1871 / 182 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3590

Cirkular an sämmtllche Königl. Regierungen und Landdrosteien, sowie Abschlift zur Kenntnißnahme und gleichmäßigen Beachlung an sämmtliche Herren Ober⸗Präsidenten und an das Königliche Poltzei- Prästt ium hier, die Wahl geeigneter Personen (Subaltern Beamte, Lehrer ꝛc) für das Amt eines Zählers bei der bevorstehenden Volks zählung betreffend, vom 25 Qltober 1871. Bekanntmachung, Volks zählung betreffend, vom 15. November 1871. Erlaß an die Königl. Regierung zu N, die Vornahme von Impfungen durch nicht appro—- birle Personen betreffend, vom 4. Otto er 1871. Bescheid an den Königl. Landrath Herrn N. N. zu N. N, betreffend die Zahlung der Kreisunterstützung an Familien derjenigen zum Dienste einberufenen Reserve⸗ und Landwehrmannschaften, welche vor definitiver Em tlassung vom Truppeatheile in die Heimath zurückkehren, bis zum Tage der definitiven Entlassung vom 5. Oktober 1871. Bescheid an die Königl. Regierung zu N. N., betreffend die Unzulässigkeit der Verbin dung von zerstreut umherliegenden Parzellen zu einem Gutsbezirke resp. zu einem Ortsarmenverbande, vom 7. Ottober 1871. Bescheid an den Königl. Wirklichen Geheimen Rath und Ober-Präsidentin Herrn N. zu N, betreffend die Heranziehung der Bergbautreißenden zur Kommunalsteuer, vem 7. Oktober 1871. Beschetd an die Königl. Regierung zu N. N, betreffend die Unzulässigkeit der Annahme, daß ein Guisbezirk, dessen Besitĩzer zu den Armenpflegekoösten mehrerer Ge⸗ meinden beigetragen hat, um deshalb mit jeder dieser Gen einden einen besondern einheitlichen Getsarmenverband bilde, vom 9. Oktober 1871. Verfügung an die Königl. Regierung zu N., betreffend die Anzu— laͤssigkeit der Hinzurechnung von Diäten und Reisekosten der Mit glieder der darch § 60 folg. des Ausführungsgeseßes zum Bundes gesetze über den Unterstüzzungswohnsttz einzusetzenden Kreit Kom mis⸗ sionen zu den baren Auslagen dieser Kommissionen, vom 17. Oktaber i871. Bescheid an den Kouͤnigl. Landrath Herrn N. zu N, betreffend die Befugniß zur Verhängung von Ordnungsstrafen gegen Orts-Vor= stände, vom 6. Oktober 1571. Verfügung an den Königl. Herrn Ober ⸗Präsidenten zu Hannover, und Abschrist zur Kenntnißnahme und gleichmäßigen Beachtung an sämmtliche Königl. Regierungen exkl. Danzig, Esnlin, Stralsunr, Magdeburg, Erfurt und Schleswig und an das Königl. Polize-Präsidium, sowie au den Herrn Ober— Präsidenten in Kiel, betreffend die Zahlung der Miethsegtschädigung für Strafanstalts⸗Beamte in Mongte raten praen, vom 10. Qltoher 1871. General Verfügung, die Versiegelung der Packete ohne Werth⸗ angabe und der zuzehörigen Begleitbriefe betreffend, vom 5. Oktober 1871. Verfügung, die Lebensversicherung von Vost ˖ Unter z eamten und kontraktlicken Dienern betreffend, vom 7. Okteber 1871. General⸗Verfügung, die Einfüh ung Deutscher Reichs ⸗Postwerthzeichen betreffend, vom 16. Oktober 1871. General-Verfügung, die Be—⸗ stimmungen über die Dienst⸗Uniformen der Post⸗Beamten und Post— Unterbeamten, sowie über die Montirungen der Postillane betreffend, vom 25. Otteber 1871. Gentral Verfügung, die Schlußzeit für Packete ohne Werlhangabe betreffend, vom 26. Oltober 1871. Lir— kular Erlaß an sämmtliche Königliche Regierungen, die Finanz-Direkt⸗ tion zu Hannoper und das Königl Pelizei⸗Präsidium zu Berlin, die Ausführuͤng des Gesetzes wegen Pensicnirung und Versorgung der Militärperfonen des Reichsheeres und der Kaistrlichen Marine, sowie die Bewilligungen für die Hinterbliebenen solcher Personen betreffend, vom 18. Oktober 1871. Cirkular an sämmtliche Königl. General Kommisstonen (exkl. zu Hannover und zu Casse) und Regierungen, landwirthschaftliche Abtheilungen, und an die Regierung zu Coblenz, betreffend die Anwendung der Maß: und Gewichtsordnung vom 17. August 1868 auf die nach dem Ablösunge -⸗Gesetze vom 2 März 1850 festgestellten Normalpreise, vom 29. September 1891. Erlaß an die Königl. General -⸗Kemmission zu N. und Abschrift zur Kenntniß⸗ nahme und Nachachtung an sämmtliche übrige Königl. General -Kom⸗ mifssonen exkl. zu Hannover , Regierungen, landwirthschaftliche Ab= theitungen, und an die Königl Regierungen zu Wiesbaden, Coblenz und Stamaringen, betrrffend die Remunerirung öffentlich angestellter Feldmesfer für Mehrarbeiten, vom 4. Oktober 1871.

