3928
IM.6h22 ö . Ehüringer Banknerein u Erfurt. Kapital: 2000000 Thaler,
1. Emission: 500 00 Thaler in 5000 Aktien à 100 Thaler ft in vollgezahlten Stücken. a2 47 / XII]
Mitglieder des Aufsichtsrathes: ; Geheimer Ober · Regierungs Rath a. B. Carl Freiherr von Münch⸗ hausen, Rittergutsbesitzer auf Straußfuürth, Vorsitzender.
Kommerzien Rath Moritz, Hofbankier in Weimar, stellvertretender Vorsitzender.
Robert Baumann Direktor der Berliner Bank in Berlin.
Regierungs- Rath Haß in Berlin. . J Siegmund Heidenreich, in Firma Sußmann K Heiden
reich in Berlin. Kommissions Rath Jacob Mayer in Coburg.
Rentier Wil helm Moeller in Erfurt. ⸗ Regierungs- Rath Dr. Reinhard in Weimar / Großherzoglich wei⸗
marischer Regierungs ˖ CLommissarius bei der Thüringischen Eisen ˖ bahn · Gesellschaft.
Vorstand:
Bankier Wilhelm Moos. Stabtrath Friedrich Bail.
Prokurist: Bankrendant Paul Floeri cke.
Iustiziar der Gesellschaft: Rechtsanwalt und Notar Ernst Panse in Ersurt.
unter Bezugnahme auf vorstehende Bekanntmachung bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß wir unsere Thä⸗
tigkeit seit dem 4. Dezember a. C.
begonnen haben. Erfurt, im Dezember 1871.
LThitringer Mods.
Rank verein. Kail.
IM. 5
Deldruckbilder Verein
von
Berg C Grabow
in Berlin Kommandantenstraße 72. Wir geben uns hiermit die Ehre anzuzeigen, daß wir als Selbst⸗ produzenten einen Oeldruckbilder - Verein gegründet haben, welcher feinen Abonnenten bis jetzt unerreichte Vortheile bietet und laden zur Besichtigung unserer Vereinsblätter gehorsamst ein. Bas Abonnement zerfällt in 2 Klassen. Bie 1. Klasse liefert Oeldruckbilder in der Größe von ca. 18 bis
24 Zoll und beträgt der Abonnementspreis nur
Thaler. Die 2 Klasse liefert Bilder in der Größe von ca. 20 — 30 Zoll und beträgt der Abonnementspreis nur
A Thaler.
Ausführliche Prospekte mit namentlicher Angabe der Bilder des Vereins wie auch die den Abonnenten gewährte Garantie der besten Ausführung der Vereinsblätter ꝛc. stehen zur geneigten Verfügung. —
Es bietet sich somit dem geehrten Publikum durch Beitritt zu unserm Verein die vortheilhafteste Gelegenheit zur preiswürdigsten Anschaffung
von Oeldruckbildern. Berg Grabow,
Lithogtäphische Kunst⸗Anstalt, la. S99 XI] Kommandantenstraße Nr. 72.
Berlin ⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs -⸗Einnahmen pro November 1871: Transport ⸗Einnahmen für Personen 20 pro November ca. 73'855 Thlr. bis ult. November 1.099 209 Thlr.; Transport-Einnahmen für Güter ꝛc. pro November ca. 283,48, Thir, dis lt. Rovember 659 903 Thlr.; anderweite Einnahmen pro Novem! ber ca. W184 Thlr., bis ult. November 112372 Thlr. Summa pro November ca. 377.5260 Thlr. bis ult. November 3,871,484 Thlr. Dagegen pro November 1870 352,926 Thlr., bis lt. Rovember 1879 3 735,3 Thaler. Mithin pro November 1871 mehr ca. 245594 Thlr., bis ult Rovember 1871 1325353 Thlr. ;
em,
n stus kalisohe Prachtwerke,
Im Verlage von F. E. C. Leuckart in Leipzig erschienen
soeben: Georg Friedrich Händel's Lallegro, il Pensieroso ed il Moderato,
bearbeitet von
Rohert Franz.
