3562
in England angekaufte Hengst Courant. — Technologie: M Burdik Reaper und Samuel werbungen des Königl. land mack. Gutachten der Jury Preis. Dampfpflügen am z sonstiges Waschmittel. Preise von Schinken als Dauerwa v. Kobylinski ⸗Wörterkeim. Windhausen's Eismaschine. delskammer in Hildesheim über fultate der Ackerbauschule zu Lü? Denkschrift des deut schusse des 3. Kongresse Ueberwachung von D Siebente schles. Schafschau im versammlung deutscher L Fragebogen betreffs Best nereien im Gebiete des nor Brauereien in den nordamtrik. Vorschriften, betr. neues Maß malzsteuer i. d. Königl. raths, betr. Rübenzucker in den Königlich preuß. Transport auf Eisenbah Getreide ⸗Anbau un 2 Theil des Berichts Fommission zur Prü Landeskultur.
e Fischzucht ⸗Anstalt in Hüningen, Prei. ähemaschinen: die Johnstonsche Maschine; sfoön's Maschine, von M. Eichborn. Er. Museums in Berlin, von Dr. Witt. es Breslauer landw. Vereins über das Wasserglas als Woll. u. rtheilung in Maryland für Herstellung Kartoffelgrabepflug, konstruirt von Mörtel gegen Feuchtigkeit der Wände. — Landw. Unterrichtswesen: Die Han— die dasige landw. Lehranstalt. Re—⸗ inghausen. — Vereinswesen, Aus—= schen Fischerei⸗Vereins. Vom Aus. Schlesischer Vereln zur Generalvers. u. Pferdeschau in April 1872. Zur 28. Wander. — Volkswirthschaft:
— Berichte und Korrespondenzen: Potsdam, Magdeburg Trier und Settegast. Ueber
des deutschen Fischerei · Vereins. Aus den Reglerungs ˖ Bezirken WMünster, Arnsberg, n = Literatur: Die Thie und Kompost. B Deutschen Reichs ˖ Anzei Seidenraupe
Frankfurt, Aachen, Düsseldorf, rzucht von H ereitung. Von v. Saint- ger. — Notizen: Ueber n nach Belieben zu be⸗ Wollwasch⸗ Schule für Landwirthe, ollerei⸗Ausstellung in Wien. Stand chisch⸗ ungarischen Monar Viehpreise.
Merseburg, Sigmaringe Wiesen Melioration Besondere Beilage zum ein Mittel, das Ausschlüpfen der schleunigen oder zu Schäfer und Interessenten. der Rinderpest in der öst nalien. — Erklärung. —
u. 6. Septbr.
verzögern.
chie. — Perse⸗
Marktbericht. Staͤr kepreise.
stellungen: 8 nordd. Landwirthe.
Statistische Nachrichten. ampfkesseln.
roduktton des Bergwerks und ich Sachsen im Jahre 1870 licher Aufstellung folgen ben: Steinkohlen 75 We Werthe von 7026 640 Thl 16,133,739 Et hlr); Eisenerze 66 Werke, 0 Thlr. (52.789 Thlr.); 518,631 Ctr.,, Werth S8 4h92 Thlr. 398.045 kerze für 120 Thlr. 4542 Ctr), Werth 4047 Ctr.),, Werth
Hüttenbetriebes (verglichen mit 1869)
rie, Produktion Ha, 187 943 Ctr. r. G6 S3 d ro Thlr.) r. (io 2387 94 Ctr.)
