3800
legenbeiten, Benutzung von Privalflüssen (Ent- und Bewässerungs . Ange legenheiten, Deichangelegenbeiten, Wiesen, und Waldgenossenschafts⸗ Angelegenheiten; 2 auf die Entziehung und Beschraͤnkung des Grund eigenthums im Interesse des Bergbaues und der Landes ⸗ Trianzu— lation.
§. 51. Die bereils eingeleiteten Eppropriationssachen werden in derjenigen Instanz, in welcher sie schweben, nach den bisherigen Vor— schriften zu Ende geführt; jedoch unterliegen die Gutachten der Sach- verständigen der freien Beurtheilung des erkennenden Richters. Nach beendeter Instanz treten die Vorschriften dieses Gesetzes ein.
Ist eine Entscheidung erster Instanz von der Verwaltungsbehörde getréffen, die Frist zur Einlegung des nach den bisherigen Vorschriften zulässigen Rechtsmittels aber noch nicht abgelaufen, so treten die nach diesem Gesetze zulässigen Richtsmittel an die Stelle der in den frühern Gesetzen bestimmten. Die Frist zur Einlegung derselben wird nach den Vorschriften dieses Gesetzes bemessen, wofern nicht das bisherige Recht eine weitere Frist gewährt.
§. 52. Die Bestimmungen der 55. 8, 9 und 10 des Gesetzes über die Eisenbahn - Unternehmungen vom 3. November 1838 (Gesetz Samml. S. 505) bleiben in Kraft, in so weit das gegenwärtige Gesetz nicht ausdrückiich etwas Anderes vorschreibt.
§F. 53. Alle den Vorschriften dieses Gesetzes entgegenstehenden Bestimmungen werden aufgehoben.
§. 546. Insoweit in anderen Gesetzen auf die Vorschriften der aufgehobenen Gesetze Bezug genommen ist, treten an die Stelle der letzteren die entsprechenden Vorschriften dieses Gesetzes.
Statistische Nachrichten.
Von dem Gothatschen Genealogischen Taschen buch nebst diplomatisch ⸗ statistischem Jabr buch (in französischer Me- bersetzunz: Almanach de Gotha, annuaire génsalogique, diplo- matique et statistique) ist der Jahrgang 1872, der 109 (im Verlage von Justus Perthes in Gotha) erschienen. Dieser neueste Jahrgang ist zwa nur wenig umfangreicher als der vorjährige, hat aber in Stoff Eintheilung und Inhalt erhebliche Umgestaltungen und Verbesserungen erfahren. Die Gencalogte wird durch das deutsche Kaiserhaus eröffnet wogegen selbst= r'dend die Rubrit Frankreich ausgefallen ist. Auch im diplomatischen Jahrbuch nimmt das Deutsche Reich die erste Stelle ein, in welq er auch zum ersten Mal das Deutsche Heer als gemeinsames Ganze er—= scheink. Auf das deutsche Reich folgen Elsaß Lothringen, dann die übrigen deutschen Staaten in alphabetischer Ordnung. Frankreich ist an den Schluß des Werkes verwiesen worden, um bis zum Druck noch allen Veränderungen Rechnung tragen zu können. Der Arrikel »Päpstliche Staaten« hat die Ueberschrift »⸗Päpstlicher Stuhl! erhalten. An der Spitze jedes Arukels ist eine kurze Uebersicht über die Verfassung des betreffenden Staats gegeben. Im Fatistischen Theil sind die Angaben über transatlantische Länder wesentlich erweitert. Die Zahlen über den Flächeninhalt haben bei mehreren Staaten Berichtigungen er—
fahren. Bei den Bevölkerungsverhältnissen haben bereits die Resultate.
benutzt werden können, wesche die diesjährigen Volkszählungen in Däncmark, Griechenland, Großbritannien und Irland, Oesterreich- Ungarn, der Schweiz und den Vereigigten Staaten von Nordamerila ergeben haben. Der Abschnitt »Finanzen« hat die größte Aus—= dehnung erfahren: die Budgets, namentlich der deutschen Staaten, sind genauer als früher aufgeführt, und für die Bundesstaaten sind Tabellen zusammengestellt, welche den Ge— sammtaufwand oder die gesammte Schuldenlast ersichtlich machen. Bei dem Abschnitt »Militär« ist außer der deutschen auch der russi— schen Armee ganz besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Handels: nachrichten sind fast überall bis auf das Jahr 1870 ausgedehnt. Bei ben Eisenbahnen sind auch die Üübersceischen Länder berücksichtigt. Die statistischen Tabellen sind auf 9 beschraͤntt worden, weil die Um— gestaltungen in zwei der größten europäischen Staaten vollständige statistische Zusammenstellungen zur Zeit theils unmöglich, ihe 1s werthlos machen, Der genealogische Kalender ist mit den Bildnissen des Königs und der Königin von Spanien, des Generals Grafen von Roon, des Fursten Gortschakoff und des Prästdenten Thiers geschmückt.
