Verschiedene Bekanntmachungen.
Frankfurte allgemein Ruch var sicherunss.
35 und 385 resp. 47 unserer Bankstatuten zur öffentlichen Kenntniß, daß an Stelle des Herrn drat Fr en , n ge r oer . 56. des de re Fabnitdireklors Herrn J. J. Buß Lr in Kienitz, Laut notarieller Wahi. — . vom 6. Mai und 29. November er. die Herren Rittergut besitzer J. Mankiewiez auf Trebnitz an der Ostbahn und Bankier
Eduard Rieß, in Firma L. Rieß K Eomp. / in Berlin zu Mitgliedern des Aufsichts vathes, sowie laut natatielen Wahlprotokolles vom II. September er. Herr Hugo Vetter aus Berlin, zum stellvertretenden Direktor der Bant gewählt
a. 155 XI worden sind. ö Mh
Frankfurt a. O., den 5. Dezember 1871.
Der Aufsichtsrath: von KEerg, f Heinrich LEillich,
Vorsitzender. kontrollirendes Mitglied.
Bekanntmachung. Am 1. Januar 1872 wird die hiesige neue Verbindungsbahn für
. Hir ere g , welche vorläufig nur die 2. und 3. Wagenklasse führen, werden nach folgendem Fahrplane
ie Personenzůge x Pers on hug II. Personenzug IV.
Abfahrt Ankunft
den Personen⸗ und Lokal ⸗ Güter ⸗Ver.
courstren:
Personenzug III.
Ankunft Abfahrt ü. MI U. M. U. MI U. W. . R u w. Uu. M. Früh Abends Früh Abe Berlin Potsdam · Magdeburg. . . ö Bahnhof w ö — 26 2
Schoöͤneberg ..... J ; Berlin ⸗ Stettiner Bahnhof. . . . e le, m,, Gesundbrunnen . .
Tempelhof Gesundbrunnen 5d
Personenzug J. Ankunft Abfahrt
Stationen. Abfahrt
U. M.
nds 6 2
Stationen. Ankunft
Nixdorf Gesundbrunnen D n . ale . . . . . ö ; iederse ö rrisch. . . . . ar ltl e es. · ; ; ᷣ Mär zer e f, wer, Anschluß. K Märkischer a , , ee. gicherschles. Märk. An chluß. , gern, eas ln. . ; . erlin. z Niederschles ⸗Maͤrkisch. Bahnh Zeri Gr lizer Aufchluß , . Bahnhof. . . gortit er Anschluß e . . Görlitzer Anschluß n, , Berlin Görlitzer Bahnhof 5 esun ö Berlin Stettiner Bahnhof. . . n,, — 3 Bit. Je, ,n, 4 em ) 3 3 Schöneberg 3 Schöneber ᷣ e , n n Sl mne ran Magdeburg. Bahnhof 23 Vorm. 7 Die Mitnahme von Handgepäck ist gestattet. Eine besondere Gepäckabfertigung auf Garantieschein findet nicht statt. Die PersonenFahrgelder werden nach folgendem Tarife erhoben:
435 45
2 1 1 1 - 11 1 *
N 335
46 ds.
IJ
3 R 61
N ach
Nieder- schlesisch⸗ Märki⸗ scher Bahnhof
nme... m.] n III. Silbergroschen
Berlin⸗ Görlitzer Bahnhof
Berlin⸗ Stettiner Bahnhof
Berlin Lehrter Bahnhof
Gesund⸗
brunnen
Moabit Rixdorf
5 8
II. I. II. II.
II. I III. ö n
. —
24
r — 2 —
Berlin⸗Lehrter Bahnhof. .... ; 14 Moabit ; Gesundbrunnen 5 Berlin⸗Stettiner Bahnhof RNiederschles⸗Maͤrkischer Bahnhof 4 Rixdorf 43 Berlin⸗ Görlitzer Bahnhof 73 t . z ; neberg . ...... , . 236 6 Berlin · Potsdamer Bahnhof ..] 7 211 ö . . . on und nach den Stationen der Verbindungsbahn erstreckt sich nur auf Güter in ganz Der zur ,, h n . allen Verbindungsbahn- Stationen einzusehen und wird, so weit Exemplare vor ] den 13. Dezember 1871.
umenkneltiih vetabfclat werden. Verltnaglng; Bites Keil ReiederschlescWörtischm isenbabn.
or A — — 2A
r r r
2 —
r- e = ö 1 ðx - — bd
——
E t . ae, m ö. — —— — ND — — Db = m e e . — — — — *
M me Me w — Q t,
E K CK , P — —
cx — — * . r — FK C M . D
MM s m- = e = a.