im Königre war nach a LGru (5146853843 Ctr.) im raunkohlen 166 Werke, 321 233 Eir. 314991 Ctr.), und Silbererze 175 Werke, 1257, 901 Thlr. Thlr. ), Kupfererze für (257 Thlr. j Zinnerze Io 657 Thlr. 87 352 Thlr.); Ko 74778 Thlr. 61279 Thlr.); Arse 15,164 Thlr. 99564 Thlr.); (5583 Thlr.); 16879 Thlr. (183312 Tolr. (1331 Thlr.); (145,941 Thlr.) und andre Bergpro
ant⸗ und Forstwirthe. uerung des Grun besitzes. Branntweinbren.⸗« dd. Bundes i. J. 1870. Brauereien desgl. Verein Staaten, von Louis Schade. und Gewicht bei Erhebung der Brau⸗ aten. Bestimmungen des Bundes- sche Erhek ungen, betr. Obstertrag Ermäßigte Fracht für Kartoffel= Wasseistraße zwsschen Berlin u. Dresden. Viehstand in Großbritannien 1870771. der vom 3 Kongresse nordd. Zandw. eingesetzten fung der Rententheorie des Dr. Rodbertus. — ng. — Personalien. — Literatur.
Gewerbe und Handel.
rtini ⸗Messe nach Frankfurt a. Waaren wurden größtentheis rasch und meist zu die Waarenmenge war etwas geringer als sse nur als eine miltelgute zu bezeichnen ist. begünstigte den Verkehr.
chen war zufriedenstellend, Preis ermäßigung b t waren und wurden besse Cottbus, Peitz, Sagan, Crimmitschau ꝛc. gekauft, wohingegen glatte Tuche aus rwalde weniger begrehrt waren. Absatz und wurden ausverkauft. seidenen, wollenen, halbwollenen, ar theilweise gut, theilweise Waaren, Porzellan und Glas zufrieden ·
preuß. Sta steuer. Statisti Staaten.
Werth 78/57 Prod. 495 836 Cir. Bleierze für 3 (8217 Thlr), Zin 34 Werke, Prod. 4855 Etr. balterze 4798 Ctr. nikerze 1661 Ctr. 36135 Ctr.), 4308 Etr. (8209 Ctr.), 2104 Ctr.), Werth 7905 Ctr.), Werth 555 Etr. (542 Ctr.) Werth 23 Ctr. für 2183 Thlr.; 290 Ctr.), Werth ke mit 26787
549 CEtr.)
(1253, 699 Thlr.); 5906 Thlr.
Manganerze Gesetzgebu
Vitriolerze 5222 Eir. ) Flußspath 46 Wismuiherze Uranpecherz dufte 26 916 Ctr. (17 waren 516 Wer Arb.) im Betriebe dukte (1869: 62806, 540 Thlr.) gefördert
und Masseln 7 Hütten, (183 323 Thaler);
3 Erzen und Roheisen Werth 560,045 Thlr. Prod. 524 249 9gl5 522 Thlr. ) hlr. (23. 076
y 814 100 33 Thlr. (118.4
Zollpfd. Kauf lei
3027 Thlr. 40 Ctr. Die zur Ma O. geführ⸗
ten 53 000 Centner guten Preisen verkauft; gewöhnlich, daher d Sehr gutes Wetter Der Absatz in Tu Artikeln eine geringe Besonders belieb Buxlins aus Spremberg Forst, auch wurden Doublestoffe viel Sorau, Grünberg, Schwiebus, Finste Wollene Decken fanden reißen Das Geschäft in seidenen, halb baumwollenen und leinen nur mittelmäßig, in kurzen
1027 Thlr. 1315660 Thlr. Schwerspath 6569 Thlr. (4345 Thlr. Arbeitern (1869: 529 überhaupt 63, 191.721 im Werthe von 9708,
Hütten: Roheisen in Gänzen Werth der Porduktion 1765, stahleisen H j87 369 Thlr. (130, Prod 156
Im Ganzen W. mit 27 644 Ctr. Montanpro 76 Thalern (1869: S8 383,
wenn auch bei einigen ewilligt werden mußte.
worden. r bezahlt gemusterte
98 O0ls8 ir. 3998 Thlr. ; Gußwaaren au 528 Etr. (136,038 Ctr.) Siabeisen und gewalztes Ei , Werth 2196 109 Thlr. (l, (4690 Etr.), Werth 22.486 230 80 Etr. (189. 690 C
Qollr k.. -*
Prod. 58 514 746,416 Thlr. (1,976 836 Thlr.);
(S6 470 Thlr.); 612 Thlr.); gewalzte Blei⸗ 70, 028 Thlr.); Blei⸗ 30, 779 Thlr.); 20 230 Thlr.); 70 Ctr.) für 272,413 2585 Ctr.) für (2237 Ctr.) odukte 2 H.
