Die Gemälde⸗Ausstellung der Verbindung für wels in Weimar. Von der Annahme des von Dr. E
z Dent Nei
enltscher Reichs⸗ nzeiger di,, . zi, , , n, e eee,
Im Ubrsaal der Königlichen Akademie der Künste sind seit ö ] z al de ermania,
dem l. Dezember fünf Gemälde ausgestellt, weich? Von der Denkmals vor dem Schloßportal zu BVerlin, welches die 24 z
Un Ag Ftäntdang für Fistorische Kunst theils bestellt, then? straße beim Einzug pep rüphen, abschioß, zu dadcendte d al. ee gg Ii ᷣ 3 als Eigenthum fertig erworben worden find. Bevoe cher nach⸗ ö außführen 39 lassen, . in Rücksicht auf die Statuten 6. B*nng 1 . 1 cher dem die von dieser Verbindung ind Leben gerufenen Werk zu der , f n. erden, Bei der Verloosung ber jüngt
der statutenmäßigen Verloosung unter die Mitglieder ge⸗ ** 6. 9 de, des Uebergangs nach Alsen von 2
langt sind, haben sie, nach der Verfassung des Turnus durch alle Stadt
au sen und des Gefechts von Oey von F. l' Allemand in Wien, fiel ersteres an den 6 Das Abonnement betrãgt
* berein zu Bremen, letzteres an Se. Könialt . 4 Thlr. 7 Sgr. G Pfa. ö Ae Koft- Ansialten des An- und Einzelne z Act . Königliche Hoheit 6 . , . Auslandes nehmen genellung an,
; ) ie r 6 stattfinde ĩ Majestät des Fürsten A nton von Hohenzollern. . Ansertionspreis für den Klaum einer y für gerlin die Expedition: Preußen, so wie Als Vorstand wurden gewählt Schulrath Lo off als Prucheile z Sgr. . 1 Sietenplatz dtr. 2. lichen Hoheit des Geschäftsführer; Dr. Eggers und Ober · Schloßhauptinan⸗ r ,, serlichen und König? von Dalwigk als Beigeordnete.
prinzessin. Der Berliner Verehn In Rücksicht auf die große bevorstehende internationale . m Prxeußischen Staate dagegen ist nicht Ausstellung in Wien im Jahre 1873 wurde die se Hauptstadt Berlin, Montag den 18 Dezember, Abends 1871
I
bindung betheiligt. als Ort für die dann stattfindende Versammlung, als zweit. Die Gründung der leßteren datirt aus dem Jahr 1864. nächster Stuttgart gewählt. an 9 1 . 3 , . . ; 26 — . . die Verbindung erwor. Se Maestät der 8 ; = ung zu Hamburg am 18, 19. und 20. September d. R. gab den eder ins Leben gerufen wurden und ihre Gewi e. Malestät der König haben Aller— nädigst geruht: ie 972 84 der Geschaͤfts führer der Verbindung, Schul ⸗Rath Lo off aus den Verloosungen derselben sind folgende: v ; Dem Obersten z. D. Bartsch, bisher k . ver n . e, nls eee s ö Gotha, einen Bericht über die Geschtcht— derselben, welchem wir Seßter Ritt Kaiser Rudolfs von Hab 9 na denburgischen Festungs - Artillerie Regiments Nr. 3 (General. Streifbänder Fir bisherigen Art können bis cn rich n . einzelne Daten entnehmen. Sn . Kunstyerein zu Kiel), A. Menzel: . Feldzeugmeister) und dem Obersten a. D. Cotta bisher Ab. bruar 1872 bei den Post⸗An ahmestellen egen n . . Die Erfahrung, daß die Zahl der zu den Auß— ammenkunft Friedrichs 2 und Josephs II. un theilungé ECommandeur im Hannoverschen Feld · Artillerie. Regi. zeichen gleichen Werthes * un en mfg. , . ö ,,. h⸗ stellungen gelangenden Beschichts bilder immer geringer werde, Neisse (Se. . Hoheit der Großherzog von Weimar) ment Nr. 10, den Rothen Adler - Orden dritter Klasse mit der findet je nach der Münzwährung der zursickzulich fen dim . während gleichzeitig Geschichtsbilder bedeutender deutscher Bleibtreu: Schlacht an der Katzbach (König von Hannover Schleife, dem Pfarrer Oe bicke zu Peckelsheim, Kreis Warburg, werthzeichen nur bei den Postanstalten des en gen an . Meister wie z. B. 8e sing. Huß auf dem Scheiter⸗- Schmitz: K Speyer zur Zeit des zweiten den Rothen Adler ⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Wallmeister statt, in welchem die Ausgabe der umzutauschenden 66 erth⸗ haufen (damals) ins Ausland Banderten, hätte ihm Kreuzzugs (KEunstverein zu d'un, We Sohn; St. Von. Gustav Müller zu Neisse und dem Brauergescllen Carl zeichen erfolgt ist. . vor 19 Jahren die Frage erweckt, ob es nicht mög- facius, Preisstizze (Se. Königliche Höheit der Großherzog von Wiesenthal zu Militsch die Rettungs Medaille