1871 / 203 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4162

Bemerkungen.

Maßgaßg der inzwischen erfwAlgten Festsetzungen geschehen. j Die Strecken 8

und Insterburg Gerdauen« mit 13.3 Meilen Länge, sind am 16. Ja- 3 oe, Srdecks'n: Flatow⸗Conitz resp. Thorn Jablonoiwo und Gasdauen Rottfließ, 22 22 Meilen lang, am 15, 20. u. 27. No⸗

.

* 17 . S8 Fe rr nuar d. J. und die Strecken:

vemher d. J dem öffentlichen Verkehr übergeben.

* Durch Verlegung der Berliner Verbindungshahn und Eröff— g bersel ben nrw 17 .I 1 * * n nnd gro f nung derselben am 17. Juli d. J ist eine größere Betriebslänge von

184 Meilen eingetreten. /

ad Col. 11. Die Baulänge beträgt 20904 Meilen. Zum Be— triebe gehört noch die Zweigbahn nach dem Saarhafen bei Malstatt,

G20 Meilen lang, sowie die in Deutsch ⸗Loihringen belegenen Strecken

8515

von Gs und Cos Meilen Länge. Hiernach beträgt die Betriebslänge

21,924 Meilen.

55 M; 684 43 * 18368 ʒ z . 22 Die Strecke »Herzberg Osterode«, 1,K,7 Meilen lang, ist am

10. Ottober v. J. eröffnet.

Die Zweighahn Diez Zollhaus, 1 Meilen lang, ist am

2 3 3 1. Juni v. J. eröffnet. 3) Diese Angaben enthalten nur den pr

nahmen nach Maßgabe des verwendeten Anlagekapitals in Ansaß ge⸗

kommen sind.

6) Am 1. Februar v. J. ist die Zweigbahn »Gladbach⸗ Odenkir⸗ chen« 1 Meile lang, am 28. Mai v. J. die Strecke Bochum ⸗Riemke⸗ Herne 1/83 Meilen lang, am 1. Juni v. J. die Strecke » Schwerte⸗ Arns berge, iss Meilen lang, am 24. Juli v. J. die Verbindun s5bahn Düsseldorf⸗ Neuß e, 1 Meile lang, am̃ 10. Oktober v. J. die Strecke Dahlhausen- Laer 120 Meilen lang, am 15. Ottoßer b. . Strecke Bergisch Gladach Bensberge, Eso Meilen lang und am 16. Oktober 3 dee Streck, »Hagen⸗Oberhagen«, O z2 Mellen lang, In der Gesammtlänge ist die gepachtete Strecke vHaueda⸗

eröffnet. Warburg«, G32 M. lang, mit enthalten.

AAm 1. November d. J. ist die Strecke: Lyck Landes renze, Von der »Rechten - Oderufer - Bahn. Strecke Beuthen - Schoppiniß, die Breslauer Verbin⸗

21 Meilen lang, eröffnet. ist am 1. Februar v. J., die 22 Meilen lang, am 16. März v. J., dungs bahn, Gao Meilen lang, Schoppinitz - Dzieditz, 7,s0

8

Meilen

Zweiggeleis nach Mochbern G63 Meilen lang, eröffnet.

Von Cöslin⸗ Danzig der Hinterpommerschen Bahn, ißt die

*

Strecke Stolp⸗Danzige / 1774 Meilen lang, am J. Septbr. v. J. eröffnet.

Die Strecke - Nordhausen ⸗Tettenborne, 3.3 Meilen lang, ist dem Betriebe der Hauptbahn hinzugeskctt. ö

o) Von der Zweigbahn „Stendal -Aeltzens ist die Strecke ⸗»Stendal. Salzwedel, 7.6 Meilen lang, am 15. März v. J. / von der Berlin⸗

Lehrter Bahn am 1. Februar d. J. die Strecke Spandau · Gardelegen.

