1871 / 205 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4214

Die in unser Firmenregister unter Nr. 918 eingetragene Fi Benno Bodlaender gun m n,

zu Beuthen O / S ist erloschen und im r fn heut gelöscht worden.

Beuthen O / S., den 20. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

Die unter Rr. 69 unseres Registers eingetragen gewesene Firma 8. Lösche zu Stroppen ist nach dem Ableben 26 ahr een. . manns und Buchbindermeisters Louis Lösche, zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht, und gleichzeitig unter Nr. 77 der Kaufmann Ernst Brühl als Inhaber der dafelbst vermerkten Firma E. Brühl, vormals L. Lösche; zu Streppen eingetragen worden.

Trebniß, den 18. Dezember 1871.

Koöͤnigliches Kreitgericht. Erste Abtheilung.

An Stelle des verstorbenen Kaufmanns August Berndt ist der

Gerichtsassessor Ernst Grosse hier zum Mitgliede des Verwaltungs- rathes der Magdeburger Hagelversicherungs Gesellschaft hier gewaͤhlt und mit der beständigen spezlellen Kontrole der Geschäftsführung des General- Direktors der Gesfellschaft beauftragt. Vermerkt bei Rr' 141 des Gesellsch aftsregiste 6, zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 22 Dezember 1871. Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu RKordhausen. . , ist bei der Nr. 299, woselbst 2 er Leuckfeld zu Rordhau = lonne 6 nachnehende Eintter ng be e h , , Die Firma ist nach dem Tode des Branntweinfabrikanten Johann Hermann Leuckfeld auf deffen Wittwe Ida geb. Kuntze und die beiden minorennen Kinder Ida und Hermann, Geschwister Leuck. 6 . ,,, ,, . nunmehr unter der bis⸗ e er Leuckfe estehende andels . 140 . n, ,,. n . n n unser Gesellschaftsregister i ö gister ist sub Nr. 140 folgender Vermerk Col. 2 Gebrüder Leuckfeld. Col. 3 Nordhausen. Col. 4 . . ie Wittwe Ida Leuckfeld und deren beide Kinder Ida und Hermann, Geschwister Leuckfeld zu Rordhausen. k . . n,. 1871 begonnen und steht e Gesellschaft zu vertreten, nur der Wi ö . 6 a u f, n. zu. 2 ingetragen zufolge Verfügung vom 16. 18. Dezember 1871. ; k 6,

Die Publitationen aus dem Handelsregister und dem Genossen schaftsreginter des hiesigen Gerichts erfolgen auch im Hu 1. 1) im Königlich Preußischen Staats. Anzeiger, 2) in der Neuen Han noverscheg Zeitung, 3) in der Weser-Zeltung. Aurich, den 20. De— zember 1871. Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Die Eintragungen in das Handels. und das Genossenschafts« register des unterzeichneten Gerichts werden im Jahre . . ö e, n, , Berlin und durch die Neue

eversche Zeitung in Hennover veröffentlicht werden. den 19. Dezember 1871. Königliches Amisgericht. n

Die Eintragungen in das Hendel. und Genossenschafts des Koͤniglichen Amtsgerichts Coppenbrügge . . ,. . durch . 36 ,, , I) Preußischen ats · Anzeiger, eue Hannoverschen Zeitung, 3 Courier. Lauenznein, den 18 Dezem ber 1871. 1 nr ef feln Königliches Amtsgericht Coppenbrügge.

Auf Fol. 150 des hiesigen Handelsregisters i H. Selin , k 3 . in 12 Dezember d. J. ist der Müller Conrad Nagel aus Willershausen in das Handelsgeschäft eingetreten, und 6 solches ,. ier inn d r ,, unter der bisherigen Firma e ge nhaber Geor ri Conrad Nagel forigeführt. 1 Osterode, den 16. Dezember 1871. Königliches Amtsgericht II.

Die Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsre für 18577 werden veröffentlicht durch den Deb fel Preußischen Staats Auzeiger zu Berlin, National. Zeitung daselbst, durch den Deutschen Anzeiger zu Leipzig, durch die Neu— Hannoversche Zeitung zu Hannover und du ch die Goaglarsche Kreiszeitung. Wöltingerode, den 18. Dezember 1871. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1871 ist auf Anzeige vom 19. d. M. die seit dem 15. d. M. dahier in 3 ,

Firma . Bingemer & Geibel gegründete Sandelsgesellschaft und als deren Inhaber die Fabrikanten Jacob Bingener von Entheim, wohnhaft in Hanag, und Fabrikant , . Geibel zu Hanau, heute in das Handelsregister eingetragen Hanau, am 21. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die Veroͤffentlichung der Einträge in die Handelsregister und das Genossenschaftgregister des hiesigen Bezirks erfolgt für n Jahr 1872 ) in dem Reichs. und Staats-Anzeiger, 2 in' dem hiesigen Kreis- gerichtsh att, 3) in dem Anzeiger zum Amtsblatt für den Regierungs—« Bezirk Wiesbaden und ) in der Kölnischen Zeitung. Die Bearbei⸗ tung der auf die Führung dieser Register bezüglichen Geschäfte ist für

das Jahr 1872 dem Kreisrichter Reichmann unter Ober · Setretärs Ramroth übertragen. Limburg, den id er nne gh, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 39