Von den Begleitern dieses Jahrbuchs ist das genzalogische Taschenbuch der gräflichen Häuser auf das Jahr 1872 im 45, dassenige der freiherrlichen Häuser im 22. Jahrgang erschienen. Dem eisten ist das Bildniß des General ⸗Feldmarschalls Grafen von Moltke, dem letzten das des Generals Frehrn. v. d. Tann beigegeben.
London. Amtlichen Statistiken zufolge sind während des Mo- nats November 9117 Personen über Liprrpool ausgewandert, was im Vergleich mit dem korrespondirenden Monat des Vorjahres einen Zuwachs von 654 ergiebt. In sogengnnten Auswandererschiffen fingen 7938 Passaziere, darunter 2707 Ausländer, nach den Ver
einigten Staaten und 213 nach Canada.
Kunst und Wissenschaft.
In der Aula der hiesigen Königlichen Realschule (Kochstr. 66) hatte gestern Nachmittag die vierte Vorlesung des Dr. Werner Hahn über die germanische Göttersage eine zahlreiche Zu hörerschaft versammelt. Der Vortrag begann mit einer Schil— derung der neun Welten, deren Anzahl als eine. mystische dar⸗ gelegt und auf acht zurückgesührt wurde. Darauf ging der Vortrag auf den Inhalt einiger Zahlen mystischen Inhelts (9, 900, 540, Loo) über, wörauf die Erläuterung der Bruchstücke des Urmythus »Odin, Hönir, und Loki folgten. Die Charalteristit Odins im Sinne des jängern Göttermythus und die Zurückführung der Faustsage auf die⸗ fen bildeten den Schluß des auf Grund sorgsamer Studien der Edda, bes Alvisliedes u. A. gehaltenen inte essanten Vortrages. .
— Die Nr. 43 des 46 Jahrganges der Allgemeinen Militär- Zeitung Verlag von EF Zernin in Darmstadt) enthält Aufsätze über das Gefecht bei Champigny am 30. November 1870, über die
französischen Kriegsgef mgenen in Deutschland und den Schluß über den Werth der Feslungen; ferner Nachrichten über die Einweihun eines Denkmals far den Major Hahn in Hessen und die Etrichtun
einer Torpe o- Compagnie in Grofbritannien. — Das der Nr. 4
beigegeben? Literaturblatt beschästigt sich mit dem mehrerwärnlen Auf.
saße: -Das Eiserne Kreuz vorm General 3. D. Fihrn. v. Trofth,
mit einem Buche über die Organisation und den Dienst der Krieg. wacht des Deutschen Reichs, vom Baron v Lüdinghausen, gen Wolff, mit trois mois à Farmée de Metz, par un ofsicier qe gönie und mehreren außerdeutschen Milirär-Zeitschrifien.
— Feldpost ˖Stizzen und Reisebilder aus Frankreich 1570-71, herausgegeben von Guido Fritsch Kommisst ons. Versaz der Schietterschen Buchhandlung (65. Skutsch) in Breslau. Verfasser hat die hervorragende Rolle welche der Feldpost im lefsten
Kriege zugefallen iß, durch die der Ttzeilnahme jenes Dienstzweihtz
am Kriege Lewidmete Schrift auf das Neue in Erinnerung gebracht
und in 25 Skizien ein mannigfaltiges Bild von dem Leben und Irc
ben der Feldpost im Kriege vorgefuͤhrt. München, 3. Dejember. An der Universität München sind
im laufenden Wintersemester 1259 Studirende immarrikulirt, wobon
1102 Bayern und 157 Ausländer sind. Theologen studiren 7h,
sämmtlich Jaländer; Jurisprudenz 365, 311 Bayern, 54 Ausländer,
Cameralwissenschaft 9, 4 Bayern, 5 Ausländer; Medizin 325, 2g Bayern, 36 Ausländer; Philosopxie 391, 341 Bayern, 50 Ausländer;
Forswissenschaft 6, die sämmtlich dem Inlande angehören; Pharmack
Sl, 70 Bayern, 11 Ausländer; Chemie 24 6, 5 Bayern, 1 Ausländer. Am Schlusse des vorigen Semesters wurden gezählt 1160 Stu— dirende, nämlich 1006 Bayern und 154 Ausländer, von denen Ag Bayern und 95 Ausländer, zusammen also 374 abgegangen sind, so daß die Anzahl der neu immatrikulirten 479 Feträgt, wovon 375 dim Inlande und 988 dem Auslande angehören. Im letzten Wintersemesier waren immatrikulirt gs9 Baytrn und 159 Ausländer, im ganzen 1118 Studirende.
