1871 / 190 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

* 2 je. . ö * . 232 163 7 2 2

Die Ueberzeichnung auf die am 1 Dezember zur

obiger Gesellschaft ist eine so außerordentlich große, daß die Anmeldungen nur nach f

olgendem Modus Beruͤcksichtigung finden konnen:

uf Zeichnungen von 2 100 Thlr. ö 200 ö bis inkl. 1800 Thlr. 200 , 300 * ö , 1 400 * pk 600 * J S00 * J, i 1000 * , 1200 d i 1600 * J 2000 . 2400 100,000 » bis inkl. 120,000 Thlr. 4000 * d 7500 * 500000 * 12400 *

Die erste Einzahlung ist an nungslisten zu leisten. ö Magdeburg, den 4. Dezember 1871.

Das Gründungs⸗Comit s

den Tagen vom 12. bis 20. Dezember a. é. bei den Zeich—

(a. 120I)

Die Herren Zeichner zu obiger Gesellschaft werden zu der Sonnabend, den 23. Dezember 18740, Vormittags Af Uhr, im Bör senhanse

stattfindenden konstituirenden Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tages ordnunmng. erathung und Feststellung des Gesellschaftsstatuts. . ö 7 n gg . nd gor ü vollstaͤndig gezeichnet ist und auf jede Aktie 10 pCt. eingezahlt sind, resp. der hieruͤber nach Artikel 2092, des Gesetzes vom II. Juni 1870, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktien— gesellschaften, zu fassende Beschluß. 3) Wahl von zwölf Mitgliedern des Aussichtsraths. ö Gegen Vorzeigung ihrer Interimsscheine erhalten die Herren Zeichner im

Geschäftslokale der Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft, Alte Markt Nr. 11,

is 2 immkar elche den Tagen vom 20 bis 22. Dezember 1871 auf den Namen lautende Stimmkarten, w 6. Lin f in die Generalversammlung legitimiren. Jeder hiernach stimmberechtigte Zeichner kann sich auf Grund schriftlicher Vollmacht durch einen andern stimmberechtigten Zeichner vertreten lassen. Magdeburg, den 5. Dezember 1871.

Iba 8g Ce maE6tG6

ler Magelekbalrrger KEnned- UaRRel CRrecläid-HKrynmhka.

ö. Geste, E. Frelss, von Gerhardt, Klinchsteck, Eriedr. Knoblauch L.. Fier he 6 i onnert, 6. listomann, A. je f F. A. 6— 1 24 Petschke, W. G. Sohmidt, 0. Sohönstedt, G. Schneider, Volgtel, H. Zuchschwerdt.

Subskription aufgelegten Aktien

Königlich

Das Abonnement belrãgt 1 Thlr.? Sgr. G Pfg. für das vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile Bz Sgr.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Alle Post - Anstalten des In und Auslandes nehmen Sestellung an, für gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. z.

Se. Majestät der König haben

leihen, und zwar:

den Rothen Adler -Orden zweiter Klasse:

dem Kaiserlich russischen Flotten⸗Kapitän Baron von

Schilling, Flügel Adjutanten Sr. Maßjestät des Kaisers; den Rothen Adler-⸗Orden dritter Klasse: dem Königlich bayerischen Major und Freiherrn von Frans zu München;

Stern:

Nesselrode ⸗Hugenpoet, Kommandant von München und dem Königlich bayerischen General. Major Gerstner, Vor⸗ stand der Eisen hahn ⸗Central-⸗Kommission daselbst;

den Königlichen Kronen- Orden dritter Klasse: . dem Kaiserlich russischen Hauptmann Grafen Adlerberg, Flügel Adjutanten Sr. Masestät des Kaisers, dem Königlich kayerischen Hauptmann Wintter, Platz Adjutanten bei der tommandantschaft von München, und dem Königlich bayerischen auptkmann Schin ner, Adjutanten des Kriegs⸗Ministers,

sowie den Königlichen Kronen -Orden vierter Klasse: sch vom Feldjäger⸗

dem Kaiserlich russischen Lieutenant Brae Lorps und den Kaiserlich russischen Kollegien⸗Registräͤtoren

Ulexis Larionoff und Paul Lavrentjeff zu St. Peters— hurg.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Professor Dr. Ohm an der Universität zu Berlin

ben Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Beneral-Superintendenten, Propst Dr. Brückner zu Berlin, den. Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse, dem Professor Dr.- Müller an der Universität zu Berlin, dem Kreisgerichts Rath Noll zu Beuthen O.-Schl., dem Professor und Gymnasial⸗ Dberlehrer Caspers zu Recklinghausen und dem Rittmeister J. D. Roenckendorff auf Süßwinckel, im Kreise Oels, den lothen Adler -Orden plerter Klasse, dem Ober⸗Staatsanwait orthmann zu Cöslin das Ritterkreuz des Königlichen bausordens von Hohenzollern; dem emeritirten Schul⸗ hter Pomplun zu Augustin im Kreise Fürstenthum, dem Birthschafts-Inspektor Tarl Biehler zu Bingerau im Kreise sibnißz den Schulzen Za wiesa zu Jankow im Kreise Pleschen, rowka zu Schrödka im Kreise Schroda, Nowak zu Opa⸗ zwlo desselben Kreises, Smierzchala zu Przyborowo im reise Kröben und Glapka zu Lipie desselben Kreises, sowie m Provinzial Ehausfec. Au ffeher Karl Gloger zu Äntonin reise Adelnau und dem Ehaussee - Aufseher Friedrich