am Bande Vom 16. Februar 1872 ab werden die bisherigen Post⸗ lich wäre, durch die Vereinigung der dtutschen Kunstvereine Necklen burg Schwerin) H. Hühner: Martyrium des helligen zu verleihen. werthzeichen zum Umtausch nicht mehr angenommen . ver⸗ zit gemiemsamen Erwerhung oder Bestellung größerer Geschichtz Stephanus (Se. Maßestär der König don Sachsen); Rosen— . ö . lieren ihren Werth. Es empfiehlt sich, schon jetzt beim Ankauf kilder nicht nur dem Zwecke der Kunstversmmé, die söchsten felder; Betende am Sarge Raiser Heinrichs TV. in der Str afestüt der König haben Allergnädigst geruht: von Marken 6 der bisherigen Art, den Bedarf thunlichst nicht Zlele der Kunst im Auge zu behalten und nanientlich zur ungeweihten Kapelle zu Sbeyer (die Stadt Cöln); G. der Freifrau Malwine an Peet; Narbonne, geborenen über den 31. Dezember d. J. himnalts zu bemessen Pflege stylvoller Darstellüng beizutragen, mehr als bisher zu Spangenberg: Johannisabend in Est (Kunstverein u von Witzleben, gegenwärtig zu, Weimgr, die Erlaubniß zur Berlin, den 13. Dezember' 1871. . genügen, sondern auch den Künstlern des historischen Faches, Breslau), Martersteig in Weimar: Dichterkrönung dez Inlegung des ihr verliehenen Kaͤiserlich sterreichischen goldenen Kaiserliches General-⸗Postamt namentlich den jüngeren Talenten, Gelegenheit zu bieten, größere A1llrich b. Hutten (Herr Asser in Cöln); Des coußres: Verdiensttreuzes mit der Ftron? zu ertheilen. In Vertretung. . Geschichts bilder zu schaffen, diese aber durch die Wanderung in Grablegung Christi' (Kunstverein zu Karlsruhe); Swo— Wiebe. die Ausstellungen allen Mitgliedern zur allgemelnsten Kenntniß boda: Ole besiegten Mailänder vor Barbharossa Kunst⸗ Oeutsches 8e in unserem Vaterlande zu bringen. Eine folche Verbindun⸗ verein zu Prag), J. Scholtz: Das Gastmahl der Wallen⸗ e i ch.
— — =. . J
— ———— — —————— — —— — — ——
Bekanntmachung.
könne nicht nur zur Belebung des Kunstsinnes, sondern au steinischen Generale Kunstverrin zu Karlsruhes; Baur: Die Se Majestät der Kaiser und König haben Aller, Signirung der Packete nach Berlin ünd anderen
zur Vermehrung des Interessts an den hervorragenden Ereig⸗ Leiche Kaiser Otto'z III. wird unter Kampf über die Alpen ge, gnädigst geruht. dem Ober - Postkommiffarius S . größeren Städten. nissen unserer ban in ren Geschichte beitragen. führt (Albrecht ˖ Dürer⸗Verein zu Nürnberg); Ca mphausen: Berlin gebe eh Ausscheiden 23 dem . . ö Am die Möglichkeit zu sichern, die mit der
Der Vortragende erzählt weiter, daß er den Plan, der Der glebergang auf Allen (Kunst verein zu remen) Alle, als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. Packete auch beim Fehlen der Begleit aus solchen Erwägungen gereift sei, zucrff seinen Freunde Dr. mand: Sefech bei Oeversee (Sc. Königliche Hoheit Fürst ist erforderlich, daß, wenn die P Eggers. mitgetheilt babe, der sich' mit ihm zu deffen Verwmtk. A, vort Hohenzollern, Piloth— Die Ermordung, Casart ö De k. amn nt in a chung. 6 ,, k lichung verband. Ein Aufruf im Deu tschen Kun ssblatt mant Bode; Der Graf von Habsburg, Thughan n Die unn Einfuhrung neust, reimarken, Frahco, Chuverts und ben alliemein belgnnte Perf vielfache Zustimmung. i854 traten bie Vertreter der deutschen Luthers. Zwei größere Gemälde, die k Wilhelms gestempelter Streifbinder. nu 19 des Adressaten na Kunstvereine in München zusamnien zut Berathun ett von“ Sranfen. Äöhh Geiserich führt die Katserln Ludoßig Nit Wande dieses Jahreg werben die bisherigen Nord. Nich tun sauf dem Begleithriefe nahme der vorläufigen Statuten der Verbindung. 0 Vereine und ihre Kinder aus dem geplünderten Rom, sind: jenes het wutschen Freimarken, Franco,. ouverts und gestempelten Streif. Pae ö. ö elb st senqu bezeichn schlossen sich derselben an. 1855 konnten bi- Beiträge für das Lindenschmidt, dies bei Spangenberg in München in bänder außer Gebrauch gesetzt. An ihre Stelle treten neue erlin, den 6. D
erste Vereinsjahr eingezogen werden. In der im Herbst des⸗ .