Nürnberg, 4. Dezember. Bei der gestrigen Zusammenkunst des Anwaltsrathes des bayerischen Anwaltsvereins wurde eine Einigung dahin erzielt, daß die der bayerischen Abgeordneten kammer angehörenden Advokaten ersucht werden, dahin zu wirken, daß bei Berathung des Einführungsgesetz's zum neuen deutschen Straf—
gesetzbuch einige die Interessen des Anwalistandes berührende Artkel
beseitigt werden. Landwirthschaft.
(50 jähriges Stiftungsfest des Vereins zur Beföt⸗
derung des Gartenbaues in den preußischen Staaten
(Ann. d. Landw.) Im Jahre 1822 traten in Berlin einige Männe,
deren heute nur noch wenige am Leben sind, zusammen, um einen Virein zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich preußi. schen Staaten zu gründen, dem bald die bedeutendsten Kräfte auf dem Gebiete des Gartenbaues sich anschlossen. Funfzig Jabre lang hat der Verein, der ältesie und größeste seiner Art in Deuischland, segensreich gewirkt und für Förderung des Obhst⸗ und Gartenbauts wichtige Unternehmungen ins Leben gerufen. Der Verein wird im Juni 1872 sein 5b jähriges Stiftungsfest feiern, ins besondere durch eine in den Tagen vom 21. — 30. Juni stattfindende Festausstellung von Pflanzen, Blumen, Obst, Gemuͤsen und gärtnerischen Geiätoöschaften, Laut dem uns vorliegenden Programme, das alle Zweige der Gärmerei umfaßt, vorzugsweise aber die Pflanzen und Blumengärtnerei be⸗ rücksichtigt, fetzt der Verein aus eigenen Mittein Pieise in der
Summe von 2000 Thalern aus; außer diesen sind bereits von Aller. höchsten und Höchsten Herrschaften, von Mmistern und ven Priraten
zahlreiche Preise in Aussicht gestellt, darunter goldene und silberne Medaillen und zum Theil recht erhebliche Geldsummen. tragsprogramm soll in Betreff dieser Preise baldmöglichst ausgegeben werden Getreu dem alten Grundsatze, ist auch di smal die Preisbe—= werbung eine unbeschränkte, also nicht von der Mugliedschaft am Verein oder vom Wohnorte des Bewerbers bedingte; es wird viel. mehr ausdrücklich gewunscht, daß das gesammte deutsche Vaterland
sich bethei ige, und daß auch das Ausland sich nicht ausschließe. Po.
gramme für die Preisbewerbung sind von dem Generalsekretär des
Vereins, Prof. Dr. Carl Koch, Berlin, Potsdamerstraße 31a, zu
beziehen.
— Ernte ⸗Erträge des Großherzogthums Baden im
Jahre 1871. Tie nachstebenden, von den »Ann. der Lendw.n, dem Wochenblatt des landwirthschastlichen Vereins im Großbeizogthum
Baden« entnommenen Angaben beruhen auf Berichten, die bis zum
15. August eingegangen sind. Die Getreide ⸗Erate ist nahezu ziemlich
gut, III. 3, sowohl im Körner als Strohertrage, die Futterernte nach
Menge und Güte etwas besser als ziemlich aut, 11. 9. Die wichtigsten
Getreide ⸗Arlen zeigen folgende Erträge: a) An Körnern: . intel ⸗
Sommergerste etwas besser. Hafer hei⸗ Raps beinahe ziem
lich schlecht. b) An Stroh: Wintergetreide nicht ganz ziemlich gut
nicht ganz ziemlich gut. Spelz etwas weniger wie Weizen. roggen beinahe ziemlich gut.
nahe gut. Mischfrucht nicht ganz ziemlich Lut Sommergetreide etwas weniger.
