1871 / 184 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3664

Deutsche Genossenschaftsbank

Vll

8socrgel, Darkriÿsins & Co.

In Folge Beschlusses der am 24. Vovember c. ahgehaltenen Generalversammlung machen

2 282 2 2 al ö ö wir hierdurch bekannt, dass den bisherigen Aktionären auf eine alte eine neue Aktie ,

unserer Gesellschaft und zwar dum Course von 108 Erocent zur Verfügung ge- stellt wird.

Dies Bezugsrecht ist bei Verlust desselben his Ip. Dezember C., Abends

G Uhr, in unserem (omtoir, Behrenstrasso 5ß, anzumelden. Bei der Anmeldung sind die alten Aktien resp. die Interimsscheine betreflend, die Leichnung auf die Emission von 1870 ih

mit doppelter Specisihation hehufs Ahstempelung einzureichen und ist ein Leichnungsschein von dem anmeldenden Besitrer der alten Aktien, für welche das Berugsrecht heansprucht Wird, zu unterzeichnen.

Formulare dieser Leichnungsscheine können hei uns in Empfang genommen werden.

Auf die gegen die alten gewährten heuch Aktien sind vom 1Iᷓ. his zum 30. He- zember a. C. einzuzahlen:

Das Agio von 8S Prosent mit 16 Thalern pro Aktie und 50 Procent mit 100 Thalern pro Aktie.

und die Linsen von dem Betrage der Finzahlung ahgerechnet. Die Ausschreibung der weiteren Einzahlung ist vorbehalten. Berlin, N. November 18971.

Delllgche Genossenschaflshank Von Soergel. Päarrisils G (h

Socrgel. Parxrisius.

er.

Deutsche Genossenschaftsbank Scergel, Hakkisiins & G.

Ion der in der Generalvrersammlung vom 24. Wovember a. (. heschlossehen Erhöhung unseres Stammkapitals ist eine Summe von

Gch, OGC G HHaler Fu RIiᷓ EProccnt

begeben. Auf die hiervon zugetheilten und gezeichneten Beträge sind am Hd. Derenm-

Per a. C.

Das Agio von 15 Procent mit 30 Thalern pro Aktie und 50 Procent mit 100 Thalern pro Aktie,

letztere abzüglich A Erocent linsen jährlich vom 15. bis 30. Dezember a. e, an M- serer Kasse einzuzahlen. Die usschreibhung der weiteren Einzahlung ist vorbehalten. Berlin, den 27. November 1871.

heutsche Genossenschaltshaak Von Soergel. Parrisilis G (bh

Socrgel. Parrisius. (a. 766 Nl) Dritte Beilage

nnch Springmechanismus geoͤffnet (40 Thlr. Werth).

3665 Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. K* 184.

Seffentlicher Anzeiger.

Freitag den 1. Dezember. 1871.

Steckbriefe und Untersuchun gs⸗Sachen.

Am 8. November 1871, zwischen 63 und 7 Uhr e fen, e

und ein golbener Siegelting gestohlen worden. Der Verdacht ir eh r chen ken sich auf einen Unbekannten, der um die fragliche ü in den Gasthoͤfen gesehen worden ist. Derselbe war 5 Fuß 6 bis Zoll groß, hatte braune oder blonde Haare und einen ebensolchen bart, war von schlanker Statur und mit einem braunen, dunklen aquet und einer schwarzen Mütze bekleidet. Seine Erscheinung glich un tines Hausdieners; er war etwa 26 bis 28 Jahr alt, Beschrei⸗ ng der gestohlenen Sachen: 1) goldene Ankeruhr mit Patentglas amschen Zahlen, Sekundenzeiger ünd gerippter Rückseite, das Wert

wut Messing uud vergoldet, der Kloben von der Ankerwelle durch eine

giure weiß geworden; die Uhr wird auf gewöhnliche Weise nicht 7) Goldene znkeruhr, gleich der ad l beschrieben (35 Thlr. Werth. 3) Eine gol⸗

nne Cylinderuhr mit vier Rubinen, römischen Zahlen, weißem Ziffer. kit und gelben Zeigern,

die Platte hinten gerippt und hat eine Drucstelle (30 Thlr. Werth) 4) Eine lange, feingehatte Halskette m oer der Karabiner festgelothet ist, dieser selbst ist zugelöthet und

num nicht aufgeschraubt werden; es fehlen in der Kette zwei kleine

halen (365 Thlr. Werth). 5) Eine lange Talmi⸗Halskette, an der

Iht durch Karabiner befestigt, einige Haken daran sind langgezogen

Thlr. Werth) 6) Eine furze massiv goldene Kette, an den Enden

miner, daran ein unechter Schlüssel ohne Verzierung (18 Thlr. Werth). Nin goldener Sziegelring auf dem grünlichen, mit rothen Flecken waschenen Stein sind die Buchstaben C. B. eingravirt, der Stein selbst Fecht eckig und an den Ecken etwas davon ausgesprungen, die Buch⸗ Die vor dem 30. Dezember a. c. geleisteten Einzahlungen von 50 Procent per Ahtie ln Käcrichi n ,,,

zitohlenen Sachen wird ersucht.

Werden vom Lahlungstage an bis zum 30. Dezember mit A Erocent jährlich verzinst

saben sind gut erhalten, auf dem Ringe Verzierungen (13 Thlr. Werth).

