4044
Rübül pr. 100 FRilogr. obne Fass loco 2533 Thlr., flüssiges
36 Thlr, pr. dieszn Mont 28 à 277 aà 274 bez., Dezem ber-
Januar itz IThlr, Januar-Februar 1872 28 Ihlr, April-Mai 28 à 271. bez, Mai- Juni 2314 bez. .
Loinül pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 263 Ihlr.
Fetroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Fosten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Br., pr. diesen Monat 133 bez., Dezember-Junuar 133 bez., Jannar- Februar 1872 13569 à 131 bez., Eebruar- März 134 bez. Gek. 250 Ctr. Kündiguüngspreis 135 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus pr. 106 iäter à ) pot. — 10G pot. mit Eass pr. Gießen Monat 23 Thlr. S 4 4 a 6 Sgr. bez., Dezember. Jannar 23 Thlr. 5 Sgr. Br., 23 Thlr. 3 Sgr. G., April-Mai 1872 23 Thlr. 13 à 8 à 1L Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 17 à 13 a 15 Sgr. bez. Juni-Juli 23 Tblr. 25 à 18 à 28 Sgr. bez. Gekündigt 26, 000 Liter. Kiindigungspr. 23 Thlr. 5 Sgr.
Spiritus pr. IC Liter a 100 por, — 16600 bOt. ohne Fass loco 23 Thlr. 10 à 6 Sgr bez.
Weizenmehl kr. G 115 aà 103, Nr. O u. 1 10 4 9§75. Roggen - mehl No. 0 9 à Sz, No. O u. 1 85 à 8 vr. 100 Kilogramm
inkl. Sack. Mässiges Geschäft.
des Staats- AEHkeigers,) 19 à 235 Br., 225 G. Mizen, weisser (pro prensr. Schfi. 88 - 102 Sgr., gelber 83-97 Sgr. Roggen 62 —71 Sgr. Gersté 51 - 57 SS§r. Hafer 30- 33 Sgr.
Foomels- aM Aet6ern -KEHäse.
Ereslaaln, 16. Dezsmber, Nachm. 1 Uhr 51 Mi. (Le Dep. des Staats- ABzeigers.)- Schles. 35proz. Pfandbriefe 8435 à 85 bez. u. Br.; 10. Kentenbriese 944 bez. COesterr. Banknoten S5 bez. Küss ische Banknoten S825 Br. Oberschlesische Stamm- aktien Lit, A. ÜU. G. 2103 G. COder-Uter-Bahn-Stamraakfien 1094. bez. Bres len- Schweidnitz-BRreihurger Stammaktien 131 81d. zproz. Oberschles. Prioritäten Lit. G. 97 Br.; Lit. H. * Br; proz. von 1869 1025 Br. Warschau-Wiener Stamrmaaktien 81 Brief. Fest.
Fanrnak fenrt a. FI., 17. Dezember, Nachmitt. (Wolff's Tel. bur.
Ertokten- Sozietät. Neue Schatz- Anweisungen —. Bundesanleihe 1003. Cöln- Mindener Eisenbahn-Loose 96. Wiener Wechsel 994. Silberrente 587. Papierrente 505. Olden- burger Staats -Prämienanleihe — Fr urter Bankverein —. Meininger Pfandbr. — Amerikaner de 1882 965. Türken 45.
Oesterreichische Kreditaktien 3202. Elisabethbahn 2423. Darm- Städter Bankaktien 4563. Oesterr. franz. Staatsbahn 3922.
Böhmische Westbahn 2577. Galizier 2553. Hessis ad wi
bahn 1845. Kurhessische Loose 68. Baversche ei r i. leihe 1123. Bayversche Militär- Anleihe 1005. Bayersche Eisen. bahn · Anleihe i090. Badische Prämien- Anleihé 109; . proz. Badische 10zz3. 1860er Loose S873. 1864er Chose 59 Russische Bodenkredit 95. Neue Russen S5. Lom bard'm' 2035. Italienisch deutsche Bank Sg. Nor westbahn 9 Qesterr. deutsche Bankaktien 116. Kansas Sz. Rockford 5, Georgia 595. South Missouri 735. South Eastern 76. , Pacisic S7. Raab- Grazer Loose — Neue franæ. Anleihe voll pezahlte Stücke S7. Neue Staatsbahn 1893. Leipziger Vereins. bank — Gömörer —. Schustersche Ge werbebank 12. Proy. Diskontogesellsch. 123Z. Ungarische Anleihe 777. . rische Loose lebhaft 103. Frankfurter Wechsierbank ö. Brüsseler Bank 1083. Siiddeutsche Bodenkredit 1863. Ant werpe' ner 6 31 . Bodenkredit 103 ö ö
äüem, 17. Dezember, Mittags. (Wolff's Tal. os
aber wenig Geschäst. ; . ö
Privatverkehr. Kreditaktien 323.50 à 324.00, Staats- bahn 395.50, 18600r Logse 101.50, 1854er Loose 139 56, Galizior 257. 75, Anglo. Austrian 25. 80 à 287.90, Franco-Austrian 13220 Lombarden 204. 29, Unionsbank — Pardußitzer , Wien Handelsbank- —, Napoleons 9333 à 933. ⸗
vwäen, 17. Dezember, Nachmittags. Schwãcher.
