1871 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Nov 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3612

̃ ü iff, der am Vorbereitungen für den Angriff de

ö r ,, in ng n , pie Truppen von San Luis zur er gung, ge rung. Kavallerie stand in Eskaron an der Grenze. .

Tamaulipas sind unter Genera ; erden ev Leon . . ,, . ̃ lge Canealos erreicht, ĩ 3. ele Monterey zurückgezogen. Es . / 66. Carvajal werde sich zur rechten Zeit an die Spitze der

̃ ̃ llen. . ö ö ö *. , wegen der Präsidentenwahl beträcht⸗

̃ ̃ lich der erfolgreiche Kandidat. 3. . . 3 Lima ließen sich eine

er Scheinwahl zu Schulden Leute gefänglich eingezogen und in die Armee Arequipa wurden

bei 5 , ,. und verwundet. Wahlen bis ö., ö 2 .

ique, Arequipa . ö. die ae nshte Matella und Pira wurden

r icht verloren ort; Menschenleben sind indeß nicht

, der Lobos -Inseln . . Entdeckung von bedeutenden Mengen sehr reichen /

it J nseln - Guano mindestens gleicht. V . ein Ml gemeldet, daß die Industrie⸗

räsidenten ung in Cordoba am 16. Oftober vom P . großer Ceremonie eröffnet wurde.

ika. Aus Massowah und Jiddah in Abyssinien sind . ö. Aegypten gedrungen, denen zufolge Fürst Kafa von Tigrs die römisch⸗katholischen Misstonäre auf seinem

Gebiete mißhandelt.

s dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

ö Mittwoch, 29. November, Das Schiff Non⸗ pareil« aus Reweastle ist, wie aus Shields vom gestrigen 6 gemeldet wird, auf der Fahrt von Bombay nach New⸗Yor gescheitert; fast die gesammte Mannschaft ist , , Uus Point de Galle wird vom 28. d. M gemeldet, 27 Postsäcke des „Rangoon« geborgen werden konnten und Hoffnung auf Rettung der gesammten Post vorhanden ist. ö

Rom, Mittwoch 29. Rovember. Der diesseitige Gesandte am russischen Hofe, Marchese di Bella Caracciolo, ist gestern auf seinen Posten nach Petersburg zurückgekehrt. . meldet, daß die Staatsregierung zunächst dem Senate . 3 sectentwurf über die religiösen Körperschaften vorzulegen ö. = sichtige, während inzwischen in der Kammer der Abgeordneten

über die Finanzvorlagen berathen wird.

ar gezwungen . ö verschleben. haben Erdbeben

tatistische Nachrichten. , Judenthum sählt un— die in 166 mehr oder minder bedeutenden re⸗ sind. Biese Gemeinden werden durch ihren Sitz in . ,,, und bei jeder Synagoge durch eine Verwaltungs. om- w sind . dem Borsitz eines Kommissars, , . ö inde Rabbiner lehren unter der Leitung tr ö Straßburg, Colmar und Metz. 43 vom, Siaat⸗ besol⸗ dete und 120 nicht besoldete Vorsänger sind mit dem Vorbeten und ben Gesängen bei den Gottesdiensten beauftragt. n Der Elementarunterricht wird in Eo gemischten ö schulen und in 10 öffentlichen Mädchenschulen erteilt Ueberdie giebt es noch 14 freie Schulen, bie sich fast simmtlich im Oberrhein

