1871 / 187 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3740

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. München, 5. Dezember. Beide Kammern des Landtages sind . den ö , . w Wien, Dienstag, 5. Dezember. Der russische Gesandte Novikoff hat gestern zu Ehren des Ministers der , Angelegenheiten Grafen Andrassy ein diplomatisches Diner ge—⸗ geben, an welchem auch die Vertreter Deutschlands, Bayerns und . Theil . haben. ondon, 5. Dezember. Graf Beust ist heute hier ein⸗ . . ö n . . Graf Apponvi i erufun reiben überreicht. Nacht scharfer Frost. ö ö ö. . Pgris, 5. Dezember. Das »Journal officiel« enthält ein Dekret vom 4. d, durch welches der Marquis v. Gontaut—- Biron zum Botschafter in Berlin ernannt wird. Konstantinopel, 4. Dezember. Gutem Vernehmen nach hat die Pforte gestern ein Telegramm an den Fürsten Karl 36 r nn . eg . denselben dringend ersucht, . u er Eisenbahnangelegenheit = e,. gelegenh möglichst zu be Washington, Montag, 4. Dezember. Die Botschaft des Präsidenten gedenkt ferner bei Besprechung der . Politik der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Ver— einigten Staaten und der Regierung des deutschen Kaisers und hebt bervor, daß der Schutz, welchen die Vertreter der Verei- nigten Staaten in Frankreich während des Krieges den Deut— schen angedeihen ließen, Deutschland zufriedengestellt hätte, ohne die Empfindlichkeit Frankreichs zu verletzen. In Bezug auf Italien erwähnt die Botschaft, daß die Regierung der Vereinig- ten Staaten die Verlegung der Hauptstadt Italiens nach Rom anerkannt habe, sowie den Abschluß eines Vertrages zwischen Nordamerika und Italien, betreffend den Schutz des Privat— Eigenthums zur See für den Fall eines Krieges.

Statistische Nachrichten.

Vom Central Bureau des deutschen Zollvereins ist kürzlich die provisorische Abrechnung über die Rübenzuckersteuer⸗ Einnahme für die Betrieb sperio de Januar August 1871 aufgestellt worden. Nach derselben sind im Ganzen 28,001,522 Ctr. Runkelrüben mit 7467073 Thlr. (gegen 18 678,023 Ctr. und 4980, 807 Thlr. im gleichen Zeitabschniti des Vorjahres) versteuert worden, so daß sich also für das laufende Jahr eine Mehreinnahme von 2,486 266 Thlr. oder fast 50 pCt. ergiebt. Im Einzelnen sind aufgekommen: in den norddeutschen Bundesstaaten 7,168,029 Thlr. (gegen 4596, 0631 Thlr), und zwar in Preußen und den bei demselben einrechnenden sremdin Gebietstheilen 6-494, 651 Thlr. (gegen 4,183, 999 Thlr.), in Thüringen 29,958 Thlr. (gegen 109639 Thlr.), in Braun⸗ schweig 643420 Thlr. (gegen 162293 Thlr.); sodann in Luxem— burg 3101 Thlr. (gegen 12923 Thlr.), in Bayern 25/211 Thlr. gegen 45523 Thlr.), in Württemherg 159010 Thlr. (gegen 162178 Thlr.) und in Baden 111722 Thlr. (gegen 164,152 Thlr.. Von der vorgedachten Einnahme koinmen in Abzug: die für ausge führten Rübenzucker gezahlten Bonifikationen mit 2,555,280 Thlr. und die Beaufsichtigungskosten der Rübenzucker⸗Fabriken mit 236, 490 Thaler, so daß also 4 675,303 Thlr. zur gemeinschaftlichen Theilung gestellt worden sind. Höervon entfallen nach dem Verhältniß der Be— völkerung auf: den bisherigen Norddeutschen Bund 3,600,964 Thlr., Luxemburg 24,408 Thlr, Bayern 588,913 Thlr., Württemberg 217.076 Thaler, Baden 174,980 Thlr, Hessen 68,962 Thlr., und hat der bis- herige Norddeutsche Bund zur Ergänzung der Antheile der süddeut⸗ schen Staaten und Luxemburgs von seinen Einnahmen 900, 120 Thlr. heren , . 6

