4022 Hirche, Martha Antonie Augusle geborenen Siecke in Kästrin und dem durch den Fabꝛikbesitzer Julius Pannot in Sommerfeld beror— mundeten minderjährigen Gustav Alfred Hirche. Liquidatoren sind a) der Fabrikbesitzer Julius Pannot, br der Spinnereihesiker Wilhelm Klugt, beide in Sommerfeld.
In unser Genossenschaftsregister i bei Nr 160 8 . ir ragen worden: ; s ir 1 Eolonne 4 folgender 9 ; er Vorstand des Vorschußvereins zu Stuhm „Eingetr 4087 o Ch wren di ge Sub hastation— Genossenschaft⸗ besteht gegenwärtig aus . Sn getragene U Drüsen nn eier d Fal mdenenerg gehörige, dem Ritter. haften Personen: wohn gute Ritters berg enistammende Vorwerk Huetten, Nr. J Fes Hypoeheken—
dem Lr, Joseph Hestz als Direktor . 1872, Vormittags 11 Uhr 9. . 2 * * 1
2) dem Abgtheker Hermann Schultz als Kassirer, * FR
3) dem Gastwirtb Johannes Becker als Eontroltur in unserm Verhandlungszimmer Nr. 3 im Wege der Zwangs ⸗Voll⸗ Eingetragen zufoge Verfügung vom 5. Dezember 18751 am 7 111 Dezember 1871. — schlags
3425 Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Heniy Pauly zu Hamburg? hat gegen den zuletzt in Berlin, Schloßfreiheit 5, wohnhaft gewefenen S. Rothenborg aus den beiden von ihm am 13. März 1871 ausgestellten, von Letzterem accextirten Prima Wechseln, wopon der eine am 15.
andere am 15. Juli 1971 fällig gewesen, auf
verschriebenen Summen von resp. 540 Mak
—
3 Sgr. 6 Pf. nebst 6 pCt. Zinfen 6
Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1871 am 9 Dezember 1871. Sordu, den 9 Dezember 1871 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Ne. 425. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Aktienbrauerei Wickhbold. Col. 3 Sitz der Gesellschaft: Königsberg i. Pr. Col. 4. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Der notarielle Gesellschaftsvertrag ist vom 1. Dezember 1871 datirt und befindet sich Blatt 1 u. ff. des Beilage—
bandes zum Gesellschaftsregister.
Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb der Bierbrauerei auf dem im Kreise Königsberg belegenen Rittergute Wickbold, sowie der Bitrieb der Landwirthschaft auf diesem Gute. Die Zetdauer des Unternehmens ist unbeschrankt. Das Grund tapital der Gesellschaft beträgt 560, 000 Thaler und besteht aus 609 Attien à 500 Thaler und 2600 Attien à 105 Thaler, welche auf den Inhaber lauten.
. von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen:
durch die Königsberger Hartungsche Zeitun dit Ostpreußtsche Zeitung und 8 . die Berliner Börsen ⸗Zeitung.
Im Fall des Eingehens eines dieser Blätter hat der Auf⸗ sichtsraih der Gesellschaft eine andere Zeitung zu substituiren und solches durch die anderen Gestllschafts blätter, so weit die⸗ selben noch zugänglich sind, bekannt zu machen.
Jede Bekannt machung gilt als hinreichend publizirt, wenn 6 . durch die Gesellschaftsblätter veroͤffentlicht wor- en ist.
Der Vorstand (die Direktion) der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern und deren Stellvertretern. (5. 17. 20)
Alle Urkunden und Ertlärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesell⸗ schaft unterzeichnet sind, und, falls nur ein Direktor bestellt ist, die cigenhändige Unterschrift des Direktors ober eines Stellvertreters, falls aber die Direktion aus zwei oder meh⸗ reren Direktoren hesteht, die Unterschrift von zwei Direktoren br 89 . Direktor und einem Stellvertreter beigefügt
Urkunden, welche statutenmäßig vom Aufsichtsrathe zu voll ziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die eigen · händige Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraths 5der seines Stellvertreters und noch eines zweiten Mitzliedes des Aufsichtsrathee tragen.
Die ordentlichen und außerordentlichen General · Versamm⸗ lungen beruft der Aufsichtsrath durch einmalige Bekannt- machung, welche mindestens acht Tage vor dem anberaumten Termin in den Gesellschafts blättern veröffentlicht sein muß.