Kunst und Wissenschaft. .

Berlin, 29. Nevember. Gestern gelangte im Königlichen Schauspielhe use zur Aufführung (neu einstudirt): Die Neujahrsnacht⸗, Schauspiel in 1 Akt von Benedix, hierauf zum eren Male: » Hype⸗ thekennoth« , Lustspiel in 1 Att ven G. von Woser/ und zum Schluß: »Der eingebildete Krankes, Lustspiel in 1 Alt von Molisre, mit Benutzung Uebersetzung für die moderne Bühne

rbeitet von G. Richter. . ö. Nach der ernsten Stimmung, welche die Neujahr nacht (in den Hauptrollen durch die Herren Wünzer und Oberländer statt der ab— gegangenen Herren Kaiser und Bau meister neu besetzt) in den Publi⸗ kum erregt hatte, fand der Humor der Moserschen Hypothelennoth eine um so freundlichere Aufnahme Das Stück, welches mit zwei glücklichen Verlobungen schließt, erhält dadurch manche komische Situation, daz der Held desselben, Gustav von Born (Herr Liedtcke), seine Liebe der Frau von Wilberg (Frau Erhartt) nicht zu gestehen wagt, statt von Her- zens⸗ von Geschäftsangelegenheiten zu ihr spricht und so manche Ver- wechselung herbeiführt. Das frische Spiel aller Darsteller half rasch über manches Unwahrscheinliche hinweg und errang dim kecken Hu⸗ mor ungetheilten, lebhasten Beifall. Litzterer wurde dem einge bilde ten Kranken weniger zu Theil. Dies Stück wurde am 4 Juni 1754 von der Schuchschen Gesellschaft zuerst in Berlin gespielt und erlebte unter Schuch 10, unter Koch 2 Aufführungen. Seitdem ist es nicht gegeben worden. Beide Novitäten waren von Herin Direktor Hein eschickt in Scene gesetzt. ö 2 Frau . Ristori, welche heat einen Cast- rollencyllus im Königlichen Schau pielhause beginnt, ist nach dem Diet. des contemp. im Jahre 1821 in Cividale (Friaul) geboren und ge⸗ hört seit ihren frühesten Jahren der Bühne an. Nachdem sie seit dem