befinden. ; ; Kunst und Wissenschaft. ö. Berlin, 30. November. Gestern fand im König!, Schauspie . h au se die erste Vorstellung der Frau 6 . , ,, . Dur Aufführung gelangte Medea, Tragedia on 5 . Zu ang Lradetta in Versi Italiani da G. Mentanelli- . r, Der Ran fer und König, Se. Kaiserliche und, , Kah der Kronprinz, Ihre 6 n . ö. ne , Tarl wohnten der Vorstellung . . . Tragödin, 6. ö . orbeer streltig machen konnte / . 3 . * auch heute noch e de ,, en,, . ider os hi er leid t irksi schauer widersiandslas hinzureißen; V gen deshalb unmöglich, wei ie ge Gesell 9st . an Tie erfiere Künstlerin heranrescht, ö Herren Glech (Giasone), Tessero (Creonte), Majeroni K—5 . sonders vermißte man die Herstellung passender Mae gen, w . werth waren die Leistungen der Signora Nobili (Creusa) und . Eafati (Nutrice). Erstere gebot in den Gefühlsmomenten, besen er am Schlusse des ersten Aktes, über innig rührende Töne. Die . heit und Verve, mit welcher die kleine Adele Tognotti ,, . Rolle durchführte, fand im Publikum gerechten Beifall, , , 3 den Worten: Vieni! la voce sua mi fa spavento« GI. I) und Addio, Creusa, Addio, Fratello« (III. 5). Frau Ristori

De Anhä

efähr 55 nhänger, die enn Gemeinden vertheilt drei Konsistorien verwaltet, die

in der Titelrolle bewies, daß sie zu den ersten der, lebenden Tra. goöͤdinnen gehoͤrt. Diese überwältigende Innerlichkeit, welche nicht bloß mit blendenden äußeren Mitteln, mit sicherer Routine, sondern mit wahrhaft gestaltenschaffender Kraft wirk, ist ihres Sieges überall gewiß. Die Töne der Verzweiflung und mütterlichen Liebe, welche

sie bei den Worten (J. 5): ; Non poter vuotar mie vene

Fino all estrema goccia, e dir prendete, Nutrxitevi, bevete il sanguo mio!“ ausstößt, würden allein genügen, um lautes Zeugniß abzulegen von der großen Gewalt ihrer Leidenschast. Nichts ist Aeußerlich keit, Dekla⸗ mation, Alles ist durch Schönheit geadelte Wahrheit des Seelenlebens, das zu erschütterndem Aut druck kommt. Diese Uebergänge der ver. schiedenartigen Töne, dieses beredte Illustriren der Worte durch das Spiel der Hände und Mienen, es ist sast unnackahmlich. Die Erzählung ihrer diebe G, 6) mit dem Schluf wort Aspire! guardo! ascolto amol, ihre Frage »Provasti golosia?“, das Aufflammen ihrer Eifersucht am Schluß des erfen Atiegz, hier sicht man an dem Grenzstein, wo, nach Gelbel, »die Kritik auf ort und der Schauder beginnt, weil sich hier Talent und Genie scheiden. Dieles Lechzen der NRache gegen Jason (II., ) »Sangue! sangus! straziar. spezzar suo Fguoren, und dieses Hervorbrechen der höchsten mütterlichen Liebe gegen sjhre Kinder »Me stéssa! perdonatemi, diletti!« nur eine 6. Genialität, nur eine voͤllige Herrschaft über die Technit kann solche Uebergänge se ermöglichen. Und dann ihr mordsüchtiges Eindringen auf Kreufa, ihre Beschämung durch die liebevolle Theilnahme der Letzttren (1, 6), ihr verzweifeln des Bitten . = Una patria, à te, ahi lassa! Linnocenza! Jo nulla ho]. ... restami ei sol Mel lascia!=— diese fortwährend wechselnden Stimmungen hieten freilich reiche Ge⸗ legeneit zu den größten schauspielerischen Triumphen, doch auch nur große Begabung kann sie erringen. Aber auch der Ausdruck der schneidigsten Jronie, der eisigsten Kälte stehen der Künstlerin in be— wunderungswürdiger Weise zu Gebote. Zeugniß dafür ist ihre Unterhaltung mit Jason (II. 3). Stellen, wie A Creusa ti sposi?. konnten das Herz des Hörers im tiefsten Grunde erschüttern. Und wie sie bei dem Stelen kampfe zwischen der Wahl eines Kindes (1II. 5) die zärtlichsten Toöne ver zweifelnder Mutterliebe auszustoßen iveiß, so stehm sie groß, hochauf⸗ gerichtet, das blutige Messer in der Hand, an der Bildsäule des seine Rinder verschlingenden Saturns neben den Leichen der von ihr ge⸗ mordeten eigenen Söhne, triumphirend äber die dinch ihren ver⸗ gifteten Schleier vernichtete Creusa, eine Rachegöttin von der Sohle bis zum Scheitel. Erhebend ist es, wieder einmal solche Künstlerin zu bören, die Blitze des Gentes flammen zu sehen, welche die uner⸗ forschlichen Tiefen der Leidenschaft magisch vor unseren Augen erhellen, und trotz der Zeit, welche auch an Frau Ristori nicht, spurlos vor. übergegangen sst, von Neuem die Wahrheit des Schiller'schen Wortes