M do = =
o , - D .
O s E K C — — ν0
do = — = d — — — — C — cx ö
. genlghunß handen sin
M
22
4109
s, in denen sei, zu erscheinen. . hat in Hinsicht auf dieses , . der Minister und nach einer Konferenz mit den Präsidenten der Lammer einigen bedeutenden Männern der politischen Parteien gagasta mit der Bildung eines neuen Ministeriums betraut.
* hatte, um die alte progressistische Partei zu versöhnen, zrilla ersucht, mit ihm die Bildung eines neuen Kabinets zu bernehmen. Zorilla lehnte dies nach einer langen Konferenz 1b, indem er erklärte, daß er der radikalen Partei angehöre. gägasta hat darauf die Bildung des Kabinets allein über⸗
men. r, n, Mittwoch, 20. Dezember. Der Marine⸗-Minister siboty legte der Kammer einen Gesetzentwurf wegen Errichtung ines Marine⸗Arsenals in Tarent vor, der Minister für öffent⸗ lich Arbeiten, Devincenzi, einen solchen wegen Durchstechung des Col di Tenda. — Der zur Prüfung der Finanzprojekte niedergesetzie Ausschuß wurde durch 4 weitere Mitglieder ver-
färkt, welche gleichfalls zur Kammermajorität gehören.
* ar
I k
Kunst und Wissenschaft.
Berlin, 21. Dezember. Gestern Abend ging im Königlichen opernhaufe die von F. Ezgers dem Drama Shakespeare's nach- zebildete Oper -Macbethe mit Musik von W. Taubert, neu iinftudirt, in Scene. Dieselbe hatte über ein Jahrzehnt geruht. Die Rolle der Lady hatte Frl. Brandt übernommen, eine Künstlerin, deren Gesangmittel derselben angepaßt und von ähnlicher Dauer und Fewalt sind, als die ihrer Vorgängerin in dieser Rolle, Johanna Kagner. Die Idee, die Stoffe Shakesprare's als Oper zu bearbeiten, sß nicht neu, besonders hinsichtlich des Macbeth, welcher schon von den Italienern Chélard und Verdi zum Gegenstande einer Oper gemacht worden ist. Die Hegenscenen hat auch schon der ehemalige preußische Fapellmeister Reichardt und zwar nach der Bürger'schen Uebersttzung in Musik gesetz. Der Komponist hat hier ein unbegrenztes Feld für seine Einbildungskraft. Was sind diese Phantome andert, als Gedankenbilder der beiden ehrgeizigen Feldherren Duncan's des Schotitenkönigs, der denen Macheth's oder vielmehr seiner Gattin zum Opfer fällt? BVanquo, der Mitschuldige bei den geistigen Einflüssen dieser Phan lome, muß folgerichtig gleich dem Könige hinweggeräumt werden. Stin Erscheinen beim Feste wird als Vision der Gewissensbisse Mac- beths hinjunehmen sein; er nur sicht den Geist, nicht wie in Don Juan, wo alle den Comthur erblicken, sondern wie in Zampa, der mur allein die Marmorbraut sieht. Jedenfalls kann das Visionäre tin Feld für die Phantasie eines Tondichters werden. Schwieriger dagegen wird die Aufgabe der Musik in der Darstellung do Böͤsen, als Negation des Guten. So sind denn auch die Lady und ihr Gemahl durch die Musik zum Theil des Charakters, den ihnen der Dichter im Original gegeben, ent- leidet. Indessen wurden die beiden Hauptrollen durch Herrn Bttz und Fräulein Brandt angemessen vertreten. Herr Niemann as Macduff errang in der Ballade mit Chor -Die Banner wehn, das Schlachthorn klingt, besonders bei den Versen: »Im Feld ein leu, im Frieden mild und voll Gerechtigkeit, das ist des echten Herrschers Bild, das kündet gold'ne Zeit; daheim der Pflug, im Feld das Schwert, von gleich lebend'gem Eisen: der König, welcher Beides hrt, wir wollen hoch ihn preisen!