3546
Offene Strafvollstreckungs Re quisition. Die nach⸗ stehend benannten, ihrem Aufenthalt nach unbekannten Personen: I) Der Tischler Friedrich Wilhelm Emil Guntermann geb. am 31. August 1843 zu Potsdam, 2) Der Franz Theodor Richard Al renburg, geb. am 28. Oktober 1845 zu Poisdam, angeblich in Amerika, 3) der Tischler Carl August Braune, geb. am 5. Mai 1835 zu Potsdam, H der August Rudolph Engels, geb. am 12 Därz 1845 zu Potsdam, 5) der Max Eugen Emil Rudolph von Garn, geb. am 16. Dezember 1845, zuletzt in Potsdam ortz⸗ angehötig gewesen, 6) der Schriftsetzer Julius Jacoby, geb. am 265 Bejemder 1845 zu Beelitz, zuletzt sn Potsdam ortsangehsrig, mos. Glaubens, 7) der Carl Heinrich Koeppen geb. am 30. Jan. 1845 zu Potsdam, & der Kupferschmeed Carl Friedr. Rud. Min kler geb. am 10. August 1815 zu Potsdam, 9) der Earl Friedrich Wilhelm Oppermann, geb. am 15 Oktober 1845 zu Potsdam, 10) der Julius Rosenthal, geb am 26. Januar 1819 zu Potsdam, zuletzt n Berlin, jüdijchen Glaubens, 1!) der Kellner Fritdrich Heinrich Otto Schie men, geb. am 11 Janngr 1545 zu Potsdam, zuletzt in Loewen, Kreis Brieg ortsangehsrig, 12 der Hans Michael Emil Schroeder, geb. am 24. Januar 1845 zu Potsdam, angeblich in Amerika, 13) der Seefahrer Theodor Ferdinand Julius Stö we geb. aun 5. Ottober 1845 zu Pasewalt, Kreis Ueckermünde zuletzt in Pots; dam ortsangehörig, angeblich in Amerika, 14) der Friedrich Goithelf Trempler, gevy. am 31. August 1815 zu Potsdäm, angeblich in Amerika, 16) der Johann Arnold August Buchholz, geb. am
17 Oktober 1846 zu Potsdam, 16) der Johann Carl Otto Adolph Ostar Dietrich, geb. am 29. Februar 1846 zu Potsdam, angeblich in London, 17) der Friedrich August Hercmann Eltz, geb, am 24. Februar 1846 zu Potsdam, 18) der Heinrich Carl Albert Frei⸗ muth, geb. am 7. JImuar 1816 zu Potsdam, 19) der Gustav Herr⸗ mann Oito Faber geb. am 16. Januar 1845 zu Potsdam, angeb⸗ lich in Stockholm, 20) der Friedrich Joseph Gemeinhardt, geb. am 26. Juli 1846 zu Poisdam, 21) der Herrmann Rudolph GSallwißt geb. am 10. Mai 1846 zu Potsdam, angeblich in Amerika, 22) der Gustav Alexander Kayser, geb, am 4. Januar 1846 zu Potsdam, 23) der Schneider Johann Heinrich , geb. am 5. Januar 1846 zu Potsdam, 24) der Ernst Carl Wilheim Leihammer, geb. am 37 Mai 1816 zu Potsdam, angeblich in Amerika, 265) der Wil⸗ helm August Herrmann Luedecke, geb. am 6. Mai 1846 zu Pois- dam, 26) der Tarl Friedrich Ferdinand Menz, geb. am 10 Februar 1846 zu Potsdam, 27) der Eommitz Carl Maß, geb. am 26. März 1846 zu Ait-⸗Ruppin, zuletzt in Potsdam ortsangehörig, angeblich nach Amerika ausgewandert. 28) der Ludwig Hamrich Preuß, geb. am 14. September 1816 zu Potsdam, 29) der Emil August Rudolph Richter, geb. am 10. Juni 1846 zu Potsdam, angeblich in Amerita, Z6) der Friedrich Wilhelm Otto Seltfi, genannt zur Megede/ geb. am 5. November 1846 zu Potsdam 31) der Carl Ludwig Schmidt, We än, e, Janz. isi. 4 Lölßdqh a hlboßc h , n Wilhelm Emil Schloß macher, geboren am 6. Jun 1846 zu Pois⸗ dam, angeblich in Amerika, 34) der Albert Robert Emil Simnicht, geb. am 10 Februar 1846 zu Potsdam, angeblich in Amerika, 35) der Herrmann Theodor Volk, geb. am 24. Dezember 1846 zu Pois- dam, angeblich in Amerita, 36) der Emil Albert Heinrich Winter, geb. am 2 Februar 1816 zu Potsdam, angeblich in Amerika, Z7) der Adalbert Egmond Fllinar Wangen heim geb. am 15 Mat 1845 zu Potsdam, 38) der Arbeiter Altxander Friedrich Nicolaus Altmann geb. am 11. Januar 1847 zu Potsdam, 39) der Friedrich Wilhelm Michael Auer, geb. am 13. September 1847 zu Pois dam, 40) der Herrmann Edugrd Behrend, geb. am 27. Februar 1817 zu Potsdam, 41) der Johann Robert