16660 Meilen lang, am 15. Jul d. J. die Strecke Berlin ˖ Span d aus, zo Meilen lang, und am 6 November d. J. die Strecke: Gardelenen⸗ Lehrte, 13,6 Feilen lang, eröffnet. Die Strecke v Aschers leben Cön⸗ nern«, 3,8 Meilen lang, ist am 15. Oktober d. J. eröffnet.

) Es heziehen sich die Betriebs- Einnahmen auf 49, 2 M., näm- lich auch auf die erpachtete 164 M. lange Bahnstrecke ⸗Roßlau⸗Zerhst..

*) Die Märkisch⸗Fosener Bahn ist am 26. Juni v. J. eröffnet.

*) Die Cottbus-⸗Großenhainer Bahn ist am 71. April v. J. dem Verkehre eroͤffnet.

14) Von der Halle⸗Sorgu⸗Gubener Bahn ist die Strecke ⸗Cottbus— Guben mit Soo Meilen Länge am 1. September d. J. ersffnet.

1) Von der Gotha-⸗Leinefelder Zweigbahn ist die Strecke »Gotha—⸗ Mühlhgusen«, 31 Meilen lang, am 11. April v. J. und die Strecke w 3/090 Meilen lang, am 3. Oktober v. 7. eröffnet.

) Von der Venlo Hamburger Bahn ist die Strecke ⸗Münster⸗ Osnabrück, 6 63 Meilen kang, am 1. September d. J. eröffnet.

7). Die Strecke »Neuwied⸗Oberkassel, 5,87 Meil, lang, ist am 11. Juli v. J. eröffnet.

1 Von »Call-Trier« ist die Strecke »Call⸗Gerolstein«, 6.3 Ml. lang, am 15. Nopbr. v. J, und die Strecke »Serolstein. Triers, vai Meilen lang, am 17. Juli d. J. eröffnet.

1) Die Betriebseinnahme bezieht sich auf die Strecke »Frankfurt. Kahl und Frankfurt⸗Aschäffenburg« mit einer Gesammtlänge von 5/83 Meilen, dagegen das Anlagekapital auf 3, 29 Meilen.

g wi no nn n

Das militärische Diensijubiläum des jetzt regierenden Kaisers und Koͤnigs Majestät, welches am 1. Januar 1857 feierlichst began. gen wurde, hatte den Mitgliedern der Nationaldank Stiftung, welche letztere in Ällerhöchsidemselben zugleich ihren Allerdurchlauchtigsten Protektor verebrt, Vtranlassung gegeben, die ehrfurchtgvollste Hul di⸗ gung und die Gefühle der dantbarsten Verehrung dadurch an den Tag zu legen, daß von denselben eine besondere Spezialstiftung zur Unter stützung hülfsbedürftiger Krieger aus den Jahren vor und bis ein— schließlich 1815 gegründet worden ist. Die Revenüen dieser Spezial⸗ stiftung, welche sich für das Jahr 1871 auf 837 Thlr. belaufen, ge— langen zum fünfiehnten Male am 1. Januar 1872 zur Auszahlung an die zum Empfange derselben ausgewählten Veteranen und' sind solche auf die einzelnen Regierungsbezirfe der altländischen Provinzen, nach Maßgabe der aus denselben am fgekommenen Beiträge zum Stif— tung kapitale, bereits vertheilt und abg sa dt worden, damit die Aus- zahlung pünktlich am 1. Januar 1872 siatifinden kann.

me e Die Angahen der Einnahmen des laufenden Monats (Col. 8) sind mit Vorbehalt näherer Feststellung, die Angaben für den entsprechenden Monat des verflossenen Jahres (Col. 8) nach

ochneidemühl - Flatow, Dirschau. Pr. Stargardt

teuß. Antheil, wobei die Ein—⸗

am 24. Juni v. J. die Strecke lang, sowie die Zweig Heleise nach Carolinengrube 0,1 Meilen lang und nach Abendstern⸗ Grube G21 Meilen lang, am 1. Septbr. v. J. das Zweiggeleis nach Morgensteingrube 0,10 Meilen lang und am 10. März 1891 das

Statistische Nachrichten.

