1871 / 185 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3700

Unter Nr. 82 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Hand⸗ lung, Frma: Hamann & Holtz zu Flensburg und als deren Inhaber: II der Fabritant Johann Hinrich Hamann zu Flensburg und 2) der Fabrikant Heinrich Martin Hoitz daselbst eingetragen steben, ist zufolge Verfügung vom 28. November cr. heute vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der

Firma: Hamann & Hanhen sortgesetzt. Vergl. Nr. 9! des Gesellschaftsregisters) Unter Nr. 9! unseres Gesellschaftsregisters ist zufolge Versügung vom 23 November cr. heute eingemragen: Die Gesellschafter der hierselbst untet der Firma: Hamann G Hanßen am 27. Novemher 1871 begonnenen offenen Handelsgesellschaft sind: ) der Fabrikant Johann Hinrich Hamann zu Flensburg, 2) der Kaufmann Hans Hanßen daselbst. Flensburg, den 28 November 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Eintragung im hiesigen Handelsregister: Fortlaufende Nummer 18. Ort der Niederlassung: Mellinghausen, Firmeninhaber: H. B. Heinecke, Prokurist; Friedrich Wilhelm Heinecke zu Mellinghausen, Tag der Eintragung: 30. März 1865,

ist erloschen. Sulingen, den 24. November 1871. Königliches Amtsgericht.

Im hiesigen Handelsregister ist aufgenommen: Fortlaufende Nummer 38, Ort der N ederlassung: Mellinghausen, Firmeninhaber: Gebrüder Heinecke. Tag der Eintragung: 24. November 1871. Sulingen, den 24. November 1371. Königliches Amtsgericht.

Für die Dauer des mit dem 1. 4. Mts. beginnenden neuen Ge— säftsjahres sollen die bei dem unterzeichneten Gerichte vorkommenden Eintr igungen in das Handels refp. Gen ssenschafisregister durch Ein⸗ rückunz in den Staats. Anzeiger, die Beri ner Börsen Zeitung, den Anzeiger zum Regierungs⸗Amtsblatt und das Bielefelder Wochenblatt hekannt gemacht werden. Die auf die Führung des Handels resp. Genessenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden während desselben Jahres von dem Herrn Gebeimen Justiz⸗-Rath Buschmann unter Zuzietzung des Herrn Kanzlei Direktors Kreft als Sckrelär be— sorgt werden. Bielefeld, den 24. November 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

Das suh Rr. 202 des Handels (Firmen-) Registers eingetragene ande ls gelchäft M. Hart- werte n Bla des Linder fa fussed der Etben mit der Firma auf den Kaufmann Earl Haver zu Schwerte übergegangen, daher die Firma dort gelöscht und für den Carl Hwer sub Nr. 337 neu eingetragen ist zufolge Verfügung vom 18. November 1871 am nämlichen Tage.

Königliches Kreisgericht zu Dortmund.

Bei der sub Nr. 71 des Händels— (Gesellschafts⸗) Registers ein⸗ getragenen Firma: »Annener Glasfabrik— Utermann CK Comp. ist zu⸗ folge Versügung vom 8. November 1871 am nämlichen Tage Fol⸗ gendes vermertt worden: Inhalts des vorgelegten notariellen Gefell. schaf id dertrages vom 10 Februar 1866 hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen eines der Gesellschafter nur das Ausscheiden dieses Gesellschafters nicht die Auflösung der Gesellschaft zur Folge Demzufolge ist der Dr jur. Ludwig Röser zu Dortmund über desen Vermögen der Konkurs eröffnen it, aus Ler esellschafl ausgeschieden, während diese unter den übrigen Gesellschaftern' mit allen bisherigen Rechten und Verbindlichkeiten fortbesteht.