Bluhm, geb. am 16. Februar 1847 zu Potsdam, ) der Carl Ferdinand Alexander Dietrich, geb. am 28. April 1847 zu Potsdam, angeblich in London, 43) der Georg Carl Herrmann Friedrichs, geb. am 14. Oltober 1847 zu Potsdam, 44 der Johann Heinrich Hagen, geb. am 7. Januar 1847 zu Pots⸗ dam, 455 der Emil Carl Julius . geb. am I6. Juni 1847 zu Pots- bam angeb ich in Amerika 46) der Bernhard Heinrich OttoH el ler, geb. am 20. April 1847 zu Potsdam, 47) der Johann Heinrich Otto Kurth,; 6 am 15. August 1847 zu Potsdam, 48) der Commis Richard Emil Krese, geb. am 26. Januar 1847 zu Spandau, zuletzt orts⸗ angehörig zu Poisdam, angeblich in Amerika, 49) der Commis Albert Julias Landsberg, geb. am 11. Juni 1847 zu Berlin, zuletzt in Potsdam ortsangehörig, angeblich in Amerika, 50) der Joseph Wil. hem M olinwa, geb. am 24 Juni 1847 zu Potsdam, angeblich nach Vüttich verzogen, li) der Constantin Johann Jalius Pohle, geb. am 11. Oktober 1847 zu Potsdgm, angehlich in Amerika, 52) der Carl Franz Ludwig Ferdinand Schulz, geb. am 3. Okiober 1847 zu Pets-⸗ dam, 53) der Nichard Adolph Herrmann Schubert, geb. am 22. August 1817 zu Potsdam, angeblich in Amerika, 54) der Paul Herrmann Hugo Severin, geb, am 27. Januar 1817 zu Potsdam, 55) der Gustav Carl Friedrich Simnicht,; geb. am 26. November 187 zu Potsdam, angeblich in Amerika, 56) der Max Eugen Dagobert Tramm, gb. am 9. April 1847 zu Potsdam, angeblich in Amerika, 57 der Kommis Wilhelm Julius Friedrich Tauben speck, geb, am 2 September 1817 zu Rathenow, zuletzt in Potsdam ortsangehörig, angeblich in Amerika, 58) der Friedrich Wil⸗ helm August Wilsky, geb. am 7. April 1847 zu Potsdam, 59) der Johann Jacob Albert Wulfert, geb. am 15. November 1847 zu Potsdam, sind durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 6. Oktober 1871 wegen unbefugten Verlassens des Gebiets des Norddeuischen Bundes und der Entziehung des Dienstes im stehenden Heere unter Auferlegung der Kosten des Verfahrens, Jeder bon ihnen zu einer Gelsbuße von 50 Thlrn., Funf⸗ zig Thaler welcher im Unvermsgenefalle eine Gefängnißstrafe von . Monat substituirt ist, verurtheilt worden. Es wird ersucht jede dieser Personen im Betretungsfalle festzunehmen, mit allen be
ihnen sich findenden Geldern und Sachen der naächsten Gerichts behörde zur Strafvollstreckung zu uͤberweisen, hierher aber davon Mittheilung zu machen. Pott dam, den 7. November 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Oeffentliche Vorladung, Durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist auf die Antlage der Königlichen Staalsanwaltschaft vom 14. d. Mts.: im Jahre 1871 dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres und der Flotte sich zu entziehen gesucht zu haben, daß er ohne Erlaubniß das Landesgebiet verließ und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufhält, und auf Grund des §. 110 des früheren Preußischen, bezlehungsweise des 8. 140 des orddeutschen Strgz. gesetzbuchs, sowie des Zeseßzs vom 10. März 1856 gegen die Militaͤr⸗ pflichtigen: I) Walther Eduard Hermann Adolph Herzberg, geboren zu Stendal am 27. Mal 1851, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen; Y Johann Gottfried August Bartels, geboren zu Tangermünde am 74. März 1851, zuletzt dort wohnhaft gewesen, wegen unerlaubten Entziehens der Militärpflicht die Untersuchung eröffnet. Die An. geklagten werden zu dem zur mündlichen Verhandlung der Sache auf pen 29. Februar 1872, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs. saale hlerselbst, Halsstraze Nr. 2566, anberaumten Termine mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzu. zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.
