3780
19 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstuück Hyp. Nr. 14A daselbst wegen: aa) des rubr. II. Ro. 2 und rubr. IIl, No. 3 für Wittwe
Binder, Johanne Charlotte geb. Püpte eingetragenen Leibgedinges und Kapitals von 25 Thlr, bb) der rubr. III. Nr. 2 für Hanne Karoline Wilhelmine 8 n Crtabul ge me lg n
m?) 5 * gr. für das Grundstück Syp. Rr. 1A zu Alt Schoningsbruch wegen der rubr. III. 3 für gin von Waldow eingetragenen 300 Thlr,
n) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 34A da⸗ selbst wegen der rubr. III. Nr. 3 für Katharine Henriette
? Ottilie Seydler eingetragenen 426 Thlr. 12 Sgr. 2 Pf.
o') 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstäck Hyp. Nr. 5 da-
selbst wegen desselben, sub. rubr. III. Nr. 5 für die vorge⸗ . nannte Seydler eingetragenen Kapitals,
po) 57 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Rr. 6A daselbst wegen: aa) des rußr. II. Nr. 4 und rubr. III. Nr. 5 für Johann
Samuel Kelm und Ehefrau Johanne Charlotte geb.
3 d . Leibgedinges resp. Kapitals von bb) der rubr. III. Rr. 6 für Karl Friedrich Sprenger inta—⸗
bulirten 600 Thlr. ö .
q) 52 Thlr. S Sgr 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 8 daselbst wegen des ruprx. II. Ne. 3 und rubr. III Nr. 2 für Martin Thleß und Ehefrau Eva Rosine geb. Kurzweg eingetragenen
; Leibgedinges und Kapitals von 200 Thlr. r3) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. füär das Grundstück Hyp. Nr. 9A daselbst wegen: aa) des rubr. I. Nr. 4 und ruͤbr. III. Nr. 7 für Christian Wilhelm Kühl und Ehefrau Johanne Charlotte geb. 34 eingetragenen Leibgedinges und Kapitals von 9. .
bb) der rubr. III. Nr. 6 für Friedrich Wilhelm Ferdinand Kühl intabulirten 50 Thlr. h d
co) des uhr. II. Nr. 2 und rubr. III. Nr. 3 für Christian Friedrich Janetzti eingetragenen Leibgedinges und Kapi⸗ tals von 100 Thlr.
sé) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp;, Nr. 10 da⸗ selbst wegen des rubr. Il. Nr. 3 und rubr. III. Rr. 3 für die verehelichte Karl Wilhelm Röhl, Charlotte geb, Kühl
; eingetragenen Leibgedinges und Kapitals von 130 Thlr.
te) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 15A daselbst wegen: aa) — 49 . III. Nr. 3 für Daniel Lenz eingetragenen
. bb) der rubr. III. Nr. für Friedrich Wilhelm und Marie Auguste Bertha Lenz intabulicten 1250 Thlr.
us) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 16 da⸗ selbst wegen der rubr. Ill. Nr. 9 für Friedrich Wilhelm Thieß eingetragenen 705 Thlr.,
vo 52 Thlr 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 18 A. daselbst wegen der rubr. III. Nr. 7 für Christian Dieckhoff eingetragenen 1000 Thlr.,
woa) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 23 da⸗ selbst wegen der rubr. III. Nr. 4 für Gottfried Stolz einge⸗ tragenen 500 Thlr.
X 3) 52 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. für das Grundstück Hyp. Nr. 27 A. daselbst wegen der auf ein Leibgedinge und jahrlich 30 Thlr. lautenden Eintragungen ruüͤbr. II. Nr. 3 und 4 . die ver⸗ . Karl Wilhelm Hamann, Marie Elisabeth geb.