Privatverkehr. (Schluss.) Kroeditaktien 323 70, Staats- bahn 395.50, 1860er Loose 191.30, 1864er Loose 139.30, Galizier 257.50, Anglo- Austrian 288.00, Franco-Austrian 13260, Lom. barden 204. 900, Wechslerbank —, Bankaktien —, Napo- leons 931, Unionsbank 283 600.
HiGnmdirm, 16. Dezember. Bankausweis. Der neueste wöchentliche Status der Bank von England vom 13. d. er. giebt gegen die letzte Aufmachung vom 6. d. folgenden Be- stand der Hauptrubriken:
Ausgefertigte Noten ... S 38,990,819 Zunahme 8 260775 Notennmlauf 24,005, 678 Abnahme. 404045 Staatsdepositen . IJ .837, 507 Zunahme 9.20, 10 Privatdepositen 20,664,692 Zunahme - 1,721, 55 Regierungssicherheiten 15,001,078 unverändert. Privatsicherheiten l5, 908,223 Abnahme 169, 239 Metallvorrath 24,B 655,116 Zunahme 243,97] ohne,, . ö. 418, 0501“ Abnahme - 2, 171, 028 3, 985,442 Zunahme 8, 63 14,985,140 Zunahme 664,80 15,649, 441ñ Zunahme -⸗- 647.916
(Wolff 's Tel. Bur.)
Notoenreserve . ; Totalre serve ..... . ö
—
— 4
Seffentliche
r Anzeüger.
Handels⸗Register.
Königliches Kreisgericht Bartenstein. In das Firmenregister ist am 13. Dezember 1871 eingetragen unter Nr. 321. Firmeninhaber: der Kaufmann Gustap Dittmer. Ort der Niederlassung: Friedland, O. Pr. Firma: G. Dittmer.
Unter Nr. 2 unseres Genossenschaftsregisters, woselbst der Kredit⸗ verein zu Rössel und als dessen zeitiger Direktor der Rechtsanwalt Ernst Wilhelm Rudolph Siöckel aus Rössel vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1871 am 12. ejusd. eingetragen:
Der Rechtsanwalt Ernst Wilhelm Rudolph Stöckel aus Rössel ist als Direktor ausgeschieden und an seiner Stelle der Rechts anwalt Caspar Rieve zu Rössel zum Direktor gewählt worden.
Rössel den 9. Dezeinber 1871. t
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 12. De⸗ zember 1871 am 14. desselben Monats eingetragen: l. Firmen- Register: . Bei der Firma Köhlau G Silliag Nr. 118. Der Kauf mann Franz Gustas Köhlau ist als Gesellschafter in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich August Köhlau eingetreten und die Firma nach Nr. 427 des Gesellschafts regssters übertragtn. II Gesellschaftsregister: Gol. 1. NI. 427. 2. Köhlau & Silling, 3. Stettin, 4. Die Gesellschafter sind: .
15 der Kaufmann Frledrich August Köhlau zu Stettin,
2 der Kaufmann Franz Gustav Köhlau ebendaselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1871 begonnen.
III. Proturenregister; . J Vei Nr. 230, woselbst die Prokura des Kaufmanns Friedrich Awugust Köhlau auf Franz Gustav Köhlau verzeichnet ist:
Die Prokura ist erloschen. Stettin, den 14. Dezember 1871. . sgericht.