Entwurfe des Gesetzes, betreffend Befreipun e assensteuer and die Aufhebung der MR ahl« 26 T 5 ner welches dem 52, ö . . * , . 2 54 . 8. 1 nd ee. 1 . 2 and ta gẽ vorgelegt I ogr en ist ammenstellungen der Ergebnisse der Kiaffen fiener! die Jahre 1859—71 und der Maß eigefügt Zahlenangaben entneßmen:

23 2

. 9 2 * ** ö 8 * 2 klassensteuner veranlagten Versonen belief

( 11 * **

= 1 5 der zur 5

ö .

ichschnitt für die

*

KRA 660 1 * 8 . [ - m , . 1869271 auf 75760,510 und der dan zu entzichtende jährliche Steuerbetrag auf 13, 396,550

ö E56 waren nämlich in der J. Hauptklasse, welche di? St fe * P ö 2 822 gr ; ̃ 2 ö. . —iise . Ib, 2 und 3 umfaßt, 6,833,237 Nersonen mit 6ol9, 20 Tha h teuer veranlagt, in der ll. Haupttlasse (2Ztufe 4 bit 8 739 713, it C 720 84 i ö * . 31 r 946 8) 1

mit 4.276739 Thlr. und in der 1I Hauytklasse (Stußf

. r 11H. Däaupttiasse (Stufe

la zu 15 Sgr. jährlich, deren Beseitigung beabstchti.

an 1869: 509g 87 Pers. mit 2 509,923 Thlr., 1879: mit 254441535 Thlr., 1871: 56074535 HNers init 365 rr, tam urchschnitt fär 1869 71 al o 356 3857 C HMI ö t Kirke . . hal so daß diese Stufe doppelt fo

218 ASI FIT C S6 ö 7 48 . als au? üuhrtgen Stufen Dek . en stẽ 6. zu l men, des Ertt

R 0

2 8 r r p 5. der Situerertrag derselben

* Siufen erreicht. In den letzteren mit 10 S656 L Tilt. Steuer veranlagt Sti jährlich 443,965 Pers. mit 443,93 jährlich 239,233 Pers. mit 1878465 Tole, i ufe 3 2 ahrlich) 288 S868 J ** 2. 168 21 8 * . L* jährlich) 3383 8ht Pirß mit 1,166,664 Torr, in Stufe 4 (94 jährlich) 251-981 Perf. mit 1,947 925. lr., in Stufe 5 (a jährlich) 135.467 Pers. mit 677, 3335 Tol., in Stufe 6 ã jährlich) 149, 577 Pers. mit 897 4tz-. Thlr., in Stufe 7 (a 8 7 *] 9 z 9 N ö 3 Q 2 9 * 16 ;. . * z 6 jahrlich ö l Pers. nit Sh iM d5 3 hir. Stufe 8 16 . G 6557 Perf mit 7h 2 Stufe 9 Ra 12 9 9) d J sährlich 9 n S 7 jährlich P nit 891, in St Thlr.

*

* fp * hlr.

83 91 1 2

* 82

n r CX

22 22

2

8.

jährlich) 29, 186 Pers. mit 586 24 Thir jährlich) 27,165 Perf. mit 6 r. Bei eintr Vergleichung der Klassenstener⸗Soll. und Ist⸗ Einnahmen

3 5 ] 3 8, aG. J m 7 saenRdeg * in den Jahren 18638 370 erg bt sich folgendes Resultat: 1863 betrug as Soll 13,990,726 Thir,, das Ist 12 841,207 Thlr leinschl 27 n . n 8 2 ö . 167170 Thlr. Hebe z. Gebührrn) und die Difftrenz, um welche das Ist gegen dasz Soll zurückgeblieben ist, 249.519 Thir; im Jahre 1869 Sell 13 2923557 Thlr. Ist 13056438 Thlr. (einschl. 527 285 Thlr.

