3928
Vorstand: Bankier Wilhelm Moos. Stadtrath Friedrich Bail. Prokurist: Bankrendant Paul Floericke.
Justiziar der Gesellschaft: Rechtsanwalt und Notar Ernst Panse in Erfurt.
unter Bezugnahme auf vorstehende Bekanntmachung bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß wir unsere Thä—⸗
tigkeit seit dem 4. Dezember a. C.
begonnen haben. Erfurt, im Dezember 1871.
Thüringer Bankverein.
von Oeldruckbildern. Berg C Grabow, I. Emission: 500, 9000 Thaler in 5000 Aktien à 100 Thaler Berlin ⸗Hamburger Cisenbahn. Betriebs-Einnahmen Mitglieder des Aufsichtsrathes: Tranzport⸗ Einnahmen für Güter 2c. pro Nooember ca. 283,131 Thir, Kommerzien Kath Moritz, Hofbankier in Weimar, siellvertretender November ca. 377,526 Thlr., bis ult November 3,871,184 Thir. Dagehen Regierungs- Rath Saß in Berlin, November 18651 132353 Thlr. Kommissions Rath Jacob Mayer in Coburg. marischer Ji egierungs. Et ommissarius bei der Thüringischen Eisen Im Verlage von F. E. CO. Leuckart in Leipzig erschienen bearbeitet von (Ihro Kaiserlich- Königlichen Hoheit der Frau HKronprimzessin rc, ebunden 10 Thlr. lozart's Jon Giovanni. Moos. Rail. herausgegeben von KBermhard Gngler.
. Es bietet sich somit dem geehrten Publikum durch Beitritt zu unserm Bankverein n Erfurt. Lithogräphische Kunst -Anstalt, in vollgezahlten Stücken. las47 XII pro November 1871: Transport-Einnahmen für Perfonen ac. Geheimer Ober ⸗Regierungs-Rath a. D. Carl Freiherr von Münch bis ult. Vovember 2658 903 Thlr.; anderweite Einnahmen pro Nobem! Vorsitzender pro November 1870 352, 926 Thlr., bis ult. November 18790 3 735,3 Bankier Siegmund Heidenreich, in Flrma Sußmann & Heiden⸗ Rentier Wilhelm Moeller in Erfurt. bahn · Gesellschaft. soeben: 8 * 260 5 Georg Friedrich Händels Robert Franz. Victoria gewidmet. Klavler- Aus zug. Praohtansgabe mit dem Eorträt Hiümdel's. PFPaxtitimn. Mit italienischem und deutschem Text. (a. 660 XI.)
Verein die vortheilhafteste Gelegenheit zur preiswürdigsten Ainschaffung Kapital: 2/000, 000 Thaler. la. S99 XI] Kommandanten straße Nr. 22. , , , bro November ca. 73 855 Thlr , bis ult. November 1.999 209 Thlr.; hausen, Rittergutsbesitzer auf Straußfurth, Vorsitzender. ber ca. 20.184 Thlr. bis ult, November 112372 Thir. j Summa pro Robert Baumann Direktor der Berliner Bank in Berlin. Thaler. Mithin pro November i871 mehr ca. 24 594 Thlr., biz ult reich in Berlin. M. 1 ĩ Regierungs- Rath Dr. Reinhard in Weimar / Großherzoglich wei⸗ usikalische Pr achtwerkèe. L'Allegro, il Pensieroso ed il Moderato, Mit deutschem und englischem Text. Prachtausgabe mit dem Koxrtrit Hüm4del's. Gebunden 53 Thlr. Nach dem Original-Manuskript, Billige Prackhtausgahbe. Gebunden nur 52 jz Ihlr.
IM. 546] ; ö Oeldruckbilder⸗Verein nm,...