bestätigt zu finden: ö . ist der Geist, der sich den Körper baut.

Im Uhrsaal des Königlichen Atademiegebäudes hat die (seit dem Jahre 1857 hestehende) Verbindung für historische Kunst gegenwärtig eine Ausstellung veranstaltet, und zwar folgender Gemälde namhafter Meister: »Der Uebergang auf Alsen von Camp. hausen, »das Gefecht bei Oeverseer von S. O. Allemand, »der Tod Caejars« von Piloty, »der Graf von Habs burg« von Bode und »die Trauung Luthers« von Thumann. Die Ausstellung daught nur bis zum 165. Dezember. Nach dem Statut ist der Zweck der Verbin. dung, durch ein . , ,, . Lünstler des historischen Faches hervorzurusen u ̃ ö . Die e . i n chen Reiches für Gesetz gebung Verwaltung und Statistik. Unter? enutzung amtlicher Materiglien, herausgegeben ven Dr. Georg Hirth. Berlin 1871 Kommissiont⸗ Verlag' von Stilke und van Muyden (Dr. G. von Muyden). ahr. gang 1872. 1. Heft, haben folgenden Inhalt: Zur Frage der Tren, nung von Staat und Kirche in Deutschland. I. Erklärung der yl bayrischen Regierung vom 14. Ottober is!, Thranrehe ur Eröff⸗ nung Tes Deutschen Reichstags am 16. Oktober 1871. Y lltdr n vention mit dem Großherzogthum Hessen vom 16. Juni ö Gründung und Einrichtung einer Reichs ehöͤrde für deutsche Statisti ö Bie Grundlagen eines Reichsgesetzes über die Presse. * Nteferat dem Deuischen Journalistentage, ersiattet von Pr. r, ,, b) Entwurf des Vereinz „Pertliner Presst«. Die Entwicelung ö Justizgesetzhebung und Rechtspflege des Deutschen Reiches, Von ö W. Endemann. 1) Strafrecht, 2) Bürgerliches Recht, 3) in Verfahren, 4 Organisation des Gerichts wesens, 5) Rꝛecrs hulfe . Dir Fonvention mit Frankreich vom 12 Oktober 1871. Denk chrift dazu. Separatkonvention. Rede des Reichskanzlers. Die , , den mit dem neuen Jahrgang eine innere und äußere Erweiterung erfahren: Sie sollen in erster Linie eine kritische Sammlung wichtiger Materialien bleiben; wie sie aber bei der Auswahl derselben sich can bisher nicht einseitig auf amtliche Quellen, auf die Vrucksachen n Verhandlungen des Reichstages 20 beschränkt haben, so schließ ö. auch ihr allgemeiner⸗Charalter nicht aus, in weiterem Umfange f Ergebnisse privater wissenschaftlicher Forschung in ihren Rahmen 3 zunehmen. In größerer Zahl, werden sie selbstständige 6 Denktichriften und Berichte bringen und sich mit Interpretstionen z. bestehenden Rechts mit kritischen Rückblicken auf die Geseck bang i. Verwaltung, mit statistischen Untersuchungen, mit der Würd gung wichtiger littrariscker Erscheinungen / mit nothwenden nn,, staats techtlichem und voltswirthschaftlichem gebiete 2c. 1 66 Namentlich der legislatorischen Berichterstattung werden die . mehr Raum und Aufmerksamkeit widmen, als bis herr wenn . h prinzipiell davon absehen, sich dabei an bestimmte Zeitabschni 6. binden, da die Reichsgesetzgebung ihre Aufgaben nicht ö i? Schablone, sondern nach den jeweilig hervortretenden Bedürfni

3.