Königliches Kreisgericht zu Lüdenscheid. 8 . ö r eh sga fte reg ist zi h ,.

i we Kaufmann und Fabrikant Wilheim T = haue, Laura geb. Nottebohm zu inf ,, 2) deren minderjähriger Sohn Julius Winkhaus daselbst, als In⸗

haber der daselbst unter der Firma Nottebohm & Cie. bestehen ·

den Handelsgesellschaft vermentt stehen, ist am 27. Nobember

t 16m unser Firmenregister ist unter Nr. 243 folgende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Firmeninhabers: Fabritant Friedrich August Göͤsser zu Iserlohn, Ort der Niederlassung: Jserlohn,“ Bezeichnung der Firma: J. P. Gösser. Bemerkungen: Dem Friedrich August Gösser ist die bisher noch nicht meldete Firma von Johann Peter Gösser übertragen. Eingetragen zufolge Berfügung vom 8. November 1871. Iserlohn, den 8. Nopember 1871. Königliches Kreisgericht.

Unter Nr. 4 des Registers, hetc. die Ausschließung der Güter— gemeinschaft, ist zufolge Verfügung vom 25. 86. Meis. heute nach. folgende Eintragung bewirkt worden:

Der Kaufmann Julius Zapp zu Siegen hat für seine Ehe mit Adele Bröckelmann, durch Vertrag vom 16. September 1871, die Gütergemeinschaft gänzlich ausgeschloffen.

Siegen, den 27. November 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Eintragungen in das hiesige Handels. und Genossenschafts. register werden für das Jahr 1872 1) durch den Deutschen Reichs. Anzeiger und Königlich Breußischen Staats Anzeiger zu Berlin, 2 durch die Kölnische Zeitung zu Cöln, 3) durch den Westfälischen Mer kur zu Münster veroffentlicht werden. Mit der Bearbeitung der auf die Führung des Handels. und Genossenschaftsregisters bezüglichen (Ge schäste sind für dasselbe Jahr der Kreisgerichts Rath Cremer und der Büreau- Diätar Schupmann beauftragt. Tecklenburg, den 23. No— vember 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheil ang.

Nr. 52 des Handelsregisters.

Nach Anzeige vom 20. d. Mis. ist der Ahlenschmied Adam Christoph Schmidt aus der hiesigen Firma »Concorbia— ausgeschieden, dagegen der Ahlenschmied Eonrad Valentin Schmidt dahier in die bezeichnete Firma als Mittheilhaber eingetreten.

Schmalkalden, am 23 November 1571.

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 274 des hiesigen Handels ⸗(Gesellschafts /)

Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: . Hoffmann C Cie“ zu Müngersdorf hei Cöln und als deren persönlich haftender Gesell= schafter der zu Ehrenfeld bei Cöln wohnende Kausmann Philipp Hoffmann vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß die Gesell— schaft aufgelöst worden ist und die Liquidation derselhen durch den genannten 2c. Hoffmann erfolgt. Coln, den 29. November i871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen) Re— gister unter Nr. 2208 eingetragen worden, der in Ehrenfeld bei Eöln wohnende Kaufmann Philipp Hoffmann, welcher daselbst eine Han— delsniederlassuno errichtet hot, als Inhaber der Firma: Phil Hoffmann.« Cöln, den 29. November 1871. Der Handelagerichts. Sekretär Weber.

In das bei dem hlesigen Königlichen Handelsgericht gefizbrtz Handels- (Firmen ⸗) Register ist am ö n , nr n. 4 Nr. 1917 eingetragen worden: Der zu St. Toenis wohnende . Heinrich Albertz als Inhaber der Fiema: Hch. Albert Crefeld, den 27. Rovember 1871. Der Handelsgerichts./ Sekretär, Enshoff.

. Zwischen bem zu Crefeld wohnenden Kaufmann Ludwig Bohnen, Iuhaher der Firma Jacob Bohnen daselbst, und dessen ebenfalls zu Crefeld wohnenden Mutter, Wittwe Jakob Bohnen, Anna Margaretha geborene Müller, bis dahin ohne besonderes Geschäft, ist untern heutigen Tage eme offene Handelsgeselischast nut dem Sitze in Ciefeld, und unter der gedachten Firma Jacob Bohnen in der Weife errichtet worden, daß die genannte Wittwe Jalob Bohnen in das von 20 gad wig Bohnen geführte Geschäft, welches mit sämmtlichen Aktiven und Pajsiven auf die errichtete Geslllschaft übergeht, als Mitgzesell schafterin eingetreten ist. Die Wittwe Jakob Bohnen hat auf das Recht die n, vertreten und deren Firma zu zeichnen, verzich tel, so 3469 ö. echt nur von dem Mitgesellschafter Ludwig Bohnen auß