Im Anschluß hieran geben wir noch einige Mittheilungen über die Ertragsresultate der . . Dm e en r jahre 1870n) 71, verglichen mit denen des Jahres 1869/70. Der Bruttoertrag belief sich auf 16 270,115 Thlr. oder 12,74 Sgr. pro Kopf der Bevölkerung, 186970 auf 13 784,169 Thlr. oder 109 Sgr. pro Kepf, ist also in 187071 um 2,485,646 Thlr. oder 196 Sgr. pro Kopf gestiegen, was einer Zunahme von 18pCt. entspricht. Von der Bruttoeinnahme sind in Abzuz zu bringen; die Bonifikationen für ausgeführten Rübenzucker mit 2922412 Thlr. (186970: 13275, 809 Thaler) und die Beagufsichtigungskosten mit 369,714 Thlr. (18689 70: 358 559 Thlr.) Der Reinertrag der Rübenzuckersteuer stellt sich sonach für 1870 71 auf 12,977,989 Thlr. oder 10,15 Sgr. pro Kopf (1869/76 auf 12150 000 Thlr. oder 9,32 Sgr. pro Kopf) ist also gegen das Vor⸗ jahr um 827,989 Thlr. (pro Kopf O,sa Sgr.) oder 6,7 pCt. gestiegen. Wie sich aus dem oben ie nh Betrage der gezahlten Aus— fuhr ⸗Bonifikationen ersehen läßt, hat der Absaßz von vereinsländischem Rübenzucker nach dem Auslande einen sehr bedeutenden Umfang er— reicht und sind erhebliche Quantitäten Rübenzucker namentlich nach Eng⸗— land, der Schweiz / Italien, Spanien, Belgien, Schweden, sowie nach Bre. men und Hamburg exportirt worden. Da ein Centner Rübentohzugker bei der Ausfuhr mit 3 Thlr. 4 Sgr. honifizirt wird, so berechnet sich nach dem Geldbetrage der gezablten Vergütungen die Menge des aus.˖ geführten Rohzuckers für 187971 auf 932 685 Ctr. gegen 407,205 Ctr. in 1869/70. Die inländische Rohzuckerproduktion kann man nach der Menge der verarheiteten Runkelrüben für 1870,‚71 auf 4,881,034 Ctr. gegen 4,135,338 Ctr. in 1869/70 annehmen; werden hiervon die oben , Aussuhrmengen in Abzug gebracht, so ergiebt sich der in⸗

ndische Konsum an Rübenzucker für 187071 auf 3,948,549 oder

19931 Pfund pro Kopf, dagegen für 1869,70 auf 3/728, 133 Ctr

oder . i . Kopf.

ünster, 3. Dezember. Das Verzeichniß der Be

Beamten und Studirenden der e e g en, lem gf hnrn, gegenwärtigen Wintersemester 1871/3 72 hierselbst Studirende auf von welchen vier Hospitanten sind. Hierzu kommen noch zwei nachit igith Immatrikulirte, so daß die Gesammtzahl 423 beträgt. Von diesen gehören zur theologischen Fakultät 2323, zur philosophischen 187 , Sim geh g r i enn der Wladimir

ehr nell. Im Studienjahre 1867

49, 1868 - 69 626, 1869 - 70 741, 180-71 883 3 i ern ae n, wen, . , , . erfreulich ist das a udenten der orisch ) ü die in 5 Jahren von 55 auf 10 gestiegen i ö

Von der Bevölkerung Dänemarks gehören über 99 pCt. der Staats oder richtiger, der Volkskirche an, so daß nur 15,153 Per. sonen von derselben ausgeschlossen bleiben. Von diesen Letzten sind 4290 Israeliten, 3223 Baptisten, 2128 Mormonen, 1857 Katholiken und 1433 Reformirte. Eine Anzahl von 1209 Personen gehöctn den lutherischen -Freiversammlungen« und den beiden in Dänemark vor- handenen -Brüderversammlungen« an. 28 Dänen sind Quäker und nur 1 Mohamedaner. Zu solchen Personen, die sich zu keiner positi⸗ ven Religion bekennen, können 63 berechnet werden.

Kunst und Wissenschaft.

