3996
15.181. 176062. 15775. 26 165. 31 835. 3 365. ; — 74 3467. 54 Stück Lit. B. A So Th ir. Rr. 255. XG. 315. Nö. Ss. L363. 1576. 1583. 1820. 1985. BiI65. 29539. T4. 23538. 3626. 2663. 25537 2922. 3068. 32573. 3555. 3718 3865. 551. J515. T55. I8183. 1935. 115 Stüc Lit. 6. 1387 3032. 3656. J697. 3999. 36,7. 1476. 662. 5512. 566. 6393. 6551. 6589. 6634. S657. 6985. 70,5. 7572. 7. 7637. 7534. S525. S037. Sid. Z36 4. S542. Se]. S535. Hog. Sil 4. 3665. 9316. 83s2. S667. g355. ge89. e935. 19,6527. i561. 5 359. 10 5353. 1015. 11523. 11981. 12239. is 418 1256. 138330. 198,553. 13114. 13,198. 13.355. 13.383. 3555. 13975. 14595. 17.546. 15,655. 15298. 15.37. 15.5661. 15341. 16 165. 185735. 16,33. 173535. 17, 459. j7 463. 15. 158 655. i8 1665. 18,655. 168,377. 1936. 19377. 1565619. 19832. 2M 89. 26 257. 20 sid. 260 gi5. I G55) zig. 855.
1528. 1958. 2339. 2360. 2365. 2539. 3949. 32337. 33853. 3i88. 3335.
13395. 14462. 146584. 14665. 15 355. 15, 917. 15 69. i6z a4 17557 17704. 17777. 176. 15515 159256. 15.3. 15 4. ö 577. zH tz. 25 583. 2j, 035. W553. M G63. Ta 69. 3 357. II 5. II, 1I5. zg 144. Zig]
14728. 14851. 15079. 15,144. 16255. 16,673. 16,735 16,915. 17515. 17836. 18235. 18 351. 19/182. 15 321. 18585. 26 655. 26055. 21,18. 21,1253. 71,456. 23194. Zz, 859. Z3 866. 3, 96s. 746282. 746293. 4 311. 4 568.
6099. 20. 70. 210. 225. 369. 994. 1749. 2472. 2794. 2843. 2991.
7 169. 576]. 8 160 Thür. 1491. 1514. 1578. 3246. 3339. 3426. 4343. 4352. 4410. 4642.
5767. 5916. Nr. 8. 1748. 3605. 3625. 4722. 4730. 4793. 4802.
176546. 17, 558. 173575. 17945. 89 Sick Lit. H. R 25 hir. Rr. iG 351. 58. I358/ j765.
3639. 3739. 3840. 4106. 4284. 4722. 4788. 4836. 5164. 5172. 5542. 5908. 6005. 6196. 6234. 6516. 6894. 6928. 6939. 7294. 7480. 7791. 7793. 7825. 7842 7855. 8539. 8690. S998. 9344. 9375. 9758. 9762. 19108. 10535. 10539. 10,680. 11018. 11,670. 115674. 115710. 11,948. 12247. 1251595. 123605. 12 985 13038. 13,110. 133421. 13,573 13626. 13,657. 13,668. 13 738. 13,857. 14011. 14,222. 14261. 14,331. 14.338. 14,3540. 14,851. 14.969. 15,023. 15,261. 15,531. 15,846. 15, 860 16329. 164451. 16,481. 16,507. Indem wir die vorstehend bezeichneten Renten⸗ briefe zum 1. April 1872 hiermit kündigen, werden die Inhaber der⸗ selben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Renten⸗ briefe nebst den dazu gehörigen Zins Coupons Serie Ill. Nr. 12 bit 16 nebst Talons so wie gegen Quittung in term. den 1. April 1872 und die folgenden . mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage bei unserer Kasse — Santstraße Nr. 10 hierselbst — in den Vormittags stunden von 9 bis 1 Uhr baar in Empfang zu nehmen. ie Empfangnahme der Valuta kann, nach Maßgabe der Bestände unserer Kasse, auch schon früher und zwar schon von jett ab geschehen, in diesem Falle jedoch nur mit Gewährung der Zinsen bis zum Zahlungstage der Valuta, worauf die Inhaber der verlgosten Renten- briefe hiermit besonders aufmerksam gemacht werden. Bei der Präͤsen⸗ tation mehrerer Rentenbriefe zugleich, sind solche nach den verschiedenen Apoints und nach der Nummerfolge geordnet, mit einem besonderen Verzeichniß vorzulegen. Auch ist es bis auf Weiteres gestattet, die Rentenbriefe unsrer Kasse mit der Post, aber frankirt und unter Bei⸗ fügung einer gehörigen Quittung auf besonderem Blatte über den Empfang der Valuta einzusenden und die Uebersendung der Letzteren auf gleichem Weg?, natürlich auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu brantragen. Vom 1. April 1872 ab findet eine weitere Ver= zinsung der hlermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt und der Werih der etwa nicht mit eingelieftrten Coupons Serie II. Nr. 12 bis 16 wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht. Die Schlesischen Rentenbrlefe Lit. E. à 10 Thlr. von Nr. ] bis einschließlich Nr. 20,179 sind sämmtlich ausgeloost und, soweit
dies noch nicht geschehen, zur Einlosung zu präsentiren. Die
geloosten Rentenbriefe verjähren nach §. 44 des Rent .