2* 355 GY - rm, 215226 s 2 ** 7 2 Hehe 24. Gebühren), Differenz 236,119 Thlr.; im Jahre 1870 Soll

2. 78 62 HI 5 221 24 . CG X 13,6 639 Tolr , Ist laßt 4184 hlr. (tinschl. 514,568 Thlr. Hebe. 2. Gebühren), Differenz 611, 455 Thie.

Was die Ergebnisse der Mahl- und Schlachtsteuer in den

) Joabrm 1869 und 1876 betrifft, so ist vorweg zu bemerfen, daß diese

Steuer zur Zeit nach in 76 Städten der preußischen Monarchie hoben wird, nämlich 4 in Ostpreußen (Pillau, Memel, Tilsit, Königs. herg);6 in Westpreußen (Danzig, Thorn, Elbing, Marienburg, Ma—⸗ rienwerder, Graudenz), in Berlin; 9 im Reg. Bezirk Potsdam (Neu⸗ Ruppin, Brandenburg, Rathenow, S dwedt, Wrietzen, Pott dam, Charlot⸗ ten hurg / Spandau Prenzlau), 6 im Fieg⸗Bezirk Franz furt a O. (Cottbus, Suben Frankfurt a. O. / Cüstrin, Köntgsherg N. M., Landsberg a W.); Lin Pommern (Anilam, Eolberg, Cöstin, Stargardt, Stettin, Stolp,

Stralsund); 19 in Posen (Krstoschin, Ostrowo, Gnesen, Inowraclaw, Bromberg / Lissa, Fraustadt, Rawicz, Gräg, Posen); 15 in Schlesien (Frantenstein, Glatz, Neustadt, Reisse, Breslau, Glogau, Sagan, Görlitz, Liegnitz, Jauer, Oels, Grieg, Oppeln, Ratlbor, Schweidnitz); 8 in Sac sen [Halle, Merseburg, Magdeburg, Torgau, Raumburg, Weißenfels, Zeitz, Wittenberg); J in Hessen Nassau (Frankfurt a. M; Win der Rheinpropinz (Aachen mit Burtscheid, Clseve, Saarlouis, Coblenz und Ehrenbreitstein, Bonn, Coln und Sentz Vüsseldorf⸗ Trier, Wesel). Die Bevölkerung dieser Städte betragt überhaupt 3021677 Köpfe (darunter 162.435 Militärpersonen, von wilchen 2568 704 (darunter 161,186 Militärpers) auf den s. g. inneren Stadt⸗ bezirk und 452,973 (darunter 949 Deilltärpers.) auf den äußeren Stadt⸗ bezir? entfallen.

. Bttrachtet man die Ergebnisse der Mahl⸗ und Schlachtsteuer zu⸗ nächst für das ganze Staalsgebiet, so ist zu bemerken, daß die Ein⸗ nahme Erträge (Staatgzantheile) in Jahre 1869 bei der Mahlsteutr 685/324 Thlr. oder 21 Sgr. pro Kopf der Bevölkerung im eigtnt⸗ lichen Stadtbezirke, bei der Schlachtsteuer 2326 818 Thlr. oder 27 Sgr. 2 Pf. pro Kopf, im Ganzen 4 012,142 Thlr. oder 1 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. pro Kopf, dagegen im Jahre 1870 bei der Mahlsteuer 1776727 Thlr. oder 22 Sgr. 2 Pf pro Kopf, bei der Schlachisteuer 2536/5677 Thlr, oder 1 Thlr. 7 Bf. pro Kopf, überhaupt 4313 104 Tblr, oder 1 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. pro Kopf betragen haben. Die Einnahme Antheisle sämmtlicher Kommunen beliefen sich 18695 auf 2912496 2 hir, 1870 auf 3, 104,588 Thlr, darunter resp. Tol 298 Thlr. und 2Il5tid08 Thlr. Kommunalzuschläge auf Mahl- und Schlachtsteuer 97736 Thir, und S7 15õ Thlr. Mus Mehrerhebung in Folge Veränderung des Landgewichtè, az, 372 Thlr und S65, 465 Thlr. 3 der Mahlsteuer. Von dem Gesammtverbrauch steuerpflichtiger Gegenstände treffen auf den Kopf der Bevölkerung im eigentlichen Stadtbezirke ('mit Ausschluß der für Militärmagazine 2c. besimmten Mengen, sowie die Milttär

berölkerung), mahlstenerpflichtige Gegenstände auf Körner redunrt,

zum 1. Steuersatz im Jahre 1869: (8 Pfe. 5 Loth, 18760: 116 Phd.