Der Vorstand besteht aus:
dem Geschäftsfübrer Carl Rosochacki zu Königsberg als ersten Direktor,
dem Buchhalter Hermann Kayer zu Königsberg als , Direktor
un
dem Justiz· Rath Otto Kalau v. Hofe zu Königsber
als Stellvertreter. ö ö Königsberg, den 8. Dezember 1871. Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäͤts⸗Kollegium.
Folgende Eintragungen sind zufolge Verfügung vom 11. Dezem⸗ ber 1871 am i . Tage bewirkt: a) in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 3 (Firma: Julius Sand mann et Co.):
»Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Adoloh Rosenberg aufgelöst. Der Kaufmann Julius Sandmann sitzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort (f. Nr. 77 des Firmenregisters).
b) in unser Firmenregister neue Nr. 77: Col. 2. Kaufmann Julius Sandmann zu Lstzen, Col. 3. Lötzen, Col. 4. Julius Sandmann et Comp. Lötzen, den 12. Dezemller 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das hiesige Handelsregister ist am 6. Dezember cr. der Ver— merk eingetragen, daß der Brauereibesitzer Herrmann Anspach zu Mewe füt seine Ehe mit Cäcilie geb. Preuß laut Verhandlung vom 9. November cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbe aus— geschlossen hat.
Marienwerder, den 6 Dezember 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Stuhm, den 7. Dezember 1871. Königl. Kreisgerichts⸗ Deputation.
ufolge Verfügu — Deze 818 ĩ enn, lze Verfügung vom 11. Dezember 1871 ist heute ein
I) in unser Firmenregister unter Nr. 1276 die irma ᷣ zu Posen mit einer dan dan ic lf in r enz als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Glaß zu Kossen;
Y in unser Handels rezister zur Eintraqung der Ausschließung der ehelichen Gatergemeinschaft unter Nr. Ih6 di⸗ von dem Kauf. mann Hertmann Posner zu Posen für seine Ehe mit Henriette 3 64 n ,, , 13. November 1871 ausge
loslenen Geimeinschaft der Güter und des Erwerbes. Posen, den 12. Dezember 1871. . Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
IM. 650]
. Die unter Nr. 52 unseres Gesellschaftsreaisters ein getragene Zweia. niederlassung der Handel gesellschaft Albert Eppner . In ist aufgehoben und die für gedachte Firma dem Robert Hahn zu Glogau ertheilte Prokura erloschen. Bits ist unter Nr. 52 des Ce.
sellschaftsregisters und unter Ne. 20 des Prof ĩ merkt worden. ö e. Glogau, den 11. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Köonkurse, Sub hastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4 ö 2 . n . ) ch ung. eher den Nachlaß des am 27. April 1871 zu Rhinow verstor · benen Privatlehrers Friedrich Labahn ist das erbschast quida- ö . . ; ö. i iche n, werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Lega. tare aufgefordert ihre Ausprüche an den Nachlaß, ieren ur bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 1. April 13872 ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Prototoll anzurnelden— Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeilig angemeldeten Forde- jungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschtuß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrighleibt.
Die Abfassung des Präklusions - Erkenntnisses findet nach Ver⸗ handlung der Sache in der auf
den 8. April 1372, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale hier anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Rathenow, den 6. Dezember 1871. Königliche Kreisgerichts. Deputation.
lihee, Bekanntmachung.
Das über den Nachlaß der am 8. März 1871 zu Torgau ver—⸗ storbenen Handelsfrau Ottilie Marte Kögel, geborenen Giesel, eröffnete erbschaftliche Liquidationsverfahren ist beendigt.
Torgau, den 12. Dezember 1871.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4086 S ubhastati ons - Patent.
Das dem Haupttassen-Assistenten August Heinrich Fegebeutel zu Berlin gehörige, in Spandau belegene, im Hypothekenbuche von Spandau Band 6 Nr. 229 Blatt 225 verzeichnete Häusgrundfiück Morit⸗⸗ straße 1 nebst Zubehör soll
den 5. Februar 18372, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstell; im Wege der nothwendigen Subhastation oͤffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 8. Februar 1372, Vormittags 11 Uhr, an hiesizer Gerichtsstelle, Zummer Nr. 28, verkündet werden
Das zu versteigern e Grundstück ift zur Grundsteuer nicht, da⸗ gegen zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 63 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypotheken schein, imgleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück he⸗ treffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserm Bureau III. einzusehen.
Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksam— keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präktlusion spätestens im Versteigerungs⸗-Termine anzumelden.
Spandau, den 2 Dezember 1871.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Der Subhastationsrichter.
am J. März 1872, Vormitttags 12 Uhr, in demselben Verhandlungszimmer verkündet werden.
Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterlie⸗ genden Flächen des Grundstücks: 141 Hektaren 73 Ar.
Der Reinertrag, nach welchtm das Grundfiück zur Grundsteuer veranlagt worden: 124,02 Thaler.
Nußungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebäudesteuer veranlagt worden: 60 Thaler.
Der das Grundstöck betreffinde Auszug aus der Steuerrelle und der Hypothekenschein können in unserm Geschäfts lokale, Bureau III. eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenihum oder anderweite, zur Wirk. samkrit gegen Driite der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür— fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur V rmeidung der Präklusivn spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzumelden.
Schlochau, den 1. Dezember 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.
3778 Nothwendiger Verkauf.
Die in unserm Hypothekenbuche Band 6 Fol. 239 der Kataster— gemeinte Ochtrup auf den Namen des Kötters Clemens Anton Reuter zu Weinerbauerschaft eingetragenen Parzellen, Flur 7. Nr. 339, 0. 6.7. mit Wohnhaus Nr. 35 Cat. Nr. 8. 9. 10. 11 und 12, zufolge der Grundsteuer⸗ Mutterrolle und der Gebäude steuer⸗Rolle zum Gesammt⸗ flächen- Inhalte von 34 Morgen 25 Ruthen 75 Fuß zum Reinertrage von 21 Thlr. 17 Sgr. 8 Pf. und zum Nutzunge werlhe der Gebäube von 8 Thlrn. soll
am 3. Februar 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich verkauft werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypothekenschein, Ab⸗ schäßungen und andere, die Grundstücke betreffende Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastationg--Interessenten gestattet ist, im= gleichen sonstige Verkaufe bedingungen sind in unserm Bureau J. ein- usehen. ui Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk. samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür— fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens im vorgenannten Versteigerungs-Termine anzumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags soll in dem auf
den 10. Februar 18572, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten ferneren Termine verkündet werden.
Steinfurt, den 4. November 1871.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrlchter.
3761 Bel anni m g chung. Der unbekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wech— sels, welchen Jacob Lieber in Zawichot an eigene Ordre über 560 Thlr. zahlbar am 24. September 1871 auf C. A. Ciebolt in Danzig gezo— gen, welchen dieser acceptirt hat und auf dessen Kehrseite die Blanko— Indossamente des Jacob Lieber, von Spiro st Krengel, das aus ge⸗ füllte Indossament des David Schenkein in Krakau von A. L. Hoch- wald daselbst, und ein Indossament des Letztern auf J. J. Caro in Berlin befindlich sind, wird aufgefordert, diesen Wechsct bis zu dem am 7. Mai 1872, Vormittags 11 Uhr,
vor Herrn Sekretär Siewert in unserm Gerichtshause anstehenden Termine uns vorzuleger, widrigenfalls diefer Wechsel auf den weitern Antrag des A. C. Hochwald für kraftlos erklärt wer— den wird.
Danzig, den 30 Oktober 1871. . Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium. v. Grodd eck.
l3344 Aufgebot.
Die Stammaktien von 1060 Thlrn. der Magdeburg: Halberstädter Eisenbahngesellschaft vom 1. August 1869 Nr. 79,636 Tättr. A. nebst drei Dividendenscheinen Serie JV. Nr. 8. 9 und 10 und Talon sind dem Photographen Robert Jüttner zu Hotsdam angeblich verloren gegangen.
Es weiden daher alle Diejenigen, welche an vorbezeichnete Doku mente als Eigenthümer, Cessionarien oder aus einem sonstigen Rechts« grunde Ansprüche zu haben glauben, aufgefortert, sich mit solchen bei dem unterzeichneten Gerichte vor ober spätestens in dem
am 16. Januar 1372, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, vor dem Stadt und Kreisgerichts. Rath Silberschlag anstchen den Termine zu melden, widrigenfalls die Aus bleibenden mit ihren Ansprüchen präkludirt, die Dofumente für amortisirt erklärt und an deren Stelle dem Verlierer neue werden ausgefertigt werden.
Magteburg, den 16. September 1871.
Königliches Stadt! und Kreisgericht. J. Abtheilung.