— von em erFeußehß eres immer meßr wachsenden Be-
Ber 89 & Grabow dürfniss nach geschicehtliehem Festgahben vom
nner ammtem., hleibenmdem Werthe entsprechen in Berlin, Kommandantenstraße 72. ö 2m
i rade: Eren e- Wir geben uns hiermit die Ehre anzuzeigen, daß wir als Selbst. n gang, Per renn gendem Gs ie, en m ,
; ; 3 gehichte im Wart mel Eid, von Ferd. Schmidt, produzenten einen Oeldruckbilder⸗Verrin gegründei haben, welcher mit 167 lnstrationen v. Ludw. Burger, gehn. 4 Thlr, feinen Abonnenten bis jetzt unerreichte Vortheile bietet und laden zur eb. 4 Thir. 15 Sgr., Prachtbd. 4 Thlr. 25 Sgr. (die grosse ö. Besichtigung unserer Vereinsblätter gehorsamst ein. . .
Les gWlbonnemten zerfallt in; 2 Kiassen edikations - Ausgabe kostet ungebunden 2 Friedrq or..
Geer hte, dier. Er ein eitsknr kerd. Pie J. Klafse Liefer? Oelbrudbilder in der Größe von ca. 18 bis 1 24 Zoll und beträgt der Abonnementspreis nur
Thaler. Die 2 Klasse liefert Bilder in der Größe von ca. 20-30 Zoll und beträgt der Abonnementspreis nur
A Thaler.
Ausführliche Prospekte mit namentlicher Angabe der Bilder des Vereins wie auch die den Abonnenten gewährte Garantie der besten Ausführung der Vereinsblätter 2c. stehen zur geneigten Verfügung. —
Schmidt, 2 Bde., 2 Thlr. 15 Sgr. (der 2. Bd. wird bis März vollendet) — Der siebenjährige HKrieꝶ, von Ferd. Schmidt, 15 Sgr. — Das Hohenzollerm- AIhium (die Hobenzollern in Bild und Wahlspruch, von Ludw. Burger, in Praehtbd 2 Thlr. — Gegen Ein- sendung der Beétragskosten freie Zusendung durch die Verlagshandlung M. 620]
Erama Loheeck, 62 Adalbertstr. in Berlin.
„Wiener Weltausstellungs⸗ Zeitung“. Central⸗Organ
für die im Jahre 1873 stattfindende Weltausstellung in Wien, sowie für alle Interessen des Handels und der Industrie.
Erscheint vorlaufig dreimal im Monate, spaͤter jede Woche ein- bis zweimal, und vor
der Ausstellung täglich mit Illustrationen, Plaͤnen, Karten, Portraͤts 2c. . Praͤnumeration fuͤr saͤmmtlich erscheinende Nummern (mindestens 420 Exemplare), mit
Zustellung pr. Post, 25 CI. 5. w., fuͤr Deutschland 17 Thlr. Je 20 Nummern kosten fuͤr Desterreich-Ungarn 1 FI. 20 Kr, fuͤr Deutschland 27 Slbgr. . Jede Auskunft uͤber Weltausstellungs⸗Angelegenheiten wird gratis ertheilt in der Administration und Redaktion, Wien, Stadt, Postgasse Nr. 1 zeile
(Eckgebände der Wo Nr. 3 *).
Schmidt, 25 Sgr. — Der Franzosenkrrieg, von Ferd.
at)hsgelaffe,
Das Abonnement beträgt A Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das bierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 2 Sgr.
Alle Post-Anstalten des An⸗ und Auslandes nehmen Sestellung an, für gerlin die Expedition:
2 1 z J . Zietenplatz Nr. S. 17 2 3 — — ,
Berlin, Mittwoch den 13. Dezember, Abends.