3 Loth; zum 2. Steuet atz 1869: 203 Pfd. 26 Loth, 1870: 206 Pfd. 22 Loth; überhaupt 1869: 312 Pfo. 1 Loth, 1870: 3223 Pfd. 25 Loth = und achlachtsteuerpflichtige Gegenstände 1869: 87 Pfd. 12 Loth, 1870: 98 Pid 19 Loth.

. Geht man auf die Ergehnisse der Steuer in den einzelnen Pro⸗ vinzen zurück, so weichen diese von den vorstehen) angegebenen Durch⸗

den, auf das Jahr 1870 sech beziehenden Angaben näher ersehen la

- 4163

schnittszahlen zum Theil ganz wesentlich ab, wie dies die nachfolgen- ; . . Jen: In Oßpreußen war der Stagtsan weil an Mahlstence 9M oil aler oder 29 Sgr. 8 Pf. pro ztopf, an Schlachtmncuer 103,572 Thir. oder 21 Sge 5 Pi pro Kopf, überhaupt 200,583 Thir. oder 1 Thir. 13 Sgr. 1 Pf. Pro. Kepf. während die Kommunen 161,89 Thir, nämlich, Pillau 4939 Thie, Memel 22,207 Thlr., Tilfit 13,149 Thir. und A56nigtsbetg 121,597 Thlr. bezogen haben. Der kur ant, llche Kopf⸗Vrrbrauch von Körnern 1 Satzes war 89 Pfd. I5 Coih, 2.“ 256 Pfd. 28 Lotz, zusanmen 340 Pfd. 13 Loth und von sa steuerpflicht'gen Gegenständen C69 Pfd. 25 Loth. Weiche Differenzen hlerbei in den einzelnen Stäbten vorkommen, mag daraus erschen werden, daß beim Köornctverbrauch zur 1. Satz! Königsberg nur 81 Pfd. 22 Leih, Reniel ,, . 110 Pfd. 21 Loth, zum 2. Satze Pillag nur 153 Pf., Memel daatgen 273 Pfd. 25 Loth und an schlachtsteurrpstichtigen Gegenständen Königsberg nur 68 Pfd. 3 Loth, Pillau dagegen 112 Pfd. 4 Loth nachweisen. Diele Verhäͤltnisse wiederholen sih auch in den Kbrigen mahl und schlachtsteuerpflichtigen Städten der Ftonarchle, waz ir hier im Allgtmeinen hervorhchen wollen, da es für unsere Darstellung zu weit füh en würde, die in den einzelnen Städten vorkommenden erheblichen Differenzen särnmt— lic , , . 6. . In den sfechs steuerpflichtigen Städten Westpreußens sind im Jahre 1870: 89 374 Thlr WMahlsteutr oder 19 Sgr. 6 Pf. pro Kopf ünd 110,285 Thlr. Schlachtsteuer, oder 23 Sgr. 1 Bf. pro Kopf, über⸗ haupt 1991659 Thlr. oder 1 Thlr. 12 Sr. 7 Pf. pto Kopf für den Staat aufgekon. nien, wärend die Kommunalanttelle sich auf 1563389 Thlr. für Danzig auf S3 / 151 Thlr. Thorn auf 1783411 Thlr. Elbing auf 29527 Thlr. Marienburg auf 6083 Thlr., Marienirerder auf 6136 Thle.;, Graudenz auf 13,651 Tolt. bellefen. Ver durchschnittlicht Verbrauch stellt sich für Körner 1. Satzes auf 76 Pfd. 9 Joth (Mini= mum Danzig 56 Pfd. 23 Loth, Wazimum Thorn 1062 Pfe. 