en Waaren w
er waren nicht groß und wurden alle Be— besonders waren Roßleder
Dir Susuhren von Ved stände rasch und zu guten Preisen gekauft, und weiße und braune Schafleder sehr gesucht. ern,. ö ann, . a n n, m ö! rodukte fanden rasch zu erhöhten Preisen saß, besonders aber rohe Kalbfelle und rohe Schaf und 1 3 An roher Schafwolle waren zu circa 1100 Ctr. angefahren, die sämmtlich zu erhöhten Preisen ver—⸗ kauft wurden. An Pferd
darin hauptsächlich dur
s Leipzig, 18. November. mit 1. Dezember d. 2 öffnen (Linkstraße 4), die wesentlich bestimmt ist, Hauses zu seinen Geschäftsfreun mentlich einen beschleunigteren Sortimentsbuchhandel anzubahnen. e Firma schon 1864 in Wien ein n mit der Errichtung dieses Berliner sse aufgetauchten fälschlichen, Ge⸗ licher oder theilweiser Verlegung Ueberstedelung der ⸗Deut, ßen Buch druckerel
as K. K. 85 sterreichische Museum at das neue, nach Plänen ührte Gebäude am 5. No österreichischen Kunst⸗ uar 1872 währen daß sie das Vest⸗ leisten vermag / zut derne inländische Er= mmen, welche höheren Anforde⸗ Ornamentatlon gerecht werden 8 und deh der erneuern egenstände eine Aul /
h **. Zoll ß6 Boll e ga od Eir. S760 Ctr. (9416 Ctr.) für 54 811 Thlr. (G57
Werth 1
ö Er) für 7g gd Tbir Haare / kurz alle Ziegenfelle. . den vorhandenen Beständen nur
Draht 2c. 4033 Ctr.
504 Ctr. für 27,261 Thlr) (4143 Ctr) für 2936569 Thlr. n 2547 Ctr. (2829 Ctr) für 18,241 Thlr. Kupfer 1 H, Prod. 8938 Ctr. (192 z Kohzink 1 H, Prod. 1207 Ctr. ( Prod. 2693 CEtr. Ogg Tiir.) ; Blaufarbenwerks - Pr für 289, 836 Thlr. (281 737 Thlr.); Nickel (128. 236 Thlr.);
Schrotwaare verarbeitetes Thlr. (329,464 Thlr.) 7354 Thlr (16,267 Thlr ); Zinn 6 H. für 1123777 Thlr. (94 Prod. 6967 Ctr. 8136 Ctr.) (1343 Ctr)
en waren gira 1200 Stück am Markte, der Handel ch sächsische Aufkäufer bei hohen Preisen seht
Die Firma F. A. Brockhaus wird iederlassung in Berlin er—
die mannigfachen den in Berlin und
e 1336 Ctr. n,, jd. 37 Etr. Gs) vitriol 1 H. / 6 309 Thin) (2196 Thlr.); S
für 1145777 Thlr. 216 Eir. für 53,212 Thlr. (18424 Thlr.); Kupfer= Prod. 19,395 Etr, (211948 Etr. für 141606 Thlr. Eisenvitriol 2599 Ctr. (1768 Ctr ? chwefelsäure 2 H., Prod. 162,478
für 1755742 Thlr. (148794 Thlr.); 200 550 Thlr. (97, 887 Thlr ); sonstige (2132 Thlr.). — Es waren überhaupt 53 1869: 53 mit 2632 Arh) im Betriebe und belief sich der Ge werth der Hüttenproduktion auf 7.545, 130 Thlr. (1869 auf ;,
Landwirthschaft.
