zusam⸗ Kiel Etablissements für den Neubau und die Reparatur von Kriegs⸗ eit Gesundheitspflege und persöͤnlichen Diensilei icher⸗ men die Hälfte des alten Raths ausmachten, bildeten beide und Handelsschiffen 2c. zu errichten 2ꝛc. Dauer: unbestimmt. Grund⸗ . Dl bie e hi c hnitische ge ü nnn mut ö G , 5 Lätzß fortan Hhitgr bh Gier. mit 23s Töir. Eintahiung. Aktien à

ahrung betrug damals schon nahe 17 Millione nur ein Drittel m kitgliedern neben 28 Handwerlern. In . und sie wurde allein durch . hund n n er roh len der späteren Rathsordnung des Jahres 1482 wurde die Zähl Schiff bau⸗ Gesellschaft „Marmonta“ in Leer. St. v. an Kleidung, Wäsche, Putz, Meublirungsstoffen ꝛc. von cireg der Mitglieder von 42 auf 20 hecabgesetz, von wel 182 Zweck: Schiffs t guerei. Dauer: unbestimmt. Grundkapital: 16 Millionen Thalern ausgeglichen. st chen 10 den Konstoflern und 20 den Handwerkern 24000 Julden Holl. 1325335 Thir) mit 15. 666 Gld. Einzahlung.

Mit andern Worten; die ungemein verbreitete Spinnerei zur Höbe 4ufftieg und, die angehörten, die ersteren wurden durch den gesammmten Rath, Aktien a 2000 Eld. Holl. auf Namen.

6 Vischof Johann legte ie lztzteren durch die Zünfte, doch beide imm? nur zur Hälfte Geestemünder Hoek - Compagmie zu Geestemünde.

Weberei, Tuchmacherei, Strumpfwirkerei Spitzen löppelei, Po⸗ r r 8 samentenfahrikation, Weißstickerei und Wernnherei des 6 Peer gen, irg, un Cwählt, well der Nai ch sährlich nur zur Hälfte ernein rte. , n m. .

reichs Sachsen war es schon vor 26 Jahren ünd früher und dazu kam als überzcihliges Mirglied der Ammméister, welch ? mess ß . . . , . ö cwie Betreivung des Schiffs Neubaues. Dauer: Bis Schau

die vorderste Reihe der . ein Zunstgengsse n mute während die vier Stadt. . 2 ir e e. e sfäns , fs ern

art. und Importhandel außer- in , welche ale Vierieljahre im Veesltz abwech e en, aut die Attien einzulssen, Grundkapital: So 9b Tbir. Gld. mit 6741675 ,, J , ,

8 ö n n ah ef nl C e m, eine neue K weiche die Zahl der On von 28 Var cus zu Hildesheim. St. v. 10. Aug. 1866. Gen.

Jahres veröffentlichen zu können 8 66 einjchrankie. Jede Zunst halte ren Söffthrath von in me , ö , ,, . n den

3 . , f ; 0 ͤ er d ;. z

FZeugnif dafür ablegen, daß Deutschland nicht blos dura, 3 . J id rr ü ,

rfolge seiner Waffen, sondern auch durch den Fleiß und ü ; . 1 auf Inhaber. Zünften wurde als Vertretung der Gemeinde bei wichtigen Gemeinaützige Altien⸗Bau⸗Gesellschaft in Hannover.

die Tugenden seiner Bürger diejenige Stellung in Europa ver⸗ dient, die es jezt einnimmt. z h t zngelegenheiten der Stadt einberufen, um zu dem vom großen Minist. Verfäg. d. 19. Nov. 1565. Zweck,. Hersellung von Hausern ihrer Mitte mit Zu⸗ Nathe und den obersten Kollegien gefaßten Beschlüssen seine mu gesunden und billigen Wobnungen. Dauer: 50 Jahre. Grund- jedem Gewerk, auch Zustimmung zu geben. Neben bem großen Rgihe, welcher kapital: G05 Thlr. Aktien jb Thlr auf Inhaber. 4 . . 95 ,, . ,, nach gethmather Brück San WFtien- G senschaft zu Let u ö. am die Gewa en vertrat und zugleich für die Bürger die Regierung und ethmather Brücken⸗Bau⸗ en⸗Gese 8 Zur Geschichte der Stadt Straßburg. re, sagt der Priester as oberste Gericht , . gab es 1 Anfang 8 . mathe. St. v. 1 Jult 1859 (G. S. 404 Amtsbl. 359) Zwei: II. ine C ik t hund ff ĩ Bau und Unterhaltung einer Brücke über den Lenne - Fluß. Sauer: eine Chronik abfaßte. nderts, wenn nicht schon früher, noch einen kleinen Rath, der nbestimmt. Grundtepital: V0 Thlr. voll eingez. Altien 3 V6 Zu Anfang des XII. ) n. zu derselben Zeit, uber hier nicht wie anders wo einen en geren oder geheimen gtath ,,, ,, . gez. errichtet und in urg »die ehrbaren Bürger und der Regierung bedeutete, sondern blos das Obergericht in Civilsachen Limburger Bau⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Limburg (Reg. 5H del, was derselbe Chronist mit var. Ferner kamen bei welterer Ausbildung der Stadt. ez. Arnsberß !. St. v. 8. Jan 1868 (G. S. 81. 3 8. entrissen ihm die Gewalt und legten berfassung in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts noch drei St' A. 413). Zweck: Dem sn den Gemelnden Limburg u. Elsey Die Geschlechter wurden entwaff⸗ berste Kollegien hinzu, welche man nächmals „die geheimen herrschenden Mangel an Wohnungen abzuhelfen. Dauer: 56 Jahre. . abe re fn, da⸗ . und zusammen »das bestündige Regiment. nannte, Grundkapital: 12660 Thlr. Attien à 25 Thlr. auf Ramen. * nfte vermehrt. Der Adel war neben dem wechselnden Rathe aus lebenslänglichen . 6 4 a em Rathe, aber nur in ge— ill edsrn bestanden: das e , der dreizehn oder der ,, . 6 ,,, * e heft 8h z wählbar auch für das Amt des Stabt⸗ cheime Rath, ein Fegierungsausschuß, welcher daß auswärtige NR 333). Sweci: Den wenig bemittelten rn nern Ge m lt bilsĩa. ir gn ine fc 3 2 kahl e . . . , 3 / 6 e,. 4 . und güt eingerichtete Wohn ungen zu verscha fen nw, 560 3a g. en Ministerinll : ahr zellationsinstanz war, das Kollegium der fünf= st . Straßburg. Seit 1348 wüthẽte die ver⸗ fehn, welches die eln l innere engt leitete e r, . .