3872
. nd taglich fester. vorfenen Stämme
auf welcher an mit den
hatte. Allmählich kehrt das ganze Land zur Ordnun ' Versailles, g. Dezember. In ö. J sammlung legte der Justiz⸗Minister einen Gesetzentwurf vor, welcher eine gerichtliche Verfolgung der Journale, die sich über die Begnabigungskommission, in beleidigender Weise geäußert haben, festsetzte. Die Dringlichkeit desselben wurde mit großer Majoritãt angenommen,; — Ueber den Deputirten Ordinagire, welcher die Begnadigungs⸗Kommission in heftiger Weise angriff, verhängte die Kammer fasst einstimmig ein Tadelsvotum. Der Finanz ⸗Minister brachte einen Gesetzentwurf ein, welcher 3 Notenumlauf der Bank von Frankreich von 2406 Millionen auf 3 Mileliarden Francs erweitert; erst wenn der Notenumlauf den Betrag, von 2800 Mill. Fres exreicht hat, sollen die übrigen 200 Millionen im Ganzen oder theilweise, jedenfalls aber erst nach einem Dekret, welches zu dieser Emisston ausdrücklich autorisirt, emittirt werden Der Gesetzentwurf fordert ferner die Ermächtigung der Bank zur Ausgabe von Appoints zu 10 und 5 Fres. — Der Mi—⸗ nister legte hierauf das Budget der Einnahmen und Ausgaben pro 1872 vor, — Die Petitions · Kommission der Kammer hat , . , , n aller politischen ergehen seit dem 4. Septemb ᷓ
Stellung der Vorfräge votirt. J
TZpanien. Madrid, 10. he, , , amtliche »Gazetta⸗« bringt einen Reglerungserlaß an' ö schen Finanz · Kommissäre in Paris, London und Amsterdam, durch welchen angekündigt wird, daß die am 31. d. fälligen Coupons der auswärtigen Schuld eingelöst werden, daß aber um dem von Spekulanten getriebenen Mißbrauche vorzubeugen welche Coupons mit bedeutendem Rabatt in Madrid kaufen dieselben ins Ausland schicken und so das Interesse der in Spanien wohnenden Inhaber verletzen — die Toupons der in— ländischen Schuld von den Finanz⸗Kommisstonen nur dann . werden sollen, wenn dieselben von den Stücken be⸗
Italien. Rom, 10. Dezember. Der Finanz⸗Mini Sella wird Econo mista; zufolge in seinem , Budget pro 1872 nur geringe Steuerhöhungen beantragen — Die neuen Steuern sollen erst vom 1. Januar 1875 ab er⸗ hoben J . n, n,, ,,. findet nicht statt.
— Der Kaiser von Bra silien ist heute hier abgereist. Derselbe begiebt sich 6 6 . nach Besichtigung des Mont. Cenis⸗-Tunnels nach Paris.
Rumänien. Bukarest, 10 Dezember. (W. T. B. Di
; 64 z J . ie Convention bezüglich der rumänischen Eisenbahnen z, wie verläßlich verlautet, bis jetzt mit günstigen Aussichten in den Sektionen der Kammer verhandelt worden. Dieselbe dürfte
schon in nächster Woche zur ö ͤ gelangen. cht che z ffentlichen Debatte im Plenum
sche Oper tenloge befanden fich
rl, der Prinz August
parade in der Michgel-⸗Reitbahn bei; zur Mi dieselben zu dem e er eng infa . Abends, um 9 Uhr, fuhren sie zur J
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Hafen hat an Stärke zugen d mme ̃ Kronen ˖ Batterie. ausgehe ßen. n und fich bis zur Dia
Das »Amtsbl .