« allgemeinen Beifall, so daß die Worte auf Verlangen des Hauses sofort noch einmal wiederholt berden mußten. Von großer Wirkung war auch die Scene, in welcher er Nacheth erschlägt und, abweichend von dem Stoffe des Originals, zi gady von der Zinne der Feste von Dunsinan sich in die Fluthen hineinstürzt, wonach nun dle versammelten Ritter vor Malcolm Fil. Gross)h die Schwerter senken und ihn als König anerkennen Insprichende Episoden der Oper sind die Partien des Pförtners (Herr Schleich und des Harfners (Hr. Schlosser); die letztere ist übrigens
in Zusatz des Textbuchs. — Die Musit Tauberts theilt mit vielen
neutren Tondichtern das Bestreben, die ältere Form gewisser⸗ maßen abzustreifen, oder ihr doch nicht gerade so zu gehorsamen, laß Stillstandspunkte in der Handlung entstehen. Indessen ist es dem somponisten gelungen, eine Steigerung von der Art zu erreichen, bie sie der dritte Aufzug kundgiebt, worin der Chor: ⸗O Schottland, armes Vaterland«, die Herzen gewinnt, und der Schmerz Macduffs lber die Vernichtung der Seinen in den Worten: »O laßt mich beinen“, und das Gebet: »Herr laß mich's überstehen, laß nur mein den nicht brechen., mit Malcolm, Fleance (Frl. Horina) und dem 9h den besten, größesten Momenk des Werkes bezeichnen. Der noniff welcher bekanntlich als Ober-Kapellmeister zur Verfügung stellt würde, leitete ausnahmsweise die Oper selbst' Bei feinem ntritt in den Orchesterraum lebhaft begrüßt, wurde er zum Schlusse tr per gerufen, und erschien an der Hand der Hauptdarsteller, denen h Verfolge des Abends Seitens des dersammelten' Publikums öfter ; hafter Beifall zu Theil geworden war. Von ihnen hat sich Frl. landt ein besonderes Verdienst um die Oper erworben, nament⸗ ; in der Darstellung der Wahnsinnsscene. Die Ausstattung, so 9 n e une durch den Direktor Ernst, war auch diesmal e. . Bag 19. Dezember. Im Palals der Champs - Elysées wird 1 Mai 1872 eine National Ausstellung der Werke lebender Künst⸗ eröffnet werden.
2
Königliche Schauspiele.
Freitag 22. Dezember. Im Opernhause. Keine Vor—⸗ stellung. Vierte Sinfonie ⸗Soirsée der Königlichen Kapelle.
Im Schauspielhause. (254. Ab.-Vorst. Feenhände. Lust⸗ spiel in 5 Akten, nach dem Französischen bes Scribe, von Ch. von Graven. Anfang halb? Uhr. M. Pr.
Sonnabend, 23. Dezember. Im Opernhause. (250. Vorst) Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Atten von Richard Wagner. Eva: Fr. Mallinger. Magdalena: Frl. Brandt. Hans Sachs: Hr. Betz. Walther von Stolzing: Hr. Niemann. Anfang 6 Uhr. Extra-Preise.
Im Schauspielhause. I55. Ab. Vorst) Bürgerlich und
romantisch. Lustspiel in 4 Aufzügen, von Bauernfeld. Anfang 7 Uhr. M.⸗Pr.
Tel egraphische VitteriamzsherlüeHhite v. 20. Dezember. gz. Ber. Ab Temp. Rb , Allgemeine Wg Ort. F. J. Mn. R. mms. . 8 Haparanda s32l,j5 — — 1,3 — W., mässig. bedeckt. Constantin. 339,5 — 3,89 — N., schwach. strübe.