, ,, w Pilot , . dem Deutschen Reichsadler und der Be⸗ lben Jahreß zu Dresden abgehaltench Hauptverfmnrnlun te nannten, Hongndeten fünf Bilder von Piloty, z nan Deutsche Reich spost in folgenden Werthsorten 5 J best. . aus . ,, Bode, Thu mann, L'Allemand und Camp hausen sind H 9 in den in der Thalerwährung rechnen den Gebietstheilen, Erweiterte Ann ahme v Geldsend . Graf Franz v. Thun und Schulrath Looff wiedergewählt. es, die wir gegenwartig im Ata demiege bäude Aus gestellt e. mit Einschluß von Elsaß. Lothringen Frfinarten zu 3, „, 1, Fa n fare, . , . Derselbe ist bis zu dem 1870 erfolgten Tode des Grafen v. Thun, , . ee, e e erh er / geln . k zu 1 Groschen und gestem— Die Annahmebe fugn iß der Ka ser then zfjerdedition Nr. 3 j 4 / ; 5 j 1 7 6 / 1 1 . * J 2 ** 6. * . 52 ; 29 ö 7 ö * 2 ö ö immer von Neuem bestätigt, in Funktion geblieben. In ihrer Ehren mebaisse in chars erbieit, bekannt. Vic Schonhät by in den in er Süddeur chen Guldenwährung rechnenden Dranienburgerstraße) ist vom 17. d. M. ab auf Geld. und
2 D ĩ ffn e lch ⸗ ; . ; ( ( f . ĩ . x ; ; . ö dert 1 ö 14 4 282 , ,, kenn ,d en ffn J 16 e n und . in der Malerei seiner Nebendinge drängt fast Hgehietstheilen, einschließlich des Großherzogthums Baden, dessen ö 6 ö. Art, mit Ausschluß von Geld fässern,
. des i rn, . ösß be. das Interesse an dem dramatischen Vorgang zurück. Bodes Postwesen vom J. anuar k. J. von der Deutschen Reichsphft.— a ,. ; dbeuteln ausgedehnt worden. fert ger Bilder , Dteister . hi arischen Fachs war 1 . . ist eine . . 6. aus Schiller verwaltung mit w J gh fn Berlin, den 15. Dezember 1871.5 . schraͤnkt, daß die Vereinigung genöthigt wurde, Bilder auf k f führt be e, eines Iggbroffß und 1s bekennen green e remmarlen zu 43 Der Kniserltche Oßär Postdirektor. Grund eingesendeter Skizzen zu bestellen, woraus wieder an— * * . ö , (. ö eßner au e ,, St? ö. . u per zu 3 Kreuzern und gestem— . Sachße. dererseits freilich die gute Folge resultirte, daß diese Bestellungen cen durch den Waldbach. Thumann malte ( l odnder zu 1 Kreuzer. . . ö ñ bl on Ků n' 6 ben, Luthers in lebensgroßen Figuren und schöner ernster In den Farben stimmen die neuen Postwerthzeichen mit ' einer nicht unerheblichen Zahl von Künstlern I,, , ö . Jarbenwir rung:? * . nden Freunde, den disherigen wren. . . fahre Cen, Tü welche sie in die Feekhe ber Ketber— hf . 3 9 1. er ehren . ö geln i i Dien fifeem nnn w den vom 1 1872 ab nicht 3 ec s ar grer ch Pr eu en. tenden Meister eingetreten sind. 1 K 1m . Wh J die. östg. mehr au hl, erden vom J. Januar 1852 ab nicht Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Einnghmen durch Mit „aderbeiträge ergaben nach dem reichischen AÄngriffskolonnen, durch Das Schnee bedeckt Die neuen beutschen Freimarken werden von den Post. 4 Dem Kaiserlich Gsterreichischen Nath und Badearzt in Wrricht ins ersten Triennium Fihö Thir, inn zweiten Bob, im Selz an! dem im Vorgrund zu Roß haltenden Stabe des anstasten zu dem