— Amtsblatt der Deutschen eich g.
waltung; Nr 61 enthält folgende e gie tren,
28 Novrmber 1871: Väckeretver kehr während der Weihnacht. ein; dom
5. Dezember 1871: Postverbindeꝛng mit Konstantinopel. eit; von — Das Ju t i M iniste rial · Slatt für die p
Gesetzgebung und Rechtspflege Nr. 48
kenntniß des Röniglichen Ober-Trihunals vo
Wenn bei gegenseit
nicht erkannt wird
der Angeklagte nich
S8 235,
K
Statistische Nachrichten. = Vom Central Bureau des Zolloercins ist kürzlich eine Ueb
sicht des Waareneingangs auf dem Rhein und der Hef für das Jahr 1870 aufgestellt worden. Nach der selben sind , g hre 6 . Emmerich eingeführt . ö . er aller Art (gegen 7, 115,585 .
6b 26/07 Etr. in 1868 und 5/270, 566 ECtr. iin 1867), 6, oi) 83 kr s, e nm r, Gn, n i o6 269 Schffl. in 1568 1 61? Schsfl. in 1867 und 14863 Schiffe last' en 136677 Schiffs. in 1869). Hiernach dat n ,, Rhein erheblich zugenommen,; vergleicht man die in den Jahren 1850 und 1857 eingeführten Mengen, fo erzieht sich für 1870 eine 3 nahm: derselben um 2547681 Ctr. oder 4863 pt und gegen 1 um 7026662 Ctr. oder 0 pCt. Sine bedeutend? Mhreinfuhr ist in 1870 namentlich bei folgenden Artikeln vorgekommftn? Soda, Sal. peter, Roh⸗ und Materialeisen, Rohtupfer, Fleisch, Heringen, affe Mühlensabritaten, Kei, Sucker, Petroleum / wogegen der Imphil in erheblicher Weise zarückgegangen ist bei: . und Baum⸗ n , Indien e n,. Eisenwagren, Eisenerz, Galnref, Häu. . aller Art, Wein, Sudfrüchten, Nohtabak, Oel und
m Einzelnen sind für 1870 folgende wichtigere Einfü e
namentlich hervorzuheben: Abfälle 96 2 8 feng, . küůnstliche Vüngungsmittel 30 L217 Ctr. (1869: 517 Ctr. ), rohe Baum wolle 157746 tr. (1869: 22453 Ctr., Twist 79/466 Cir. 1869. 90523 Ctr., falzinirte Soda 24,367 Eir. (1869: 8225 Ctr , arhe⸗ öhier 14/699 tr. (i865: 136 859. Cir,, Indtad säs Ein ,. 8513 Ctr.), Färbe ⸗ und Gerbematerialien, nicht namentlich genannie, rsd. ri Liss; sösbJ; Etr , Sa speret t es * ettn r gg ne n Ctr.), Schwefel 72864 Ctr. (1869: 130, 021 Ctr), rohe Soda 446077
Materialeisen 87 875 Ctr. (1859: 673589 Ctr j, gan ro . = waagren 326730 Ctr. (1369: 48551 Ctr). . e n e rr, ö Cds Sit.) Galt ct und Zinkblende 17 Eit. 1555. Ih asl En) Jute 20.389 Err. (1869; 18,322 Ctr.), Weizen 463, 073 Schffl. (1869: 3022 Schffl ) Roggen lI9906b6ß Schffl. (1869: 131,451 Schffl.), Oel- sämereien 187.139 Ctr. (1869: 164,858 Ctr.), frische Garten. 1c. Ge⸗ waͤchse 1068 285 ECtr. (1869: 53, 276 Etr), rohe Häute 24,730 Ctr. 1869: 32395 Ct, Maschinen aller Ir 42,131 Eir. (1869: 675365 Etr.) Rohkupfer 271326 Etr (1869: 23,289 Etr,), Branntwein, Rum 2c. 8905 Ctr. (1869 7705 Cir.) , Wein 2,118 Ctr. (1869: 263381 Ctr.), Fleisch 6459 ECtr, (1869: 169 Ctr.), getrocknete Süd⸗ früchte 33,097 Ctr, (1869. 