Königliches Se und HandelsO
Die bisher von dem Buchhändler Siegmund Bremer in Stral— sund unter der Firma »Stegmund Bremer in Wolgast als Zweig— 1 1 — 2 641 . z m . X * 1 . 8 57 4972 II S M* niederlassung seines Stralsander Geschäfts betriebene Buchhandlung
ist auf den Buchhändler Hugo Reinecke in Wolgast übergegangen, welcher letztere dieselbe als selbsiständiges Geschäft unter der Firma Hugo Reinecke, vormals Siegmund Btemer fortführt. Es ist dies bei Nr. 319 des Firmenregisters, wo die alte Firma eingetragen war, vermerkt, und ist die Firma Hugo Reinecke, vormals Siegmund Bre⸗ mer zu Wolgast mit dem neuen Firmen⸗Inhaber unter Nr. 362 des—« ,., Registers zufolge Verfügung vom 5. Dezember er. heute ein—⸗ getragen. Greifswald, den 8. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 363 die Firma Wilhelm Laehder«, Inhaber der Kaufmann Wilhelm Laehder hier, Ort der Niederlassung Greifswald, zufolge Verfügung vom 6. Dezember C. eingetragen. Hreifswald, 8. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
M. 654
Unter Nr. 250 unseres Firmenregisters ist die Firma Robert Stein zu Glogau, uad als deren Jahaber der Kaufmann Robert Stein hierselbst heut eingetragen worden.
Glogau, den 13. Dezember 1871. 151 XII. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Herzogliches Amtsgericht Aschendorf.
In das hiesige Hanzelsregister ist heute eingetragen: Fol. 50 die Firma: B. Backer.
Ort dir Niederlassung: Herbrum. Firmeninhaber: Kausmann Bernhard Backer zu Herbrum. 9 6915 * ö — 6 . 9 27 Aschendorf, den 16. Dezember 1871. Herzoglich Arenbergsches Amtsgericht.
Die Eintragungen in das Handels -Register und in das Ge— nossenschafts - Register werden im Jahre 1872 durch den Preußischen Staäats-Anzeiger und die Keue Hannoversche Zeitung bekannt gemacht werden. Hameln, den 11. Dezember 1871. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Königliche Kreisgerich
a) In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 93 eingerragen;
Die Firma Adolyh Bölling C Comp. zu Vogelsang Haspe. .
Die Gesellschéft ist eine Kommand
*
ö 6 sa r TM itgeselscha
37g 56780 / 9 28 ꝛ 2 s 57 211* 9 S* „Am 13. Mai d. J. ist in einem der zum Beßellbezirk der Stadt
post. Expedition Nr. 25 (am Königsgraben hierselbst) gehörigen Post⸗·
4045
persünlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Adolph Bölling zu Bogelsang. p In unser Prokurenregister unter Nr. 70: Dem Gastwirth Fritz Bölling zu Vogelsang ist für die vor— stehend zu a) bezeichnete Kommanditgesellschaft die Prokura ertheilt. Schwelm, den 8. Dezember 1871.
Sihl 871. die Hen e, wn Zimmermann senior« des nunmehr ver— forbenin Bierbrgiers Adam Zimmermann von bier s auf d sn ind , geb. Geisel, Wübergegangen. Der hierüber michenze Eintrag erfolge henttz auh Nr. 66, beziehungsweise Nr. 86 s Firmenregisters des Ants imburg. ginburg, 14. Dezember 1871 Königliches Kreisgericht J. Im Firmenreglster des Amts Wallmerod wurde heute sup Nr. mngeiragen: inder gi Firma »Jos. Ball« in Wallmerod ist erloschen. Limburg, 15. Dezember 1871. 8 Königliches Kreisgericht J.
Auf Anmeldung der Betheiligten wurden heute in das bei dem hitsigen Königl. Handelsgerichte geführte Handelsregister folgende Ein— nigungen bewirkt. .