ange⸗

, as Geschäft ist unterm 31. Oktober 1871 mit activis und passt is auf den Kaufmann Mathias Eberhard Winkhaus 31 La denscheid ühergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Nottebohm C& Cie. sortführt. Vergl. Rr. 323 des Firmen⸗ registers. Sodann ist in unfer Firmenregister unter Nr 323

stehendes h

Auf vorschriftẽ maß ig Anmeldung der Betheiligten wurde Vor— heute bei Nr. 1914 des Handels“, Firmen. und resp. sub

Nr. 750 des Gesellschaflsregisters Fes ĩ. aliche 89g . 6 ftsregisters des hiesigen Königlichen Handels—=

Crefeld, den 27. November 1871. Der Handels gerichts. Sekretär,

die Firma Nottebohm & Cie. zu Lüdenscheid und als deren

Inhaber der Kaufmann Mathias Eberhard Wi . selbst am 25. November 1971 , n tl n,

Die unter Rr. 251 des Firmenregisiers eingetragene Firm e * ' . ö a

Jsenburg zu Alteng« (Firmeninhaber Kon ffn r . Hir ter

Peter Isenburg zu Altena) ist gelöscht am 27. November 1871.

Die dem Commis Robert Isenbur zu Altena Peter Isenburg zu Altena ertheilte, un en 86

Handels gerichts' ist zwischen den Kaufleulen Ehefrau Johann Heinrich Lamberts,

, ., und Wilhelm Bohndorf, belde in Gladha

befindet, auf kräftiges Erkenntniß des Königl.

En Sboff.

(Gesellfchafle ) Register des hiestgen Kan heute bei Kr. 554, mwo die w Alwine, ch wohnend, . bermert urch rechts- Handelsgerichts zu Gladbach .

In dem Handels

*

der Firma Lambert C Bohndorf in Glad Lamberts C B Hladha desfallsige Anmeloung vermerkt ,

eingetragene Prokura ist am 27

7. Juli 1871 ist die Gesellschaft fi dation derselben r fn,

aufgelöst erklaͤrt und die Liqui-

verordnet, und ist durch Kontumazial · Erkenniniß

3701

desselben Gerichts vom 6. Oktober 1871 der Kaufmann Ewald Weiß in Gladbach als Liquidator ernannt worden. Gladbach, am 25. November 1871. . Der Handelsgerichts⸗ Sekretär, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

An Stelle des aus dem Vorstande des Engerser Darlehns ⸗Kassen · pereins ausgeschiedenen Joseph Bauer von Engers ist der Hütten. aufseher Wigand Winnen zu Engers als Vorstandsmitglied gewählt worden . : ö Die Einladungen der Vexeinsmitglieder zu den General versamm⸗ lungen erfolgen durch einmalige Bekanntmachang von der Gemeinde und einmaliges Ausschellen. ;

Neuwied, den 17. November 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Dle im hiesigen Firmenregister eingetragene Firma Hermann Meyer zu Neuwied« ist durch Erbgang auf dessen Wittwe Amalie, geborene Sänger zu Neuwied, übergegangen und unter Nr. 435 des Firmenregisters eingetragen. Für die Firma is dem August Sänger zu Bingen Prokura ertheilt und diese sub Nr. 84 des Profuren- registers eingetragen.

Neuwied, den 20. November 1871. ö

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Auf Grund desfallsiger Anmeldung sämmtlicher Betheiligten vom 20. November 1871 ist am nämlichen Tage unter Ro. 173 des hie—⸗ sigen Handels,. (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen worden die Kom— mandit Gesellschaft unter der Firma »Gebrüder Beecking⸗ mit dem Sitze zu Halbergerhütte nebst Zweigniederlassungen zu Abentheuerhütte und Graefenbacherhütte, welche vordem als offene Gesellschaft ihren Sitz zu Asbacherhütte mit Zweigniederlassung zu besagter Halberger⸗ hütte gehabt und mit dem 19. Januar 1862 begonnen hai.

