1871 / 188 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

13960

3760

HKank für Siiddentschlumęel. .

Monatsaus weis pro 30. November 1871.

A ce IG αQJùa“ꝛ Eassü6 va ö 11 FI. R H. Zuriückge kaufte eigene Aktien- Kapital: ö Aktien mit 80 pCt. Einzah- 40 pCt. Einzahlung ..... ... 60, 200 R . . 2, Sub, S)s0 60 . 114,500 ä J 10, 103,262 3 ö. . , 10, 0654. 200 assa: 1 ö . 1 Baar yorrath in Silber...... 4, 644, 5890 41 Banknoten. ...... ; k 2 433 9 0 g e. Vorräthige Banknoten... 0er . 30 4708, gos 11 1 one, , 29. 15 cd ee a6 6. 054 33 J . 3 , 1.311.960 e 42,281 26 U Guthaben bei Banquiers. .. ... ...... ..... 1, S᷑o3, 618 45 JI 123. 662 41 , ds. ss **, is5 fi3/ vp 3959 Preussische 3958 Königsberger Privathank. ö z Mongts-Uebersicht IIypotheken - Versicherungs- Actien. gesellschaft. pro November 187 Status Ende November 1871. ; Aetiva. Fas si va. Kassenbestände: JJ Thlr. ] 5, 00,000 J I klingen? preuß. Courant. .... Thlr. 94 300 Emission. von CGertifikaten, Depot- Noten der preuß. Bank und deren und Prämienscheine. ..... .... 2,148,522 258 Assignationen.· ,,! 95750 Depositen und Opbhigos ..... .... .... 2226. 517 18 1 Noten inländischer Privatbanken. Thlr. 104050 Erümien-Einnahme 7... ..... .... ..... ? 1 2 zb al . 3g , 4 Sambardhestände... ...... ...... ..... 2144 9ßdo 0 5h 1 . 204be6l 6 4 Effekten in preußischen Staatspvapieren ...... 138.365 Tn siößkßßßkkfr [. S Grundstück, verschiedene Forderungen und Aktiva... 33 450 . = lttien· Aapital Pass i wa. w zihlr. 1 3731250 1 1 JJ Thlr I/ 0000 Gd . k , . AI] ß Wechselbestań .... ...... . ß 2 1 Ferin glich Tepostta. mit 2monatlicher Kündigung I Ch Lombardvorschisse . ...... ......... 704, 538 4 y. or en Korrespondenten u. s. w.. ö 8669 Hypotheken, eigene ...... ... ..... ... ? Sbl, 36 7 ü . , 6 306. R em Pi ö 173/262 jo. der. Emissionen ...... 2, 1485737 25 , . Kautionseffekten ..... ... ..... ... w 105,521 1 önigsberger Privatbank in Liquidation. Be ere n n i 3 J 2g 4 2 Ahrens. assa- und Bankguthaben. . . .. . . . . . [ 993765 19 3967 Monats -⸗ U ; gesellschaftsgebiude und Inventar 166. S3 der Wer an fh 9 ien, nee,, 232.4733 14 10 ile Agentur und Geschäftsunkostens.. 26.8 ;; I) Baare Kassenbestände: Thlr. iG beni s TI -* Geprägtes Geld... . Thlr. 1, 138, 100 Dr. Otto Hübner. Justiæ-Rkath Wolff. Dr. W. Abegg. Bantnoten .... . e. K ; Wechselbeßand Thlr. 1,325,259. ö . y 3,351,825. 3) Aus ö,, 22095 , 39 J le er Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern, 5) Reservirte Weimarische Bankaktien .. ...... 60h. gemäß §. 40 der Statuten vom 24. August 1845. . it Tres ih . z cg gi . tiny a. 7) Guthaben in laufender Rechnung u. Verschiedenes 3.630 682. 1) Baarbestände: do. bei der Landrentenbank . I..... ...... 2525767 z an a meg rh , Thlr. 368 78 F ASSi. ö. an Kassen⸗ Anweisungen, 8 EKingezahltes Mitten . . Noten der Preußischen 9 ,, im tier en, dd ö. . . 11186699 kJ 1384700. . Wechselbestãnd Thlr. 3 19, 3 r e n n rg 1867 ö 1870 * 41035. J 2 uthaben der Staatskassen, Privatpersonen u. s. w. 364,701. R gm nnn de,, ,, x 45 is Weimar, den 30. Rovmmber 1871. f V 47 Staatspapiere und andere Börsen Effekten.. ... ' 25/028 Die Direktion der Weimarischen Bank. 5) Verschiedene ,n, und Attiva. . ... ..... J 575.794 6) Staatsschuldscheine bei der Königlichen General- M. 584] , Staatskasse, laut 5. 8 der Statuten ... ..... ... 9 334, 000 Von Breslau an das hiesige Königl. Stadtgericht versetzt, habe , Hhendl 66 . ö s i j. 3 ,. ich heute meine Amtsthätigkeit begonnen. (C. 44 / 12) anknoten und Depositenscheine im Umlauf.. r. g9g60, 595 . s. Verzinsliche Bepofsten. Kapitalien . *.]. 1660s 5h Mein Bureau oasndet sic Behrenstraße 22. 9) . verschiedener Institute und Privat- 6 Berlin, den 1. Dezember 1871. J ' ao. 10 Gegen die Staatsschuldscheine ad 6 vom Staat e Justiz⸗Rath P 6ter e 611, a rt, , ns heine, ... x 334/000 Nechts anwalt und Notar.