Stendal, den 21. September 1871.
Königliches Kreisgericht. Ersie Abtheilung.
Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: C6Gli. 1. Laufende Nr. 3439. Gol. Z. Firma der Gesellschaft: Nähmaschinen ⸗ Fabrik, Aktien ˖ Gesellschaft.
Siß der Gesellschaft: Berlin
Rechts verhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktien ˖ Gesellschaft.
Der notariell abgeschlossene Gefellschafte vertrag vom 9. No. Dember 1871 befindet sich in beglaubigter Form Blatt an, des Reilagehandes Nr. 216 zum Gesellschaftd⸗ register.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erweite, rung und der Betrieb der zu Berlin, Skalitzerstraße 134 und 135 belegenen, der Handelsgesellschaft Frister C Roß mann gehörigen Nähmaschinen-⸗Fabrit, so wie die Anferti⸗ gung und der Absatz der Fbiikate derselben und der Er werd noch anderer Grundstücke und Etablissements zu demselben Zwecke (5 Y).
Die Zeildauer des ÜUnternehmens ist unbeschränkt (6 1 Das Grundkapital ist auf 850 000 Thlr. (Achthundert⸗ fünfzigtausend Thaler) festgesetzt und in Sõ00 Atiien zu je 100 Thlr. zerlegt (9. 4.
Die Aktien lauten auf den Inhaber (§. 5).
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschast er— folgen durch:
die Berliner Börsen-⸗-Zeitung,
den Berliner Boͤrsen ˖ Courier,
die National -Seitung,
die Vossische Zeitung,
die Neue Börsen Zeitung,
die Berliner Bank und Handels⸗Zeitung und gelten als gehörig pnblizirt, wenn sie einmal in diese Blätter eingerückt sind (8. 3).
Die Berufungen der Generalversammlungen muß inner— halb 14 Tage bis zwei Monate vor dem anberaumten Termine in den Publikationsblättein durch den Au ficht
rath geschehen (§. 21). mindestens 2 Mitgliedern
6 33 Vorstand hesteht aus Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und derselben beigefügt ist die eigenhaͤndige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitaliedes und eines Proturisten oder zweier Prokuristen (96 14). Zeitige Vorstand- mitglieder sind; der Fabritbesitzer Robert Frister, der Fabrikbesitzer Emil Rathenau, beide zu Berlin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. November 1871 am selbigen Tage, (Akten über das Gesellschaftsregister Beilageband Rr. 215
S. 1. Vehl,
Sekretär. Berlin, den 24. November 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
vormals Frister C Roßmann,
Col. 3. Col. 4.
3547
Die auf Führung des Handels und Genossenschaftsregisters be züglichen Geschäfte werden im Jahre 1872 durch den Kreisrichter Schallchn unter Mitwirkung des Kreisgerichts - Sekretärs Bielefeldt bearbeitet werden. Die Bekanntmachung der Eintragungen in die gedachten Register wird wiederum durch den Preußischen Staats ˖ An zeiger und das Wochenblatt des Arnswalder Kreises erfolgen.
Arnswalde, den 21. November 1871.
Königliche Kreisgerichts.⸗ Deputation.
Die verehelichte Handelsmann Leoy, Sahra, geborene Lewinsohn zu Nauen, hat für ihre daselbst unter der Firma Sahra Levy be. sehende und unter Nr. 260 des Firmenregisters eingetragene Hand- lung den Handelsmann Herz Levy zu Nauen zum Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 22 in das Prokuren⸗ register eingetragen.