Berlin. Der Physiker Herr Böttcher wird feine Soirceen, am künf⸗ tigen Sonntag, den 10. Dezember, im Concertsaale des k. Schauspiel. hauses wieder eröffnen. Den interessanten Vorführungen aus verschie⸗ denen Ländern wird sich diesmal ein neuer Cyklus, eine Wanderung durch die romantischen Gegenden Spaniens, anreihen.

. 1'870 und 1871. Der Krieg Deutschlands gegen Frankreich, Ein Buch für das deutsche Volk von Werner Hahn Verlag ven Vel hagen und Klasingin Bielefeld und Lespzig— Unter diesem Titel hat der belannte Verfasser dem deutschen Volke ein Denkmal seiner größten Zeit gewidmet, nicht ein wissenschaftliches Geschichtswerk, sondern ein geschichtliches Volksbuch, das, auf dem Boden der Wissenschaft erwachsen, in der Richtigkeit der Thatsachen seine Norm gesucht und festgehalten hat, das durch die Art seiner Darstellung, durch die beabsichtigte Einwirkung auf Kraft und Reinheit des Volksbewußtseins wie durch die Auswahl und den Umfang dessen, was es bietet, durch historische Gemälde wie humoristische Skizzen, durch poetische Stimmungsbitder wie belehrende Einflechtungen sich zu einem Vollsbuche im befsen Sinne des Wortes . . , 3. ,. auf das mit zahlreichen Abbil⸗ e und einer Uebersichtskarte de : upl⸗ ,,,, . ch w

a ezember - Heft der Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine« (Verlag von F. gl u. . Berlin), redigirt vom Obersten z. D. v. L6bell, enthält: Betrachtun= gen über den Festungskrieg 1370 71 das Werder - Gewehr Blicke auf die englische Armee: J. Skizzen über die Organisationsverhältnisse Präordination und Suhordination der Rord⸗Ostsee⸗Kanal, J. der Schiffspanzer und die Artillerie die Rang- und Quartierliste der Königl. preuß. Armee und Marine für das al 1870 71 zum Springen eines 11Izölligen Gußstahlrohrs in Kronstadt ein verhängnißvoller Schanzenbau vor der Südfront von Paris die Kunst des Befehlens; ferner: eine Umschau auf maritimem Gebiet und eine eben selche in der Militär - Lileratur, namentlich Kritiken über das ⸗Militärische Stizzenbuch aus dem Feldzuge von 1870 und 1871 und Hr. Georg Hirth s Tagebuch des deutsch ˖ französischen Krieges 1379— 71 Als Beilagen sind diesem 3. Hefte ein Plan der Belagerungsarbeiten bei Straßburg 1870, einer der Umgebung von Mözisres und eine Karte von der Lage des Kanals der Eyder nebst Profil vom Steigen und Fallen des Wassers beigegeben.

St. Petersburg, 298. November. D. M. Sstrukow, der mit Nachforschungen nach christlichen Alterthümern in der Krim beschäftigt ist, hat, wie die ⸗Taur. Ep.- Stg. meldet, in dem auf dem Südufer befindlichen tatarischen Dorfe Ai Wassil eine Kirche aus. gegraben, in welcher er ein Denkmal mit einer Aufschrift vom Jahre S0l gefunden hat. Es sind daselbst bereits sieben Kirchen ausgegraben worden und gegenwärtig wird ein großer Tempel in dem am Fuße des Aju⸗Dagh belegenen Dorfe Parthenit zu Tage gefördert.

36 6 , .

er am 1. Januar 2 zu eröffnende (s. den Inseratentheil des gestrigen Blattes) Norddeutsche wn, Bank Verein, Eingetragene Genossenschaft, mit Domizil in Ber- lin, hasirt ähnlich den Landschaften auf dem Genossenschafts« Prinzip, wodurch dem zu Nutzen der Landwirthschaft heranzuziehenden Kapital die unzweifelhafte Sicherheit geboten wird. Die Kredit⸗Noth der Landwirthe besonders für momentane Zwecke hat Veran—⸗ lassung zur Gründung dieses Unternehmens gegeben und demselben bereits in allen preußischen Provinzen eine recht erfreuliche Theilnahme gesichert. Der Nord deutsche Landwirthschaftliche Bank⸗Verein wird es sich deshalb in erster Reihe zur Aufgabe stellen, den Personal⸗Kredit seiner Mitglieder zu fördern und zu dem Zwecke 1) Accept - und Contocorrent-⸗Kredite eröffnen, 2) Vorschüsse auf landwirthschaftliche Produkte, Waaren und Werthpapiere gewaͤhren.