25, Loth), Körner 2. Satzes auf 244 Pfd. 13 Litz. (Min. Elbing 218 Pio. 3 Lth., Max. Thorn 341 Pfo. 8 Lt.), für schlacht steu er pflichtige Gegenstände auf 73 Pfd. 24 Lth, (Rinimu m Elbing 47 Pfd. J Lih. Marimum Thorn 165 Pfd. 1 Ch . Berlin weist als Änthetl des Staats bti der Mahlsteuer 535.283 Thlr, oder 23 Sgr. 7 Uf bei der Schlacht- struer 808,164 Thlr. oder 1 Thlr. 5 Sr, zusammen 1134317 Thlr. oder 1 Thlr. 28 Sgr. 7 Pf. pro Kopf nach, während als städti'cher Anthtil 1090,939 Thle. entfallen sind. Verbraucht sind pro Kopf Körner 1. Saß. 119 Pfd 9 Lth, dergl. 2. Satz. 182 Pfd. 29 th. und schlachtsteunrpflichtigt Gegenstände 114 fd, LEth. Im Reg. Bez. Pots dam ertrug die Mahlsteuerr 7734 Thlr. odez 22 Sgr. w Schlachtsttuer 1135604 Thlr. oder 24 Sgr. 1 Pf., zusemmen all 335 Thir oder 1 Thlr. 16 Sar. 1 Pf. Kro Kopf zind für die Korn- munen 173,144 Thlr. nämlich; Nen - Auppin 105745 Thie. Brandenturg 29741 Thlr. Räthenom 9ö39 Thlr. Sch ordt 5512 Thlr.I, Wrietzen 5271 Thlr., Potẽ da n 18.255 Thlr/ Charlottenburg 23,577 Thlr., Spandau 28768 Thier, und Hrenglan 11741 Thlr. Verbraucht sind: Körner 1. Saß. 96 Pfd. 29 Loth (Min. Wrictzen 50 Neid 28 Lth. Mar. Prenzlau 14. Pf. 11 ih ) Körner 2 Saß. 240 Pfd. 8 Ch. (Hin. Hotsdam, 188 3 s. 29 Lib. Max. Prenzlau 319 Pfd. 29 Lth.), schlachtsteterpflichtige Gegen ff nde 77 Pfd. 16 Lth. (Min. Welttzen 51 Pfd. 13 Vih. Yar. Pots dam 90 Pfd. 26 Lth.. Reg. Bez Frankfurt a. O. Ertrag für den Staat bei der Wablsteuer 63,443 Thlr. oder 22 Sgr. 3 Pf, bei der Schlachtsteuer 73 518 Toölr. gder 4 Saz. 11 F infsaninen 136861 Thlr. oder 1 Thlr. 17 Ste. 2 Pf. Pre Kopf; An theil der *g nmunen 94785 Thlr. und zwar: Cottbus 8472 Thlr. uber 6196 . Frankfurt a. O. 48,113 Thlr. Cstrin 589 Thl Köni berg R. M. I 336 Thlr. Landsberg a W. 12,777 Thlr. Kepsver ranch ven Kort ern 1. Satzes 7 Pfd. 24 Uth. (Min. Königt berg N 8 51 Ifd. Qih / Mer. Guben 112 Pfd. 17 Lth.), Körnern 2 Sages 255 T5. . (Yen. Frankfurt a. O. 222 Pfd. 15 th. Mar, otthut 3, Pd. 21 lb) schlachtsteuerpflichktigen Gegenständen 756 Pfd. 24 gib. tin. onigs- berg N. M. 67 Pfd. 10 Lib, Maß c Cotthn 123 Ysd. 6 Lt); Prov. Pommern: Ertrag der Mahlsteuer 16 180 Tölt. oder 20 Sgr. 9 Pf, der Schlachtsteuer 134 084 Thlr. oder 25 Sr, 6. Pf usammen 239264 Thlr. oder 1 Thlr 16 gr 3 Pf. pro Kopf ür den tagt; An⸗ töeil der Städte 135,340 Thlr, nämlich Anklam 3604 Thlr., Colberg