Die Handelsgesellschaft Theodor Meyer Wb. & Ei ͤ 5 . . 9 ö des ö. e ,, ih nd dies Col. 4 sub Rr. 19 des Gesellschaf ao 2 vermerkt. des Geselschasisreniner⸗ 6. m Firmenregister des Amts Die 1 r,, 9 z wurde heute sub Nr. 65 irma: S. Maxheimer«; Sitz: Diez; Handelsfrau Susanna Ytaxhemmier zu ier ö.

Limburg, den 21. Dezember 1971. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 570 des Prokurenregisters wurde heute ei daß der zu Hünshoven iwohnende Kaufmann, Reinhold g ann, für das von ihm daselbst unter der Firma: „Reinh. Merckeng! geführte Handelsgeschäft seinen Sohn, Kaufmann Gerhard Eduard Mertens, zu Hünghopen, zum Peokuristen bestellt hat. Aachen, den 13. Dezember 1871. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Rr 3044 des Firmenregesters wurde heute eingetragen de ien, . . , . 16 ö. ger ederie sen ö. 2. at und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufma Reul ist. Aachen, zen 20. Dezember 1871. k Königliches Handelsgerichts . Sekretariat.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wwe. Kockelkorn & Vaassen“, welche in Dären ihren Sitz ö. j durch den Tod der einen ihrer beiden Theilhaberinnen, Christing Dinrath, Wwe. von Johann Peter Kockelkorn, aufgelsst worden und sind Aktiva und Pafsflva derselben mit dem Rechte, die Firma sort⸗ zuführen, auf die überlebende Gesellschafterin, Sophia Kockelkorn Wittwe von Jobann Adam Vaassen, Handels frau in Düren, uber! gegangen. Kehtere führt das fragliche Geschäft unter der gedachten Firma in Düren fort und hat für dasselbe ihren Geschaftsführer Michael Baur, zu Düren wohnhaft, zum Prokuristen bestellt.

Die Gesellschaft Wwe. J. P. Kockelkorn C Vaassen wurde daher heute unter Nr. 193 des Hesellschaftsregisters geloͤscht; dagegen die neue r unter Nr. 3045 des Firmenregisters und die Prokura unter Nr. 571 des Profurenregisters eingetragen.

Aachen, den 22. Dezember 1871.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Firmainhaber: die

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4163) Edikt alladung.

Wird nach mißlungenem Güteversuch gegen den Krämer August Wimmel von Wehlheiden der förmliche Konkurs erkannt und werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dem fraglichen Nachlaß zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ö entweder in Persen oder durch gehörig Bevollmächtigte im

ermin

den 26. Januar 1872, Vormittags 10 Uhr Etzt, dahier unter Vorlegung der über 4 Ansprüche sprechenden Urkun⸗ den beim Rechtsnachtheile des Ausschlusses anzumelden und gehörig zu begruͤnden. Weitere Verfügungen werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt gemacht werden. Cassel, am 12. Dezember 1871. Köͤnigliches Amtsgericht. II. Abth. 4.

. Suhhastations ⸗Patent. as dem Bäckermeister August Rudolph Krebs gehörige, in Lich tenrade im Teltowschen Kreise belegene, im Hypothekenbuche von Lich- . . II. Nr. 29, Seite 97 verzeichnete Grundstück nebst Zu ˖ ehör so den 24. Februar 1372, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver— steigert und demnächst das Uribeil über dle Ertheilung des Zuschlags den 28. Februar 1372, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt-Flächenmaß von 39 Ar 50 Mtr. mit einem Reinertrag von 4 Thle 20 Sgr und zur Gebaudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 36 Thlr. veranlagt. Aus— ag aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Ab= schätzungen andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirtsamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs⸗ termine anzumelden.

Berlin, den 20. November 1871.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

6 Subhastations⸗Patent.

Das dem Tischlermeister Johann Christian Friedrich Pfretzschner gehörige, im Dorfe Tempelhof belegene, im Hypothekenbuch von Tempelhof Band J. Nr. 61, Blatt 501 verzeichnete Grundstuck nebst

Zubehör soll den 17. Februar 1872, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 16, im Wege der

. 4215

thwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden verstei⸗ 3 und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages den 271, Februar 1872, Vormittags 11 Uhr, cbendaselbst verkündet werden. .