Spandau, den 16. November 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die auf die Führung des Handelsregisters und des Genossen⸗ schafisregisters sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1872 von dem Kreisrichter Bardua unter Mitwirkung des Bureau Assistenten Prlefiap bearbeitet. Die Veröffentlichung der Bekannmachungen er⸗ solgt durch den Reichs ⸗ Anzeiger, den Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Potsdam, die Berhner Böͤrsenzeitung und das Krelsblatt der Ostpriegnitz. Wittstock, den 21. November 1871.
Königliches Kreisgericht.
Die hiesigen Handelsfirmen: George Eichstaedter und A. Kaun & Sohn sind erloschen und unter Rr. 1517, beziehungsweise 1449 des Firmen⸗ registers, gelöscht worden. Königsberg, den 20. November 1871. Königliches Kommerz. und Admiralitäts · Kollegium.
In unser Register Abtheilung D., betreffend die Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist sub Rr. 9 zufolge Verfügung vom 17. Nopember 1871 folgender Vermerk eingetragen:
Der Kaufmann Julius Leopold Pommerenke hat in seiner Ehe mit Johanne Antonie, geb. Moewe, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Labiau, den 17. November 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die im Laufe des Jahres 1872 erfolgenden Eintragungen in unser Handels und Genossenschaftsregister werden durch 1) den Deut⸗ schen Reichs ⸗ und den Preußischen Staats. Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Könissberger Hartungsche Zeitung, 4 das Nei= denburger Kreisblatt betannt gemacht werden. Die auf die Führung diefer Register sich beziebenden Geschäfte wird Herr Kreisrichter Frenzel unter Mitwirkung des Kreisgerichts - Sekretärs Pezenburg bearbeiten.
Neidenburg, ben 198. November 1871. Königliches Kreisgericht.
Zufolge Verfügung vom 16 November or. ist die in Tuchel er⸗ solgtẽ Handelsniederlassung des Kaufmanns Daniel Lehmann eben daselbst unter der Firma
D. Lehmann vormals NR Biber in das dlesseittge Firmenregiger unter Rr. O) eingetragen. Tuchel, den 16. November 1871 Königliche Kreisgerichts ˖ Deputation.
Während des Jahres 1872 werden die auf die Führung des Han— dels und des Gene ssenschaftsregisters sich beziebenden Geschäfte von dem Herrn Kreisgerichts Rath Weinreich unter Mitwirkung des Herrn Bureau ⸗Vorstehtrs Stange bearbeitet werden. Die Veröffentlichung der Eintragungen wird durch Einrückung in den Preußischen Staats ⸗ Anzeiger, den öffentlichen Anztiger zum Amtsblatt der Königlichen
bringen wir hierdurch zur I4. November 1871 abgehaltenen General ⸗Versammlung der Mitglieder des Vorschußvercins (eingetragene Genossenschaft) zu Greifenberg i. P/ zu Vorsiandsmitgliedern desselben:
*
Regierung zu Stettin, die Ostsee⸗ Zeitung und die Berliner Boͤrsen⸗ Zeilung erfolgen. Stettin, den 22. November 1871. Königliches See und Handelsgericht.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Novem- ber &. am 23. November esß. anni sub Rr. 156 die Firma Rud. Jenssen⸗ und als deren Inhaber der Kreidefabrikant Rudolph Carl Theodor Jenssen zu Boneberg auf Jasmund eingetragen worden. Bergen a. R. den 20. November 1871, Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. Novem—⸗ der Gl am j7 November 1871 eingetragen: I Bei Nr. 151: Die Firma Pauline Block in Seydel« ist in »P. Jablonsky⸗
verändert; . vergleiche Nr. 203 des Firmenregisters. 7 Nr. 203:
rüher Ne. 151: — Bi Handelsfrau P., Jablonsky in Seydel, mit der Firma:
P. Jablonsky, . für ihre in Seydel errschtete Handelsniederlassung.
Cöslin, den 17. November 1871. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist Nr. 2968 die Firma A. Hackenberger
und als deren Inhaber der Kaufmann August Hackenberger hler,
heute eingetragen worden. Breslau, den 18. November 1871. Königliches Stadtgericht.
Abtheilung I.
Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 28. Dezember 1867 öffentlichen Kenntniß, daß in der am
a) der Rentier Liesener, als Direktor, p) der Buchhändler Toepler, als Rendant, c der Kaufmann Wilke als Conmitrolcur
wiedergewählt und als solche in das Genossenschaftsregister eingetragen worden sind.
Greifenberg i. P. den 20. November 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bei Nr. 11 des Gesellschaftsregisters, wo die in Loitz bestehende
offene Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter der Kaufmann Johann Ehristsian Schmidt und der Kaufmann,. Wilhelm Schmit, beide zu woitz, eingetragen steht, ist zufolse Verfügung vom 18. No- vember 1871 heute vermerkt: mann Carl Ernst Friedrich Schmidt zu Loitz als offener Gesellschafter in die Societät eingetreten.
vam 31. Oktober d J ist der Kauf⸗
Greifswald, den 20 November 1871. stönigliches Krei gericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: a) unter Rr. 139 die Firma: Mayer Neugedachter zu Pleschen, 16 . deren Inhaber der Kaufmann Mayer Neugedachter Ase ö b) unter Nr. 140 die Firma: S. Davidiohn zu Pleschen, ne, deren Inhaber der Kaufmann Simon Davidsohn aselbst. Pleschen, den 17. November 1871. Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
M. 538]
Tae unter Nr. 136 unseres Firmenregisters eingetragene Firma Adolph Bamberger zu Glogau ist erloschen und ist dies am 20. Now vember in unserm Firmenregister vermerkt worden.
Glogau, den 20 Nooember 1871. 251 XI.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
M. 539 ö
Das unter Nr. 216 unseres Firmenregisters unter der Firma S. Berners eingetragene Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Berner, Louise geö. Teichmann, zu Glogau übergegangen, dies bei Rr. A6 unsers Firmenregisters vermerkt und unter Nr. 248 desselhen die Firma S. Berner zu Glogau und als deren Inhaber die Wittwe Berner, Toutse geb. Teichmann, zu Glogau heut einge- tragen worden. 253 XI.
Glogau, den 20. Rovember 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
IM. 541] . red irmen eg sters. eingetragene ira misckein Firmenregister vermerkt worden. JB. 2652 / X]
Glogau, den 20. November 1871. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmenregister find unter Nr. 209 die Firma: Rud. Lowst und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Löwit zu Fiebau, und unter Nr. 210 die Firma: F. Veis ter und als deren In⸗ haber der Buchbindermeister Ferdinand Peister zu Landes hut hiut eingetragen worden.
Landeshut, den 18. November 1871. —
Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 18. November 1871 ist bei Nr. 188 un- sers Firmenregistets das Erlsschen der Firma Gottfried Schneider zu Oyas eingetragen worden.
Liegniß, den 18. November 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 20. November 1871 ist bei Nr. 361 unsers Firmenregisters das Erlöschen der Firma Herrmann Staeckel zu Parchwitz eingetragen worden.
Liegnitz, den 20. Novem ber 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Mit Bearbeitung der auf die Führung der Handelsregister und des Ge nossenschaftsregisters sich beziehenden Geschaͤftẽ im Bezirke des unterzeich˖ neten Gerichts für das Geschäfts jahr vom 1 Dezember 1871 bis zum J. Dezember 1872 ist Herr Kreitrichter Braunbehrens unter Mitwirkung des Herrn Attuar Leisch beauftragt. Die Veröffentlichung der Ein- tragungen wird im Jahre 1872 durch den Preußischen Staats Anzeiger, die Börsen Zeitung Und das Saganer Wochenblatt erfolgen.. Sagan, den 17. November 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ür das Geschäftsjahre vom J. Dezember 1871 bis dahin 1872 5 als ,, Führung der Handels und Genossenschafts⸗ register als Richter der Herr Kreisrichter Lindner, als Bureaubeamter der Herr Aktuar Rolf. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ein⸗ tragungen in die Reasster erfolgen I) durch den Deutschen Reichs und Vreußischen Staats Anzeiger, 2) durch die Berliner Börsen Zeitung, 3) durch das hiesige Kreisblatt oder statt dessen durch den Allgemeinen Anzeiger für die Grafschaft Mansfeld zu Mansfeld, wenn Eintra⸗ gungen aus dem Mansfelder Gebirgskreise vorliegen.
Eisleben, den 20. November 18571. Königliches Kreisgericht.