47,487 Ctr.), Gewürze 201585 Ctr. (1869: 23,498 Ctr.), Heringe 27,106 Tonnen (ang, 21855 Tonnen, vaher Kaffte Sb l'002 Ctr. (1869: 76,946 Ctr.), Müblenfabrikate 23Y75 Ctr, (18693: 3100 Etr), Reis 220 930 Ctr. (i865: i465, 11s Ctr), Rohtabat 60613 Ctr. (1869: 74,555 Etr.), raffinirter Zucker 12,593 Ctr. (1869: 2589 Etr), Baumöl zum Fabrikgebrauch 22,830 Ctr. (1869: 45 915 Ctr), Leinöl 136,711 tr. (1869: 156,18 Ctr.), anderes Oel 463130 Ctr. (1869: 42816 Ctr, Halm und Kokosnußsl 69 971 Etr. (1869: 101,411 Etr), Thran bo 845 Ctr. (1869: 45,423 Etr), Harze aller Art 133.3306 Ctr. (1869: 183,245 Ctr.), Petroleum 2383590 Ctr. 9 än. 6 . , 26 800 Etr. (1869: 27,826 Ctr), * . . C . . 5 1 — )
ß Cr , din ; k „Die Waaren-⸗Einfuhr auf dem Rhein über Neuburg betrug in 1870. nur 29,851 Ctr. Güter gegen 4,335 Ctr. in . 3 noch 56l2 Scheffel Hülsenfrüchte und 2317 Schiffs last Nutzholz. Auf der Mostel über Trler wurden importirt 10056 Cir. Güter gegen 20 261 Ctr. in. 1859, so wie 14140 Scheffel Getreibe is: 9848 Scheffel) und 2479 Schiffslast Holz (1869: 3937 Schiffolasth
— An der Universität Tübingen btfinden sich im laufenden Wintersemester im Ganzen 800 Studirende, worunter 708 ordentliche Studirende und 82 Hospitanten, 632 Württemberger und 168 Nicht- württemherger. Hierzu kommen 8 nicht immatrikulirte, zum Besuch von Vorlesungen ermächtigte Personen.
Die angegebene Frequenz von S860 Studlrenden übertrifft die⸗ jenige des vorjährigen Wintersemesters, wo wegen des Kriegs nur
541 Studirende an der Unsiversität Tübingen waren, um TZög, die Frequenz des Wintersemesters 1869 76 63. Studirende) noch um̃ 19.
Kopenhagen, Montag, 11. Bezember. Das Eiz in
Etr. (1869; 7011 Ctr). Rokeisen 2,729 594 Ctr- (1869: 1,B598 328 Et...
3873
Rechnet man die in vorstehender Uebersicht unter den Studirenden der Philesophie aufgeführten Seminaristen beider Konfessionen zu den Theologen, und die unter den Studirenden der Naturwissenschaften mufgeführten Mediziner zu den Studirenden der Medizin, so ergiebt h als Gesammtzahl der evangelischen Theologen 240, der lalhcn n
hee logen 117, der Medisiner und Chirurgen 194.
Kunst und Wissenschaft.
Berlin, 11. Dezember. Gestern hat Herr A. Böttcher seine dieciährige Soireen für instruktive Unterhaltung im Saal— theater des Kgl. Schauspielhauses eröffnet, Der erste Alt fuhrte das womantische Spanien in zahlreichen trefflichen Bildern vor. Den jweiten Akt füllte ein belihrender durch Bilder illustritter Vortrag zber die Planeten Saturn, Jupiter, Mart und Venus, sowie über die Sonne, deren Protuberanzen und Korona, und an⸗ schleßend daran üer die Spekttralanalyse. Der dritte Akt zeigte in hunter Mannichfaltigkeit Landschaften und Architekturen in effektvoller Beleuchtung, Porttäts, Skulpturen, Bilder aus dem letzten Kriege, abwechselnd mit Genre und Zauberbildern, Phantasmagorten u. s. w. Der Saal war bis auf den letzten Platz gefüllt, und das Publikurn spendete der Vorstellung den lebhaftesten Beifall der seinen Gipfel⸗ punkt erreichte, als wiederum die Portraits Sr. Majestät des Fkaisers und Königs und Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronpeinzen erschlenen.