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt-Flächenmaß von 27 Ar, 80 Meter nicht, aber zur Gebaäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 260 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypo- thekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundfiück helreffende Nachweisungen und besenderc Kaufbedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen,

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk samkeit gegen Dritte der Eintragung in dag Hypothetenbuch bedür—⸗ fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spaͤtestens im ersteilcrun g. Cern ine anzumelden. ;

Berlin, den 14. Rovember 1871.

Königliches Kreisgericht.

Der Subhastationsrichter. ö Subhastattons-Patent.

as der verehelichten Mühlenmeister Neumann, Marie Johanne Dorothee, geb. Hüper gehörige, in Reinickendorf belegene, im Hypo- lhekenbuch von diesem Dorfe Band II. Nr. 55 Blatt 25 verzeichnete Grundhück, bestehend aus einer Büdnerstelle und Bockwindmühle nebst Zubehör, soll den 21 Februar 1872, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße 25, Zimmer 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver- steigert, und demnächst das Urtheil über die Erthetlung des Zu⸗

lagd . den 24. Februar 1872, Vormittags 11 Uhr, ehenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗Flächenmaß von 2 Morgen, mit einem Reinertrag von 2.25 Thlr., und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungs werth von 56 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf- bedingungen sind in unserem Bureau V. einzusehen.

Älle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksam⸗ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prätlusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Birlin, den 20. November 1871.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

1 Subhastation s- Patent. .

as dem Schlossermeister Car! Friedrich Schaale gehoͤrige, in Spandau Charlottenstraße 19 belegene, im Hypothekenbuch von Span dau, Band 6 Nr. 219, Blatt 145 verzeichnete Grundstück nebst Zu⸗

behör soll den 4. März 13872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demmächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlaget den 7. März 13872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 28, vertündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grundsteuer, bei einem der. selben unterliegenden Gesammt - Flächenmaß von 1168 Morgen mit einem Reinertrag von 1,B12 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jaͤhrlichen Nutzungswerth von 215 Thlr., veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere daz Grundstück betreffende Rachweisungen und besondere Kausbedingungen sind in unserm Bureau III. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothetenbuch bedür fende, aber nicht eingetragene Nealrechte geltend zu machen haben, wer. den aufgefordert, dieselben zur Verineidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermtine anzumelden.

Spandau, den 4. Dezember 1871.

Königliches Krein gericht. J. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter.

il66) Im Wege der Zwangsvollstreckung ist zur Subhaftation der nachbenannten sub Rr 81 in Westercelle belegenen Immobilien des am 7. huj. nach Amerika ausgewanderten Schneiders und Abbauers Heinr. Blume daselbst, als a) an Gebäuden: . I) ein einstöckiges massiv erbautes Wohnhaus, enthält: 2 Stuben, oH Kammern, 2 Küchen, 1 Keller und Bodenraumm, Y ein zweites Wohnhaus, ebenfalls einstöckig und massiv, enthält: 1Siube, 3 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, 1 Viehstall und Bodenraum, 3) ein masstves Nebengebäude mit nötbiger Stallung; b) an Grundstücken: ein Morgen Gartenland, beim Hause belezen; Termin auf Mittwoch, den 17. Januar k. J. 12 Uhr, angesetz worden, in weschem Kauflustige sich einfinden wollen. Zugleich werden Alle, welche Eigenthums,, Näher lehnrechtliche, sideilõ nm i ffarische, Pfand und andere dingliche Rechte, auch Ser vitu⸗ ten und Realberechtigungen am Verkaufsgegenstande zu hahen ver— meinen, aufgefordert, solche unter Vorlegung der betr. Urtunden

anzumelden, als solche widrigenfalls im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber für verloren erkannt werden sollen. ö

Wenn übrigens eine Ueberschuldung wahrscheinlich und eventuell ein Vertheilungsverfahren erforderlich ist, so wird den hierdurch gela— denen Gläubigern zugleich das Präjudiz unverhalten, daß im Aus—= bleibungsfalle ihre Ansprüche und bezw. Einwendungen bei solcher Vertheilung unberücksichtigt bleiben sollen.

Uebrigens hat der Kaufmann Rath in Celle als Generalmandatar der Blume'schen Eheleute sich legitimirt.