. ar mn / // — — — —— 82 . — /
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem katholischen Pfarrer Thelen zu Lucherderg, Kreis Düren, den Rothen Adler Orden vierter Klasse, den Förstern Rink zu Dillhausen im Oberlahnkreise und Heyer zu Ehri— sanstadt, Kreis Sorau, das Ällgemelne Ehrenzeichen, sowie dem Feuerwehrmann und Weißgerber Kleinholz zu Aachen die Rrttungs-⸗Medaille am Bande zu verleihen. .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruh den nachbenannten Personen 6 i,, . 2 ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus— , Klasse: zu Heyekrug; des Ritterkreuzes des Königli zani⸗ schen Ordens Carls III.: 2. Advokaten . pold Odrell zu Frankfurt a. M, des Großberzoglich badischen Erinnerungszeichens für Hülfsthätigkeit im letzten Kriege: dem ordentlichen Professor, Geheimen Rath Dr. Helmholtz zu Berlin, des Ritterkreuzes des Hroßherzoglich hessischen Verdienstordens Philipps des Großmüthigen: dem Königlich sächsischen General Konful Jacob Gerson zu Frankfurt a. M.; sowie des Groß— herzoglich hessischen Militär- Sanitäts-⸗Kreuzes: der . Auguste Engel, gebornen Berlin.
Deutsche s Re ich.
Das nachfolgende, vom Bundesrathe und Reichstage ge⸗ nehmigte Prograinm, den Entwurf zu einem hierselbst zu er⸗ iichtenden Parlamentsgebäude für den Deutschen Reichstäg be— nfend⸗ wird hierdurch unter dem Bemerken veröffentlicht, daß be Aufstellung des Entwurfes darauf Bedacht zu nehmen ist entweder durch Beschränkung der Vorbauten bes Parlaments! Ebäudes nach dem Königsplatze hin, oder, wenn dies nicht zunlich sein sollte, durch Anlegung neuer Vorbauten vor dem in ber belegenen Etablissement dafür Vorsorge zu treffen, ß die Stellung des Siegesdenkmales in der Mitte des Königs-
hlatzes eine Beeinträchtigung nicht erfahre.
5
Der im Eingange des Programms erwähnte Situations—
wan ist durch die hier erscheinende Deutsche Bau-Zeitung ver—
össentlicht. Berlin, den 10. Dezember 1871. Das Reichskanzler⸗Amt. Delbrück.
Pro . g shtogramm, den Entwurf zu einem Parlamentsgebäude
Das ie, . Deutschen Reichstags betreffend.
iht ö . soll auf der östlichen Seite des Königsplatzes er—
un cha hr ö. und zwar sollen die vortretenden Theile desselben sich
.. auf dem anliegenden Situgtionspiane angedeuteten tlinien halten, die auf der Westselte der Baustelle anzuord—
nen N 1 7 R 5 senden Vorbauten dem Mittelpunkte des Siegesdenkmals sich nicht
nuf mehr als 170 Meter nähern. as Gebäude soll folgende Räumlichkeiten enthalten:
h Far d I. An Dienstwohnungen.. Bohn, mmh teen ä älid enten des ers is gz 8 bis 02lrbrite nner n= (hlssirnmner/ e bis 3 Dornestiten intimen, einig: Fremden-
(ine Küche, ein Ankichtejimmer und die erforderlichen Vor— nem . 2 bis 3 Empfangssalong, in Verbindung mit cher gleich 6 von etwa 395 Quadratmetern Fläceninhalt, bersamnl tach ltig zu außtrordentlichen, geschäftlichen oder festlichtn
2 34a 9 der Meichs tags mitglieder benutzt werden kann.
1 den Buregu Dirigenten: bestehend aus 7 bis
5 Zimm . ern und den zugehörigen Wirthschaftsräumen.
dem Kreisrichter Moormeister
187
3) Für den Kastellar 3 hi llan (Botenm eist ; nerbs Si ec or. ster): 3 bis 4 Stuben J Für die Portiers an den Haupteingä ö ; . — upteingängen des Gebäudes 9 ) ; ; w t e in Verbindung mit den im Kellergeschoffe anzulegenden, aus je 2 Stu- ben nebst Zubehör bestehen den Wohnungen derselben.