Nennwerthe des Stempels an das Publfrel. Gastein Dr. Ben edi et Edler von Hönigsbe rg den Charakter dritten eib, im vierten ahh, im fünften gh, in den zwei Feldherrn geld mar schasi einen nt Freiherrn v. Ggb lenz abgelafsen? Fur Franeg. Couverts ist außer dein Renn! als Geheimer Sanitäts- Rath und Taßsgen res hegen wärtigen chien Frlenn iums gööb Ih, lle darüber unt ing Sturm argen den Walbhügel marschtrent, werthe des Stempels (. Gr. bz. 3 Kr. eine Herstellun gsgẽbühr Saen Regierungs. Kgnzliften, Kanzlei. Sekretär Lindstaedt a l Jahren des Bystehens 43 5g Thir. Davon sind j bistorische wo man din ampf bereits heftig enthrannt sieht. Es ist en Ind zwar, bei hen Couverts zu 1 Gr., vhm! Pfennig pr Kt Cohleng bei feinem Llus'schelben ande dem Staatsdienste den Bilder und zwei Preisstizzen mit 34 836 Thlr. honorirt, auf Bild von außerordentlicher Wirtkinglrinckher farbigen lebendi⸗ Stück, bei' den Eouverts zu 3 Kr. von 1 31 für se 3 Etud. Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen, sowie Hebestelltz, Rilder 30. Thlr. an Vorschüssen geöahlt worden. gen Schilderung des kriegerischen Vorgangs, der Luft, des Wet. Sestempeite Streifb änder kommen nätk, . Den Fammergerichtz. Ne ferendaristz . D. Du llo zu Berlin, . . erreicht die bisherige Gesanimtausgabe lers, der Landschaft, der Menschen und Fferke! Teg amphausens * heren Postanstalten, n Partien zu 1h u, g. 39. ö. ö. e reli rf nine zu Neu⸗ ö hlr. Alsenübergang bietet manche Aehnlichteit mit dem von Pro ⸗ Derlauf. 10078 er à 5 Gr. i , ttrossene apt, als besoldeten Beigeordneten der Nach dieser Rechnungsablage in der Septemberversammlung fen B irg . für die . gemalten Bilde der. I0 Pf, 100 St , ö e n hh; für die gesetzliche zwölfjährige Amtsdauer wurden zum Vorsitzenden derselben der Kanzler Goßler, zum selben Kriegsthat. Zur Linken sieht man den Meeresarm mit zu bestätigen. zweiten der Sengtör Johns gewählt, zu Nechnungsrevisoren ben bemannten Böten bedeckt, welche die preußischen Truppen zanstalt al Berlin, 18. Dezember. Frhr. v. Dalwigk, Arnold Meyer und Kraus. zum Ufer der Insel herüber tragen. Zur Rechten im Vor— 2 en inn tonat z Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklen⸗ Von den zum Kauf oder Bestellung angebotenen Werken Mittelgrund kömmen die zuer Gelandeten kämpfend heran nher Reichs ⸗Postanstal ö burg⸗Schwerin ist gestern früh hier eingetroffen, im König⸗ wurde beschlosfen keines zu erwerben, dagegen Keller in und fechten im wilden Handgemenge mit den danischen 4 ( . ; Verwendbar w ten Post. lichen Schlosse abgestiegen und hat sich Aben ds nach Schwerin Karlsruhe zur Einsendung von Slizzen zu veranlassen, und theidigern. Das . der Fanale beleuchtet flackernd die Ge ber überall erst mit dem 1. Januar 1872. zurückhegeben. mit A. v. Werner in Berlin behufs der Ausführung eines stalten, während dle Landschaft noch die Dämmerung des ersten Bildes in Unterhandlung zu treten, ebenso mit Prof. Pau- Morgengrauens umhüllt.