Bei Kreditbewilligungen ist die Kreditfähigkeit des Einzelnen allein maßgebend, wobei selbstverständlich die Summe des zu be— willigenden Kredites im richtigen Verhältniß zu der geleisteten Kapital= einlage stehen muß.

. Die Beleihung von landwirthschaftlichen Produkten und Waaren wird der Bankverein übernehmen, auch wenn dieselben im eigenen Gehöft, resp. nicht unter seinem Verschluß lagern, in diesem Falle. jedoch nur gegen Stellung eines, resp. je nach der Höhe der Summe

mehrerer Mitverpflichteten.

..

.

3741 und Fauteuil Logen 1 Thlr. Parquet und Parquet-⸗Logen

Das solide Bank⸗Kommissions. und Depositengeschäft beabsichtigt der Bankverein ebenfalls zu kultiviren, sowie er auch auf Wunsch

feiner Mitglieder den An und Verkauf von landwirthschaftlichen

Produtten veranlassen wird.

Wer dem Bankverein beitreten will, hat sein Aufnahmegesuch auf eigens dazu bestimmten Formularen, welche unentgeltlich in den hie⸗ sigen Bureauxz (Lindenstr. 79) und von den Agenturen der Genossen⸗ schaft verabfolgt werden, einzureichen. Die Aufnahme wird nur ge⸗ währt, wenn sich der Antrggsteller ) mit einer Kapitaleinlage von mindestens 50 Thlrn. bei der Genossenschaft betheiligt und 2) in durch- aus geordneten Vermögensverhältnissen befindet.

Im Regierungsbezirt Oppeln ist die Ernte des Weizens im Allgemeinen befriedigend, die des Hafers und der Gerste noch besser ausgefallen. Der Roggen hat an Körnern weniger, an Stroh mehr als im verflossenen Jahre ergeben. Klecheu, Grummet und Futter⸗ fräuter haben einen ergiebigen Ertrag geliefert. Die Kartoffelernte ist auch auf dem besten Boden hinter einer schwachen Mittelernte zurück · geblieben, und in niedrigen Gegenden sind die Kartoffeln von Fäule befallen. Die Wintersaaten sind noch weit zurück.

Gewerbe und Handel.

Der Handel entwickelt sich im Gebiet Turkestan immer mehr. Aus der in der »Turk. Ztg.“ veröffentlichten Uebersicht des Jabrmarktskomites ergiebt sich, daß, während 1867 aus Taschkend nur 30 4588 Pud Baumwolle und 475 Pud Seide auch über Orenburg nach Sibirien ausgeführt worden sind, man gegenwärtig 250 000 Pud Baumwolle und 10,6500 Pud Seide nach Rußland eingeführt hat. Leider vermehren sich die Kommunikationsmittel nicht in demselben Maße. In diesem Jahre war eine Masse Waaren liegen geblieben, weil es an Kameelen fehlte und diese zu theuer waren.

Verkehrs⸗Anstalten. Im Verlage der Königlichen Geheimen Ober · Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) ist nunmehr die Nr. 11 (Dezember) des »Eisen bahn Anzeiger s«, im Cours. Bureau des Kalserlich Deutschen General Postamts bearbeitet, ausgegeben worden. Derselbe enthält die bis dahin eingetretenen Lenderungen in den Fahrplänen der Eisenbahnen

in Deutschland und der oͤsterreichischungarischen Monarchie.

Königsberg i. Pr., 4. Dezember. Gestern Mittag ist der letzte Dampfer, das jwelzölligt Eis durchbrechend, glücklich in Pillau angelangt. Die Schiffahrt sowohl für Segel als für Bampsschiffe ist hiermit als geschlossen zu betrachten.