4. Lebensjahre Kinder“, seit dem 12. Soubrtttenrollen gespielt hatte, trat sie mit dem 14. in die sardinische Gesellschaft, deren hervor— ragendste Künstlerin, Charlotte Marchionni, ihre Lehrerin wurde. Im Jahre 1841 ging Fil. Ristori nach Parma, dann nach Lipoino, wo sie als jugendliche Liebhaberin besonders in Goldonn'schen Lustspielen glänzte. Gherardi dei Festa schrieb damals für sie die Bluette Il Regno d' Adelaide. Bald versuchte sie sich mit Erfolg auch in der Tragödie, aber ihre Vermählung mit dem Marquis Capranica del Grilla 1847 unterbrach ihre künstlerische Thätigkeit einige Zeit. Nachdem sie für einen wohlthätigen Zwack einmal wieder öffentlich aufgetreten war, führte sie der enthusiastische Beifall, den sie errang, wieder zur Bühne zurück. Sie bildete zuerst selbst eine Gesellsichaft und trat dann in diejenige des Domensconi,

der ihr die größten tragischen Rollem der italienischen Dramen über

wies, namentlich in Alfieri's Myrrha, Rosamunde, Octavio und Antigene. Später wieder Mitglied der sardinischen Gesellschaft, spielte sie alljährlich einige Monate in Turin und während der übri— gen auf anderen italienischen Bühnen, auf welchen sie als Myrrho, Frangoise de Rimini, Pia da Tolonni und Maria Stuart den reichsten Beifall erntete. In denselben Rollen trat sie im Jahre 1855 zuerst in Paris auf, wo sie, der Rachel ungeachtet, die glänzendsten Erfolge er. rang. Sie schlug ein Engagement bei der Comédie -Frangaise zu Paris aus, gab aber fünf Jahre hintereinander in Paris und den Departemenis Gastvorstellungen. Im Jahre 1856 vertraute ihr Le— gouvs seine ⸗Medea«s an, die die Rachel abgelehnt hatte. Montanelli übersetzte die ⸗Medea« für die Ristori in italienische Verse und dichtete für sie auch ein Drama »Camma⸗—, in welchem die Künstlerin neuen Erfolg errang. In Paris hatte Frau Ristori ihren europäischen Ruf begründet. Im Jahre 1857 gastirte sie in Spanien. Im Jarre 1858 wagte sie sich in Paris an die Rolle der Phädra lin italienischer Uebersttzung) und während des italienischen Krieges rezitirte sie zuerst im - hsésätre Frangais franzöͤsische Verse. 1860 und 1861 gastirte Frau Ristori in den Niederlanden und Rußland. 1862 nach Paris zurückgekehrt, trat sie zum ersten Mal in einem französischin Drama der »Beatripe von Legouvs auf, in welchem sie den reichsten Beifall erlangte. Seitdem hat sie fast auf allen größeren europäischen Bühnen gastirt, 18582 in Berlin, wo sie von der Königlichen Akademie durch die Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet wurde, 1864 in Konstantinopel u. s. w. Bei ihrem Wied erauftreten in Paris 1865 als Beatrix fand sie nicht mehr die begeisterte Aufnahme wie früher. Ste erschien in Pzxris im Juni 1866 noch zwei Male und begab sich dann mit einer eigenen Gesellschaft nach Amerika, wo sie zuerst in den Vereinigten Staaten, dann in Brasilien, den Laplata— staaten und der Argentinischen Republik mit außerordentlichem Er— folge auftrat. Ende 1869 kehrte Frau Ristori nach Paris zurück.

