1871 / 200 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

41080

Fe st g

Verlag der Königlichen Geheimen Sber

e s chen ke.

⸗Hofbuchdruckerei N. v. Decker) in Berlin,

zu beziehen durch jede Buchhandlung.

Aus den Tagen der Octupwmtion.

Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß⸗ Lothringen 1821. Von Theodor Fontane.

Zwei Bände. 8. geheftet. Preis 3 Thlr. . J. Bis St. Denis II. St. Denis. Rouen Dieppe. HI. J. St. Quentin.

V. Straßburg. VI. Wilhelmshöhe.

Kriegsgefangen.

Erlebtes 1820 von Cheodor Fontane.

8. geheftet. Preis 1 Thlr. 15 Sgr. Vaterlaͤndische Erinnerungen und Betrachtungen .

uͤber den Krieg von 1870 = 1877.

Von A. Th. von Grimm, Kaiserlich russischer Staatsrath a. D. gr. 8. geheftet. Preis 1 Thlr. 73 Sgr.

Inhalt:

III. Amiens. Il. Sedan. III. Metz. IV. Bitsch.

Fontane, Ch. Jer Mit 80 Illustrati onen

Jahre 1864. . art. hlr. 2 Sar, eleg. abd K Wer deutsche Krieg von 1866. .

Pracht Ausgabe. Bande. Mit aso IJuustrationen. . bolks - Ausgahk.

2. Auflage. 2 Bande. strationen.

Mit as Illn, gh. 8 Thlr., eleg. gebdn. I Ihn.

Aus meinem Bühnenleben.

Erinnerungen

Karoline gauer. Herausgegeben von Arnold Wellmer. Mit dem Bildniß der Verfasserin. 8. geh. Preis 2 Thlr. 15 Sgr.

von

Wiener Wweltausstellungs · Zeitung Central⸗Organ

für

Fel

tausstellun

n dels. und

Praͤ ll dale

dministration

plare), mit ummern kosten fur

gratis ertheilt in der

und Nedaktion, Wien, Stadt, Veostgasse Nr. 1

(Eck gebäude der Wollzeile Nr. D 8).

Dresdner Journal.

Auf dag Dresdner Journal. (das offizielle Organ der Königlich Sãächsischen Staatsregierung) werden Bestellungen quartaliter bei allen auswaͤrtigen Postanstalten angenommen.

Der Preis beträgt im ganzen Deutschen Reiche jährlich 6 Thlr., wozu in Preußen noch 2 Thlr. Stempelgebühr tritt.

Für die Verhandlungen des Deutschen Reichstags entsendet das

dn. Journ.“, wie bisher, seinen eigenen Berichterstatter nach

Berlin, und über die Verhandlungen des sächsischen Landtags wird dasselbe ebenfalls durch bewährte Mitarbeiter berichten.

Zug um

Die Redaktion des Feuilleton ist Herrn Otto Banck übertragen

wor den. Das ist die einzige sächsische Zeitung, welche keiß ffelrsien Geibinn ien der! f chf rn ll hi

Dresdner Journal eine gebühren werden i: In⸗ e Zeile oder deren Raum Eingesandtes« sind die In gestellt. esdner Journals.

M. 661

Im Verlage von Adolph Marcus in Bonn ist so eben erschienen /

Naturrecht und

Dieses Werk

Der zweite Rechtsgebiet

zu den Ständen und die Zeit so tief eingreif

von der Thätigkeit fahrt nach allen ihr chte der Bearbeitun schiedenen Versuchen

schleswig - holsteinische Krieg in

und Karten.

geh. 20 Thlr., eleg. gbdn. 22 Thlr. 20 Sgr.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Das Abonnement betrãgt E Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das Pierteljahr.

Inserlionspreis für den Raum einer Vruckzeile 5 Sgr.

Staats⸗AMnzeiger.

Alle Post⸗Anstalten des In und Auslandes nehmen gestellung an, sür gerlin die Expedition: Zietenplatz Nr. X.

1871.

M 200.

Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Neichs⸗ ' ir r St. das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal nehmen für Berlin die Ezpediti on dieses Blattes, Zieten Platz Nr. 3,

und Königlich Preußischen Staats⸗A Anzeiger für

doch nur die Post ⸗Aemter resp. Feldpost ⸗Anstalten entgegen. . . . für das Quartal des aus dem Deutschen Reichs- Anzeiger und dem Königlich Preußischen

Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt 1 Thlr. 77 Sgr.

Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung

̃ Nummern nur soweit erfolgen als der Vorrath reicht. . J . der Dauer der ö des Deutschen Reichstags und des preußischen Landtags werden über deren Sitzungen Fteferate, welche den Gang der Verhandlungen übersichtlich darstellen und die Beschlüsse der Versammlungen enthalten, in Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger aufgenommen. ( . ö . e g, den Wortlaut der Gesetzentwürfe nebst Motiven, welche im , ö. ö Regierungen dem Deutschen Reichstage und von der Königlich preußischen V . , ,. 6a ö ö, ie die nach dem stenographischen Berichte mitgetheilten Ausla sungen der Bevollme . 36 Minister und Regierung ⸗Kommissarien, namentlich sofern dieselben im Anschlusse an die Motive

für die Interpretation der Gesetze von Wichtigkeit sind.