. Gohlcke
4 die für das Viertelhufengut Hyp. Nr. 7 zu Costebrau des Johann Gottfried Ribback in der Wiefenseparations, und der Forstrenten. ablösungssache von Costebrau, Kreis Calau, aufgekommenen Abfindungskapitalien von zusammen 80 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. wegen der rubr. III. Nr. S eingetragenen Forderung von 45 Thlr. ig n fü Geschwister Ribback, von welcher namentlich je
r. für:
a) die verehelichte Schneidermeister Schwarze, Christiane geb. RNRibback zu Grünewalde,L
b) die er, nn, Schmelzer Richter, Anna Marie geb. Ribback zu Boctwitz,
C) . , me, Schmelzer Rieback, Karoline geb. Ribback zu
ockwitz,
d) Eleonore NRibback,
e) Traugott Ribback,
f Karl Ribhack,
f Ernst Ribback,
Ernestine Ribback
eingetragen sind,
5) das in der Forstablösungssache von Turnow, Kreis Cottbus, für die Häusler August Hockunschen und die Häusler Johann Herrowschen Eheleute, als i, n der sub Nr. 157 von Tur⸗ now eingetragenen Parzelle auf ommende Ablösungskapital von 25 Thilr' 5 Sgr. wegen der rubr. IIl. Nr. 1 für die 7 Ge⸗ schwister Machineck;
Karolsne verehelichte Berndt Wilhelmine verehelichte Deeß 33 , Agnes verehelichte Maeler, Emilie, Auguste und arie
eingetragenen 200 Thlr. Restkaufgelder,
6) die in der Gemeinheltstheilungs-Sache von Luschern und Lahmo, Kreis Guben, festgestellten Kapital-⸗Entschädigungen von:
a) 50 Thlr. is Sgr. 4 Pf. für das Kossathengut Hyp. Nr. 11 zu Cuschern wegen:
aa) der rubr. III. Rr. 2 für den Bauer Johann Christi Welkisch zu Cuschern eingetragenen 55 35 hristum
bh) der rubr. III. Nr. 3 für ben Halbbauer Ehristian Geb.
hardt zu Groß Drenzig intabulirten 47 Thlr.
cc des rüubr. III Nr. 4 für die unverehel. Johanne Karo. line Auguste Wittchen zu Cuschern . che
erbes von 68 Thlr. 25 Sgr.
b) 36 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. für das Bauerngut Hyp. Nr. 26 zu
Tuschern wegen der Eintragungen rubr. III. Nr. 1A. a) 23 Thlr. 10 Sgr. ; 9. b) Naturalien zur Hochzeit, c 3 Thlr. zum Hochzeitskleide, dh einem Ochsen von 4 Jahren oder 10 Thlr.,
einer Lade
für Gottlob Presch,
c) 50 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. für das Kossäthengut Hyp. Nr. II
daselbst . der Eintragungen:
aa) rubr. III. Nr hanne Karoline Auguste Wittchen,
bb) rubr. Ill. Rr. 5: Eine Verlobung Hochzeit und Auf. stattung für Johanne Karoline Auguste Wittchen,
7) die in Sachen, betreffend die Ablösung der auf dem Revier
Schwarzhaide der Königlichen Oberförsterei Müllrose, Kr ir ln a n Brennholzberechtigungen festgestellten Tln
a) 256 Thlr. 20 Sgr. für das Fischergut Hyp. Nr. 9 zu Kleß⸗
. wenn — aa) der rubr. III. Nr. 12. für Henriette Charlotte S eingetragenen 70 Thlr., 5 ) ö.
pb) dM en mr, Re dr, far Karl Friedrich Schulze inte.
p 2*6 , g, ebf d . gr. für das Fischergut Hyp. Nr. 12 daselb wegen des Antheils der Karoline Henriette Auguste ill an der Forderung rubr. III. Nr. 2 mit 65 Thlr. 10 Sr,
) 266 Thlr. 20 Sgr. für das Fischergut Syp. Nr. 20 dafelbi
wegen:
aa der rubr. III. Nr. I für Frledrich Lehmann eingetragenen 12 Thlr. 21 ꝗGr. 3, Pf. . ö.
bb) der rubr. III. Nr. 2 für die Wittwe Garmeister intabu. lirten 53 Thlr. 10 gGr. 10 Pf.,
Cc) der rubr. III. ad Nr, 2. für die Geschwister Johann Ludwig, Wilhelmine, Friedrich Eduard, Ferdinand und rr h eg gh, zu Frledrichsfelde eingetragenen 4 Thlr.