St. Petersburg, 2. Dezember. Das Post departement meldet, daß Regierungsbehörden, Staatsbegamte und Privat ⸗Institu⸗ tionen, denen laut besonderer Allerhöchsten Befehle die portofreie Be forderung von Postsendungen jeder Art zustand, dieses Recht auf Grundlage der neuen Postregeln vom 1. Januar 1872 an nur hin⸗ sschtlich der verschlossenen einfachen Briefe, der Packete ohne Werth⸗ angabe und der Geldpackete bewahrea. Nur einige Institutionen des Finanz Ministeriums behalten das Recht, Geld und Staatspapiere in Couperiß und Packeten portofrei, aber unter Entrichtung der Zahlung für die Versicherung und die Quittung zu versenden.

Kopenhagen, 4. Dejember. In Folge des starken Schneefalls sind den hier einlaufenden Nachrichten zufolge die Eisenbahnen auf Nordseeland, Fühnen, Vendsyssel, Westjütland, sowie die Strecke Aal⸗ borg Randers gänzlich unfahrbar. Die Verbindung Vandrup ⸗Aar⸗ hunt Randers ist unregelmäßig. Auf der schwedisch u Strecke Stock⸗ holm.Malms ist theilweise Stockung. Die Linie Kopenhagen ⸗Korsör ist dagegen bis jetzt fahrbar geblieben. .

In Frederikshavn wurde das Feuerschiff von der Station weg⸗ getrieben, jedoch in Hals wieder aufgefangen. Auch die im Skager Reff befindlichen Tonnenzeichen wurden weggetrieben. Es weht starker

Sturm von Nordost.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, den 6. Dezember. Im Opernhause. (237. Vorst.) Fantasca. Großes Zauber⸗Ballet in 4 Akten und 1 Vorspiel iz Bildern) von P. Taglioni. Musik von Hertel. Fantasea: Frl. Kitzing. Serosch: Frl. Selling. Eine Wassernymphe: Frl. David. Floramour: Hr. Guillemin. Espsron; Hr. Ehrich. Romero: Hr. C. Müller. Meschaschef: Hr. Ebel. Anf. 7 Uhr. Mittel · Pr.

Ini Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. 5. Vörst. der Frau Ristori mit ihrer Gesellschaft in italieni⸗ scher Sprache. Giuditta. Tragedia Biblica in 5 Atti, scritta spressamente par Adelaide Ristori da Paulo Giacometti. Anfang halb 7 Uhr. .

Preise der Plätze: Parquet, Parquetloge und Tribüne 1 Thlr. 10 Sgr. Erster Rang-Balkon und . 171. 20 Sgr. Fremdenloge 2 Thlr. 10 Sgr. Zweiter Rang-Balkon und Bogen 1 Thlr. Parterre 15 Sgr. Parterreloge 26 Sgr. Dritter Rang - Sperrsitz 20 Sgr. Britter Rang- Proscenium

und Amphitheater 10 Sgr. Den ÄUbonnenten und den Inhabern permanent reservirter bis 11 Uhr reservirt.

lätze werden die Billets ö. tn Saal Theater. Camoens. Dramatisches Gedicht in

1Aufzug von Halm. Hierauf: Der Herr Studiosus. Charak⸗ tergemälde in 1 Akt von Ch. Birch ⸗Pfeiffer. Zum Schluß: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in 1 Akt von Benedixz. Anfang halb

7 Uhr. M.⸗Pr. greĩ̃᷑ ö Plätze: Fremdenloge 1 Thlr. 10 Sgr. Fauteuil

20 Sgr.

Parterre Logen 15 Sgr.

Gallerie

77 Sgr.

Der Vorverkauf zu den Saal ⸗Theater Vorstellungen findet Vormittags von 9— 10 Uhr für auf Meldungen reservirte und von 103 bis 1 Uhr für die übrigen Billets an der Abend⸗ kasse des Königl. Schauspielhauses statt.

Donnerstag, 7. Dezember.

Musik von Marschner. . v. Voggenhuber, Brian: Hr. Betz. Cedrie: Hr. Barth. Der ie g Bruder Tuck: Hr. Bost. Anf. halb

Die Neujahrs⸗

r. Fricke.

Ritter: Hr. Salomon.

7 Uhr. M. P

nacht.

um Schluß: Hypothekennot Anf. 7 Uhr. M.

Moser.

Wilfried:

. ͤ Im Opernhause. (238. Vorst.) Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach Walter Scotks Roman ⸗»Ivanhoe g.

Tanz von

Taglioni.