Die nunmehrigen Gesellschafter (Kommanditaire), Kaufleute und Hüttenbesitzer: 1) Gustav Adolf Boecking zu Abentheuerhütte, 2 Karl Eduard Boecking zu Graefenbacherhütte, 3) Rudolph Karl Boecking und 4) Eduard Sigit mund Boecking, beide zu Halberger⸗ hütte wohnend, sind die alleinigen persoͤnlich verantwortlichen Ge— sellschafter und ist jeder derselben einzeln hefugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Fünfter Gesellschafter ist ein Kommanditist. . .

Sodann wurde in Folge des Wegfalls der Zweigniederlassung zu Halbergerhütte dieselbe unter No. 141 des gedachten Registers gelöscht. U ö

Saarbrücken, den 28. November 1871. Der Landgerichts Sekretär. Koster.

Zufolge notariell beglaubigter Anmeldung vom 14 resp. 22. No- vember d. J. wurde in das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register unter Nr. I72 eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Laufer C Worrmann, Berliner Konkurrenz ⸗Verein«, welche ihren Hauptsiß in Aachen und eine Zweigniederlassung in St. Johann hat. . .

Das Hauptgeschäft hat am 21. März 1871 und die Zweignieder⸗ lassung am 14 d. M begonnen.

Die Gesellschafter sind: .

1) Kaufmann Marcus Laufer zu Elberfeld, 2 Kaufmann Julius Laufer zu Aachen und 3) Kaufmann üdolph Worrmann zu Düsseldorf, und ist jeder derselben einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Saarhrücken, den 8 November 18711. Der c. Landaerichts⸗ Sekretär Ball.

Königliches Kreisgericht 1. Abtheilung zu Wesel..

Eingetragen ist J. in das Gesellschaftsreaister bei der unter Nr. 35 mit der Firma Johann van Eyck Söhne, dem Sitz zu Emmerich und den Gesellschaftein Kaufmann Carl van Eyck und Kaufmann Franz van Eyck, beide zu Emmerich, eingetragenen Handelsgesellschaft: »Die zesellschaft ist aufgelöst.« . .

n . das e leg ifter unter Nr. 310 der Kaufmann Carl van Eyck zu Emmerich mit der Firma Johann van Eyck Söhne und Emmerich als Ort der Nieder assung; 4 .

III. in das Prokurenregister unter Nr. 80 die von dem Kaufmann Carl van Eyck zu Emmerich für sein Handelsgeschäft unter II. dem Kaufmann Franz van Eyck daselbst ertheilte Protura;

zufolge Verfügung vom 20. November 1871 am 22. November 1871.

ie bei dem unterzeichneten Gerichte im Jahre 1872 erfolgenden ö in das Handels. und Genossenschaftsregister werden durch den Preußischen Staats Anzeiger, den offentlichen Anzeiger des Amtsblattes der Königlichen Regierung zu Sigmar ingen, die hiersel bst erscheinenden Hohenzollernschen Blätter und den in Stuttgart erschei— nenden Schwäbischen Merkur bekannt gemacht werden. Hechingen, den 28 November 1871. Königliches Kreidgericht. Das Handelsgericht.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

39 Bekanntmachung. . . dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Hermann Schütze hier, ist der Kaufmann Ernst Manns hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. Magdeburg, den 24. November 1871. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

3911 Bekanntmachung. ö In dem Konkurse über das Vermögen des Schneidermeisters Gustav Lauber hier ist der einstweilige Terwalter der Konkursmasse, Kaufmann Bernhardt Schmidt hier, zum definitiven Massenverwalter bestellt worden. Halle a. S, den 21. Rovember 1871. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. 3912 Präflusiv-⸗Bescheid in der Konkurssache über das Vermögen des Eugen von Einsiedel, zu Lüderbach. Auf Antrag des Kontradiktors sind die im heutigen Termin nicht erschienenen Gläubiger von der Masse auszuschließen. Netra, am 23. November 1871. Königliches Amtsgericht.