a) bei Nr. 506 des Firmenregisters, daß der zu Crefeld woh- nende Kaufmann Hermann Joseph Schumacher das von ihm bis dahin am hiesigen Platze unter der Firma S. J. Schumgcher ge— führte Geschäft am heutigen Tage mil allen Rechten und Verbind— lichkeiten, sowie mit der Befugniß, die bisherige Firma beizubehalten, auf seine beiden dahier wohnenden Kinder Johann Heinrich Schu— macher, Kaufmann, und Anna Elisabeth Schumacher, bis dahin ohne besonderes Geschäft, übertragen hat;
p) sub Nr. 756 des Gesellschaftsregisters, daß die vorgenannten beiden Geschwister Johaun Heinrich Schumacher und Anna Elisa— beth Schumacher zum Zwecke der Fortführung des ihnen Seitens shris genannten Vater übertragenen Geschäftes am heutigen Tage ene offene Handeltsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld unter sich errichtet und für diese Gesellschaft die ihnen überkommene Firma 5. J. Schumacher angenommen haben;
c) sub Nr. 52d des Prokurenregisters, daß Seitens der vor erwähnten Handelsgesellschaft dem Kaufmann Hermann Joseph Schumacher dahier, Vater der Gesellschafter, die Ermächtigung er= theilt worden ist, die Frma H. J. Schumacher per procura zu zeichnen.
Erefeld, den 14. Dezember 1871.
Der Handelsgerichts Sekretär Ens boff.
Bei Nr. 454 des Handels-⸗(Gesellschafts)Negisters des hiesigen Kgl. Handelsgerichtes betreffend die Kommandit-Gesellschaft auf Attien unter der Firma Bankverein von Gebr. Peters & Cie. mit dem Gitze in Crefeld, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung der per— sönlich haftenden Gesellschafter heute eingetragen, daß zufolge Be⸗ schluffes der Generalpersammlung der Kommanditisten vom 22. Juni 671 und inhaltlich einer darüber vor dem Kgl. Notar Hundt dahier am 10. November 1871 aufgenommenen Urkunde der Gesellschafs⸗ vertrag vom 1. Juni 1865 in mehreren Punkten abgeändert, ins: besondere vereinbart worden ist, daß das bisherige Kommanditekapital um den Betrag von 150000 Thalern, in 750 Aktien von je 200 Thalern eingetheilt, erhöht und der bisher gesammelte Reservefonds unter die seitherigen Kemmanditisten vertheilt, dagegen ein neuer Reservefonds in näher stipulirter Weise gebildet werden soll.
Crefeld, den 16 Dezember 1871.
= Der Handelsgericht ⸗ Sekretär
Ens hoff.
In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da— hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:
I) Nr. 776 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der von dem Kaufmanne Hermann Haupt in Elberfeld, für seine Firma Carl Heyder daselbst, seiner Ehegattin Helene, geb. Heyder, welche inzwischen gestorben, ertheilt gewesenen Prokura
) Nr. 788 des Prolurenregisters. Dle von dem vorgenannten Hermannn Haupt für seine Firma Carl Heyder dem Hand⸗ lungägehülfen Otto Stommel in Elberfeld ertheilte Prokura. Elberfeld, den 13. Dezember 1871. h
Der Handel ůgerichts Sekretär, He ink.
Nr. 1269 des Gesellschaftsregiste der Firma Wilh. Trompetter C Comp. hem heutigen Tage begonnen hat; die Ge
1
Gebruͤder Wilhelm Trompeter und Albert Trompett von denen Jeder die Befuzntß hat, die Gesellschaft zu vertreten und
die Firma zu zeichnen. . Elberfeld, den 14. Dezember 1871.
Der Handelsg retãr,
; . stationen, Aufgeb 4 * 463 * 1 Zorladungen u. dergl. Bekanntmachung.
* *
8
kriefkasen die Schuͤlbverschreibung der Preußischen Staatsanleihe vom
Jahre 1367 (A. Lit. D. Nr 605 über 100 Thlr. (ohne Coupons) mit einer Marke Nr. 2991 gefunden worden.
. Der unbekannte Eigenthümer dieser Schuldverschreibung wird hierdurch aufgefordert, sich mit seinen Eigenthums⸗Ansprüchen spä— testens in dem auf
den 3. Februar 1'872, Vormittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts Rath Dannenberg, im Zimmer Nr. 12 des Stadtgerichts, Jüdenstraße Nr. 58, anberaumten Termine zu melden, und dieselben nachzuweisen, widrigenfalls der Verlierer seiner Ansprüche für versustig erklärt werden wied. .
Berlin, den 28. Oktober 1871. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit⸗ und Nachlaßsachen.
— — —
— Aufgebot eines Wechsels. Nach Anzeige des Kaufmanns Goswin Krackrügge zu Münster ein Wechsel folgenden Inhalts: .
Erfurt, den 31. Juli 1369. Für Thlr. 80. 28 Sgr. Drei Monat dato zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre des Herrn G. Krackrügge die Summe von Achtzig Thaler 28 Sgr. preuß. Court. den Werih in Rech- nung und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.