Celle, den 13. Dezember 1871. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Ediktal⸗ Citation. Die verehelichte Glasermeister Schmidt, Pauline, geb. Kahlow, zu Cottbus hat gegen ihren Ehemann, den Glasermeister Heinrich Schmidt, welcher frührr seinen Wohnsitz in Cottbus gehabt, seit dem Monat April 1869 aber Cottbus verlassen und von diesem Zeitpuntte an verschollen ist, auf Trennung der Ehe wegen böswilliger Verlassung geklagt. Da der jetzige Aufenthalt des Heinrich Schmidt unbekannt ist, so wird derselbe zur Beantwortung der Klage und weiteren Verbandlung zu dem auf den T Februar 1872, Vormittag 10 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle, Zimmer Nr 4, vor dem Ehegericht anberaumten Termine oͤffentlich vorgeladen. Meldet sich der Verklagte weder vor noch in diesem Termine, so wird gegen ihn in contumaciam verfahren, das Band der Ehe zwischen ihm und seiner Ehefrau getrennt und er für den allein schuldigen Theil erachtet, auch dem gestellten Klageantrage gemäß verurtheilt werden wird, der Klägerin den vierten Theil seines Vermögens her⸗ auszugeben. Cottbus, den 18 Septeinber 1871.

Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. lWdd g,

Bekanntmachung. er Nachlaß des am 19. November 1870 zu Düsseldorf verstor⸗ benen katholischen Pfarrers an der Maxpfarre das(lbst Namens Johann Peter Schmitz wird wegen angeblichen Mangels sonstiger zum Nachlaß berufener Personen von dem Königlichen Domänen ⸗Kis kus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Dusseldorf, in Anspruch genommen und ist von dem Domaͤnen Fiskus durch dessen unterzeichneten An⸗ walt die Einweisung in den Besitz jenes Nachlasses beim Königlichen Landgerichte zu Düsseldorf beantragt worden. Demgemäß hat Letzteres durch Urtheil vom 21. Junt dieses Jabres die nach Artifel 770 des in der Rheinprovinz geltenden Civilgesetzbuchs vorgeschriebenen dreimali= gen Vertündigungen und öffentlichen Anschläge in Zwischenräumen von drei zu drei Monaten verordnet, damit diejenigen Personen, welche etwa ein Recht auf den gedachten Nachlaß in Anspruch neh— men, diesen geeigneten Orts geltend machen, bevor der Domänen Fiskus in den Besitz des gedachten Nachlasses eingewiesen wird. Für die Richtigkeit dieses Auszuges aus dem Urtheile des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 21. Juni 1871. . Stiesberg, Iustizrath und Advokat ⸗Anwalt.

Delnret

in Sachen des William Meyerstein zu London, Impetranten,

gegen

den Robert Seydt zu Biebrich, Impetraten, wegen Arrestanlage ö wird, da sowohl die Forderung, als der Arrestgrund genügend beschei⸗ nigt sind, gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Im- peiraten in der Weise der Arrest verfügt, daß ihm die Veräußerung und Verpfändung des ihm aus dem elterlichen Nachlaß anerfallenen i, der Immobilien Nr. S344 und 8350 des Stockbuchs von Biebrich untersast, den in der Klage bezeichneten Schuldnern der Erbmasse Seydt bei Vermeidung doppelter Zahlung aufgegeben wird, den dem Robert Seydt mit zustehenden Antheil ihrer Schuld nur an den Sequester Rechtganwalt E. Geisler dahier auszuzahlen, welch Letzterm schließlich bei Vermeidung eigner Haftbarkeit verboten wird, von dem dem Robert Seydt zufallenden des Nachlasses der Witwe Seydt, baare Zahlungen oder Auslieferungen von Werthpapieren an Letzteren gelangen zu lassen. . . Termin zur Rechtfertigung und Anfechtung dieses Arrestes wird bei Vermeidung der nach §. 32 des Gesetzes vom 28. September 1859 vorgesehenen Rechtsnachtheile auf den 3. April 1872, Morgens 9 Uhr, dahier anberaumt. Wiesbaden, den 15. Dezember 1871.

Königliches Amtsgericht II.

3968 Oeffentlicer Erlaß. J. Folgende bei der unterzeichneten landwirtbschaftlichen Regie rungs Abtheilung hier anhängige Auseinand ersetzungssachen; =

II die Ablssung der dem Domintum Crayne in den Teichen des Mühlengrundstücks Hyp. Nr. 10 daselbst zustehenden Rohr- nutzung,

Kreiß Guben, . .

2) die Separation der zu Calenzig gehörigen Warthewiesen,

I) die Ablssung der von den Grundbesitzern zu Ealenzig und Schaumburg an die Pfarren und die Küͤstereien daselbst zu ent⸗ richtenden Naturalabgaben,

ad 2 und 3 Kreis Königsberg, .

c) die Abloͤsung der den Pfarren und den Kustereien zu Gennin

und Stennewitz zustehenden Naturalabgaben, Kreis Landsberg,

5s) die spezielle Separation der von den Grundstücksbesitzern zu

Terpe, Proschim, Welze und Gosda gemeinschaftlich besessenen und benutzten Teiche und Wiesen in den Kreisen Spremberg und Hoyerswerda,

6) die Äblssung resp. Umwandlung der den geistlichen und Lehr Instituten zu Gablenz im Kreise Rothenburg, in den im Kreise

(4153