Gewerbe und Handel. Stuttgart, 4 Dezember. Gestern Vormittag fand in An ⸗
wesenhelt des Kultus. Ministers v. Geß ler, nmahrerer Ausschaßmit, glieder des hiesigen Handels vereins und sonstiger Freunde der Anst at
die Schlußfeier der kaufmännischen Fort bildungsschule stal.
Verkehrs⸗Anstalten.
London, 6. Dezember. (W. T B) Wie bierher gemel'tt wird, ist die Legung des unterseeischen Kabels ven Por orie nach Jamaika beendet. .
Zweite Beilage
Ein Nack ⸗
des Staats- Anzeigers.)
3801 Zweite Beilßage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Donnerstag den 7. Dezember.
8 189.
e,. — —
Produk tem- giοO! UManren- Käse.
KBerlim, 6. Dezember. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl,; Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsengrdnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren. und Produktenmakler.)
Weizen pr. 1000 Kilogr. loce 68 — 8õ Thlr. nach Qualitat, gelber: pr. diesen Monat 79 à 805 à 0 bez., Februar- Mär sor bez, Abril Mai Soz à 81 ber, Mai-Juni Si bez. Gekünd. 13500 Ctr. Kündigungspr. S8oz5 THlr. pr. 1000 Kilogr.
Keoggen pr. 106 kKHilogr. loco 54 — 58 Thlr. nach Qual. ge- fordeft, 57 Thlr. hez, pr. diesen Monat 57 à 573 à 573 bez., Dezember Januar 56x à 575 bez., Januar-Februar 1872 56 à 57 bez, A grill Mai 57 à 577 bez., Mai -Jquni 573 à 57 bez, Gekiünd. . . . 574 Ihlr. pr. 1000 Kilogr.
zerste pr. 6 kilogr. grosse 48 — 60 Thlr. nach Qual. kleine 48 - 60 Thlr. nach Qual. 6.
Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 — 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 4535 bez., April-Mai 465 bez., Mai-Juni 47 4 r bez. Gek. 3600 Ctr. Kündigungspreis 455 Thlr. pr. 1000 Kilogramm.
Roggenmehl No. G n. I pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. 8. k Pr. diesen Monat 8 Thlr. 7 8gr. à 8 Sgr. bez., April- Mai 8 Thlr. 25 Sgr. à 4 Sgr. bez.
Erbsen pr. 1000 Kildgr. Kochwaare 55 - 60 Thlr. nach Qual., Futter waare ẽ0 - 53 Thlr. nach Qualität.
. Rübsl pr. 100 Kilogramm ohne Fass loco 285 Br., pr. diesen Monat 2722 bez., Dezember - Januar 274 27 bez, Jannar-Februar 1872 281 à 23 bez., April-Mai 28. à 288 à 28) bez., Mai- Juni 285 Thlr. Gekiünd. 100 Otr. Kiündigungspreis 2 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26 Thlr.
Detrolenum, Faffinirtes (Standard vhite) pr. 100 Kilogr. mit Hass in Posten von 50 Barrels (125 (tr) loco 133 Thlr., pr. diesen Monat 131 à 13 bez., abgelaufene Anmeldungen vom . d M. 13 bez., Dezember-Junuar 131 à 13 bez., Junuar-Fe- bruar 1872 1335 à 135 bez, Februar März 134 à 133 à 13 bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 poi. * 10.000 pit. wut Fass pr. dio sen Monat 23 Thlr. 4 Sgr. bez., Dezember 22 Thlr. 28 Sgr. aà 23 Thlr. 14 à 12 Sgr. bez., Dezember-Januar 22 Ihlr. 27 8gr. ä 2 Thlr. 12 4 9 Sgr. bez., Januar - Februar 1852 22 Thlr. 28 Sgr à 23 Thlr. 12 Sgr. bez., April - Mai 22 Thlr. 29 Sgr. à 233 Thlr. 14 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 5 à 18 Sgr. bez., Juni- Juli 23 Thlr. 12 à 26 Sgr. bez.
Spiritus pr. 100 Liter à 100 p9t. — 10.000 pCt. ohne Fass loco . . 8 à 20 Sgr. bez., pr. nächste Woche 23 Thlr. 7 8gr. eaahlt.
Weizenmehl No. 0 115 à 105, No. mehl No. O0 85 4 85, No. O U. 1 8 Brutto unverstenert inkl. Sack.