91 1 1

13 Fates 82 Pfd. 1 Lih. (in. Anklam 56 Pfd. 12 11h, Mer. Colberg 230 Pfd. 19 Lth, Max. Colberg 316 Pid. 4 Lih.), schlachtsteuer⸗ pflichtige Gegenstände 73 Pfd. 15 Lth. (Min.

s 1

Po sen. Ertrag der

8 B 8 f Gh t fte

/ der Schlachtsteuer

e , ) 84A

für den Staat 202/545

owo 7449 Thaler, Bromberg 14684 Thaler, Grätz 3815 Thaler, 8 aler ürner 1. Sat. 0 Pfd. 1 Lth. (Min. Bromberg Max. Ostrowo 102 Pfd. 23 vth,), Körner 2 Satz, 280 Pf (Min. Grätz 215 Pfd. 29 Ln ax fd. 13 schlachtsteuer · pflichtige Getzenstände 81 Pfd. Lth. (Min. Krotoschi d. 13 Lth, Wap Posen 99 Pfd. Schlesien: trag der Mahlsteuer 245 050 Thlr. oder ; der Schlacht- steuer 345536 Thlr. oder 28 Sgr. 2 Pf., zusammen für den Staat 5991586 Thlr. oder 1 Thlr 18 Sgt. 10 Pf pro Kepf, zuschlag 417.122 Thlr. und zwar für; Frankenstein Glaß 5936 Thlr., Neustadt 7094 Thlr., Neisse 21.344 Bretzau 2334405 Thlr, lozau 16214 hlr., Sagan Sog? T Görlitz 421I09 Thlr., Liegnitz 16589 Thlr., Jauer 6770 Thlr. Oels 5397 Thlr.. Brieg 17108 Thlr., Oppeln 4765 Thlr., Ratibor 10.933 Thlr., Schweidnitz 9505 Thlr. Kopfrerhrauch: Körner 1 Saß 124 Vfd. 15 Lth. (Nin. Reustadt 56 Pfd. 2 Ith. / Wax. Liegnißz 159 Pfd. 9 Lth.), Körner 2. Satz 215 Pfd. 27 Lth. (Min. Bretlau 170 Pfd. 9 Lib. Max. Reuftadt 335 Pfe. 14 Lth.), schlacht⸗ sttuerpflicht ige Gegenstände 91 Pfd. 18 Lth. (Win. Frankenstein 59 Pfd. 166th, Max Glogau 133 Pfd. 18 ih) Prov. Sachen: Ertrag der Mahlsteuer 135 550 Thlr. oder 22 Sgr. 8 Pf., der Sch acht= steuer 175,835 Thlr. oder 28 Sgr. 3 Pf, zjusammen für den Staat 3113385 Thlr. oder 1 Thlr. 20 Sgr 11 Pf. pro Topf; Kormunal- uschlag 201,060 Thlr., für: Halle 63/457 Thlr., Merseburg 279 Thlr, Magdeburg So 946 Thlr. Torgau 143333 Thlr., Naumburg 105763 Thaler. Weißenfels 5116 Thaler, Zeitz 10460 Thlr., Wittenberg 7706 Thle. Kopsverbrauch: Körner 1ã,é „Satz 3 fd. 21 Ech, sctm. Zei 6, Bie, 13 Lich, Wet. Torgau 131 Pfd. 4 Stö,), Koͤrner 2. Satz 243 Pfd. 28 Sith. (Min. Mandeburg 181 Pfd. 29 Lih., Mar. Weißenfels 296 Pfd. 17 Lih) schlachtsteuerpflichtige Gegendände IJ Pfd. Min. Zei 50 Pfd-=— 27 Cth Max. Magdeburg 123 Pd Seth). In Frankfurt a. M. sind aufgekommen: Mahlsteuer 58 SJ8 Thlr. Oder 22 Sgr., Schlacht= sieuer 162186 Thlr oder 1 Thlr. 29 Sgr. 9. Pf., zusammen für den Staat 221 034 Thlr. oder 2 Thlr. 21 Sar 9 Pf. pro Kopf, während die Stadt 32/663 Thir. Zuschlag erhalten Hat. Der Durchschnitts⸗ verbrauch berechnet sich an Körnern 1. und 2. Sazes auf 383 Vfd. 22 Lth. und an schlachtsteuerpfl chtigen Gegenstägden auf 192 Pfd. 22 Lth. Rhtinprovinz: Ertrag der Mahlsttuer 261615 Thlr. oder 23 Sgr. 7 Pf., der Schlachtsteuer 394 738 Thlr. oder 1Thlr 4 Sar. 2 Pf., zusammen für den Staat 656,353 Tblr. oder 1 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. vrto Kopfj Konmunalzuschlag 499,539 Thlr. und außerdem 37,154 Thlr. für den Bezitksstraßen⸗Baufondst, näm- lich für: Aachen. Buctscheid 104 682 Thlr. resp 9011 Thlr. Cleve 9213 und 54l Thlr, Saarlouis 7257 und 1997 Thlr., Coblenz Ehren breitstein 37563 und 6771 Thlr, Bonn 31 333 und 2680 Thlr., Cöln-= Deutz 188096 und 9293 Tol, Düsseld of 74 080 und. 2201 Thlr. Trier 20 680 und 3964 Thlr, Wesel 26,620 und 676 Thlr. Kopf⸗ verbrauch: Körner 1. Saß 125 Pfd. 3 2th. (Min. Cleye 60. Pfd. 18 Lih.,, Max. Saarlouis 431 Pfd. 10 Lth.), Körner 2 S tz 166 Vfd. 1I1 Lth. (Min Saallouis 22 HDfd. 20 Lth.,, Max. Coblenz ⸗Ehrenbreit- stein 273 Pfd. 2 Lih)], schlachtßeucrpflichtige Gegenstände 199 Pfd. 25 Lth. (Min. Clevc 76 Pfd. 16 Lth, Max. Saarlouis 225 Pfd. 11 Loth).