Stettin, den 30. November 1871. Nrettorl Hindersin. Pabst.

35 Braunschweigische Bank. Geschäftsübersicht ultimo November 1871. 89a h,, . . Thlr. 1.390, 209. 1II. Lombard Bestand ..... .... , 1,1075516. 11. . e . . 2859097. 19. Auswärt. Wechsel⸗Bestand. ..... ...... .. ..... 1 491,932. 13. Debitoren in Conto - Corrent (gegen Sicher e 356871, 800. —. Kreditoren in Conto ⸗Corrent. . ..... ...... .... 2/229, 190. Ban tnoten Chlhs ett en =, ...... A4 445,800. —.

Die Direktion. Urhich. Benndorf.

um der Ritterschaftlichen Privatbank in Pommern.

Ag. 407 XII.)

& S0.

* .

Engagement. Bretter. II. Eine aufrichtige Gegnerin. X. »Es giebt nur a Kaiserstadt «. XI. Beim alten Dramaturgen. XII. Das letzte

mer w

In unserem Verlage ist so eben erschienen:

Aus meinem Bühnenleben.

Erinnerungen

von Karoline Bauer. Herausgegeben von Aruold Wellmer.

Mit dem Bildniß der Verfasserin.

8. geh. Preis 2 Thlr. 15 Sgr. Inhalt: Karoline Bauer J. Die erste Gage. II. Das erste III. Eröffnung des Königstädter Theaters. FV. Heiße V. Eine heitere Kunstpause. VI. Wieder in Reih und Glied. VIII. Drei Jahre in Peters burg. X. Vier Tage in Dresden.

Engagement. Berlin, 2. Dezember 1571. Königliche Geheime Ober ·Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

*

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement betrãgt 1 Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das Dierteljahr. Insertio uspreis für den Raum einer Druchzeile Sz Sgr.

Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen gestellung an, für gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. X.

W 188.

Berlin, Mittwoch den 6. Dezember, Abends.

1871.

Deu tsches Reich.

Bekanntmachung. Packetbeförderung mit der Post.

Das Signiren der Packete per Adresse hat in Folge der von der Postverwaltung gegebenen Anregung bereits bei dem überwiegend größten Theile des Publikums Eingang gefunden und wird in Anerkennung der Vortheile, welche diese Signi⸗ rungsweise für die sichere Uleberkunft der Sendungen darbietet, schon gegenwärtig nach den angestellten statistischen Ermitte⸗ lungen bei dem bei Weitem größten Theile der Postgüter von den Absendern in Anwendung gebracht. Es haben sich dabei dieselben vortheilhaften Ergebnisse herausgestellt, welche jenes Verfahren im Feldpost - Päckereiverkehre während des letzten Krieges bereits geliefert hatte. Um die e, ,. des Signirens per Adresse bei der zu erwartenden erheblichen Steigerung des Päckereiverkehrs während der bevorstehenden Weihnachts zeit im Interesse des Publikums schon in vollem Umfange

ur Geltung zu bringen, wird bestimmt: 364 ng . . 36 H. Dezember ab bei

allen mit der Post zu befördernden Packten die Bezeichnung (Sig natur) die wesentlichen Anggben der Adresse enthalten muß, so daß nöthigenfalls das Packet auch ohne den Begleitbrief bestellt werden kann. 1 Berlin, den 6. November 1871. Kaiserliches General⸗Postamt. Stephan.

Bekanntmachung, die Weihnachtssendungen betreffend.

Allem Anscheine nach wird der diesjährige Weihnachts— verkehr mit der Post ein ungemein starker werden. Wenn sich die Massen der Packete, welche nach Millionen zählen, in den letzten Tagen vor Weihnachten zusammendrängen, und, wie dies oft der Fall ist, noch schwierige Witterungs und Wegeverhältnisse hinzutreten: so kann auch bei den umfassend⸗ sten Vorbereitungen nicht jede einzelne Sendung mit der sonsti⸗ gen Pünktlichkeit eintreffen. Eine verspätete Ankunft ist aber gerade bei diesen Sendungen bedauerlich. Das Publikum wird daher im eigenen Interesse ersucht, mit den Weihnachts- sendungen bald zu beginnen, damit die Massen sich zertheilen. Auch wird die Vorschrift in Erinnerung gebracht, daß die volle Adresse auf das Packet zu setzen ist.