5) Gur zwei Hausdiener im Kellergeschosse, j n ö, ; 1 ede Wohnun bestchend aus eint geräumigen Stube, Kammer, E! 2c. m
II. Einen Sitzung saal für das Plenum des ö On Reichstages ö. - der Stöße von 629 bis 640 Quadratmetern Grundfläche (excl Logen) mit Sitzplätzen fär 400 Mitglieder. Derselbe muß ferner ent. 5 im unteren Raume: ; k eine erhöhte Tribüne mit 2Sitzen für d zr asz8z ;
; . 7 . 6 ö . 1 a8 re diu 22 Rer. ,, , ,,, . fi P isidt m; M itder 2) die Rednerbühne vor dem Präsidente d ;
8 . 6 . 8 nt ) der 9 2 Vlãtze für Referenten ꝛc., Entntensn, wann, da,,
3) einen Tisch und di q 5 Stenogravhen vo he, sch und die Platze far 5 Stenographen vor der Redner
H einen 23 3 Nlederlegen von Dokumenten,
5M einen erhöhten Raum mit 50 Plätzen und den erforderli
2 ** 49. I 61 8 den t ? in Schꝛelbti ichen für Mit lieber dest Vun es ls, k. 9 e,, Trihünen: eine Loge für den Kaiserlichen Hof und die verbünd uürsi i ; ö ö * er bund . ste mit nem geraͤumigen Salon und zwei Vorzimmern, gen te gen eine Loge zur Disposition für die Mitglieder des Bundesraths
und des Rei Giaden Sea, zu und,, .
9 2 doge für das diplomgtische Corps, 9 eine Loge für die Journalist 2 — 40 Pers⸗ 2 3 v z . 5 alisten zu 30 - 40 Personen, 12 eine reserpirte Logen und II) die Logen für das Publikum zu 250-300 Plätzen. III. Rdume, welche in der Nähe des Sißungs- Saales ö. 3 liegen müssen.
ö. I) Ein geräumiger Versaal resp. abgeschlossenes Vestibül für die Mitglieder des Hauses, in Verbindung mit den erfordtrlichen Gardt⸗ 16, Closeträumen,
ein Konferenzzimmer des Präsidenten nebst Vorzi ein Konferxer V iter t Vorzimmer 3) ein Sprecht in mer des Präsidenten, ; , 9 ein Zimmer der Schriftführer, ein Konferenzzimmer des Reichskanzlers nebst Vorzimme . . s 1 5 * 1 —. J immer 3 eln , m . . . 7Nein Geschäfiszimmer des Präͤsidenten des Reichskanzler⸗Amts ö Braͤs Reichsfanzler· Amts S) ein Sitzungssaal für die Mitglieder des Bundesraths mit 60 1 , , . Vorzimmer, —
3 * Jeschäfts⸗ und Sprechzimmer für die Mitglieder des
Bundesraths, ö ö 6 102 Sprechzimmer für die Mitglieder des Reichstags, 11) ein Stenographenzimmer mit 25 bis 30 hellen Arbeitsplätzen;
hiermit in Verbindung
12 ein Zimmer zur Korrektur der stenographischen Aufzeich=
nungen,
13) 1 bis 2 Zimmer für Journglisten,
14) ein geräumiger Erfrischungssaal nebst Büffet, und 3 bis 4 Nebenräumen, ö
15) ein geräumiger heller Lesesaal mit einigen Schreibtischen.
ly. Räume für das Buregu des Reichztages.
J Ein Geschastszimmier für den Dirigenten nebst Vorzimmer,
2) 2 Zimmer resp. für die Expedition und Kanzlei,
3) ein geräumiges Lokal für die Registratur,
4 ein Zimmtr für den Botenmeister.
Diese Räume, welche womöglich im Erdgeschoß anzulegen sind
müssen zusammen minbestens i Quadratmeter enthalte. , e.
5) Ein geräumiges Zimmer zur Expedition der Drucksachen und zum Aufenthalte von 460 bis 50 Kanzleldienern, welches nöthgenfalls
im Souterrain anzuordnen ist,
z ein A ; on 1298 Pi— . 6 86 . 9 21. . 6) ein Archiv von 128 bis 148 Quadratmesern Grundfläche mit
besenderer Sicherung gegen Feuersgefahr.
ys ani nie m e f Geschäfts⸗ und Nebenräume. dratmeter, 4a 12 Qua