Das 10. Heft (Oktober) des 52. Jahrgangts der ⸗Militair⸗ Literatur⸗-Zeitung« (Berlin, E. S. Mittler u. Sohn) enthält die Kritiken folgender Werke; Kriegsgeschichte: v. Quistorp, Der große Kavalleriekampf bei Streselitz in der Schlacht von Königgräß em 3 Juli 1866. Kritische und unkritische Wanderungen über die Ge— fechtsfelder der preußischen Armeen in Böhmen 1866. 1. Heft. Ge— fecht bei Nachod. 2. Heft. Die Gefechte bei Skalitz und Schwein. schädel. Dr. Ludwig Hahn, Der Kiieg Deutschlands gegen Frank⸗ reich und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Borbstaedt, Der deutsch französische Krieg 1870 nach dem inneren Zusammenhang dar— gestellt. 3. Lieferung. Gefechts -Kalender des XII. Königlich sächsischen Armee ⸗Corps im Feldzuge 1570–— 71. Militärwissenschaften: Hugo Obgner und E. R. von Guttenberg, Das Train -Kommunika— tions! und Verpflegungswesen vom operativen Standpunlt bearheitet. III. und IV. Hauptstück. Ruppel, Lehrbuch der Befestigungskunst als Leitfaden zur Vorbereitung für das Offiziertxamen. 3. Auflage, um gearbeltet von Schotte. Mittheil. übtr Gegenstände des Artillerie und Geniewesens herausgegeben vom K. K. technischen und administra— tiven Militärkomite, 8, u. 9. Heft. v. Tellenbach, Ueber die Kunfst

im feindlichen Feuer mit möglichst geringem Verlust zu operiren.

Hilfswissen fchaften: Leop. v. Ranke, Der Uisprung des sieben⸗ jährigen Krieges. Fundament und Krone des deutschen Krieges von 1870. Adalbert Stumpf, Bunte Bilder aus dem Kriege. Jour- nale: Der Soldatenfreund. 38. Jahrgang.

Im Verlage von G. W. F. Müller in Berlin, 29. Bendler straße, sind erschtenen: Wandtafeln zur Verwandlung Ler preußischen und metrischen Längenmaße. Autorisirter Ab— druck der an der Königlichen Gewerbe-Akademie zu Berlin von dem Geheimen Regierungs-Rath Direktor Reule aux eingeführten Ver⸗ wandlungstafeln. Zum Gebrauch in technischen Bureaux, Fabrilen und Weikstätten aller Art, Verkaufslokalen und Schulen. 3 Tafeln. Nr. J. Preußische und metrische Längenmaße. Nr. II. Metrische und preußische Längenmaaße. Nr. III. Preußisches Ellen⸗ und Metermaß. Der Abdruck ist in 2 Farben, mit besonders dazu ge— schnittenen, weithin sichtbaren Ziffern ausgeführt.

Von Pr. Bernhard Kösinann, Königl. Eichungs - Inspekter für die Provinz Brandenburg und Berg ⸗Assessor in Berlin, ist ein Vortrag, welchen derselbe über die neüen Maße und Gewichte des Deutschen Reichs gebalten hat, im Druck (Berlin, Verlag von Wiegandt u. Hempel, 1872) erschienen Derselbe erörtert in ge meinverständlicher Weise die Vortheile des neuen Systems.

Ferner eischien bereits in 3. Auflage: Neue Maß- und Ger wichtskarte für Comtoir! Bureau, Schule und Haus, zusammen— gestellt von Paul Schmibt (Verlag von Eugen Grosser in Berlin, Wasserthorstraße 37A) Diese Karte bringt die Abbildungen der ge— bräuchlichsten Maße und Gewichte in natür icher Größe, einen erläutern · den und mit Ten alten Maßen und Gewichten vergleichenden Text und eine Pressumrechnungs Anweisung und Preisumrechnungk ⸗Tabelle,;

Die ÄAnnoncen-Erxpdision von Rudelf Mosse hat soeben die neunte Auflage des kompletten Zeitungs katalogs nebst In⸗ serttenstarif pro 1872 herausgegeben. Derselbe umfaͤßt sämmtliche

Biltauer Eisenbahngesellschaft vom 6. Ofiober 1871!