ern er zu Rabis im Kreise Wittenberg das Ällgemeine Ehren ichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht, n nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der nen verliehenen fremdherrlichen Dekorattonen zu ertheilen, . zwar: des Comthurkreuzes erster Klasse mit dem ern des Königlich sächsischen Albrechts ⸗Ordens: General. Postbirektor Stephanz des Ritterkreuzes

Berlin, Freitag den

6 Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren und Beamten Orden zu ver⸗

Platz⸗Stabsoffizier den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit

la. 21 XII) dem Königlich bayerischen General⸗Major Freiherrn von

8. Dezember, Abends.

thurkreuzes des Königlich griechischen Erlsser- Arden: dem Professor Pr. Ernst Curtius zu Berlin 9. Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessi⸗ schen Perdienstordens Phtlipps des Großmüthigen: dem Ober, Postdirektor Zschüschmner zu Kiel; der Großher—⸗ zoglich sächsischen filbernen Verdienst Medaille: dem Studirenden der Rechts, und Staatswissenschaften Hugo Weber zu Jaschkowitz im Kreise Oppeln; sowie des Ritter? kreuzes des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Polizei⸗Rath Friedrich Pri⸗ mer zu Breslau.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, die Postfreimarken betreffend.

Der Verkauf der neuen zum 1. Januar 1872 in Gültig⸗ keit tretenden Postfreimarken wird bei den Postanstalten in Elsaß⸗Lothringen und im Großherzogthum Baden in den letzten Tagen des Monats Dezember d. J, bei allen übrigen Deut⸗ schen Reichs ⸗Postanstalten schon Mitte Dezember d. J. beginnen. Die am 1. Januar 18727 in den Händen des Pußlikums ver— bleibenden Freimarken, Franko. Eouverts und gestempelten Streifbänder der bisherigen Art können bis einschließlich l5. Februar 1872 bei den Post⸗Annahmestellen gegen neue Postwerthzeichen gleichen Werths umgetauscht werden.

Der Umtausch findet je nach der Münzwährung der zurück— zuliefernden Marken nur bei den Postanstalten dessenigen i nn statt, in welchem die Ausgabe der Marken er— ö Vom 16. Februar 1572 ab werden die bisherigen Post⸗ werthzeichen zum Umtausch nicht mehr angenommen und ver— lieren ihren Werth. Es empfhehlt sich, schon jetzt beim Ankauf von Marken der bisherigen Art den Bedarf thunlichst nicht über den 31. Dezember hinaus zu bemessen

Berlin, den 16. Oktober 1871.

Kaiserliches General-⸗Postamt. Stephan.

.

Bekanntmachung. Bestellgeldsätze für die Abtragung der im Abonne— mentswege bezogenen Zeitungen re.

In Folge der zum 1. Januar Jo72 in Kraft tretenden Bestimmungen über das Landbrief⸗Bestellgeldwesen sind bezüg⸗ lich der Gebühren für das Austragen der abonnirten Zeitungen, im Interesse der Gleichstellung und einheitlichen Regelung, fol—⸗ gende Festsetzungen getroffen worden. Die Gebühr heträgt, gleichviel ob das des Ortsbestellbezirks oder innerhalb des folgt, für das Jahr: . ͤ I) bei Zeitungen, welche wöchentlich einmal oder seltener bestellt werden, 5 Groschen baz. 18 Kreuzer, 2) bei Zeitungen, welche zwei oder dreimal wöchentlich bestellt werden, 10 Groschen oder 35 Kreuzer, 3) bei Zeitungen, welche mehrmals, aber nicht öfter als einmal täglich bestellt werden, 15 Groschen bz. 53 Kreuzer. I bei Zeitungen, welche zweimal täglich bestellt werden, 29 Groschen oder 1 Gulden 160 Kreuzer, 5) bei den amtlichen Verordnungsblättern 5 Groschen bz. 18 Kreuzer.

Austragen innerhalb Landbestellbezirks er—

m

iel ben Ordens: dem früheren Armee Postmeister der armee Post - Inspektor Cam brecht zu Braunschweig, des niglich sächsischen Erinnerungskreuzes für die

Die vorstehenden Sätze kommen vom 1J. Januar 1872 bei sämmtlichen Reichs. Postanstalten zur Erhebung. Berlin, den 28. November 19871.

ahre 1879/71: dem Königlich sächfischen General⸗Konsul zufmann Jacob Gerson zu Frankfurt a. M., des Eom—

Kaiserliches General -Postamt. Stephan.