Mit deutschem und englischem Text. (Ihro Kaiserlich. Königlichen Hoheit der Frau Hromyrrimæaensin
Victoria gewidmet)
PFartltur. Prachtausgabe mit dem Forträüt HHäündel'g. Gebunden 10 Thlr.
Clavler· Aus zug. Praohtans gabe mit dem HEortrüt Huünmdel's. Gebünden 53 Thlr.
Nozart's Jon Giovanni.
Hax titiurn. Nach dem Original-Manuskript, hberausgegeben von Kermhan el Gugler. Mit ilasienischem und deutschem Text. (a. 660 XI)
Billige Pxachtansgahe. Gebunden nur 5 Ihlr.
9 a r , , , , , i r * 2 9 . ö . . . ö 6 2 * . e ,, 6
Fem erfrensicherweise immer mehr wachsenden Be. dürfniss naeh geschichtliehem Festgahem vom . amen kamm tem, hIleihem dem. Werthe entsprechen ö
in ganz hervorragendem Grade: Erenssenms Ge- 3chichte im Wort uml Kild, von Ferd. Schmidt, mit 167 Illustrationen v. Ludw. Burger, geh 4 Thlr, geb. 4 Thlr. 15 Sgr., Prachtbd. 4 Thlr. 25 Sgr. (die grosse Bedikations - Ausgabe kostet ungebunden 2 Friedrd' or.).
1 — Geschichte der Freiheitskrkege, von Ferd. Schmidt, 25 Sgr. — Mer Franzosenkrieg, von Ferd., Schmidt, 2 Bde., 2 Thlr. 15 Sgr. [der. 2. Bd. wird bis März vollendet). — Der siehenijährige Hricz, von 3 Ferd. Schmidt, 15 Sgr. — Has HHGohemzoklerm- AIbum (die Hohenzoöllern in Bild und Wahlspruch), Fon Ludw. Burger, in Prachtbd 2 Thlr. — Gegen Ein- sendung der Bétragskosten freie Zusendung durch die Verlagshandlung M. 629]
ren, een, se e bertstr n Berne,
„wiener Weltausstellungs⸗- Zeitung“. Eentral ⸗ Organ .
für
die im Jahre 1873 stattfindende Weltausstellung Interessen des Handels und der Industrie. Erscheint vorlaͤufig dreimal im Monate, llustrationen, Plaͤnen, Karten, P erscheinende Nummern fuͤr Deutschland 17 Thlr.
181. 20 Kr, fuͤr Deutschland 27 Slbgr.
der Ausstellung täglich mit J
Praͤnumeration fuͤr saͤmmtlich Zustellung pr. Post, 25 gl, 6. W. Oesterreich⸗Ungarn
in Wien, sowie für alle
spaͤter jede Woche ein- bis zweimal, und vor ortraͤts 2c. (mindestens 420 Exemplare), mit Je 20 Nummern kosten fuͤr
Jede Auskunft uber Weltausstellungs-Angelegenheiten wird gratis ertheilt in der
Admini
stration und en ktion, 4
Nr. Pv).
Wien, Stadt, Postgass zeile
(Eckgebäude der Wo
4 194.
ordens dritter Klasse:
1 belegenen Etablissement dafür Vorsorge die Stellung des Siegesdenkmales in der Mitte des Königs
Das Abonnement betrãgt E Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das Vitrteljahr.
Inserlionspreis für den Raum einer Druckzeile S5 Sgr. — m —
Alle Post Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Sestellung an, für gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. B.
— — ——
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem katholischen Pfarrer Thelen zu Lucherderg, Kreis
Düren, den Rothen Adler Orden vierter Klasse, den Förstern Fink zu Dillhausen im Qberlahnkreise und Heyer zu Chri—
fianstadt, Kreis Sorau, das Allgemelne Ehrenzeichen, sowie
ien Feuerwehrmann und Weißgerber Kleinholz zu Aachen öde Rettung5⸗Medaille am Bande zu verleihen. .