6 Montesiori

in

3613

h fin au

der Vermehrung um 10 bis 20 Bogen bestehen, so daß der Jahrgan

1 60 - 80 in Zukunft 80 bis 190 Bogen umfe ssen wird. 36 3. höhung des Abonnementepreises findet nicht statt.

Die Nr. 47 der Allgemeinen Militär Zeitung Verlag von Eduard Zernin in Darmstadt) enthalt die Auf- sätze: General Chanzy über die Einnahme von Chambord durch die

Division. Welchen Werth haben Festungen? Zur Erinne— rung an die im Feldzuge 1870 = 71 gefallenen Mitarbeiter der Allg.

Nil-Stg.«: II Ob. Lt. Irhr. v. Boenigk. Ferner Nachrichten über die

Bewaffnung der deutschen Infanterie u. s. w, über die Btwaffnungs—

frage in Deutschland und Italien überhaupt, und Räheres über die

Abschaffung des Stellenkaufes in der großbritannischen Armer. Das zu Rr. 47 gehsrige Literaturblatt enthält Kritiken über Ranke's Ursprung des siebenjährigen Krieges, über Essais sur l'emploi de diwers alliages et sp6écialement du bronze phosphoreux par

i Levi et C. Kunzel, über Gli avvenimenti del

9gG0—- 1871 di N. Marselli u. s. w.

London, 27. November. (Dr. Living stone.) Dr. Kirk, der bri- tische Konsul in Zanzibar, hat dem Sekretär der indischen Regierung unterm 2. September folgendes Schreiben übersandt: »Mein Herr! Briefe, die NHurch Egpreßboten, welche Unyanyembe vor etwa cinem Monat verlassen siaben, soeben hier eintreffen, benachrichtigen uns, daß der dortigen arabi⸗

schen Niederlassunz ein trauriges ,. zugefioßen ist, das aller Wahr- scheinlichteit nach die Straße von Udschidschi nach Karague für elne Zeit lang versperren wird. Die Lage ist kurz . Die arabische Kolonie des Innern, deren Centrum Unyanyimbe ist, fand seit geraumer Zelt unter der Leitung einer Anzahl habsüchtiger, grundsatzloser sänner, deren Erpressungen gegen die Eingeborenen, wie die ärmeren Araber seit längerer Zeit zu Beschwerden bei Syed Burgash Anlaß gaben, der aber außer Stande ist, bei solch einer Entfernung und so lange für die Araber alles gut geht, zu interveniren. Ein Häupt— ling, dessen Derf eine Tagereise von der Hauptstraße nach Udschidschi

Lund Karague entfernt ist, zog sich das Mißfallen der Ansiedler von Unyanyembe zu, und sein Platz wurde bald darauf von

1500 Bewaffntten angegriffen. Einsehend, daß er

daß eingepfählte Dorf nicht behaupten tönne, zog er sich mit seinen Anhängern zurück und bildete einen Hinterhalt far die Rückkehr der mit Elfenbein und, anderer Beute beladenen

Angriff pa tei. Das Resultat war ein unglückliches fr die Araber,

th wurden ihrer eine große Menge getöd et, darunter 10— 0 Führer von guter Familie. Der Rückzug der Araber löste sich in wilde Flucht auf wodurch viel Eigenthum verloren ging. Glücklicherweise gelang Herrn Stanley, der aus Furcht schwach und krank wurde, nach Unhanyembe zurückjukehren, aber er wurde von den Arabern, deren