3591

Gebiete der Zeitungs⸗ und Fachzeitschriften⸗Presse un q selbst bis in die neuest. Zeit Fattgefundenen der Auflage und des Jusertionspreifes. äußeren Aus stattung übertrifft derselbe alle bis Die Altpreußische Monatss Preußischen Provinzial - Blätter RKudolf Reicke und E handlungen. Ueber ein

auf grund des §. 15 der i eren ö und , J . k ö. 0090 Kilogr. loco 68 —- sf Thir. nach Quali- 8. er . Thlr. bez, weissbunt poln. SI - S2 Thlr. pe , . 4 Monat S4 à S5 à S659 bez., November) 26 ‚. S0 bez., Dezember-Januar 793 bez., April. Mai Kor bes. Gek. gobö Gir. Kiündigungsbres dri,

Pr. . Kilogr. E88en bre, 1900 Kilogr. loco 55 58 TH ö m, . 23 6. ä 56 bez, Novem ber- Dezember 56 4 g. tt. nei gg, .. Thlr. pr. o ig e Gekündigt S000 1 eine 18 * 6h . k 18-60 Ihle. nach Gaalitat, . . . Kilogr. logo 41 - 50 Th eren gaga er, Tri Men je Hörden, de men, ,, . . r. Kündigungspr. 63 Thlr. pr. 30 kj nl Oz. hulor Roggenmehl Nr. 5 n.] pz. Pr. Kilogr.

von Lie. inkl. Sack pr. diesen Monat 3 ie . Irutte um erstenert

Perzemper 8 hh Tse, sn 1. 10 Sgr. boz.,, November-

. 53 , . h ; .

* , 2 Sgr. bez, Januar- Fe brunr 6m . y ö. 1 8 2. *

Mai 8 Fhlr à 8 Fbir. ] Sgr bez. Geß. 500 tr. Kündigungs-

(N is 8 T n, , . preis hlr. 10 Sgr. pr. G0 Kilogr Auf der Insel Thanet in England e kürzli äßli . 1 Theil e . ,, rant n , , , ö . . demselben große Maffen von menschli ö resten, . Steinfußboden, sowie mehrere Deng n e r nnn. ern J etruekischen wie römischen Ste ingutktügen, außer em einige cb ne Nägel mit eckigen Köpfen und ein eisernes kunstreiches Der »Times« wird aus Oporto (Portugal) di itthei

gemacht, daß daselbst ein Meistersoerk der ö , Malerschule, aus der 3 K ö Gemälde ist undatirt und ohne Unterschrift, aber dafür vorhanden, daß es in oder um das

und der Einsender der Notiz glaubt, daß

er van der Weyden

Lüd

ö

lr. nach Qual. .

hl. . Ire ned lag ne Fatszs loco 285 Thlr. vr. di . . bez., November Der- *. . , 2275 bez, Januar. Feprhar Pril- Mai 285 à 28) bez., Mai. Juni 237 A 28

t 6000 Otr. Kündigungspreis 275 Thir. pr.

loco 26 Thir.

ard white) pr 166 K i fees Ge Red e , mit r-Dezembor ]

Spiritus pr. 1001. br. diesen Mon ; k 22 Th

Großen

ö.

s armherzigkeit« (Fons

n Erlöser darüber 6 zal eine Fuß und ist ziemlich gut erhalten.

Gewerbe und Handel. k

Attien: Gesellschaft für schlesische L . Fpormals C. G. Kramsta & Ifen, . ihre r nnn öl ffn n, diestr Firma, bestehend n, t en, Bleichereien ärbereien, : ö d Polsnit, Rudelstadt, Märzd ind ? mit sämmtlichen Vorräthen von Ri ohstoffen a gn n def

3 T. mit Fass November - De-

; 6 . hlr. 2 3 4 Sgr. bez, April. di *, 3 K

bez. u. Br., 27 Thir. Ii Sgr. G ; i .

,

Fein gien enn, ö . . 26 Ser. bea Gez. co Tier,

Shir tus pr. 100 Liter 3 ) . ö

loeo in er , ber, pot = loco pot. ohne Hass Liztnmehl Nr. 0 118 à 10, Nr. 0 g. 1 ;

,,,, Tutto unverstener? inkl. Sack. ö .