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht,
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, Lund zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗ n Kl. dem Kreisrichter Moormeister in Heydekrug; des Ritterkreuzes des Königlich spani⸗ Lcen Ordens Carls III.: dem Advokaten Br. jur. Leo—⸗ old Odrel! zu Frankfurt a. M; des Großherzoglich äadischen Erxinnerungszeichens für Hülfsthäkig keit Lin letzten Kriege: dem ordentlichen Professor, Geheimen Rath Dr. Helmholtz zu Berlin; des Ritterkreuzes des Großherzoglich hessischen Verdienstordens . Großmüthigen; dem Königlich sächsischen General ⸗Konsul Jacob Gerson zu Frankfurt a. M.; sowie des Groß—
Philipps
httzoglich hessischen Militär- Sanitäts⸗Kreuzes: der shnrirten Auguste Engel, gebornen
Berlin.
Deutsche s Rei
Das nachfolgende, vom Bundesrathe und Reichstage ge— sesmigte Programm, den Entwurf zu einem hierselbst zu er—
ch.
thtenden Parlamentsgebäude für ben Deutschen Reichstag be⸗
nd wi 4 d 6 ̃ li 5 45 r / ird hie rd urch U t d f 2 * 1 65 J ]
[nt de y ; 332 . * 16. * 6 2 1 weder durch Beschränkung der Vorbauten des Parlaments—
n. nach dem Königsplatze hin, oder, wenn dies nicht unlich sein sollte, durch aänlegung neuer Vorbauten vor dem zu treffen,
ute eine Beeinträchtigung nicht erfahre. . Eingange des Programms erwähnte Situations— tl urch die hier erscheinende Deutsche Berlin, den 10. Dezember 1871. Das Reichskanzler⸗Amt. 2 r n, kramm, den Entwurf zu einem PFarlamentsgebäude . , . Deu tschen Reichstag betreffend. . äude soll auf der östlichen Seite des Königs platzes er. deer, . und 33 sollen die vorttetenden Theile desselben sich ufs inen . em anlicgenden Situgtionsp ane angedeuteten J , , , ncht . 6 ö des Siegesdenkmals sich nicht as Gebäude soll folgende Räumlichkeiten enthalten: h Far den I. An Dienstwohnungen. . in, n J n, , enten des Reid stages: 8 bis 10 Arbeits- imer, gn 99 zimmer, 2 bis 3 Doꝛnestitenziminer, einige Fremden⸗ ht ela Küche, ein Anrtchtezimmir und die erforderlichen Vor— ferner 2 bis 3 Empfangssalons, in Verbindung mit
im 10 357 . * * r fh Festsaal von etwa 395 Quadratmetern Flächeninhalt, seichzeitig zu außerorbenttichen, geschäftiichen oder festlichen
ssam ' 8 8. * * mmmlungen der Reichttagsmitglieder Kenügt werden kann.
Für den B 1 1 ü n — Zimmern uregu-Dirigen ten: vestehend aus 7 bis ein und den zugehörigen Wirthschafts räumen.
Berlin, Mittwoch den 13. Dezember,
x / / 2 b / // / — — — — — — 5
Bau ⸗Zeitung ver⸗
Abends.
e
3) Für den Kastellan (B ᷓ 3 bi zer
ᷣ lar otenm ei ster): S nebs re or ster): 3 bis 4 Stuben
4) Für die Portiers an den Houpteingä z a Gn : . r ,. pteingängen des Gebäudes in Verbindung mit den im Kellergeschosse anzulegenden, aus je 2 Stu. ben nebst Zubehör bestehenden Wohnungen derselben.
5) Für zwei Hausdiener im Kellergeschosse, je , ,. 1 geschosse, jede Wohnun bestthend aus eint geräumigen Stube, Kammer, kia ac. .