HBamzig, 6. Dezember, Nachm. 2 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, bunter pr. 2000 Efd. Lollgew. 79, hellbunter Soz, hochbunter 84 - 85, 126pfd. pr. De- emher —, pr. April - Mai 785 Thlr. Roggen unverändert, leopfd. loco pr. 2009 Pfd. Zollgewicht inländischer 52, do. polnischer —, pr. Dezember —1, pr. April - Mai 537 Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfund Zoligewicht 473, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollge wicht 49 Thir. Weisse Futter-Erbsen pr. 200 Pfd. Zollgew. 5I, do. Koch-Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgsw. 5? Ihlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. lIoco 42 Thlr. Spiritus Pr. S000 pCt. loco 205 Thlr.
Hana, 6 Dezember. (Westpr. Ztg.)
O n 11053 953. Roggen à 8 pr. 100 Kilogramm
Weizen loco
blieb ruhig, Preise unverändert. Umsatz 3850 Tonnen. Bezahlt
Furde für: Sommer 135pfd. 77 Thlr,, bunt 124 - 6pfd. 773, 78, R Ihlr.ů, 125 - 7pfd. 795 Thlr., hellkbunt 123 - 4ptfd., 124 556d. ä, Thlr., 129pfd. S0 Thir,, hochbunt glasig 127 - 8pfd. Si Thlr., 123 –- 9pfd. Sz Thlr., 132pfd. 827 Thlr, weiss 129pfd. S2z§ Thlr., l32 - 3pfd. S4 Thlr. Regulirungspr. für 126pfd. bunten liefe- rungsfa t. 80§ Thlr. Termine leblos. Auf Lieferung 126ptd. bunt pr. April -Mai 785 Thlr. Br. — Roggen loc matt. Bör- zenumsatz 50 Tonnen. Es bedang 122 — 3pfd. 53 Thlr., 126pfd. oz Thlr., 177pfd. 55 Thir. Regulirungspr. für 120pifd. liefe- rungsfähigen 50 Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung 120ptd. pr. Dezember inländ. 52 Thlr. G., pr. April-Mai 53; Thlr. rief. — Gerste loco flau. Bezahlt wurde für: kleine 110pfd. Hr Thlr., grosse 110pfd 49 Thlr. — Hafer loco ohne Umsatz. — Erbsen ioco ruhig, Koch- 51, 525 Thlr. nach Qual. — Wicken loco mit 11 FThir. bez. — Bohnen loco 193 Thlr. bez. Alles br; LJonne von 2000 Pfd. Zollgewlicht. — Spiritus logg 20, 203 Thlr. per So pCt. Tralles bez. — Petroleum pr. 100 Pfd. loco ab Neun fahrwasser 6 Thlr. Br. Auf Lieferung pr. Januar st Thlr. Br. — Steinkohlen pr. I8 Tonnen ab Nen fahr wasser in Waggon doppelt gesiebte NJusskohlen 173 Thlr. Br., schot- tische Maschinenkohfsen 20 Thlr. Br. Stettin, 6. Dezember, Nachm. 1 Uhr 30 Min. CLel. Dep. Weizen 68-80, Dezember 79, Früh-
1871.
jahr 80x - 805 bez., Mai-(Juni 81 Br. zember 533 —=54 bez. u. Br., Frühjahr 55-557, Mai- Juni 55s bez. Rüpöl 2, Hegember' 27 Br Arif Mai 38s beg, , f. Spiritus zzz, hSzember 223, Erühjahr z. beg, '', ' Eosem, 6. Dezember. (Pos. Z.) Roggen, gek. 25 Wspl. r. Dezember 523 - 52735, Dezember 187 und Januar 1372 Ses -=- e, ann ar- Februar Se, Frühjahr zzz =, = Birte iris Fass pr. Dezember 214, Januär 1872 21, Februar 217335, März 213. bis 21, Mai — April - Mai im Verbande 213-257 I, es? Spiritus (ohne Fass) c —. z 1 HKreslaen, 6. Dezembel, Nachm. 2 Uhr 4 Mon. (Tel Dep. des Staats Anzeigers) Spiritus pr. 100 Liter à 1006 p6t. 2244 Br., A G. Weizen, weisser (pro preuss. Sehffl. Sn —- 1603 Sgr., geiber 8J—=99 Sgr. Roggen 61-70 Sgr. Gerste 51-57 Sgr. Hafer 30 - 33 Sgr. Mau dehrrzꝶ, 6 Dezember. (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 82 Ihlr. Roggen 60-62 Thlr. Gerste 48 - 55 Thlr. Hafer (Wolff's Tel.