3. März 1850 binnen zehn 1 e Breslau, den 15. November 1871.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
n Bekanntmachung. en,, eis o nen de reises Inowracla Rummern und Stücke: m nn l Littr. A. über 590 Thlr. Nr. 82 und Rr. 146. Lit tr. B. über 250 Thlr. Nr. 19. 392. 457 und 460. Littr. C über 190 Thlr. Nr 31. 148. 215. 223. 336. 375. Lit tr. ö 50 Thlr. Rr. 34. 59. 106. 149. 191. 231. 353 und 385.
Diese 20 Stück Kreisobligationen werden hiermit gekündigt deren Inhaber ersuchtz den Nennwerth gegen 1. . obligationen sowie der zu diesen gehörigen Coupons und Talons bis zum 1 Juli 1872 auf der hiesigen Kreis. Kom munalkasse in Empfang zu nehmen. DViese Einlösung enn auch statt: bei der Diskonto' gesellschaft zu Berlir, bei Wichael Levy zu Bramberg und bei G Salomonsohn ot Comp. zu JInowreclav. Die Olllgationen muͤssen in caurtfählcem Zustande zurüdtzegeben werden, für die fehlen. den Coupons werden die hezüglichen 36 abgerechnet.
Aus der am 4. Juli 1879 vollsogenen eisten Verloosung sehlt noch die Krelsobligatisn Nr. 1495. Littr. CG. über 100 Thlr, deren Einlösung hiermit in Erinnerung gebracht wird.
Inowreclaw, den 6. Herrn ber 1871.
Die kreisständische Finanzkemmission.
(4ol5j
. ö
C 9 532 * . Thüringische Eisenbahn.
Auf unsere vollgezahlten Stammaktien Lit. C., emittirt zum Bau der Eisenbahn von Gera nach Eichich', werden die Zinsen für das Jahr 1871 mit
4 Thlr. 15 Sgr. pro Aktie, gegen Abgabe des Zinscoupons pro 1571 vom 2. Januar 1872 an in den üblichen Geschäftsstunden ausgezahlt werden:
I) in Eifurt: durch unsere Hauptkasse;
2) in den Stationsorten unserer Bahnen durch die betreffen⸗ den Billet Expeditionen nach vorhergegangener Anmeldung;
3) in Darmstadt: durch die Bank für Handel und Industrie daselbst ;
ch in Frankfurt a. M.: durch die Filiale derselben;
5) in Leipzig: durch die Herren Frege C Co.)
6 in Berlin: durch die Herren Cohn, Bürgers & Co. und durch die Bank für Handel und Indußrie, Behrenstraße Nr. 55.
Vom 1. Februar 1872 ab erfolgt die Auszahlung ausschließ⸗ lich nur noch bei unserer Hauptkasse in Erfurt.
Erfurt, den 5. Dezember 1871.
Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn ˖⸗ Geselschaft.
M. 4191 P HI O
e m ä x, Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenhetrieb.
(a. 65646X.]
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1870,71 ist festgesetzt für die Aktien Lit. A. auf 12 pt. oder 24 Thlr. pro Aktie, für die Attien it. B. auf 165 pCt. oder 16 Thlr. 20 Sgr. pro Aklie und kann gegen Einlieferung des Dividendenscheines Rr. 11 vom 2. Januar 1872
ab in Empfang genommen werden bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft in Berlin, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Coöln, den Herren Sal. Oppenheim jr. C Co. in Coöͤln, den Herren Charlier K Scheibler in Aachen, den Herren Baum, Böddinghaus & Co. in Düsseldorf,
der Socists générale pour favoriser le désveéloppement du Commerce et de 1'Industrie
in Paris, 54. et 55 rue de. Provenge, den Herren Nagelmakers K fils in Lüttich, und unserer Haupttasse hierselbst.
en France
Die Diyidende für die gemäß Art. 46 der revidirten Statuten reduzirten Aktien wird nur gegen Vorzeigung des Altiend okuments
bei der unterzeichneten Direktion ausgezahlt.