6 In Sachen der Handlung Friedrich Bayer C Comp. in Barmen, vertr. durch Rechts⸗Anwalt Lang hier, Klägerin,

Ritterguts besitzers

3919

gegen den Ernst Seyd von HYokobama, vertreten durch den dafür bestellteßn Curator absentiae Rechts Anwalt Dr. Leisler hier, Beklagter,

wegen Arrestanlage. .

Nachdem die Handlung Friedrich Bayer & Comp. zu Barmen, für ihre Forderung von 2419 Thlr. 10 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen vom 9. April 1871 und den etwa entstehenden Kesten in Aaschlag von 300 Thir. die Arrestanlage, auf das dahier befindliche Vermögen des Beklagten Ernst Seyd von Hokohama beantragt hat, so wird, da nach den beigebrachten Urkunden sowohl die Forderung als der Arrestgrund genügend bescheinigt sind, gegen den mit unbekanntem Aufenihaltsort abwesenden Ernst Seyd in der Weise der Arrest verfügt, daß dem— selben jede Veräußerung oder Verpfändung seines Antheils an den zum Nachlaß seiner in Biebrich vernorbenen Mutter gehörigen Im— mobilien untersagt, und den in der Klage bezeichneten Schul nern dieses Nachlasses bei Vermeidung doppelter Zahlung, das dem Ernst Seyd zufallende ), dieser Schuld, an Ernst Seyd oder dessen Bevoll⸗ mächtigten zu zahlen. r .

Termin zur Rechtfertigung und Anfechtung dieses Arrestes wird unter Androhung der nach §. 32 des Gesitzes vom 28. September 1859 vorgesehenen Rechtsnachtheile, auf den 23, Februar 1872, Morgens 9 Uhr, anberaumt.

Dem abwesenden Ernst Seyd wird sodann weiter eröffnet, daß alle weiteren Dekreturen in dieser Sache ihm nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt gegeben werden.

Wiesbaden, den 20. November 1871.

Königliches Amtsgericht II.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

3914 Bekanntmachung. In den ehemaligen Grundstücken der Artillerie ⸗Werkstatt, Doro⸗ theenstraße 58/59, sollen vom 1. Januar f. ab auf unbestimmte Zeit mehrere Wohn 2c. Räume und der dahinter gelegene Hof ver- mieiht werden. ; .

Die Bedingungen . in ,. ö Klosterstr. 76, einzusehen und ist ein Lizitationstermin au .

e , den 6. Dezember C. Vormittags 11 Uhr,

daselbst anberaumt.

Berlin, den 30. November 1871.

Königliche Garnison Verwaltung.

MM. 531] Gin Gut

in der Nähe der Bahn, 6 Meilen von Berlin, hart am schiff⸗ baren Wasser, circa 900 Morgen Areal, ungefähr 3090 M reichhaltiger Torfwiesen, ist unter günstigen Bedingungen an Selbstkäufer mit einer Anzahlung von 7 - 8000 Thlr.

zu verkaufen.

Offerten befördert sub R. S748 die Annoncen Expedition von Rudolf Mosse in Berlin. (C. 662/II)

M. 578

Cession eines Kittergutes auf l3 Jahr in der Prov. Sachsen.

Dasselbe liegt an der Chaussee, 4 Meile von einer Kreisstadt mit 10000 Einwohnern, dem Kreuzpunkt dreier Eisenbahnen, Berlin in 15 Stunde zu erreichen, woselbst auch ein Kavallerie Regiment in Garnison. Es sind dabei 1300 Morgen Weizen., Zuckerrüben und Roggenboden und 150 Morgen Wiesen wie eine bedeutende Ziegelei. Ausgesäet 172 Scheffel Weizen, 395 Scheffel Roggen. Pächter be— wohnt das schöne herrschaftliche Haus, Wirthschaftsgebäude brillant, neu und massiv. Die Cession erfolgt wegen eines Guts ⸗Ankaufs. Nur Pachtlustige mit einem Vermögen von mindestens 40 Mille werden berücksichtigt Die jährliche Pacht beträgt 4000 Thlr. Unter— händler verbeien. Offerten befördert sub G. ss die Annoncen⸗

Expedition von Rudolf Mosse in Berlin. (6. 1112)