Berlin, den 2. Dezember 1871.

Kaiserliches General⸗Postamt. Stephan.

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Wahl des Oberlehrers Dr. Hr m. Schwarz zum Rektor der höheren Bürgerschule in Gumbinnen ist bestätigt worden. Finanz⸗Mini sterium.

Die Kataster-Controleure Werner zu Braunsberg, Höp— pener zu Neu⸗-Stettin, Schammer zu Heilsberg, von

LKlencke zu Gerdauen, von Arnim zu Gnesen, Große zu Halberstadt sind zu Steuer-⸗Inspektoren ernannt worden.

Per sonal Veränderungen in der Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

A Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 23. Ro vember. v. Bernuth, Oberst und Commdr des 2. Hess. Hus. Regts. Nr. 14, unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee mit der Unif. des 2. Hess. Hus. Regts. Nr 14 und unier

Verleihung des Ranges nebst den Komperenzen eines Brig Commdrs.

der 3. Acmee - Insp. als Chef des Stabes überwiesen. v. Geißler, Majer àz la suite des Generalstabes der Armee, unter Aggreg. bei dem Gen. Stabe der Armee und Belassung in seinem Verhaltniß als Milit. Gouvern. des Prinzen Leopold von Pr. K. H., der 3. Armec= Inspekt. als Gen. Stabgoff. überwitsen. v. Gottberg, Gen. Maj. von der Armee, der 4. Armee⸗Insp. als Chef des Stabes überwiesen. v. Hahnke, Maf. vom Gen. Stabe des III. Armee ˖ Corps, unter Aggreg. bei dem Gen. Stabe der Armee, der 4. Armee ˖ Inspekt. als Gen. Stabsoff. überwiesen. v. Diestau, Prem. Lt. võm I. Nass. Inf. Regt. Nr. 87, unter Entbindung von dem Kommido. als Adjut. der 27. Inf. Brig, der 4. Armee Insp. als NMpirt. àbertetefen.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. Dezember. Ueber die von Sr. Majestät dem Kaiser und König am 1. d. M. in der Göhrde abgehaltene Jagd lassen wir im Anschluß an die bereits gegebenen Reiseberichte (vergl. Nr. 185 und 186) heute noch , Mittheilungen folgen:

Se. Majestät waren am 30. v. M., von Bevensen kommend, Abends 63 Uhr im Jagdschlosse Göhrde eingetroffen und von der in zahlreicher Menge versammelten Einwohnerschaft der Umgegend mit lauten Hoch und Hurrah begrüßt worden. Auf der Freitreppe des Schlosses hatte sich das Forsipersonal auf⸗ gestellt, welches Se. Majestät schon beim Eingang des Göhrde⸗ waldes durch eine Ehrenpforte bewillkommnet hatte. An der Straße bildeten die Bürger der etwa 13 Meilen entfernten Stadt Hitzacker mit Fackeln Spalier, dann dem Kaiserlichen Wagen mit dem Fackelzuge unter Musik folgend. Der Fackel⸗ zug stellte sich vor dem Portate des Jagdschlosses auf, in Er. wartung der Ankunft Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen. Nach einer kleinen Viertelstunde langte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit an, mit Hurrah und Hoch des Volks empfangen, und begrüßte die versammelte Menge, deren Jubel über die Anwesenheit des Landesherrn und des . bis spät in die Nacht vor dem Jagd⸗

losse sich kund gab. .

4 geg 7 Uhr gingen die Allerhöchsten und Höchsten Herr⸗ schaften mit den übrigen Gästen im Reise Anzuge zur Tafel, zu welcher die Chefs der Lokal«, Verwaltungs und Forstbehörden, auch der Prediger aus Nahrendorf, zu dessen Kirchensprengel der Bezirk des Jagdschlosses Göhrde gehört, zugezogen wurden. Nach der Tafel nahmen Se. Majestät der Kaiser an einem , , Billardspiel Theil und begaben Sich bald darauf zur Ruhe.

4m 1. Dezember, Morgens nach 8 Uhr, fuhren Se. Majestät der Kaiser auf einem leichten Jagdwagen zur Jagd, neben Sr. Majestät Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin, gegenüber Se. Kaiserliche und König⸗ liche Hoheit der Kronprinz. Die übrige Jagdgesellschaft folgte auf 17 Wagen mit bäuerlichen Gespannen. Die Entfernung bis zum eingestellten Jagen im Walde mochte etwa eine Stunde Weges sein. Von dem herrlichsten Wetter

begünstigt, hatte sich auch hier eine große Zuschauermenge aus