Besondere Beilagen zum Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger, wie sie mit

1 * * demselben seither ausgegeben worden sind, werden auch ferner erscheinen.

Dieselben sind bestimmt, Aufsätze über deutsche

und preußische Geschichte, Landes und Staatskunde sowie über deutsche Kunst, Literatur und Kulturgeschichte zu bringen.

n. ——— 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Pastor emer. Michow, früher in Zachan, i zu Stargard in Pommern, den Rothen Adler⸗Orden vierter . dem Gemeindevorsteher Egestorff zu Linden den König ichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Leib. Reit necht 5 6 Rothkegel zu Potsdam und dem Königlichen Kutscher Car

j 1 35y** 19 . Fr ö 81. . . Lorbeer zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

. 1 D 1 1 .

*. Deutsche s Reich.

Se. Majestät der Kaiser und Kin ih haben im Namen des Deutschen Reiches den Grundbesißer Vito . im bar do zu Gherba, den Pasquale Conversano zu . und den Kaufmann Filippo Ghio zu Susg mn , der Regentschaft Tunis, zu Vize⸗Konsuln des Deutschen Reiche zu ernennen geruht.

5 8 7 * 3 965 h 53⸗ Gesetz, betreffend die Einführung des Abschnittes VII. der Reichs verfassung über das Eisenbahnwesen. Vom 11. Dezember 1371. 9. . Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Vreußen ꝛc. ö . . verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustim mung des Bunde sraths fur n nn Tees r sassemn dee Der nachstehend abgedruckte Ahscht , n, , Deusfchen Reichs, bas ,, ,, , betreffend, tritt am 1. Januar a. 9. z 7. ; 3 1872 in Elsaß Lothringen in Wirksamteit. . . ; zue si unter Unserer Höchsteigenhandigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. ge Inn Gegeben Berlin, den ꝗJl. Bezember 187! 3 ; (L. S.) Wilhelm. . Fürst v. Bismarck.

1

J 14 5 2 eee XV * 6 ö . . s. . Sor Géainksam5 ett des Gesetzer 2 Gesetz, hetreffend die Ausdehnung der Wirksamkeit de . 4 hie en, ne,, ,,, n ,, . Juni 1869 auf Elsaß— die Gewährung der Rechtshülfe vom 21. Ir 1. 2 itscher Kaiser, König von Preußen 2c.

chòs, nach erfolgter Zustimmun berordnen im Namen des Dentschen Reichs, nach erfolgter Zustimm ng des Bundesrattzes, für Elsaß⸗ Lothringen was folgt: 8 2

ra.

Die Wirksamkeit des anliegenden Gesetzes über die Gewährung

der Rechtshälfe vom 217 nini 1869 wird auf Elsaß -⸗Lothringen aus—

, e en. aperm 3 en Unterschrift und hei⸗ cktem Kaiserlichen * *½*ngel. . K Berlin, den 11. Dezember 1871. 3 Wilhelm. Fürst v. Bismarck. Gesetz, betreffend die Einführung des Gesetzes und der Ver orn. nungen über die Amtskautionen der Reichsbeamten in Elsaß— Lothringen. . Vom 11, Dezember 1871. . ö Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deuischer Kalser, König don Preußen ꝛc. . 3 . k e ren des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustim⸗· mung des Bundesraths, für Elsaß Lothringen was folgt: Einziger Artikel. a . Das anliegende Gesetz, betreffend n,, ,, , . vom 2 Juni 1869, sowie die anliegenden Verordnungen, betreffend die Kautionen der Rtichsbeamten,

vom 29. Juni 1869, vom 5. Juli 1871 und vom 14. Juli 1871 werden in Elsaß Lothringen ein- geführt.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und

beigedrucktem Raiserlichen ( ö 9 n Berlin, den 11. Dezembe .

J 4. 8. Bilhelm. ;

. Fürst v. Bismarck.

Gesetz, betreffend die Ausgaben der Bergveriwaltung in Elsaß— ; Lothringen Vom 13. Dezember 18 1. 1 DIF Fön Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze.

n . 60 ö 6 9 1h68, 11 5 erf! ter O istim⸗ verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zustim

mung des Bundesrathes, für Elsaß Lothringen 6 ö Auf Grund des beiltegenden (2) Etats für das Jahr 1872 .

die fortdauernden Ausgaben der gi err n faut 4900 Thaler,

die eim en Ausgaben auf 500 Thaler festgestellt.

die einmaligen Ausgaben auf 590 Thaler festgestell ö . unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei 1 . 1 5 1s er ichen Insiegel.

edrucktem Kaiserlichen Insieg .

h Gegeben Berlin, den 13. Dezember 1871.

(L. S.) Wilhelm.

Fürst v. Bismarck.