t der ⸗ Landw. Centralblatt für Deutschland«e, Re⸗ aftlichen Forschungen und praktischen Erfah⸗ irthschaft, gegründet von Adolf Wilda, ton Krocker, hat folgenden Inhalt: Meteorologie: von Prof. Kerner. — Physit und scher Düngerfabrikanten. Nähr⸗ dsorten, von Gustas Meyer, Grimaud, Wirkung der ge⸗
Desinfektiens⸗
Beziehungen des Norddeuischland auszudehnen, na des Verlagsgeschäfts mit dem Ganz in ähnlicher Weise hat di Filialgeschaft begründet. Es finde Filialgeschäfts die öfters in der Pre rüchte ihre Erledigung, die von gänz Firma F. A. Brockhaus nach Beilm, schen Allgemeinen Zeitung«, Errichtung einer gro u s. w. wissen wollten.
Wien, 23. November. für Kunst und Industrie in Wien h des Prof. Heinrich R. von Ferstel ausgef vember d. J. mit einer Aus stel lung der Dieselbe wird bis Ende Jan m Sinne eine Musterausstellung sein, was die österreichische Kunst⸗Industrie gegenwär Es wurden dabei nur mo olche aufgeno
Form und ntwickelung des Kunsigewerbe ner neuen o sigkeit der G ssung selbst bereits ch Medaillen oder dgl. statk lt über 300 Aussteller aus allen
allen Ländern diesseits der Leitha; z it als möglich der Grundsatz durchgefüh dern auch jeden Modelleure, Besonders glänzend Kunsistickerei,
für 2926 Thlr. r. (150,898 Ctr) n 196 Ctr für Hüttenprodukte für 2294 Thlr. Hütten mit 3935 Arbeitern
Wismuth 502 Ctr.
Thaler. baselbs
Vas Novemberhef pertorium der wissensch rungen im Gebiet fortgesetzt von An Bewegungen der Bodentemperatur, Chemie: Aus den Verhandl fähigkeit verschiedener Bro Dumas, Chevreul, Möge · Mouriez, Payen, bräuchlichen antiseptischen Mit versuche von Dr. 8 von R. S. Stoper. (Analyse). tanik, Pflanzenbau: Prof. Dr. Cohn. letzungen, von gras . Dipem von Prof. Dr. O. Heer und Prof. Dr. über Mumienweizen. — Zoologie, Thierzucht: Be schlägen zur Hebung der Pferdezucht, Pferdezucht, vom Grafen Johannes Renard. Pferden in Felge der Heumilbe.
e der Landw gewerbe er
und soll in de ungen rheini Anschauung bringt. zeugnisse, und zwar rungen in Bezug au einen Fortschritt in der E Geschmackes bekunden oder die Anwendung ei ten Technik zeigen. Eine Jury hat di beurtheilt, und da somit in der Zula zeichnung liegt, findet ke Der Ausstellungskatalog zäh der Kunstindustrie und ersten Male wurde sowe nicht nur die Geschäftsfirma, son arbeiter an einem Werke, Zeichner, hülfen, namhaft zu machen. Glasindustrie, die Teppichweberei, Bronzen u. a.
Szille. tel, von T. P. Blunt. erf. bei Behandl. der Kloakenstoffe, Patent Koprolithenlager bei Helmstadt, von Dr. Hosäus on wegen Guano an's Kaspische Meer. — Bo- Wirkung der Kälte auf die Pflanzenzellen, von der Bäume nach äußeren Ver— Kaspische Weide und Buffalo— ittel für Sandboden. Getreide in den Pfahlbauten, Hartmann. Dr. Settegast leuchtung von Vor- Sur Landes. gan ß gn ,, e,, bei nf Fälle der Uebertragung von Rinderpest durch Schafe. Von der Königl. preuß. Gilde n'
Expediti e Zulaͤs Innere Zustände ine weitere dur Prof Dr. Gäppert.
hervorragenden Fabriksleiter und 6 vertreten sind di Spitzenfabrikation
m. aifer hat gelegentlich dieser Ausstellung eine Anzahl Ge
von Fr. v. Krane.