Benehmen er als feig bis zum Extrem schildert, verlassen. So ist die

Lage der Dinge in Centralaftika Die wird nun für

mögen, ist h

ein eingetroffen sind, sagt, daß einem Gerüchte zufolge Mahomed ben Gharib und der weiße Mann (Dr. Livingstone) über Marunga ind Wemhga aus Mayema zurückkehren werden, aber, obwohl ich dee⸗ s Gerüchts erwähne, halte ich es meines Erachtens far werthlos. Die letzte Sendung des Mr. Churchill (für Dr. Livingstone) hatte, wie ßereits gemeldet, Unyanyembe erreicht, aber ich erfahre nun, daß der

bhrer, unter dessen Aufsicht sie stand, am Tage vor der Abreise nach Floͤschldschi starb und daß die Sachen nach Unyanyembe zurückgebracht

orden sind.« Verkehrs⸗Anstalten. Triest, 30. Nopember. Der Lloyddampfer »Espero⸗« ist heute orgen 37 Uhr mit der ostindisch-chinesischen Ueberlandpost aus llexandrien hier eingeiroffen.

Königliche Schauspiele. Freitag, 1. Dezember. Im Opernhause. (237. Schau— hiel Abonn. Vorst. Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Abthei—⸗ ungen von Goethe; Ouvertüre und die zur Handlung gehö— ge Musik ist theils vom Fürsten Radziwill, theils von indpaintner. Anfang halb 7 Uhr. Gew. Pr.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Vorst. der Frau Ristori mit ihrer Gesellschaft in italieni⸗ her Sprache. Pia de Tolomei. Tragedia in 5 Atti di arlo Marengo. Anfang 7 Uhr.

Preise der Plätze: Parquet, Parquetloge und Tribüne Ihlr. 10 Sgr. Erster Rang⸗Balkon und Logen 1 Thlr. Sgr. Fremdenloge 2 Thlr. 10 Sgr. Zweiter Rang Balkon nd Logen 1 Thlr. Parterre 15 Sgr. Parterreloge 25 Sgr. britter Rang Sperrsitz 20 Sgr. Dritter Rang⸗Proscenium nd Amphitheater 10 Sgr.

Den Abonnenten und den Inhabern permanent reservirter ätze werden die Billets bis 11 Uhr reservirt.

am Saal⸗Theater. Das Glas Wasser, oder: Ursachen und

ungen.

Lustspiel in 5 Abtheilungen von Scribe. An— ng 7 Uhr.

und Fauteuil ⸗Logen 1 Thlr. Parquet und Parquet⸗Logen 20 Sgr. Parterre Logen 15 Sgr. Gallerie 77 6. ;

Der Vorverkauf zu den Saal Theater- Vorstellungen findet Vormittags von 9— 10 Uhr für auf Meldungen reservirte und von 10; bis 1 Uhr für die übrigen Billets an der Abend⸗— kasse des Königl. Schauspielhauses statt.

Sonnabend, 2. Dezember. Im Opernhause. (233. Vorst.) Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach Seribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. Fides: Fräul. Brandt. Beriha: Frl. Grossi, Johann von Leyden: Hr. Niemann. Oberthal: Hr. Schmidt. Anf. halb 7 Uhr. M.Pr.

Im Schauspielhause. Mit aufgehoöbenem Abonnement.

3. Vorst. der Frau Rostori und ihrer Gesellschaft in talieni—⸗ scher Sprache. Maria Stuarda. Tragedia in 5 Atti di Schiller tradotta in versi Italiani da Andrea Maffei. Anf. halb 7 Uhr. ö Im Saal ⸗Theater. Hypothekennoth. Lustspiel in 1 Auf⸗ zug von G. v. Moser, Hierauf: Der eingebildete Kranke. Lust— spiel in 1 Aufzug (3 Abtheilungen) von Molire, mit Be— nutzung der Baudissinschen Uebersetzung, für die moderne Bühne bearbeitet von H. Richter. Am Anfang: Die Neujahrsnacht. Schauspiel in 1 Akt von Benediz. Anf. halb 7 Uhr.

LelegrapHäsche vVräidter egg SsHherü/6 eat e v. 30 November.