— Berliner Hof⸗Schauspieler, Silhouetten von Otto Franz Gensichen, Berlin, 1872 Verlag von Eugen Großer. Unter hiesem Titel sind die tritischen Aufsätze, welche im Laufe d. J. in der »Spenerschen Zeitung« über die hervorragendsten Mitglieder des Echauspiels der hiesigen Königl. Bühne veröffentlicht wurden, gesam⸗ melt herausgegeben. Die Aufsäße betreffen 8. Desseir, L. Erhartt, G. Berndal, J Jachmann · Wagner, Th. Liedtke, J. But ka, Th. Döring und M. Frieb⸗Blumauer.
— Im Verlage von Carl Flemming in Glogau ist nun⸗ mehr die sechste vollständig neue und verbesserte Auflage von Sohr⸗ Berghaus' Handatlas üder alle Theile der Erde erschienen. Das aus 65 Blättern bestehende vortreffliche Werk ist unter Leitung von F. Handtke in dem kartographischen Institut der Verlagsband. lung ausgefährt und namentlich dadurch bemerkenswerth, daß es außer den älteren nicht nur die neueren preußischen Previnzen Schles-⸗ wig⸗olstein, Hannover und Hessen⸗Nassau bereits auf selbständigen Tafeln liefert, sondern daß auch Elsaß und Drutsch Lothringen (Karte Rr. 2 des Atlas) schon eine Karte für sich gewidmet, und auf denen von Europa, Deutschland und Frankreich das neue deutsche Reichs⸗ land seiner durch den Frieden von Frankfurt festgesetzten politischen Zugehsrigkeit entsprechend verzeichnet ist. Von den 65 Karten stellen die funf ersien das Planctensystem, den noͤrdlichen gestirnten Himmel, die Erde in Merkator's Projektion, und die oͤstliche und westliche Halbkugel dar; 51 Karten behandeln Europa, und zwar derart, daß eine Karte ein Gesammthild des Erdtheils giebt, 22 Deutschland im Ganzen wie seinen Tseilen und von denselben 13 dem preußischen Staat gewidmet sind, während 10 Blätter die öͤsterreichischungarische Monarchie, 5 das europäische Rußland und 13 die übrigen Staaten Europas vertreten. Den Schluß des Werkes bilden dann 3 Karten Asiens, 1 von Afrika, 3 Amertka's und je 1᷑ von Australien und Australland, mit welchem leßterem Namen die groößte Insel jener den fünften Erdtheil bildenden Inselwelt bezeichnet ist. Die Karten sind durchweg neu, mit Ausnahme von sechs Blatt, welche — wie . B. Afrika im Hinblick auf die augenblicklichen umfangreichen For— inen — in den kommenden Monaten durch neue ersetzt werden
ollen. — Die neuesten Berichte über die »Geographie und Erforschung dir Polar-Regio nene (aus Petermann's »Geogr. Mittheilun- len, 1871. Heft 12. Gotha, Justus Perthes) haben folgenden Inhalt: Nr. 51. Vorbrricht über die öflerreichische Expedition zur Untersuchung des Nowaja Semlä-Weeres durch Schiffélieutenant Weyprecht und Aber Lieutenant Julius Payer, Juni — September 1871. — Nr. 52. General- Rechnungsablage über die von A. Petermann angeregten und ins Leben gerufenen, darch Beiträge der deutschen Ration aus- gerüsteten Nordpolar - Erpeditionen. Von Dr. A. Petermann. — Rr 53. James Lamont's Nordfahrt, Mai — August 1871, die Ent- deckungen von Weyprecht, Payer, Tobiesen, Mag, Carllen, Ulve und Smyth im Sommer 1871. Stand der Rordpolar⸗Frage zu Ende des Jahres 1871. Von Dr. A. Pettrmann. — Nehst einer Karte: gamont's Reife, Mal —=August 1851. Konstruirt nach seinem Tage⸗ buche von A. Petermann.
— Von Carl Werners Rilbildern, auf seiner Reise durch Aegypten nach der Natur aufgenommen, ist in der artistischen Anstalt von Guftapv Seiß zu Wand sheck bei Hamburg so den die erste Lieferung erschienen. Die Verlagshandlung hat von den sroßen Aquarellen, die Professor Carl Werner auf seinen Orientreisen in den Jahren 1862 und 1866 gefertigt hat und die sich meist in Eng- land befinden, 4 der bellen 3 um sie als Chromofacsimile! s dem kunstliebenden Publikum jusãn fig zu machen. Diese 24 Blät⸗ fer sollen in 3 Jahres lie ferungen, alljährlich gegen Weihnachten, er⸗ einen. Die * ere jetzt vorliegende n., umfaßt sech s Blatter: Pyramiden von Giüssh bei Sonnenaufgang, Memnonen im Mondlicht, Isigtempel auf Philä, Grabmal des Scheich Ababer in Minisch, nupisches Kind, Barbierladen in Lichmim. Pie Blätter sind auf starkem englischen Karlon, gr. Folio, 23 Zoll breit, 173 Zoll hoch und wie Prof. Carl Werner selbst anerkennt, »mit befonderer Sorg. falt und Treue und kunstlerischem Verständniß der Formen sowohl alt der Stimmung angefertigt. Pr. A. E. Brehm und Dr. Johannes
ümichen haben zu den Bildern einen begleitenden Text geliefert,
Gewerbe und Handel. Die von Bergfachverständigen vorgenommenen geognosti⸗ schen Untersuchungen des Samlandes, der von dem kurischen und srischen Haff und der Ostsee gebildeten Halbinsel nordwestlich von Königsberg, haben ergeben, daß die bernsteinreiche blaue Erde, in welcher der Bernstein durch Gräbereien in den Uferbergen, durch Baggern an den aufgefundenen Senkungen der blauen Erde im kuri⸗ schen Haff und durch Tauchen in der Ostsee gewonnen wird, in regel⸗ mäßigen Ablagerungen unter der Oberfläche des Samlandes streicht. — Die Bergbehörden sind darüber nicht in Zweifel, daß es gelingen wird, diese nach den bisherigen sachverständigen Untersuchungen außer⸗ ordentlich reichen Lagerstätten durch Tiefbau auszuheuten. Dieselben halten es jedoch für erfarderlich, um den Bernsteintiefbau vorzube—⸗ reiten, an den dafür ausgewählten Punkten des Samlandes zunächst und ror Abteufung eines Schachtes mit der Niederbringung von Bohrlschern vorzugehen, welche feststellen sollen, in welcher Tiefe die blaue Erde lagert, und welche Gebirgsschichten zu durchsinken sind. Die hierfür erforderlichen Koßen werden bei der Niederbringung von 4 Bohrlächern gegen 12,000 Thaler betragen. — Durch die berg⸗ männische Gewinnung des Bernsteins werden die Einnahmen aus dem fi , ,,, in Ostpreußen, welche seit dem Jahre 1867 von damals ca. 12, 0900 Thaler schon jetzt um mehr als das doppelt Fänf⸗ fache gestiegen sind, vorautsichtlich weiter erheblich gesteigert werden. Verkehrs ⸗Anstalten.
Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn-⸗Ver⸗ waltungen« Rr. 49 hat folgenden Inhalt: Verein deutscher Eisen⸗ bahnverwaltungen: Eröffnung der bayer. Ostbahnstrede Nürnberg- Reumarkt. — Versicherung gegen die Haftpflicht der Eisenbahnen. — Mittheilungen über Eisenbahnen. Berliner Briefe: Vom Berliner Aktienmarkte; Tonzession für Gleiwitz ⸗orgenroth 2c Konzession für Deutz ⸗Ober ˖ Cassel; Halle⸗Sorau-⸗ Gubener E.; Gera ⸗Eichicht; Zeitz⸗ Altenburg; Ruhrthalbadn und Mülheim-⸗Deutz; Einführung des nord⸗ deutschen Betriebsreglements in Württemberg, Baden, Südhessen und Elsaß ⸗Lothringen; mittel dꝛutscher Personenschnellzug; Differentialtarife. — Oesterreichisch⸗ungarische Korrespandenz: Feste Haltung der Bahn⸗ effekten; Werthschätzung der österr ⸗ungar. Bahnen; günstige Syndikats⸗ realisirungen; ungar. Gesetzvorlagen; der neue österr. Hande ls⸗Minister; Regierungiverhandlungen über Bauanstände; Schwellen, politische Begehung, Haftbarkeit, Tracirungtthätigkeit, Parteiplus, Betriebs⸗ ordnung; Direktoren und Reklamationtz konferenz; Getreidestatistik und Enquéte; Berichte von der Elis. West⸗, Oesterr. Staats-, Rudolfs⸗ Oesterr. Nerd, Oesterr. Nordwest⸗, Buschtéhrader, Dniester⸗, Carl Ludwig, Ungar. Ost. Theiß. und Böoͤbm. Bahnen. — Ausland: Franzssische Ostbahn: gesaafts bericht pro 1370 und Generalversamm⸗ lung. Belgien: Dekret, betr. Organisation in der Oberleitung der Staats eisenbahnen. Aegyptische Bahnen. Brasilianische Eisenbahnen. — Literatur: Der Eisenbahn - Oberbau von Paulus. — Miscellen: Eisenbahnpapiere als Aequivalente der preußischen Staatspapiere. — Eisenbahnkalender. — Offizielle und Privatanzeigen.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 12. Dezember. Im Opernhause. (242ste Vor⸗ stell Flick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Hertel. To- pase: Frl. David. Eine Nereide: Frl. Forsberg. Flick: Hr. C. Müller. Flock: Hr. Ehrich. Anfang 7 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. (244. Ab. Vorst.) Narziß. Trauer⸗ spiel in 5 Akten von Brachvogel. Anfang halb? Uhr. M. Pr.
ö Mittwoch, den 13. Dezember. Im Opernhause. Keine Vor⸗ ellung. t Im Schauspielhause. (245. Abonn.⸗Vorst) Die Braut von Messina, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 5 Abth. von Schiller. Anf. halb? Uhr. M.“ Pr.
H oclikzem- adde Wanken Bärse-
Hex län, 9 Dezember. Marktpr. (nach Erraitt. d. K. Polz -Präs. Von Bi Mittol Von thr ag. pf. Ihr eg. Ep. le e. pf. ag. pf. ag.
Weiz. Schu. 225 — 321 3 3 8 2Bohnen Miez. 2 7 12 6 210 5 Kartoffeln 6 Rindfl. Pfd.
‚ . Schvrͤine- 12 fieisch Hen Centn. — Hammelll. Stroh Scheck. - Kalbfleisch
Erbsen Mtæ. Butter Pfd. I ILinson Fier Mandel
Kerlim, 11. Dezmber. Fleischpreise auf dem Schlacht- vieh markt:
Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht-
höchste mittel niedrigste
19 Thlr. 14 Thlr. 10 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Sehlacht- gewicht 18 15 — 15 * Hammel pro 40- 45 Pfund 6-7 Thlr. Kälber: Handel ziemlich lebhaft, jedoch wurden nur Mittel-
statlet
er in . dem Kunstwerth der Blätter würdigen Weise ausge—
preise ezielt.
.