Herrn Carl Raube Bernh. Rau be.
in Erfurt. Rüdseite. Für mich an die Ordre der Herren Molenaer & Cie.
Werth in Rechnung. . Berlin, 4. Oktober 1869 G. Krackrügge.
Angenommen.
abhanden gekommen.
Die unbekannten Inhaber dis Wechsels werden hiermit aufgefor- dert, binnen 6 Monaten von dem ersten Erscheinen dieses Aufgebots im Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt an gerechnet, den Wechsel bei uns vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.
4099 Fr ele
Der nicht zu ermittelnden Frau Adele Leclerc, geb. Broyir, zu Bercy (Paris), wird hiermit bekannt gemacht, daß ihr Ehemann, der Hutmacher Louis Eugsne Leclerc, sie in seinem am 12. Dezember 1870 eröffneten Testamente enterbt, eotnt. aber auf den Pflichttheil zur Erbin eingesetzt hat.
Berlin, den 14. Dezember 1871.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
4100 Dre m
Dem Schuhmacher Lehmann, dessen Aufenthalt angeblich nicht zu ermitteln, wird hiermit bekannt gemacht, daß seinem minder jährigen Sohne Gustav von seiner Großmutter, der Wittwe Radasch, Marie Louise, geb. Stabrow, mittelst ibres am 9. Mai C. eröffneten Testaments — Nr. 40709 — ein Legat von 160 Thalern vermacht worden ist.
Berlin, den 9. Dezember 1871.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
In unserm Depositorio befinden sich folgende, länger als 56 Jahre niedergelegte Testamente: 1) Nr. 3. Wechselseitiger letzter Wille Des Stellmachermeisters Caspar Christian Kohlmetz und seiner Ehe frau Sophie geb. Meyer, Wittstock vom 17. Apries 1817. 2 Nr. 41. Letzter Wille des Landwehrmanns Christian Ramin zu Sieversdorf— vom 35. Dezember 1813. 3) Nr. 36. Letzter Wille des Landwehr⸗ manns Joachim Wendt zu Schrerykow, vom 2. April 1815. Da von dem Leben odet dem Tode der Testatoren Nichts bekannt geworden, so werden die etwaigen Interessenten aufgefordert, unter Nachweisung ihres Rechts dazu die BHublikation der Testamente spätestens in dem den 3. September 1872, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokale hierselbst vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Witte an- stehenden Termine nachzusuchen, widrigen falls nach §. 219, Titel 12, Theil J des Allgemeinen Landrechts, verfahren werden wird.
Wittstock, den s. Dezember 1871.
II. Abtheilung.
Königliches Kreisnericht.
2950] Beian nt in a chung.
J. Folgende angeblich verschollene Personen:
aj der Brauer Johann August Bürger aus Lentschen, geb. den 30. November 1796 (Vermögen 19 Thlr),
b) der Tagearbeiter Johann Karl Bienwald, geb. den 4 Juni 1828 zu Hammer bei Havynau (Vermögen 5. Thlr.),
c) der Arbeiter Johann Gottlieb Hoffmann, geb. den 30. Mai 1837 zu Droschkan (Vermögen 25 Thlr.),
d) der Schmied Johann Karl Rothe, geb. den 10. Mai 1819 zu Mittel⸗Kaiserswaldau (Vermögen 39 Thlr.),
e) der Sattler Alwin Freudenberg, geb. den 12. März 1838 zu Görlitz (Vermögen unter 100 Thlr.),
f) der Schuhmachergeselle Carl Schubert, geb. den 14. August 1811 zu Kotzenau (Vermögen 30 Thlr.),
sowie deren unbekannten Erben und Erbnehmer.
Vie unbekannten Erben und Erbeserben:
—
g) des Auszüglers Christian Schulz, am 30. September 1866
zu Gramschütz verstorben (Nachlaß 5 Tolr.)
h) der unperehelichten Johanne Maria Clara Unger, am 16ten Juni 1870 zu Glogau verstorben (Nachlaß 9 Thlr.), der verwittweten Tuchmacher Schult, Anna, geb. Schwan der, gestorben den 14. Februar 1870 zu Sagan (Nachlaß 50 Thlr.),
k) der unverehelichten Caroline Hoffmann aus Neusalz, am
7
2 Oktober 1870 zu Breslau veistorben (Nachlaß 38 Thlr.),