Rebecca:

Hr. Niemann. Großmeister:

. Im Schauspielhause. 53 Ab. Vorstell.) Schauspiel in 1 A

t von R. Benedix.

: . Hierauf: Die böse Stiefniutter. Familienbild in 1 Akt von G. zu Putlitz.

7 Lustspiel in 1 Akt von G. von .

Es wird ersucht, die Meldekarten, sowohl zu den Opern⸗ haus—, wie zu den Schauspielhaus⸗ nnd Saaltheater⸗Vorstellun⸗ gen, in den neu eingerichteten Briefkasten des Opern⸗ hauses, welcher sich am Anbau desselben, gegenüber der Katholischen Kirche, befindet, zu legen.

Dieser Briefkasten ist tä—

genden Tages nur geöffnet.

von

s

lich für die Vorstellungen des fol⸗ oO bis 12 Uhr Vormittags

Meldungen um Theater ⸗-Billets im Bureau der General⸗ Intendantur oder an anderen Orten werden als nicht einge⸗ Fangen angesehen und finden keine Beantwortung.

Telegraphische Vitteringsheriehte v. 4. Dezember.

Ort.

P. L. v. M.

R.

Bar. Abr Femp. Abw

5. M.

Wind.

APRliigemeins

NHimmols ansicht

8 Constantin. 339,1

Stockholm 337,55 6,7 H—veꝛnösand 339,2 —19,s Haparanda 338,9 ö

5,8 N., schwach.

N., sehwach. N., s. schw.

N

„schwach.

Dezember.

6 Memel ... 336, o- 2, 2 i , ö.; massig.

Cöslin .... 335, 6 Stettin.... 336,

3534, 0 335,2 332, 9 Ratibor ... Breslau ... 330, Torgau ... 333, 9

837,2 337, d 331, 2 Flensburg. 337, o Wiesbaden 334, KRioler Haf. 339, Wilhelmsh. 337,9 Bremen .. 338, 1 Wes erleuehth. 337,4 Brũssel ... 339, Haparanda 337, Petersburg 336, o Riga 336, 333,9 336, se 339, 1 339, 337, 0

Skudesnäs. Gröningen Helder ... Hernõsand Christians.

d X G X G d d O0 MO 8 S = Y

sj Gestern Schnee. etwas Schnee.

7 Cönigsbrg. 355,8 - 1

327,8

h JJ

337,8

) Gestern Schnee.

3) Gestern viel Schnee. 6) Gestern Schnee.

I

6,9 S., schwach. —, 7 5, —3, * N 3,4 8 W., schwach. 0, Ss SW. , schwach. 4.48 W. mässig. SVW. , schwach. NVW., mãssig. NO., schwach. NW., mãssig. NO., schwach. SVW., lebhaft.

SO. , s. schw. S.. achwach.

W., stark.

N., schwach. NW., schwach. W., mässig. NW., mâassig.

VW., schwach. WS VW., schw. NVW., schwach. S., schwach. N., schwach. N., still.

O NO., schw. WSW. , still. SSO. , s. schw.

NO., mässig.

NRG.

Max. 3,2. Min. 4, 6. z J 4) Gestern Vor- und Nachmittag Schnee. ) Min. 9,1.

stark.

bedeckt. bedeckt.) heiter. heiter.

bedeckt. heiter. Nebel. bedeckt.) heiter. ?) bedeckt.) trũbe.)

trũbe. bedeckt.) heiter. Nebel.) heiter. bezogen. bewoölkt. ) heiter. beiter. heiter. heiter. Schnee. heiter. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bewölkt.

bewölkt.

halb heiter.

fast bedeckt.

2) Gestern Schnee.

8) Gestern

Ha duk tem- c UManr en- Käürse- Berlin, 5. Dezember. Marktpr. (auch Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Von thr sg. pt.

Bis

thr ag. pf. thr os Et.

Mittel

5

Von

ag, pf. ag.

zis Mitt.

68. p-

. Scr.

oggen

gr. hertz, z. W.

. zu L.

Hen Centn.

Stroh Schck.

Erbsen Mtæ. Linsen

.

82

ce R QO

O MO

8

5 6 9 3

11 11

Bohnen Mtæx. Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch

Hammelsl. Kalbfleisch Butter Pfd.

Eier Mandel

1 11