3563
hrauchsgegenstände für den a. h. Hof anfertigen .
aufsaß, ein Trink. und Dessertserbiee 9. Hin la en er n 6 . 6. 3 und den Hintergrund eines Thronhim- . 6. e vollendetsten Arbeiten ihrer Art bezeichnet
Die Ausstellung erfreut sich des lebhaftesten Besuches und all—
seitigen Beifalls. Verkehrs⸗Anstalten Die Nr. 45 der Zeitung des Verçins deu ahn- Verwaltungen hat folgenden Inhalt: r n e fm. bahnen in Elsaß⸗Lothringen. II. — Pesther Briefe: Von der Pesther Bötse; Karlsburg M. Vasarhely und Villach -⸗Franzensfeste eröffnet; , i her en nr nich. und finanz lellet tzichung / en; Pesther Eisenbahn⸗Verbindungsbrücke; Ungarische Nordostbahn und Uagarisch - Galizische , ,. Aus Bayern: Landau ⸗Pirmasens; in r nr dun en. Memmingen. Landesgrenze; Mühldorf ⸗ Cham Preußische Sstbahn 1 em e. 3 . Verkehre und Tarifwesen . 2 z: Fortschritte des Fairlie Systems. — Miscellen. — Eisenbahn ⸗ Kalender. — Offizielle und ĩ — Der Wasserbau . Inspettor eh . a ,,, als Techniker des projekltirten ae ic We ind i nn, e,, ö. öffentlich gegenwärtig das Nähere über die entworfene Kahnalver. uin dung wichen Weser und Elbe, einen Theil des großen Rthein⸗Weser Elb⸗Kanals, welchen der Baurath Michaelis zu Münster bearbeitet hat. Der Kanal soll die Weser bei Minden verlassen und die Elbe etwas unterhalb Magdeburg erreichen. Er berührt Han- nover an der Südseite, bei der industriellen Vorstadt Linden, ferner Lehrte, wo ein großer Hafen den Zusammenhang mit den dort sich kreuzenden Eisenbahnen unterhalten soll, Fallersleben, Vorsfelde, Cal⸗ dörde und Neuhaldensleben. Da er den Deömling durch schlemwet 9 . ö so Weng. aufstrebenden Moor Kultur n e oß geben. le eitelstrecke, d. h. I hell des Kanals oberhalb der Schleusenshstem 3. . seinem westlichen und östlichen Ende, der in ununterbrochener Linie weiterführt, hat die außerordentliche Länge von 22 Meilen, die dop⸗— pllte z. B. des darin gleichfalls schon begünstigten Erie⸗Kanals. Das sst deshalb so bedeutsam, weil es der Dampf oder Ketten Schlepp. schiffahrt einen entsprechenden weiten Spielraum eröffnet. Von der Weser führen sechs Schleusen auf die Scheitelstrecke hinauf, zur Elbe eben Schleusen hinunter. Die Kosten werden je nach der Tiefe 6m oder 8 Fuß) und Breite (36 oder 42 Fuß an der Sohle) auf 106 — 11 Millionen Thaler angeschlagen, — dirjenigen des ganzen
Rhein Elb⸗Kanals mit die östli Bz =(28 Millionen rund. sem östlichen Stück Minden. Magdeburg auf
Telegrapkische Witternmnmgsberi chte v.27. November. Bar. Abw Temp. Abw
AKllgememine Himmelsansicht
à 573 bez., November - I z . 5 26 . Dezember 57 4à
à 567 bez. 1000 Kilogr.
kleine 48 - 60 Thlr. nach Qual.
1000 Kilogr.
inkl. Sack pr. diesen Monat Dezember S Thlr. 57 gen. ass .
8. Thlr. 3 Sgr., bez, April-Mai 8 L kündigt 500 Ctr. künqigungspr. gilfnk *
Futter waar 50 - 53 Thlr. nach Qualität.