H önmlgsherg, 28 Novembe ü 28. r, Nachm. J Ge treidemarkt, V Stter: rue; ö . ö

. ö. ! . still, K . . ben Besitz einer Aktien Gefellschaft übergegangen, welche die Erweite⸗ 565 pen , eri, . K . 2 e w 913 Gerste flau,

tung und Vervollkommnung diesez großen Etablissement 83 : ements bezweckt. Hafer preishal t ; Das, Alttigakapital ist auf bbb M09 bir. noruitt, woher c er ak! l . , i. . ollge wicht

zie bishtrigen Besitzer eins Million vorbehan ̃ Ter alten haben; von dem zwiri ellen die ersten Zeichner den Betrag von zwei Millonen . ö. Hir nn. 10.000 . Tr. Iod und pr. November 233,

2 . i m

ei Bildung des Verwaltungsrathes ist besonders üick= i genommen, eine Reihe sachkundiger . i ,, . brtrefflichen Einrichtungen ihrer eignen Fabrik Etablissements und

Vorzüglich keit ihre ̃ l . Fabrikate einen Namen erworben haben, in den⸗

Weizen loco

fer zogen sich z k

lau. Bezahlt vurde für: 128.

123pfd. 777 Thlr., I2Bzpfd 86 * ] bunt hunt 1174. 125ptã. kehre . ö iir. hell- SI Thlr., hochbunt glasig fe , nic Thin, extra Is6pfqd. 85 Fhir- **, 134ꝑfd. 84

ten lieferungs fu n. 805 Thlr. adi, lee hid bun. Fung 126ptd. bunt pr. November 814 .

785 Ihlr. Br. Roggen loco ruhig. . ö 2 6 vom S K . z 1 fc. r, 125pfd. 545 Tir. 2pfad. . Thlr. RKegulirungspr. für I20ptfd. je e n e g, ,. ermine matt. Auf Lieferun No vempor 515 hir. . K 52 T loco flau . 3 ö ür . II6pf ö afer loco ohne Umsatz rpsen loco Kochwaare mit 2 Thlr. bez Alles pr. Tonns

Jon zhhö ptad. Zoilgen icht ü S* gi n, tee, Allez Sooo pkt. Traljes se Mt. ort nen nee,,

Hanmzt6g, 28. November, Nachm. 2 8 Getrei dem arkt. MW oizon' weichend . ; .. ö Zollgericht 7s , hellbunter Soz. hochbnnter sms es, - J . 1 . 83 Thlr. oggèn ß 2 ; ; 2000 ; 2 . 231 * polnischer 493, pr. Noname, Wr ht ö 3 Kleine Gerste pr. 2000 Pfund zolls Pr. 2000 Pfd. Zollge wicht 523 Thlr. XV00 Pfd. Zollgewicht 52 Thlr.

loco 42 Thlr. Spiritus pr. S600 pC

Stettim, 28 November, Nachm. 1 i . , , Weizen 66 - 82, . 51 91 . . , S0 J Frühjahr 8 - SI bez. Roggen . . der 534 52R, November- Dezember 53 527, Früh 8 is 545 bez. Rüböl 265 Br., November 26145 26. bez .

5 39

ge gebliebene Et rden da die

n Ghrliß eine der preuß. Ob⸗

und Verordnungsblatt für das Königreich

; veröffentlicht das Königliche Dekret bet ö. ber äffentli 3 betreffend die n er Eisenbahn N o ssen / Freiberg vom ef, dr

ferner die Bekanntmachung, betreffend die Auflösung der Löbau— .

. . Weisse RK hsen pr.

ollgew.

Erodclenke den- uml Wannen- Eänrse.

Ker lin, 28. N li i 28. November. (Amtliche Preisfeststelliu on Getreidé, Mehl, Oel, Petrolsum und 31m