I. Einen . für das Plenum des . richstages in dir Größe von 620 big 640 Quadratr . * : nuadratmetern Grundfläch Logen) mit Sißplätzen far 400 Mitglieder. r , ,, Cel. . im unteren Raume: , , eine erhshte Tribüne mit 2Sitzen für das Präsidi ꝛ 2 E * — k 1 7 4 . '. * das T! diu / 18 5 , für e christfuübrer, ĩ Präsidium; zu jeder 2) die Rednerbühne vor dem Präsidente d x 8, dentensit, d f jeder 2 2 Vlätze für gReftrenten 2c. ; sitbz, daneben dus jeder 3) einen Tisch und die Plätze für 5 Stenogravhen vo bahr Tisch und die Plätze far 5 Stenographen vor der Redner— 4) einen Tisch zum Nlederl einen Zisch: egen von Dokumenten 55 einen erhöhten Raum mit 50 Plä— a ,. chresbt 79 e,, ,. Plätzen und den erforderlichen Schreibtischen für Mitglieder des Bundesraths; ard el chen 3 . Trtbünen: eine Loge für den Kaiserlichen Hof und die verbü Erst ö 1 den Kae l und die verbündeten Fürste mit nem er n igen Salon und zwei Vorzimmern, 64 „eine Loge zur Disposition für die Mitglieder des Bundesraths
; und des Rei 1 Gladenbeck, zu es Reichstag;
5 . doge 36. das diplomatische Corps, 9 eine Loge für die Journalisten zu 30 - 40 Perso ö h h . richt 66 Persone 19 2 bis 3 kleine reservirte Logen und er n, — II) die Logen für das Publikum zu 250 — 300 Plätzen III. Rädume, welche fe. der Nähe des Sitzungs- Saales . 3 iegen müssen. . n, . 2 resp. abgeschlossenes Vestibül für die Mitglieder des Hauses, in Verbindung mit den erforderlichen Ge d ua,, Eloseträumen, ; k 2) ein Konferenzzimmer des Präsidenten nebst Vorzi tin Konferer Vräsidenten nebst Vorzimme 3 ein Sprecht immer des Präsidenten, 1 H ein Zimmer der Schriftführer, 5) ein Konferenzzimmer des Reichskanzlers nebst Vorzim 8 ,, ; 51 *** 9 a. 5 ers neb st w. D rz — l ö ein Sprechzimmer dess ben . 7) ein Geschäfiszimmer des Praͤsidenten des Reichskanzler⸗Amts
nehbst Vorzimmer,
8) ein Sitzungssaal für di itgli 3 grat ö ; ie Mitglieder des Bundesrat ĩ ,, , . Vorzimmer, ,, 33 bi Seschästs⸗ und Sprechzimmer für die Mi er Bunde galh schcs Sprechzimmer für die Mitglieder des 6 . für die Mitglieder des Reichstags, Lein Stenographenzimmer mit 25 bis 30 hell n Arbei ätzen; hier, in Verbindung w 12) ein Zimmer zur Korrektur d enographi lufzei ö der stenographisch u . . 8 stenographischen Aufzeich 19 L bis 2 Zimmer für Journaglisten, ein geräumiger Erfrischungssaal ntbst Büffet d ̃ Nebenräumen, . ᷣ , 15) ein geräumiger heller Lesesaal mit einigen Schreibtischen 3 Räume für das Buregu des Rei stages. 9 Ein G. schastszimmier für den Dirigenten nebst Vorzimmer, 232 Zimmer resp. für die Expedition und Kanzlei, 3) ein geräumiges Lokal für die Registratur, 4 . für den Botenmeister. iese Räume, welche womöglich im Erdgeschoß — ĩ 3 7 ö. ; 5 42 geschoß anzulegen sind müssen usammen mindestens 345 Quadratmeter en, . . . 58 Ein geräumiges Zimmer zur Expedition der Drucksachen und zum Aufenthalte von 40 bis 50 Kanzleidienern, welches nölhlgenfalls im 1 anzuordnen ist, . 6) ein Archiv von 128 bis 148 Quad! 6 5 e . 1 * 1 ; XV ad lalmetern Sr nd che mit besenderer Sicherung gegen Feuersgefahr. e n ,,. V. An derweitige Geschäfts, und Nebenrä An! itige Geschäfts- und Nebenräume I) 6 Abtheilungssäle für je 50 bis 60 Personen, à 128 118 Qua- dratnieter, ö 3.