30-32 Thlr.
Oöblm, 6. Dezember, Nachmittags 1 Uhr.
Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Schnee. Weizen still, hiesi- ger logo 975, fremder loc 8.15, pr. März S. II, pr. Mai 8.14, Pr.. Juli 8.153. Roggen fest, loéso 615, pr. März 6.1, pr. Mai 65, pr. Juli 66. Rüböl lebhaft, loco iörn„νò, pr. Mai 142, pr. Oktober 14. Leinöl loco 13,9. Spiritus loco 25.
HHanhhikg, 6. Dezember, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur) Ggetreidemarkt. Weizen loco etwas fester, auf Termine sich befestigend, Koggen loco u. auf Termine lest. Weizen pr. Dezbr. 127ptd. 2000 Pfd. in Mark Beco. 157 Br., 156 G4., pr. Hezember- Januar 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 157 Br., 156 G., pr. April- Mai L27ptd. z000 Era. m MK. Bc. 107 Br., 160 Gau. Kon- gon pr. Dezember 115 Br., 114 Gd., pr. Dezember-Jqan. 115 Br., II4 G., pr. April - Mai 118 Br., 117 G. Hafer höher. Gerste Rüböl pehauptet, loco 30, pr. Mai 2923, pr. Oktober 27. Spiritus fest, pr. Dezember und Dezember - Januar 303, pr. April - Mai 2853. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 123 Br., 12 G., pr. Dezember 12 G., pr. Januar-März 127 Gld. — Wetter: Schön und kalt.
HKræremen, 6. Dezember. (Wolff g Lel. Bur.) Petroleum, Standard white loco Satz 6.
Anamner-ddzanar, 6. Dezember, Nachm. 4 Uhr 30 Minuten. (Wolft's Tel. Bur.)
Getreide markt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos. Roggen loco still, pr. Mai 2143. Raps pr. Erübjahr 53 FI. Rüböl loco 4945, pr. Mai 50, pr. Herbst 455. — Wetter: Schnee- sturm.
Anmtwerpem, 6. Dezember, Nachmitt. 2 Uhr 30 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) e
Getreidemarkt geschäftslos.
Petroleum- Mar ki. (Bohlussbericht. Raffinirtes, Type weiss, loco 49 bez, 495 Br., Pr. Dez. u. pr. Januar 495 Br., pr. pr. Februar 485 Br., pr. F6bruar-März 48 bez, 485 Br. Fest.
Honmelom, 6. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreidemarkt (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 11,080, Gerste 2100, Hafer 28, 280 Qrtrs. ; ;
Sämmtliche Getreidearten eröffneten stetig, aber ruhig. — Wetter: Regnerisch. J
HLG nnelan, 6. Dezember, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)
Getreide markt (Schlussbericht). Der Markt schlos für alle Artikel bei schleppendem Geschäft zu unveränderten Preisen.
Leitl, 6. Dezember. (Wolff 's Tel. Bur.)
Getreidemarkt. (Von Cochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 2901, Gerste 198, Bohnen 30, Erbsen 227, Hafer 256 Tons. Mehl 3895 Sack. .
Träger Markt. Alle Artikel ausser Gerste und Hafer 6 d. niedriger.
KLiwerpocl, 6. Dezember, Vormitt. 10 Uhr 30 Minuten-. (Wolff's Tel. Bur.) . ,
Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz völlig l5, 000 B. Fest. Preise sich befestigend. Tagesimport 5ös9 Ballen, da- von 2464 B. amerikanische. ;
LHiverpaocl, 6. Dezember, Nachm. Wolffs Tel. Bur)
(Schlussbericht. Baumwolle: 12000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 7009 Ballen, Fest. . ö.
Mĩiddling Orleans 195, middling Amerikanische 9, fair Dhollerah 7753, middling fair Dhollerah 7, good middling PDhollerah 65. Bengal 6z, New fair Oomra 7335, good fair GOomra 73, Pernam 93, Smyrna 75, Egyptische 8h.
Hartig, 6. Dezember, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Produktenmar kt. Riüböl behauptet, pr. Dezbr. 11550, pr. Januar-April 115.50. pr. Mai-August 11200. Meh] behauptet, pr. pr. Dezember S6. 75, pr. Januar- April S5 90, pr. März - April 88.50. Spiritus pr. Dezomber 57.25. — Wetter: Regen.
NMNer-Koria, 5. Dezember, Abends. (Wolf's Tel. Bur.
Roggen 49 - 53 bez, De-
still.