9 8 1
dh der ruhr, III. Nr. 3 für die Geschwister Johanne Chrl⸗ stiane Louise und Wilhelmine Henriette Garmeister ein. getragenen 26 Thlr. 12 Sgr.,
ee) der rubr. III. Nr. 4 für Johanne Christiane Louise Gar ⸗
meister eingetragenen 31 Thlr. 5 Sgr. d) 256 Thlr. 20 Sgr. für das Fischergut Hyp. Nr. 25 daselbst wegen bes rubr. III. Nr. 3 fur Ferdinand Wilhelm Drelach eingetragenen Vatererbes von 24 Thlr. 5 gGr. 4 Pf., e) 145 Thlr. für die Büdnerstelle Hyp. Nr. 40 daselbst wegen: aa) der rubr. III. Nr. J für die Geschwister Anna Sophie und Karl Wilhelm Kroll, so wie die Wittwe Kroll ein⸗ getragenen 205 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf.,
bb) des rubr. III. Nr. 2 eingetragenen Vatererbes von 364 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. für die 3 Kinder der Possessorin,
f) 256 Thlr 20 Sgr. für das Fischergut Hyp. Nr. 8 daselbst wegen der rubr. III. Nr. J eingetragenen Gerlingschen For⸗ derung von 100 Thlr. ,
8) die dem Kossäthengute Hyp. Nr. 4 zu Kersdorf, Kreis Jebus, zustehende Kapitalentschädigung von 156 Thlr. 260 Sgr. für Ab⸗ köfung der demselben für aufgehoben Forstberechtigungen zu stehenden Rente wegen der rupr. III. Nr, 1 eingetragenen 36 Thlr. Restkaufgelder des Kassäthenaltsitzers Gottfried Lange sen. die in der Parzellen ⸗Tauschsache der Grundstücke Hyp. Nr, Jö und 130 zu Mullrose, Kreis Lebus, dem Grundstück Hy), Rr. 130 daselbst zustehende Kapital - Entschädigung von 10 Thlr. wegen:
aa) der rubr. III. Nr. 10 für den Schneidermeister Johann Friedrich Bauer zu Müllrose eingetragenen 256 Thlr. bb) der rubr. III. Nr. 11 für den Schneidermeister Junlet
und dessen Ehefrau geb. Bläste daselbst vermerltin
200 Thlr., das der Althäut lernahrung Hyp. Nr. 79 zu Nehes dorf, Kreil Luckau, für abgelsste Holz- und Hütungs ⸗Renten zustehende Ent schädigungstapttal von 66 Thlr. wegen des rubr. III. Nr, L fi Johanne Sophie Ziegler eingetragenen Vatererbes von 30 Thlr 11) Sie in Sachen betreffend die Aufhebung der Servitutberecht gungen der Grundbesitzer zu Schönborn / Kreis Luckau, in de Königl. Schönborner Forst festgestellten Kapital ⸗Abfindungt
von:
a) 145 Thlr. 10 Sgr. für das Hufengut Hyp. Nr, 365 daselh wegen des rubr III. Rr. J0 für die 6 Geschwister Heinntt zu gleichen Tbeilen eingetragenen Vatererbes von 600 z)! und? namentlich wegen der Linthelle des Friedrich Mon Heinrich und der Henriette Heinrich,
b) , , 26 Sgr. 8 Pfg. für das Restgut Hyp. Nr. P dn e egen: aa) der rubr. III. Nr. 12 für den Rechtsanwalt Echtermey
zu Herzberg eingetragenen 20 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf]! pb) der rubr. III. Nr. 13 für den Rechtsanwalt Benn ele dorf zu Liebenwerda eingetragenen 13 2h!r. 6 Sgr. 8 Pf 12) die in Sachen, betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern Richnow, Kreis Soldin, in der Königl. Karziger und Neuhauss
*
4: 68 Thlr. 25 Sgr. Vatererbe für Jo
3781
Forst zustehenden Hütungsberechtigung, festgestellten Abfindungs.
fapitalien von: a 1324 Thlr. 13 Sgr. 11 Pfg. für das Lehnschulzengut Hyp. Nr. 3 daselbst wegen; aa) der rubr. III. Nr., 7 für die Königliche Regierungs- Haupt -⸗Kasse zu Cöslin eingetragenen 662 Thlr. 6 Sgr. ünd des der verwittweten von Uckermann, geb. Sydow, davon zustehenden Zinsgenusses,
bb) der rubr. III. Nr. 26 für den Kaufmann Carl Schroeder eingetragenen 10900 Thlr., „
cc) der rubtr. III. Nr. 27 und 28 für den Kaufmann Jo— hannes Tym eingetragenen 2000 und 3000 Thlr.
b) 39 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. für das Windmühlen Grundstück Hyp. Nr. 39 daselbst wegen der rubr. III. Rr. 2 für den Inspektor Rudolph Everth eingetragenen 300 Thlr.
c) 79I Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 11 dafelbst wegen der ruhr. III. Rr, 1 für Johann Daniel
erdinand Worm eingetragenen 230 Thlr.
SI Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. für das Bauergut Hyp. Nr. 12 daselbst wegen des rupr. II. Nr. 2 und rubr. IIl. Ar. für Christian Hoepfner eingetragenen Ausgedinges und Kauf- geldes von 1000 Thlr,
e) 26 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf, für die Schmiede Hyp. Rr. 1 da- selbst wegen der rubr. III Nr. 5 für Auguste Henriette Uecker eingetragenen 120 Thlr. .