Laar bei Ruhort, den 24. Oktober 1871. 56 e
Direktion.
3888 ö
Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.
*** 6 ann nnen, **
8
Vom 15. Dezember er. ab und während des ganzen Monats Januar werden die zum 2 Januat fut. fähigen , , der Aproz. Prioritäts⸗Aktien und proz. Prioritäts Obligationen unserer Gesellscha
e . 5. mm, X * 2
—
ft / sowie
die an fruͤheren Fälligtensierminen bis jetzt nicht abgebobenen Coupons, . . . in den Vormiltags stunden der Wich entag⸗ von §— 12 Uhr in Unferct Gesellsch aft—s- Hauptkasse hierselbst, am Askanischen Platz Nr. 6, ein
gelöst werden.
Es wird gebeten, diesen Coupons nur einen Nachweis über die Stückzahl und den Werth dersel ben, event. nach den verschiedenen
Kategorien geordnet, beizufügen.
In Leipzig geschicht die beregte Einlösung in den Wochentagen vom 2. bis inkl. 183. Januar füt. bei unserer Güterkasse auf
dortigem Bahnhofe. Berlin, den 24. November 1871.
Die Direktion.
Zweite Beilage
3997 Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1871.
2
196.
.
Freitag den 15. Dezember.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Handlungsgehülfen Gottlieb Auer— bach ist in den Alien A. 3. 72. Komm. II. die gerichtliche Haft wegen Diebstabls beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Auerbach im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor- sindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 13. Dezember 1871. soönigliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungsfachen. Kom mission Il, für Voruntersuchungen. — Be schreib ung: Alter, etwa 26 Jahr, Geburtsort Danzig, Große 5 Fuß 6 Zoll, Haare dunkel— H untersetzt, Sprache deuisch in ostpreußischem Dialekt und e ;
Steckbrief. Der Schuhmachermeister Ernst aase aus Heiligenstadt, 43 Jahr alt, katholisch, ist wegen Wld add Ir. die Stagtsgemglt, und wegen wörtlicher Beleidigung in 2 Fällen und thätlicher Beleidigung in einem Falle durch das Erkenntniß des unter—⸗ zeichneten Kreisgerichts vom 17. Marz 1891 zu vier Wochen Gefäng— niß verurtheilt worden. Der ꝛc. Haase hat sich von hler entfernt und ist dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafvollstreckong an die nächste Gerichts behörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern. Heiligenstadt, den 12. Dezember 1871. Königliches Krein gericht. J. Abtheilung.
40MII ö.
Der unten näher bezeichnete, wegen Diebstahls zu einer Zucht- hausstrafe von 8 Jahren verurtheilte Seilerlehrling Gertschaät hat Gelegenheit gefunden, heute Morgen 6 Uhr vom Sirafanstalts⸗Bau⸗
fin gi n, gu nu, Derrerungssaue arretiren und an
8 gllefern lassen zu wollen. . r db rg? den 11. Dezember 1871. Königliche Direktion der Strafanstalt.
Bekleidung.
eine braune Tuchjacke,
ein Paar braune Tuchhosen, ein Paar blauwollene Strümpfe,
eine braune Tuchweste,
ein blaukarrirtes Halstuch, ein weißleinenes Hemde,
ein blaukarrirtes Schnupftuch, eine braune Tuchmütze,
ein Paar Halbstiefeln,
ein Paar Tragebänder,
ein Paar weiße Unterhosen.
Signalement.
1. Vorname: Friedrich,
2. Zuname: Gertschat,
3. Alter: 29 Jahre, ;
4. Geburtsort: Szirgupönen,
5. Wohnort: Willkowken,
k. Religion: evangelisch,
7. Stand u. Gewerbe: Seiler lehrling,
3. Größe: 5 Fuß 2 Zoll, Haare: blond,
Stirn: niedrig, Augenbrauen: braun,
2. Augen: blau, 3. Nase: spitz, Mund: tlein, Bart: rasirt, . 1 defekt, Kinn:
Jesichts bildung: oval , . t ö Gestalt: mittel, Sprache: deutsch u. litthauisch, 2. Bisondere Kennzeichen: schielt auf dem linken Auge.
888i er
— — .