Ear. Ab Ten. KE P. L. v. M. R. v. M. 6 I *I, 11O., massig. 141,0 O., sehwach. l, o 8 O., sehwach. 6 SO. 9 O., schwach. 3,2 T2, S., stark. 0, g O., schwach. 3,2 8O., mässig. 2, a W., sehwach. Nebel.

2,3 SO., schwach. bedeckt.“)

I, o SS W., 8. schw dichter Nebel. 1, 3 NO., s. schw. zieml. heiter.) 4 2,8 NO., mässig. bedeckt.)

ö NO., lehhaft. bedeckt, Schnee. NO., schwach. bedeckt.“) NO., lebhaft. Regen.

NO., lebhaft. Schnee u. Reg. O., s. schw. trübe. )

NO., heftig. bedeckt s) SVW. , mässig. bedeckt.

S.,. schwach. bedeckt.

NO., schwach. bedeckt.

NO., schwach. bedeckt. )

NO., mässig. heiter.

NO., mässig. Schnee. NNO. , massig. W., s. schwach. fast heiter. 9e massig. heiter. ONO. , lebhaft. —1 0 Frederkst. NG. lebhaft. = 1

J i) Nachts Schnec. ) Nebel. Gestern Schnee. “) Gestern Abend Nebel *) Nachts viel Schnee. “) Trübe, Schnee. 9) Gestern Schnee. ) Seit gestern Abend Schneefall,. 9 Schwacher Regen. 3) Gestern Schnee. Max. 0,8s Min. 3, 2.

; 1, Gestern Nach- mittag ONO. schwach. Strom 8. Strom S. 1) Gestern Nachmittag NO. mässig.

Wind.

KRllgememme Himiuslsansicht pvedeckt. bedeckt, Nebel. bedeckt, Nebel. bedeckt.) bewölkt.

ganz bedeckt. bed., Neht. Reg.

23 [. *

an.

Ort. Memel. . . . Königsbrg. Göslin.., 33 Stettin ... 33:

Putbus ... Berlin ..... 3

Rnutibor ... 3 Breslau ... Torgan ... Münster ..

Flensburg. 333. Wiesbaden 3 Kieler Haf. 3.

Wilheliash. 33 Bremen... 35: Weserlenakttu. 3!

Haparanda Petersburg Riga 3 Stockholm 338, 9

Skudesnas 40, 1 Gröningen 333, s Helder. ... 354,1 3.2 Hernösand 310, s ; Christians. 340, Helsingõr.

d ——— 8 O G O GO O 1.

Hr er- mel Van en- Härse. Mar läden, 30 November. Marktpr. (nach Ermitt. d. K. Poliz-Präs.) Bis Mittel is Mütt.

t. ar eg. pt . 5j 3 8 9 8ohnen Mtræ. 5 2 9 1 Kartoffeln 16 8 126 9 Rindfl. Efd. 5

9 1 3 98chweine- fleisch 7 Hammolll. 8 Kalbfleisch ; 9 Erbsen Mtaæ. 6 IIIButter Pfd. 12 1010 Tinsen 58 9 Fier Mandel 6

Keriim, 30. November. Nichtamtlicher Getreide- bericht. Weizen loco 68 - 86 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., gelber 81-83 Thlr. bez., pr. Noybr., S2 85-83 Thlr. bea, November - Dezember Soz 81 Thlr. bez., April-Mai 79 807 Thlr. bez., Mai-Jquni So. - 3 Thlr. bez.

Roggen 54d - 58 Thlr. gefordert, alter und neuer 54. 57 Thlr. bez., pr. November 56g 57 Thlr. bez., November - De- zember 555 564 Thlr. bez., Dezember - Januar 555 - 56 Thlr. bez., April-Mai 557 555 7 Thlr. bez., Mai- Jquni 56 - Bz Thlr. bezahlt.

Gerste, grosse und kleine à 48 - 60 Thlr. per 1090 Kidlogr.

Weiz. Schl. e Roggen

.

Heu Centn. Stroh Schck.

——

Preise der Plätze: Fremdenloge 1 Thlr. 10 Sgr. Fauteuil

Hafer loco 41 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., schles, 463 48