13) folgende Grundst euer Entschädigungs ⸗Kapitalien:
a) 75 Thlr. fur das Grundstuͤch Hyp. Nr. 18B. zu Gott⸗ schimmerbruch wegen des rubr. II. Nr. 3 für die Wittwe e. g Eva Rosine geb. Hohensee, eingetragenen Leib⸗ gedinges,
b) 50 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 98 /99 zu Brenken⸗ hofshruch wegen: ; aa) des rubr. Il Nr. Ha. und rubr. II. Nr. 15a. für die
Wittwe Gurkasch, geb. Sprenger eingetragenen Leib⸗˖
gedinges resp. Restkaufgelded von 188 Thlr.
bb) des rubr. III. Nr. 14 für die Wittwe Kühl, CEhristiane
fte r. geb. Gurkasch, eingetragenen Darlehns von ./
CO 100 Thlr. für die Grundstücke Hyp. Nr. 66 67 und 81 E. da- selbst gemeinschaftlich wegen des auf Hyp. Nr. 66/67 rubr. IIl. Rr. 1 „für Johann Ludwig Gennerich und Ehefrau Johanne n Jeb. Hohensee eingetragenen Leibgedingegeldes von 100 Thlr.,
d) 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Rr. 5B. 19 und 25 zu Alt⸗Haferwiese wegen des rubr. III. Nr. 3 und 5 für Johann Ludwig Schröder eingetragenen Vater und Mutter ⸗Erbes von 25 Thlr. resp. 60 Thlr.,
e) 75 Thlr. für das Grundstück Syp. Nr. 7 A. zu Guschter⸗ holländer wegen der ruhr. III. Nr. 5 fuͤr den Bauer Johann Walter eingeiragenen 400 Tblr.
f) 25 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 12D. zu Netzbruch wegen der rubr. III. Nr. 4 für die Wittwe Dorothee Louise, geb. Röhl, geb. Mahlkow eingetragenen 100 Thlr,
g) 56 Thlr. fär das Grundstüc 68 Nr. 47 daselbst wegen der rubr. III. Nr. 1 und 2 für udwig Pahl und Ehefrau Eva Rosine, geb. Stabenow, eingetragenen 186 Thlr. 14 Sgr. 9 Pf. rückständigen Kaufgelder und 400 Thlr. Leibgedinge⸗ gelder,
p) 35 Thlr. für das Grundstück Hyp. Nr. 105 daselbst wegen der b . i Nr. 1 für den Attuarius Friedrich Wilhelm n 500 Thlr., rundstück Hyp. Nr. 46 daselbst wegen
Will we Vahlen, Katharine, geb.
p. Nr. 76 daselbst wegen sttwete Eigenthümer Kuhl, geb. Jurkasch, eingetragenen
r das Grundstück Hyp. Nr. 1D. zu Alt ⸗Haferwiese
br. III. a 7 far den Lehrer Ferdinand Lebe⸗ tragenen 80 Thlr. Kreis Friedeberg.
s g vom 1 st ö n und kubiger⸗ folger aufgefordert, di stehenden Rechte auf verhafteten Grundstü tend zu machen, widr die von den gedachten andersetzungen abgetre Kapitalabfindungen, sowie
adigungs ⸗Keapitalien erlöschen, 9 fen ur, ö O., den I7. November 1871
Königliche Regierung, jandwirthschaftliche Abtheilung.
durch die stattgehabten Ausein⸗ d die dafür festgestellten dachten Grundsteuer ˖ Ent-
1. zum Verkaufe der den Herren Friedrich Dillge und Theodor
zrigen, zu Veckenstedt sub Nr. 131 belegenen Mahlmühle m ggg he n 83 14. Februar 1872, Nachmittags 14 Uhr, an⸗ peraumte Bietungstermin wird hierdurch aufgehoben.
Wernigerode, den 2. De jember 1871. Fnigliche und Gräfliche Kreisgerichts Deputation. . Ber Subhastationdrichter.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rc. 3948 Bekanntmachung, den Verkauf von Baustellen vom Stadt⸗
erweiterungs⸗Terrain
betreffend.
Von dem Stadterweiterungs- Terrain sollen die 8 Vaustzllen des 8 Nr. 3 und die 11 Baustellen des Quarrse Nr. 4 im Termin
Vtontag, den 18. Januar faät., Vormittags 1 Uhr, auf dem Rathhause zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe aus⸗ geboten werden.
Die Größe der zum Verkauf kommenden, an Ort und Stelle ab⸗ gesteckten Baustellen ist auf dem Parzellirungsplane angegeben, welcher nebst den Verkaufsbedingungen schon vor dem Termine in unserem Scelretariate auf dem Rathhause (Zimmer Nr. ) eingesehen werden fann und dort auch gegen Zahlung von 25 Sgr. in einer Kopie ver⸗ abfolgt werden wird.