21. Dezember. 2 44,2 W., mässig. 3, o 8 W., stark. 3 — 2, SW. , stark. 6s K2oOSW., stark. 2, S., stark. 3, s SVW. , lebhaft. 3, 3 SVW., stark. 3, s S. mässig. 5, 9 SO. mässig. 3, sS NW., stürm. 3, 1 8 W., Sturm. I,S W., lebhatt. 3s, 7 S., mãssig. NW., stark. — W., heftig. WSW. , massig. — NVW., lebhaft. heiter. ) W.,. s. hestig. Regen. NW., stürm. — *) 8 W., lehhaft. bedeckt. ) S O., mässig. bedeckt. „ mässig. bedeckt. — SO. , z. stark. bedeckt. Windstille. — SW. . schwach. bedeckt. I) NNVW., mässig. bedeckt, Regen. WS VW., schw. bewölkt. W., s. starb. — Windstille. bedeckt. — SS W., můssig. bedeckt. — N., schw. trũbe. —1 2) —1*,
bedeckt. bedeckt. bedeckt.) bedeckt. bedeckt, Regen. bedeckt.?) ganz trübe. *) trübe. wolkig. trübe. bedeckt. trũbe. ) zieml. heiter. trũbe. s) bezogen.?) heiter. ?) Regen.
Memel Königsbrg. Danzig... Cõslin ....
92 333,6 – 3, ) 353,7 — 3, s, 333, 1 — 4, 2 6 1 63
8.. 627.3 330, 9 331,8 327,9 329, g 330, 333. 6 355,2 -=0 330.0 329, 332, 332, 332, 332, 330.4 3362 331,9 351,9 333, 0 327, t 330.2
Posen....
Ratibor... Breslon .. Torgan .. Münstsr ..
Kieler Haft. Wilhelmsh. KEHremeon .. Weserleuchth. Brüssel ... Haparanda Petersburg Riga
Moskau. .. Stockholm Skudesnas. 328,9, Gröningen 333 9 334 6 327, s 328, 1
Helder. Hernösand Christians.
Ei,
Constantin. 3398 — ; Helsingöör — — — — Mö M., mässig. ⸗
PFrederiksh. — SW. , schwach.
) Gestern Schnee. ) Regen. Gestern Nebel und Schnee. ) Regen. Gestern Regen und Schnee. I Nachts Sturm. 9) Gest. Abend und Nachts stürmisch. “) Nachts Regen und Sturm. ) Gestern Vormittag etwas Regen. 6) Nachts Regen mit Sturm. 3) Periodische Regenschauer. 1c) Regen in Intervallen mit heftigen Windstössen. 11 Max. 3,2. Min. — l, 4. 17) Gestern Nachmitta SW. schwach. Strom N. Strom S. 13) Gestern Nachmittag WS W. mãasig.
6 7 6 7 6 * * * * 2 * * 2 * 7 6 Wiesbaden * 7 6 * 8 * * 2 * * Y * * * * * * *
HrGoGclenka tem- dane Vrwnnrenm-HBäönrse. er lium, 21. Dezember. Marktpr. (Bach Ermitt. d. K. Poli. -Präs Bis Mittel Mitt.
thr ag. pf. threg. pt. '. 63. p.
211 31 * 2 Bohnen Mrz. 5
13 Kartoffeln 11
4 27 3 Rindfl. Pfd. 5 89 13 98chweine-
10 5 fleisch 8
— Hammel. 11
Kalbfleisch —
2
5
Von Bi ag, spf.
Von thr ag. pf. Weiz. Sch.: Roggen gr. 6 ;
z. W. Hafer 6 Hen Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz. Linsen —
8 7 2 Butter Pfd. 16 Fier Mandel
— C — Mt , O·2 0c 09
. — — Nd Cx
HKerlin, 21. Dezember. Fleischpreise aut dem Schlacht- vieb markt: mittel niedrigste 13 Thlr. 9—- 10 Thlr. 15 1
höchste Rindvioh pro 100 Pfd. Schlacht- ewicht Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht Hammel pro 40-45 Pfund 73-6 . Kälber: Viel Zufuhr, Mittelpreise.