10 Sgr. Protesikosten, R pCt. Provision mit 28 Sgr. Auslagen, und von 550 Mark 11 Schilling B
Sgr. 3 Pf. nebst 6 pCt. Zinsfen feit dem 15. klage erhoben. Die Klage ist eingeleitet, und da der Rothenborg unbekannt ist, so wird die fordert, in dem zur Klagebeantwortun d indlichen Ver⸗ handlung der Sache auf
den 39. Januar 1872, Vormittags 10 Uhr,
vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ge⸗ nommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Tharsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 135. Oktober 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗ Deputation II.
3781 Oeffenthiche Vorladung.
Der Privatier Nathaniel Cohner zu Wien hat wider den Herrn Otto R. It von Humhourg zu Berlin wegen Zahlung von 20,000 Thalern nebst 6 pCt. Zinsen seit 13 November 1863 aus den vier Wechseln vom 18. November 1867 über je 5000 Thlr. unterm 15. No— vember 1871 Klage erhoben.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Herrn Otto R. 961. von Hunibeurg unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeant wortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf
den 27. Februar 1872, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, . Nr. 59, 2 Treppen hoch, Zimmer Nr. 67, anstehenden ermin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original ein- zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt niß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 16. November 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. II. Prozeß Deputation.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung. In dem am 13. d. M. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiesigen Provinzial-⸗ Renten“ bank vereinigten Eichsfeldschen Tilgungskasse fär das Halbjahr 1. Ja⸗ nugr bis ultimo Juni 1872 hierselbst abgehaltenen Termine sind fol. gende Schuldverschreibungen ausgeloost worden: I von Lit. A. à 35 v Ct.: a) zu 500 Thlr. Nr. 143. 279. 283. 507. b) zu 200 Thlr. Nr. 350. c zu 25 Thlr. Nr. 347. 2) von Lit. B. à 4 pCt.: a) zu 500 Thlr. Nr. 128. 709. 1018. 1368. 1631. 2155. 2310. 2574. 3047. 3582. b) zu 100 Thlr. Nr. 666. 870. 1664. 2957. 3239. 3547. 3853. 4296. c) zu 50 Thlr. Nr. 891. 1227. 3535. q) zu 25 Thlr. Nr. 3571. Die Zahlung der Betcäge derselben und der halbjährigen Zinsen pro l. Januar bis ultimo Juni 1872 erfolgt vom J. Juli 1872 ab je nach der Wahl der Interessenten entweder I) durch die Kasse der unter- zeichneten Rentenbhank, Domplatz Nr. 4 hierselbst, in den Vormittags stunden von 9 bis 12 sofort gegen Zuruͤcklieferung der ausgeloosten Schuldverschreibungen im coursfähigen Zustande, oder Y) durch die Königliche Keeiskasse zu Heiligenstadt binnen 10 Tagen nach der an dieselbe im coursfähigen Zustande bewirkten Uebergabe der Schuld- verschreibungen gegen Rückgabe der von der Kreistasse darüber einst— weilen auszustellenden Empfangsbescheinigung. Ueber den gezablten Geldbetrag ist außerdem von dem Präsentanten der Schuldverschrei⸗ bung nach einem bei der Kasse in Empfang zu nehmenden Formulare Quittung zu leisten Mit dein 1. Juli 1872 hört die wetterte Verzin—
—
sung der gedachten Schuldverschreibungen auf; daher müssen mit diesen zugleich die zugehörigen Coupons Ser. VII. Ne. 3 und 4 mit Talen unentgeltlich zurückgellefert werden, widrigenfakls für jeden fehlenden Coupon der Betrag desselben vom Kapitale zurückbehalten wird. In dem wir die Inhaber der ausgeloosten Schuldoerschreibungen hierdurch auffordern, vom 1. Juli 1872 ab de Zahlung unter den vorerwähn⸗ ten Modalitäten in Empfang zu nehmen, beinerken wir, daß die be— treffenden beiden Kassen sich auf eine Uebersndung des Geldbetrages an Privaspersonen mit der Post nicht einlassen dürfen. Zugleich for— dern wir die Inhaher folgender, in feüheren Terminen ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Schuldverschreibungen und zwar von fol— genden Ausloosungsterminen: a) 1. Jali 1865 à 35 pEẽt Nr. 630 zu 50 Thlr. b) 1. Joli 1866 à 4 pCt. Rr. 4139 zu 160 Thlr, ) 1. Ja