Pie Erklärung über den Zuschlag erfolgt 8 Tage nach dem Ter- mine und spätestens 14 Tage nach der Zuschlagsertheilung erfolgt die Uebergabe der Baustellen an die Ersteher.
Magdeburg, den 1. Dezember 1871.
Der Magiftrat der Stadt Magdeburg.
3944 Das im Bezirke des Amts Northeim Provinz Hannover, be⸗ legen? Klostergut Northeim, nebst dem Vorwerke Guͤntjenburg soll auf die achtzehn Jahre vom 1. Mai 1872 bis dahin 1890 öffentlich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Termin auf Dienstag, den 9. Januar 1872, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäfts lokale, Friederikenplatz Rr. 1, hierselbst angesetzt. Zu dem Gute und Vorwerk gehören: 26 Mrg. 81,78 UIRth. Gärten, 805 1142 Ackerland, 68 * 49352 * Wiesen, 50 * 42 Aenger, , 80 2 Teiche, ] die Koppelweideberechtigung in der Feldmark von Roriheim,. ö . Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist auf 3380 Thlr. estimmt. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 30 066 Thlr. erforderlich über dessen eigenthümlichen Besitz, sowie über perfönliche Qualifikation als Landwirih jeder Pachibewerber spätestens bis zum 4. Januar k. J. sich bei uns auszuweisen hat. Die Pachtbedingungen und Regeln der Licitation können in un- serer Kanzlei an jedem Wochentag von 10 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags r n und gegen Vergütung der Kopialien abschrift lich mitgetheilt werden. Hannover, den 2. Dezember 1871. Königlich Preußische Kloster⸗Kkammer.
Holzversteigerungs-Betanntmachung. Am Dienstag, den 19. Dezember, Vormittags 16 Uhr, follen im Scheerschen Lokale vor der langen Brücke bei Köpenick aus dem Koaͤniglichen Forst⸗
reviere Köpenick nachstehende Hölzer versteigert werden: J. Belauf Erkner, Jagen 133: circa 769 Stück Kiefern Bauholz, 20090 Stüc Kiefern Kloben 450 Siück Kiefern Knüppel, 200 Stück Kiefern Reiser J. J. Belauf Fahlenberg, Jagen 55 und 101: circa 830 Stück Kiefern Bauholz. 700 Raummeter Kiefern Kloben, 809 Raummeter Riekern Knüppel, 250 Raummeter Kiefern Reiser J. III. Belauf Schmöckwiß, Jagen : circa 550 Raummeter Kiefern Kloben, 2660 Raummeter Kiefern Knüppel 1100 Raummeter Kiefern Reiser J. Ein Sechstheil der Kaufsumme ist im Termine als Angeld zu zahlen, die ubrigen Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden. Köpenick, den J. Dezember 1871. 8 Der Königliche Oberföͤrster. Reich e.
Bekanntmachung. Am 26. Januar 1872, von Vor⸗ mittags 10 Uhr an, öffentlicher meisthietender Verkauf von ca. 16065 bis 1500 Stück starken Kiefern Langhölzern in der Königlichen Oberförsterei Eisenbrück bei Prechlau im Kruge zu Eisenbrück aus sämmtlichen Beläufen. Das Holz wird auf Verlangen 8 Tage vor dem Termine von den Belaufs ⸗Forstbeamten gezeigt, Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Eisenbrück, den I. Dezember 1871.
Der Königliche Oberförster. Triepcke.
3973 Bekanntmachung. Hum fentlichen meistbietenden Verkaufe folgen—
an . 6 B d Schneidehol 36,489 Kubikfuß a) 1000 Stück kiefern Bau. un neldehölzer, 36, 48 ubikfu nhalt, aus . Jagen 138, 139. 145 und . der hiesigen Forst, b) 00 Stück Birken Nußtzenden aus diversen Jagen, c) circa 80 Klafter Durch forstungs · Reiser haben wir einen Termin auf den 15. Dezember gr., Vormittags 106, der hiesigen Glasfabrik anberaumt, wozu Kauflustige n ien, i aden werden, daß die Bldingungen und das
Aufmaaß in unserer Registratur hierselbst eingesehen, die 4 da⸗ gegen an Ort und Stellt in Augenschein genommen werden oͤnnen.
Steinbusch, den 4 Dezember 18,1.
Ober ⸗ Amtmann Tydowsche Nachlaß ⸗Administration. Weinbach.