HEFass in Posten von 50 Barrels (125 ]
5 Ctr. )
2 Monat 127 Thlr., November -Dezember 1235 Fhbir 6 re jannar 125 Fhir. ;, Januar. Februar 1872 idr bes! .
r. diesen Monat 22 Thlr. 24 Sgr. à 20
mehl No. O0 9 à S8ᷓ, Brutto unversteuert inkl. Sack.
Bi. * * 7 Or. F. . , e nn, Wina. Coönstarrree. -- J K. —— — 28. November. I, 3 — O, * 0, i Q., sehwach. is — 1,6 - O, s O., s. schw. O, 1 J -O, — — 10 - 14 Windstille. 6 ö — 2, 2 - 1.36 NO., schwach. — 0, 8 La SO., schwach. 0, 1 G., schwach. ; 0 FM., O., schwach. Ratibor... 2, O MI,2 N., schwach. Breslau ... O. 1 — O, 3 O., s. schw. Torgau... 33: SG., s. schw. Münster .. NO., schwach. N., mässig. NO., mãssig. NO., schwach. O NO., schw. NO., schwach. N., Schwach. NO., schwach. O NO., mässig. NO., schwach. SVW. , mãssig. N., sehwach. O., schwach. N., schwach. W., schwach. — Windstille. s — ON. , still. bedeckt. 1,5 — ONO. , s. schw. — 1,1 — W. Schwach. halb bedeckt. 2.5 — SW. lebhaft. bedeckt, Regen. — — 2 Q NO., schw. 4 O NO., schw. — *)
hecd eckt.
bedeckt, Schnee. trübe.
bedeckt. bedeckt, Nebel. bedeckt, Nebel. bewõlkt.
ganz bedeckt.) trübe.
trũbe.
trũbe. bedeckt.?) trübe.
trübe.
trũbe.
trũbe.
bedeckt. schneeig. bewölkt. dichter Nebel. bedeckt. Nebel. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt.?) halb heiter.
J * *
*
*
*
1
*
*
Flensburg. 3
5 RViesbaden 33. Eieler Haf. 35 Wilhelmsh.
6 Bremen... 35 *
8d
*
*
*
7
*
*
1
*
*
Vea orlenebtth. Brüssel ... Haparanda Peiersburg
ü
Stockholm Skudesnäs : Gröningen 33 Helder .... Hernöõsand ? Christians. 3 Helsingõör. FErederiksh.
11 B 1 —
—
—
) Nachts etwas Schnee.“) Nachts Schnee.
0, 1. Min. —15. 9 gtrom S8. Gestern Nachmittag NO. schwach.
ändert ; pr. April Mai 78& Thlr. Br., und dang 1I7pfd. oz Ihlę, 1
Regulirungspr. tür 120pfd mine ruhig. bez., P I Hafer ioco geschäftslos.
waare nach mer mit 107 Thlr. bez. ; gewicht. — Spiritus loco ohne Zufuhr.
des Staats- Anzeigers.) x vember Dezember 80 Frübjabr SI - SI. be. Roggen 52 bis
54, November 538 — 555 bez,
5 bez. u. Br. ͤ be e mnber 255 Aprii. Mai 33 Bi;
) Nebel. Max. Gestern Nachmittag N. schwach. Strom S.
Pro cdulktem- und Wanrem-EKörge-
KRKerlim, 27. November. (Amtlich i — , 27. ; e Preisf gon getreide, Mehl, Oel, Petroleum und 3
Grund des S. 15 der Börsenordnung, unter Zuxziehung der ver-
eideten Waaren und Produktenmaßl . er. Weizen pr. 10090 Kilogr. loco erz Thlr. nach Qualität,
gelb. S2 - 827 Thlr ö ) pr. diesen r, M, s , . poln. 82 Thlr. bez, gelber:
,,, Mai 81 à 805 bez.,
bez., November Dezember sSiz à 81
4 Mai- Juni sI Br, Si, Kündi S0 Gd. Gek. Roggen pr. 660 . r. S3 Thlr. pr. 1000 Kilogr.
fordert 333 Ho pk. n ogr. loco 55 - 583 Thlr. nach Qual. ge-
ach Qualität bez., . diesen Monat 57 1
. bez., Dezember- April · Vai os à 56; bez., Mai Juni S6
4 ä 565 bez. ai - Juni 56 st Sooo Gir. Kündigungspreis 57 Ihr. .
Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 48
Gekündi
— 60 Thlr. nach Qual.,
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 — 50 Thir. nach Qualität,
r. diosen Monat 455 Br, November-D dies ö . Dezemb ; ĩ ai 455 bez. Gekünd. 660 Gtr. ,, .
Roggenmehl No. G k. JL pr. 190 Kilogr. Brutto unversteuert
10 Sgr. bez., November- bez., Januar - Eebr. 1872 à 2 Sgr. bez. Ge-
Erbsen pr. 1000 Kkilogr. Kochwaare . e .
Rüböl pr. 1090 Kilogr. ohne Kass loco 28 à 275 bez
diesen Monat 27 à 273 à 277 b PR-
, , , han, ,,
, Gr be,. fe. tr. Kündigungspr. 277 Thlr. pr. 100 Eilogr. z 6
2 April-
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass 1 z ilogr. oco 264 1 Petroloum, rafsinirtos (Standard white) 6. hr Renogr. mit
ocg 137 Thlr., pr.
Spiritus pr. 100 Liter a 100 po. — 100900 pCt. mit Fass
; Sgr. bez. ( zember 22 Thlr. 12 Sgr. à 7 Sgr. ge e, ö. .
22 Thlr. 10 Sgr. à 7 Sgr. bez., Ja J . gr. bez., Januar-Feb ; j Sgy; Per, April - Mal 23 hir. 14 Sgr. 3. 5 — 6
Juni 22 Thlr. 3 16 8 34 ,, 20 Sgr. à 16 8gr. bez., Juni- Juli 23 Thlr. 3 22 Fhir.
Shiritus pr. 100 Liter à 100 p0t. — 10, 000 pCt. ohne Fass loco
22 Thlr. 23 Sgr. à 25 Sgr. bez.
Weizenmehl No. O LIM al N ) Rog 46 * 5 r old, 1 ib
d. 785 Thlr., he blr., hochbunt
S805 Thlr. t pr. November 81 Thlr. G. — Roggen loco sti
onsumtionsgeschäf Es be-
Auf Lieferung 120pfd. P
r. April - Mai 83 Thlr. Br., 52, Thlr. G.“ . Erbsen loco unverändert, Koch- 49, 503, 515 Thlr. — Rübsen loco, Som-
Qual. Mit Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zoll-
Stettin, 27. November, Nachm. 1 Ubr 35 Min. (Lel. Dep. Weizen 66-82, November SI - SI. No-
November-Dezbr. 535, Frühjahr Küböl 28 Br., November 275— 27 béz., Novem- Spiritus 2273. — 223 bez, November 22 nom, Frübjahr 216 - 213 beæ.
Posen, 27. November. (Pos. L) Roggen. Gekündigt
50 Wspl, pr. November o2z, November - Dezember 52, Dezem- ber 1851 und Jmnuar 1872 52,
Januar - Februar 52, Frühjahr hz, — 525. — Spiritus (mit Fass) ph. November 203 — 20, Pezember 206, Junua 1577 203, Februar 208, März 204, Mai —=—, April- Mai im Verbande 636. —=266, Juni — Loco-Spi- ritus (obne Fass) — .
jn der Spiritusnotiz vom Donnerstag, den 23. d. M., muss es pr. November Statt 2043 heissen 204. — 20.
Breslanm, 27. November, Nachm. 1 Uhr 55 Min. (Lel. Dep. des Staats - Ahzeigers) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pot. 22 bez. u. Br., Gid. Weizen, weisser (pro preuass. Schffl. S5 = 103 Sgr., gelben SJ 99 Sgr. Roggen 62 - 7I Sgr. Gerste 51-57 Sgr. Hafer 30-33 8gr.