Prenzlau, den 18. November 1871. Königlicher Staatsanwalt.

Handels⸗Register.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Col. 1. Laufende Nr. 3445.

Jol. 2 Hamburg ⸗Amerikanische Nähmaschinen⸗ Fabrik Pollack, Schmidt et Co), Aktiengesellschaft.

Col. 3. Berlin.

Col. 4. Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft. Das notariell verlautbarte Statut vom 22 November 1871 befindet sich in beglaubigter Form Blatt 4 bis 21 des Beilagebandes Nr. 219 zum Gesellschaftsregister. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Erwerb, Betrieb und die Erweiterung der zu Hamburg befindlichen Nähmaschinen⸗Fabrik der Firma Pollack, Schmidt & Co. sowie der Verkauf der Fabrikate derselben. (5 3) Die Dauer des Unternehmens ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt. (8. 43

Das Grundkapital von 875,000 Thlrn, Achthundert Fünfundsiebenzig Tausend Thalern, zerfällt in 8759 Attien 3 100 Thlr. (§. 5.) Die Aktien lauten auf Inhaber. (S. 6) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

urch: die Vossische Zeitung. die Berliner Börsen-⸗Zeitung, den Berliner Börsen⸗Courier, die Hamburger Börsenhalle, die Hamburger . 13)

die Reform in Hamburg.

Die Generalversammlungen beruft der Vorsitzende des Aufsichtsraths mindestens 3 Tage vor dem Termin durch die Gesellschaftsblätter. (8. 30).

Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrath zu vollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stell— vertreiers und eines zweiten Mitgliedes des Aufsichtsraths tragen (8 25)

Den Vorstand bilden zwei Direktoren. (88. 16. 17.)

Alle Urkunden und Erklärungen der Direttion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unter⸗ schrift eines Direktionsmitgliedes tragen. (§. 18.)

Direktoren sind:

I) Heinrich Pollack, 2) Albert Edwin Schmidt, beide zu Hamburg.

vorm.

Eingetragen auf Verfügung vom 27. November 1871 am 28. November 1871. (Akten über das Gesellschafts- register Beilageband Nr. 219 Seite 1)

Vehl, Sekretär. Berlin, den 25. November 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2313 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma; ; Erste SOstsee ⸗Fischereigesellschaft E. Berendt vermerkt steht, ist heute eingetragen: . Die Kommanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelsst. Alleiniger Liquidator ist der Kapitän⸗Lieutenant a. D. Carl Emil Berendt zu Berlin.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1312 die hiesige Handlung, in Firma: ; Ferdinand Schütze

vermerkt steht, ist heute eingetragen: : -

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Frau Schütze, Theo⸗ dore Vtariankte Alexandrine, geb. Schultze, und deren Kinder, Phi⸗ lippine Augusta Martha Elise. Marte Louise Gertrud, Frieda Auguste Charlotte, Geschwister Schütze, übergegangen und die nun⸗ mehr unter der Firma: »Ferdinand Schütze« bestehende Handels⸗ gesellschaft nach Nr. 3446 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Ferdinand Schütze am 15. Juli 1871 begründeten Handelsgesellschaft sind: I) die a,,, Wittwe Schütze, Theodore Marianne Alexandrine, eb. Schultze, 2) Philippine Auguste Martha Elise 35 Marie Louise Gertrud 4 Frieda Auguste Charlotte sämmtlich zu Berlin. . Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht allein der Frau Wittwe Schütze, Theodore Marianne Alcxandrine, geb. Schultze, zu. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3446 heute ein- getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

J. Schmidt & Co. . am 1. November 1871 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Ge⸗ schäfts lokal: Besselstr. VT) sind die Kaufleute:

1) Johann Martin Wilhelm Schmidt, 2) Tarl Friedrich Rudolph Budig, beide zu Berlin. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3447 heute ein- getragen worden.

In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worn gn, G. Schadow 2. G. adow. Inhaber: Kaufmann Gustav Schadow hier (jetziges l e ie, ehe Bendlerstr. 172. Nr. 6518. Friedrich Müller. , a erer Maschinenfabrikant Christian Friedrich ller hier (jeßiges Geschäftslokal: Jm validenstr. 85).

Gelöscht sind: . irme Nr. 1423. Firma: Hermann Zehdnicker. Firmenregister N ö. F nam er nn , m,

* v 9 . Berlin, den 28. November 1871. ⸗‚ . kähndsüches Stadthrrkcht. Abtheilung für Civilsachen

Schütze,

Die Bekanntmachung der Eintragungen in das von dem unter⸗ eichneten Kreisgerichte geführte Genossenschaftsregister erfolgt im ahre 1872: a) in dem Königlich Preußischen Staats Anzeiger, b) in der zu Berlin erscheinenden Berliner Börsenzeitung, ( in dem Anger⸗ münder Kreisblatte, d in dem Anzeiger des Potsdamer Regierungs- Amtsblattes. Die auf Fübrung des Genossenschaftsregisters sich be— ziehenden Geschäfte werden im Jahre 1872 von dem Koͤniglichen Kreisgerichts Rath Müller unter Miswirkung des Kreisgerichts-⸗Sekre— tärs Koebisch bier, welchen im Falle der Behinderung der Kreisrichter

oenemann und der Kreisgerichts Sekretär Hurttig hier substituirt 3 bearbeitet. Angermünde, den 3. November 1871.

Königliches Kreisgericht.