Gewerbe und Handel.

Lissabon, 18. Dezember. Die CEigarrenarbeiter von Oporto haben die Arbeit eingest llt; der Strike von Lissabon dauert fort. Die Zeitungen beschäftigen sick mit der Auswanderung der Arbeiter nach Britisch Amerika. Es wird ein Ministerrath gehalten, um Arbeiten

16 53 Thrt, Eös lin Slg) Thir, Stargard 12383 bir, Stettin 2 6h Thlr., Stolp 9949 Thlr., Stralsund 15601 Thlr. Kepfrerbrauch: Körner

in den unkultivirten Gegenden von Alemtejo vorzunehmen.

/ / / // 1 . 282 r

//

Seffentlich

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Bekanntmachung. Konturs-Ersffnung.

Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abteilung 1

den 21. Dezember 1871, Vormitiags 11 Ußr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Yeareus Liebermann Herzberg in Firma He zberg K Co. Karlsplatz Nr. bier, ist der kaufmännlsche Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs einstellung

14154

auf den 16. Dezember 1871

festgesetz worden. H 1. Zum einstweillgen Verwalter der Masse ist der Kaufmann

Benno Milch hier, Ohl zuersttaße 19, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 3. Januar 1372, Vormittags 113 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtrich er Vietsch, im Termin zimmer Nr. 21, im 1 Stock des Stgdigericht gebäudes, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einst weiligen Verwalters sowie darüber abzugeben, ob ein ein stweiliger Kerwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seinn Il. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa- pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen vielmehr pon dem Besitz der Gegenstände bis zum 20 Januar 1872 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs-