1871 / 197 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4026

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 1029 die Firma Emil Ossira zu Kochlowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Ossira da. selbst heut eingetragen worden. Beuthen O-S, den 11. Dezember 1971. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister ist sup laufende Nr. 1031 die Firma A. Wollen erg zu Beuthen O. S. und als deren Inhaber der Buchhändler und Buch⸗ druckerelbesitzer Aron Wollenberg daselbst heut eingetragen worden. Beuthen O.-S, den 12. Dezember 1871. Koͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Firmenregister sst sup laufende Nr. 195 die Firma Ferdinand Haube⸗ zu Bunzlau, und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Haube zu Bunzlau, heut eingetragen worden Bunzlau, den 11. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

Während des Geschäfts jahres 1872 werden die Eintragungen in unsere Handels. und Genossenschafttzregister durch den Deutschen Reichs Anzeiger, die Berliner Börsen. Zeitung, die Schlesische Zeitung, die Breslauer Zeitung und das Waldenburger Wochenblatt bekannt gemacht werden. Mit der Bearbeitung der auf das Handels- und Genossenschaftsregister sich beziehenden Geschäfte sind far das Ge⸗ schaͤfts jahr 1872 als Richter der Krelsrichter Reinsch, als dissen Stell⸗ vertreter der Kreisrichter Bshme, als Sekretär der Kreisgericht. Sefre⸗

Krause und als dessen Stellvertreter der Dreßler beauftragt. Waldenburg, den 9. Dezember 1871.

Königliches Kreisgericht. Ersle Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Eisleben.

In unser G esel lschaftsregister ist zu Rr. 37 die ⸗Super—⸗ phosphat Fabrik zu Burg- Oerner⸗ betr. zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1871, am 12. Dezember 1871 eingetragen:

Col. 2. Firma der Gesellsch aft: Gebrüder Karsien. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Burgoerner. 95. Rech tsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: ö

h der Kaufmann Eduard Karsten zu Burgörner,

Ader Chemiker Dr. Herrmann Karsten daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. August 1871 begonnen. Eisleben, den 9. Dezember 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In dem Geschäftsjahre 1877 werden die bei uns erfolgten Ein—⸗ tragungen in das Handels. und Genossenschaftsregister durch 1) den Königlich Preußischen Staats Anzeiger, 2 den Anzeiger des Regie⸗ tungs Amtsblatts zu Erfurt, 3) die Berliner , . 4) das Langensalzaer Kreisblatt bekannt gemacht werden. ie bezüglichen Geschäfte werden von dem Herrn RKreisrichtir Brauns unter Mit— wirkung des Herrn Kretsgerichts. Sekretärs Lein bearbeitet, welche die Anmeldungen Sonnabend Vormittags während der üblichen“ Ge— schäftsstunden entgegennehmen. Langensalza, den 9. Dezember 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Jahre 1872 werden die auf die Führung der Handels und Genossenschaftsreg ister sich beziehenden Geschäfte bei dem unterzeich ˖ neten Gerichte vom Kreisgerichtsrath Wacht muth unter Mitwirkung des Kreisgerichts. Sekretär Gengelbach bearbeitet und die vorkommen? den Eintragungen in die Handels. und Genossenschaftsregister durch den Deutschen Reichs. An eiger, die Berliner Börsenzeitung und die hiesigen Lotalblätter veröffen licht werden.

Zeit, den 29. November 1871

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Eintragungen in das Handels. und Genossenschaftsregister eichneten Amtsgerichts werden im Jahre 1872 durch den

r oversche Zeitung, die Han-

Ahlden, den 13. Dezember

Die Eintragungen in das hiestge Handels und Genossenschafts⸗ Register werden im Jahre 1872 I) durch den Reichs- und Staats Anzeiger zu Berlin, Y durch den Hannoverschen Courier, und 8) durch das Wurster Wochenblatt veröffentlicht werden.

Dorum, den 12. Dezember 1871

Königliches Kreisgericht. v. Colln.

eingetragen: erloschen ist. Nienburg a. d. W. den 13 Dezember 1871. Königliches Amtsgericht.

Zur Firma

H. G. Wieger ist auf Fol. 4 des Handels registers eingetragen, daß das Geschaäft in Liebenau aufgegeben und die Firma für dieses Geschäft erloschen ist. Nienburg a. d. W, den 83. Dezember 1871.

reis gerichts. Sekretaãr

, zember ej. Folgendes

Bekanntmachungen über Eintragungen in das Genossen . Handelsregister werden für das Jahr 1872 1) im er ef, nn und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, 2 in der Berliner Boͤrsen. Litung zu Berlin, 3) den Kisling'schen Osnabrückischen Anzeigen zu Osnabrück, 4) den Liesecke chen Osnabrückischen Anzeigen zu Oꝛnabrü r Kampstraße 14, erfolgen. Malgarten, den 12 Dezember 1971 .

Königlich Preußisches Amtsgericht Vörden.

Die Eintragungen in daß Handels und Genossenschaftsr-ai des hiesigen Gerichtsbezirks werden im Jahre 1872 Efe en n Anzeiger, den Hannoverschen Courier und das Leerer Anzeigeblatt bekannt gemacht werden. Stickhausen, 11. Dezember 1871.

Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Schrader.

Auf Fol. 52 des hiesigen andelsregisters i r eingetragen: ö 2 s am hrutizen Tage als Firmeninhaber: Ernst Friedrich Wilhelm Selige, Ort der Nlederlaffung: Essen, Firma: Wilhelm Selige. Wittlage, den 13. Dezember 1871. Königliches Amtsgericht.

In dem Jahre 1872 werden dle auf die Führung des Handel. und Genossenschaftsregisters bezüglichen . von k gerichts· Direktor v. Klocke, unter Mitwirkung des Setretärz Börsting. haus, bearbeitet und die Eintragungen in dasselbe durch: a) den . i n w , 9 . gin di fen geit, 6) die

erlohner Zeitung, as IJserlohner Kreisblatt veröffentli

Iserlohn, den' s. Dezember 1871. ff ö

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Handelsgesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts i Sub Nr. 60 zufolge . vom 10. Dezember 1871 am * Ok eingetragen:

Münster · Ensch eder Eisenbahn Gesellschaft u Steinfurt.

Die Gesellschaft ist eine Attiengesellschaft. Der notarielle Gesell⸗ schafts vertrag vom 6. Dezember 1871 befindet sich in beglaubigter Form Blatt 9 bis 23 des Betlagebandes zum Gesellschaftsregister des hiestgen Gerichts. Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeü gegruͤn. det. Der Zweck derselben der Bau, die Ausrüstung und der Be— trieb einer Eisenbahn von Münster nach Glanerbrück zum Anschlusse an die dort endigende Königlich Niederlandische Staatsbahn von En— schede nach der preußischen Grenze.

Das Grund Kapital der Gesellschaft besteht in 21350, 000 Thlr. Pr. Cour. und wird durch

190090 Stück Stamm ⸗Aktien zu je 100 Thlr. 67750 Stück Prioritäts. Stamm- Akttten zu je 200 Thlr. dargestellt. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen und alle sonstigen Mittheilungen, welche der Aufsichtsrath oder der Vor— stand an die Aftionäre zu erlassen hat, gelten als gehsrig geschehen, wenn sie durch den Deuischen Reichs und Preußischen Stants ? An⸗ zeiger, die Berliner Böͤrsen-Zeitung und den Westfälischen Merkur zweimal versffentlicht werden sind. Geht eins dieser Blätter ein, so wählt der Aufsichtsrath sofort ein anderts oͤffentliches Blatt und macht die getroffene Wahl durch die übrig gebliebenen Blätter, sofern diese noch zugänglich sind, bekannt. Auch außer diesem Falle steht es dem Aufsichts raihe frei, andere als die neben bezeichneten Blaͤtter zu wählen; er hat jedoch seine Wahl durch sämmtliche Blätter, in denen, sofern sie noch zugänglich sind, bis dahin die Bekanntmachungen er⸗

Koͤnigliches Amtsgericht.

lassen werden müssen, zu veröffentlichen.

Den Vorstand der Gesellschaft bildet für den Fall, daß die Ge— sellschaft den Betrieb der Bahn für eigene Rechnung beschlicßen sollte, eine aus drei Mitglicdern bestehende Direktion, andernfalls, sowie während des Baues ein Spezial ˖ Direktor, als welcher der Freiherr von Schorlemer ⸗Alst zur Zeit fungirt.

Die von dem Vorstande ausgehenden Schriftstücke und Erklärun— gen, Urkunden und Verträge werben von dem Spezial. Direktor be. ziehungsweise wenn eine Direktion bestellt iß, von dem Vorsitzenden der Direktion oder seinem Slellvertreter und außerdem noch von min— destens einem Direktionsmitgliede mit rechts verbindlicher Kraft für die Gesellschaft vollzogen. ie Genehmigung von Verträgen, deren Objekt mehr als 15,0060 Thaler beträgt, unterliegt der Beschlußfassung des Aufsichtsraths.

Steinfurt, den 10. Dezember 1871.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Königliche Kreisgertchts-⸗Deputation zu Unna. I. In unser Firmenrengister ist Folgendes eingetragen: Bei Nr. 20 in Col. Bemertungen: Der Kaufmann Moses Marx zu Camen ist gestorben, hat jedoch vorher sein Handelsgeschaft durch Akt vom 16. Okto⸗ ber d. J. an seine beiden Söhne: a) Kaufmann Joseph Marx zu Camen, b) Rudolph Marz zu Camen, ĩ das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführen.

Die Firma ist daher hier geloͤscht und unter Nr. 30 des

Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Verfügung vom Dezember 1871.

II. Ferner ist eingetragen in unser Gesellschaftsregister:

a) Ifde. Nr. 30.

b) . der Gesellschaft: M. Marx.

9) Sitz der Gesellschaft: Camen.

d) Rechts verhaͤlin iffe:

2 6 J

a) Kaufmann Josep arx,

b) Kaufmann Rudolph Marx zu Eamen.

* abgetreten, welche

. . . .

4027

Die Gesellschaft hat am 10. Oktober d. J. begonnen, und ist jeder der Gesellschafter zur Gesellschafte führung und Vertre⸗

tung berechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1871 am 6. Dezember 1871. IIl Endlich ist eingetragen in unser Prokurenregister bei Nr. 8 in Col. Bemerkungen: Der Prokurist Joseph Marx ist in die Firma als Ge⸗ sellschafter eingetreten, die Prokura daher erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Dezember 1871 am 6. Dezember 1871.

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Unna. In unser Firmen ˖Reglster ist unter Rr. 75 die Firma Carl Bremme zu Unna und als dessen Inhaber der Kaufmann Carl Bremme zu Unna am 6. Dezember 1871 eingetragen.

Königliche Kreisgerichts⸗-Oeputation zu Unna. Die unter Nr. 8 des Gesellschafts. Registers eingetragene Hand⸗ ungs firma: ö Voß, Bremme & Comp. zu Unna, Inhaber der Kaufmann Carl Bremme zu Unna, 5 ' ö? Gust, Hücking zu Unna, P DOekonom Wilhelm Voß zu Uelzen, ist gelöscht am 6. Dezember 1871.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen /) Re⸗= sister unter Nr. 2215 eingetragen worden ber zu Kehlinghausen, Bürgermeisterei Drabenderhöhe, wohnende Kaufmann Eduard Heck⸗ mann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

Eduard Heckmann.

Cöln, den 11. Dezember 1871.

Der Handelsgericht Sekretär

Weher.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handelt⸗ (Gesellschafts · Negister bei Rr. 1063 eingetragen worden, daß die zwischen den in SCöln wohnenden Weinhändlern Johann Hamspohn und Wilhelm Hamspohn am hiesigen Platz: bestandene Handelsgesellschaft unter

der Firma:

; Johann Hamspohn & Cie.« . aufgelöst worden ist, und daß der genannte Wilhelm Hamspohn das bisher gemrinschaftliche Geschäft ftir seine Rechnung unter der Firma With. Ham spohn« in Coͤln fort führt.

Sodann ist der Weinhändler Wilhelm Hamspohn in Coͤl6n als

Inhaber der Firma: Wilh. Hamspohn?« unter Nr. 2216 des Firmenregisters heute eingetragen worden. Cöln, den 11. Dezember i871. . Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register unter Nr. 1182 eingetragen worden die Aktien ˖ Gesellschaft unter der Firma: (

Central Acttien⸗ Gesellschaft für Tauerei⸗«, welche ihren Sitz in Coöͤln hat und auf Grund eines vor Notar Cardauns in Cöln vom 5. Dezember 1871 vollzogenen Statuts er. richt: ö Gesellschaft i

Der Zweck der Gesellschaft ist:

Die Tinti ung und der Betrieb der Schleppschifffahrt ins be⸗ sondere mittelst Kabelschifffahrt auf dem Rhein, auf Nebenflüssen des-

selben und den einmündenden Kanälen unter Zugrundelegung der

schon erworbenen und noch zu erwerbenden Rechte und Konzessionen, mit dem Vorbehalte einer Ausdehnung auf andere Linien; ferner die weitere Ausbildung der Kabelschifffahrt und ihre Einführung auch auf solchen Schifffahrtslinien, welche unter frrinder Verwaltung stehen können. .

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbestimmt und hängt für einzelne Betriebszweige von der Dauer der betreffenden Konzesslonen und Verträge ab; ste beginnt mit der Eintragung der Firma ins Handels ⸗Register. ; ; .

Das Grund-Kapital der Gesellschaft beträgt Eine Million zwei⸗ malhundert Tausend Thaler und zerfällt in 6600 Stück Aktien, jede ( . d f den Inhaber ausgesiellt

ie Aktien werden auf den Inha ;

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft sind den Betheiligten rechts verbindlich bekannt gemacht, wenn sie von der Direktion in der in §. 10 vorgeschriebenen Form in

der Kölnischen Zeitung, der Rhein und Ruhr-Zeitung, der Frankfurter Zeitung, der Berliner Boͤrsen⸗Zeitung und verbffent an* J Zeitung eröffentli nd.

Alle Erlasse der Direktion und des Aufsichtsrathes an die Ak tionaite werden in der in den §§. 10 und 11 vorgeschriebenen Form in den gedachten Gefellschafts blättern veröffentlicht. . ö

Hört eines dieser Blätter zu erscheinen auf oder verliert dasselbe nach Ansicht des Aufsichtsrathes seine Bedeutung für die Gesellschaft, so substituirt ihm derfelbe ein dem Zwecke entsprechendes Blatt, und läßt diese Wahl fowohl in dem gewählten Biatte als auch in den übrigen Gefellschaftsblättern durch die Dirersion bekannt machen.

Die General ⸗-Versammlungen der Gesellschaft werden nach Be— stimmung des Auffichtsraths in der Regel in Coͤln, und zwar, die

ordentlichen im Laufe des zweiten Quartals jeden Jahres, außer⸗ ordentliche aber so oft abgehalten, als es das Bedürfniß erfordert, oder wenigsteng zehn Aktionaire, welche zusammen minbestens ein Sechstel des Aktien- Kapitals repräsentiren, solches unter schriftlicher Angabe und Begründung des Berathungs ⸗Gegenstandes bei dem Auf⸗ sichts rathe beantragen.

Die Gentralversammlung wird durch dreimalige öffentliche Be—⸗ kanntmachung, in welczer Zeit, Ort und Tagesordnung der Verfamm— lung enthalten sein müssen, von dem Aufsichtsrathe berufen.

Die letzte Bekanntmachung ist spätestens vierzehn Tage vor der ordentlichen und acht Tage vor der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung zu erlassen. .

Die Direktion bestiht aus einem Feneral Direktor, welcher von dem Aufsichtsrathe gewählt und bestellt wird.

Die Direktion ist der Vorstand der Gesellschaft.

Durch die Zeichnung der Firma wird die Gesellschaft verpflichtet, wenn ste von dem General⸗Direktor unterschrieben in.

Der derzeitige General Direktor der Gesellschaft ist .

Theodor . Ingenieur, früher in Bruͤssel, jetzt in Coͤln wohnend.

Cöln, den 12. Dezember 1871. .

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Leopold Metzler, Kaufmann zu Kreuznach, hat , ,, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: L. Metzler, welche heute suß Nr. 2896 des Firmenregisters in das hiesige Handels- register eingetragen worden ist. Coblenz, den 6. Dezember 1871. ; Der Sekretär des Handelsgerichts. Klsppel.

In das hier beruhende Handelsregister ist heute sub Nr. 495 des Geselschaftsregisters eingetragen worden die selt dem 1. September d. J. unter der Firma Gebrüder Reudorf bestehende offene Handelẽ⸗ gesellschaft, deren Sitz Coblenz. Gesellschafter sind die dafelbst wohnen den Kaufleute Heinrich Jacob Neudorf und Carl Heinrich Ferdinand Reudorf, von welchen jeder einzeln berechtigt ist, diese Gesellschaft zu vertreten.

Coblenz, den 7. Dezember 1871.

Der Sekretär des Handelsgerichts. Klöppel.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 1079 des e Tf fee r fr Das am 6. November 1871 erfolgte Ausscheiden des Fabrikanten Wilhelm Vogel, fruher zu Stöcken bei Solingen, jetzt in Berlin wohnend, als Gesellschafter aus der zu Stocken bei Solingen bestehenden Handelssgesellschaft unter der Firma B. Jung et Comp. Zwischen den beiden andern Gesellschaftern, Berthold ung Fabrikant; und August Dittmar, Maschinenbauer, beide zu toͤcken bei Solingen woh— nend, an welche das Geschäft mit Aktiven und a sstven über gegangen ist, bleibt die Gesellschaft unter der bisherigen Firma

B. Jung et Comp. fortbesteben.

Elberfeld, den 4. Dezember 18971.

Der , nk.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier

selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1). Nr. 1436 und Nr. 2153 des Firmenregisters; der vermöge Erbes einsetzung stattgefundene Uebergang des von dem Möbel- fabrikanten und Möbelhändler Johann Wilhelm Hussels in Elberfeld, welcher am 25. November 1871 gestorhen, unter der Firma Wilh. Hussels daselhst geführten Handelsgeschäͤfts, mit Aktiven und Passiven, sowie mit der Firma, an seine Wittwe Albertine, geb. Enkel, Möbelhändlerin zu Elberfeld, welche solches unter der bisherigen Firma Wilh. Hussels für sich fortbetreibt.

2). Nr. 2154 des Firmenregisters. Die Firma C. W. Mille. berger in Elberfeld deren Inhaberin die Kaufhändlerin Caro- line Wilhelmine Dillenberg, Ehegattin des Kaufmannes Carl

r daselbst ist. 3 Dien be, ,,, Die von der vorgenannten

ttin Carl Dillenberger, für ihre Firma C. W. Dillen⸗ 9a. ihrem Ehegatten Carl Dillenberger, Kaufmann in Elber⸗ feld, ertheilte Prokura. den 5. Dezember 1871. ö Der kn r üs. Cite nk.

eldung vom heutigen Tage wurde in das hiesige an . nenn gr ggerb unter Nr. 684 eingetragen der zu St. Johann wohnende Kaufmann Leon Abraham, wel e daselbst ein Handelsgeschäft errichtet hat, als Inhaber der Firma -L. Abraham Ostermann.

den 12. Dezember 1871. 4 Der c. Landgerichts Sekretär

Bau.

wird vorschriftsmäßig hierdurch bekannt gemacht, daß die im Jahr fügh! dye g . Eintragungen in das Handelsregister und in das Genossenschaftsregister für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts durch die Lauenhurgische Zeitung, die en er Nach⸗ richten und den Preußischen Staats⸗Anzeiger zur öffentlichen Kunde gebracht werden sollen. Mölln i. C, den 13. Dezember 1871 König lich Preußisches Herzoglich Lauenburgisches Amtsgericht. Dührsen.