Oeffentliche Vorladung. Der Schmiedegesell Gu st av Unger . i bei Dahme, 24 Jahre alt, ist angeklagt, Ende November 1870 zu Gröden der Frau Schmiedemeister Roch verschie⸗ denc Schmiede Handwerkszeug, fo wie auch eine Stampfe in der Albsicht rechtswidriger Zuelgnung weggenommen zu, hahen und, ist deshalb vom unterzeichneten Gericht auf Grund des §. 242 des Bundes⸗ Sirafgesezbuchs die Untersuchung wegen Diebstahls gegen denselben erösnet und zur Verhandlung und Entscheidung der Sache ein Ter- min auf den 23. Februar 1872, Vormittags um 12 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. II des hiesigen Kreisgerichts anberaumt wor den, zu welchem der Angeklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgefetztn Stunde zu erscheinen und die zu seiner Verthei⸗ digung biehenben Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeizeschafft werden können. Im Falle des Aus bleibens des Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam gegen denselben verfahren werden.
,. unt äher b * ] 3 9
ten näher bezeichnete, wegen schweren und einfachen Dieb— Herren ö n n, 6 . n, Arbeiter
e ha elegenheit gefunden, heut M .
vom k entkommen. ö. K
ir ersuchen ergebenst, ihn im Betretungsfall ĩ r uns abliefern lassen zu wollen. k Rendsburg, den 11. Dezember 1871.
Königliche Direktion der Strafanstalt.
Signalement. Bekleidung.
Vorname: Christian Con⸗ eine braune Tuchfjacke rad Ludwig, ein Paar nn ggosen, Zuname: Fette, ein Paar blauwollene Alter: 43 Jahre, Strümpfe, Heburts ort: Poppenburg eine braune Tuchweste, Wohnort: in Hannover, ein blaukarrirtes Halstuch, Religion: evangelisch, ein weißes Hemde, Stand und Gewerbe: Ar⸗ ein blaukarrirtes Schnupftuch, beiter, eine braune Tuchmütze, Große: 5 Fuß 5 Zoll, ein Paar Halbstiefel, Haare: blond, ein Paar Tragebänder, Stirn: frei, eine blauwollene Unterjacke,
. Augenbrauen: blond, ein Va Augen: braun, Paar Unterhosen.
Nase: spitz,
Mund: gewohnlich, Bart: rasirt,
Zähne: gesund,
Gef wisbildung: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: mittel,
Sprache: deutsch,
2. Besondere Kennzeichen: keine.
4073 Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete, wegen Diebstahls zu einer Zucht.
hausstrafe von 8 Jahren verurtheilte Ärbeiter Ferdinand Heyduck
hat Gelegenheit gefunden, heut Morgen 6 Uhr vom Strafanstalts⸗ uplatze zu entkommen.
* . in, ergebenst, ihn im Betretungsfalle arretiren und an
uns abliefern lassen zu wollen.
endsburg, den 11. Dezember 1871. 9 g Ci guͤchẽ Direktion der Strafanstalt.
Bekleidung.
eine braune Tuchjacke,
ein Paar braune Tuchhosen, ein Paar blauwollene Strümpfe,
eine braune Tuchweste,
ein blaukarrirtes Halstuch, ein weißleinenes Hemde, ein blaukarrirtes Schnupftuch, eine braune Tuchmütze,
ein Paar Halbstiefeln,
ein Paar Tragebaͤnder, ein baumwollenes Hemd, eine blaue Unterjacke,
ein wollenes Halstuch, ein Paar Unterhosen.
8 , 8er .
Signalement.
Vorname: Ferdinand, Zuname: Heyduck,
Alter: 45 Jahre, Geburtsort: Wollkowen bei, Wohnort: Königsberg in Pr. Religion: evangelisch, Stand und Gewerbe: Ar- beiter,
Größe: 5 Fuß 3 Zoll, Haare: dunkel,
Stirn: niedrig, Augenbrauen: dunkel, Augen: blau,
. 2 5 , dba Bart: rasirt,
Zähne: gut,
Kinn : spitzʒ, . Gesichtsbildung: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: mittel, Sprache: deutsch, . 2. Besondere Kennzeichen: keine.
iche Vorladung. Die benannten Kantonisten und . fn . Bischdorf, geboren den 21. November 1848, 3) Robert August Kunisch aus. Gohle, geboren den 23. Juli 1848, 5) Simon Burschka aus Kneja, geboren den 19. Dezember 1818, 6. Ädolph Friedrich Dziubet aus Koselwitz, geboren den 6. Juni 1648, 77 Päul Gallinek aus Landsberg, geboten den 24. Dezember 1818, 8; Ändreas Martin Schweda aus Laskowitz, geboren den 6. Februar 1818, M Johann Gliniarz aus Hausenberg, geboren den 7 März 15818, 10 Joseph Kabitza aus Ober. Seichwitz geboren den
& go S Se n, e mer, & CO—1Oλ, N.
Liebenwerda, den 26. Oktober 1871. mib iche Kreisgericht. II. Abtheilung.
1. Juli 1818, 12 Carl Stozyt aus Wachowiß, geboren den 23. Ok-