1871 / 206 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4228

dem Tode des Prinzen Albert das Weihnachtsfest in Windsor im Kreise der Königlichen Familie, dessen Mitglieder den Herzog von Edinburgh, Prinzessin Louise, Prinz Arthur, Prinzefsin Beatrice, Prinz Leopold und den Marquis von Lorne um⸗ faßten, verlebt. Das Fest trug einen um so fröhlicheren Cha— rakter, als am Weihnachtsmorgen aus Sandringham die gün— stigsten Nachrichten über das Befinden des Prinzen von Wales einliefen. Die Uebersiedelung des Hofes nach Osborne ist auf

den 28. dieses festgesetzt. 27. Dezember.

hafte Affektion der linken Hüfte, die mit einigem Fieber ver⸗ bunden ist, verzögert. Die Königin und Prinz 8e op old haben sich mittelst Extrazuges nach Sandringham begeben.

Frankreich. Versailles, 277. Dezember. (W. T. B. In der Nation alversam ml ung wurde, nachdem der Finanz Minister und einige andere Redner gesprochen, der von Wo— lowski eingebrachte Vorschlag, alle Einkünfte zu besteuern, mit großer Majorität verworfen.

Rumänien. Bukarest, 27. Dezember. Bei der Debatte über die Eisenbahnfrage hat der Minister— Präsident in der Kammer die Erklärung abgegeben, daß das Ministerium aus der Annahme der Regierungsvorlage eine Kabinetsfrage machen müsse und sich eventuell seine Demission oder die Auflösung der Kammer vorbehalten.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 24. De—⸗ zember. Die Kaiserin hat an die Prinzessin Eugenie d von Oldenburg folgendes Schreiben gerichtet:

Meine sehr geliebte Nichte, Prinzessin Eugenie Maximilianowna, der Vorstand der Asyle von St. Petersburg hat in seiner außer⸗ ordentlichen Sitzung vom letzten 22. November Eure Kaiserliche Ho⸗ heit zu seiner Vize⸗Präsidentin für die Dauer der nächsten drei Jahre erwählt. Indem ich mich aufrichtig zu dieser von Eurer Hoheit wohl= verdienten Wahl,; einem Beweise allgemeinen Vertrauens seitens der Mitglieder des Vorstandes, beglückwünsche, bestätige ich dieselbe mit besonderer Genugthuung und dem Befehl, daß alle hierauf bezüglichen weiteren Anordnungen sofort getroffen werden sollen.

Den Segen Gottes über Ihre Arbeiten und Ihre Sorgfalt in dieser neuen Thätigkeit erflehend, bleibe für immer Ihre aufrichtig zugethane Marie. a

St. Petersburg, 1. Dezember 1871.

Der Minister des Innern hat einen neuen Post— tarif für Sendungen mit der kleinen Post nach den Städten, wo solche eingerichtet ist, veröffentlicht; derselbe tritt mit dem L Januar 1872 in Kraft und setzt das Porto für gewöhnliche Briefe, wenn dieselben geschlossen sind, auf 5 Kopeken in St. Petersburg und Moskau, auf deren 3 in allen anderen Orten, fest; wenn sie geöffnet sind, beträgt der Porto— satz; überall hin 3 Kopeken. Kreuzbandsendungen haben verschiedene Sätze, je nachdem sie gedruckte, lithographirte, me— tallographirte oder auf anderem mechanischen Wege hergestellte Stücke umfassen; ausgeschlossen von Kreuzbandsendung sind mit gewöhnlichen Kopirpressen hergestellte Proben. Periodische Publikationen unterliegen, je nach dem Erscheinen einem Porto in St. Petersburg und Moskau von 50 Kopeken bis 1 Rubel und 50 Kopeken, in den anderen Städten von 35 Kopeken bis L Rubel. Für jede Zahl von 500 Anzeigeblättern, die mit den Zeitungen expedirt werden, ist ein Porto von 50 Kop. festgesetzt.

Zum Gedächtniß an die Lebensrettung des Kaisers ge—⸗ legentlich des Attentats am 16. April 1866 hatte man in ganz Rußland eine Substription eröffnet zur Beschaffung der Mittel für die Erbauung von Rettungsbooten. Die Statuten der 2Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger«, die sich zu diesem Zwecke konstituirt hat, sind am 3. Juli d. J. von dem Kaiser be— stätigt worden, und die Großfürstin Cesarewna hat das Patro— nat derselben übernommen. Der »Regierungs-Anzeiger« ver⸗ öffentlicht jetzt die Zwecke der Gesellschaft und zeigt an, daß in der Kanzlei des russischen Marine-Ministeriums eine Subsfkrip⸗— tionsliste ausgelegt worden.

Dänemark. Kopenhagen, 23. Dezember. Die Ministerial⸗Tidender enthält eine unterm 21. Dezember vom General-Post⸗Direktorat erlassene Bekanntmachung über eine direkte Postauswechselung zwischen Dänemark und den Ver— einigten Staaten in Amerika. Ueber die Ordnung dieser Post - verbindung ist unterm 7. November und 1. Dezember eine

Uebereinkunft zwischen den Postverwaltungen der beiden Län— der abgeschlossen, in Folge welcher die in regelmäßiger Fahrt zwischen den Gebietstheilen derselben befindlichen Dainpfschiffe, sowie auch die zwischen Hamburg und Bremen auf der einen und Amerika auf der anderen Seite fahrenden Dampfschiffe benutzt werden sollen, um eine direkte Postauswechselung her— ö. Diese Uebereinkunft tritt mit dem 1. Januar 1872 in Kraft.

Amerika. Aus Central⸗Amerika und von der West⸗

Dem um 12 Uhr Mittags ausgegebenen Bulletin zufolge hat der Prinz von Wales eine ruhige Nacht zugebracht. Die Rekonvalescenz wird jedoch durch eine schmerz⸗

Nachrichten ein, In Aspinwall wird Monats eine Konferenz von Repräsentanten der Republiken Guatemala, San Salvador und Honduras abgehalten werden wclche über eine Vereinigung der central. amerlkanischen! Repu bliken Verhandlungen halten wird. In Lima, Perun. . 2. die e,, n,. Kongreß sind scᷣmmtilich . . ö und beginnt die Session im Juli nächsten

n Ecuador wurde ein neuer Zolltarif eingeführt

die Export-Zölle erhöht. Derselbe er nl , ö 6 rungsmittel nicht mehr frei eingeführt werden dür Druckpapier darf ferner zollfrei importirt werden.

Nachrichten aus Montevideo zufolge wurden am

15 November die diplomatischen Beziehungen zwischen Groß. britannien und der Republik Urugunay abgebrochen in Folge der Weigerung des Präsidenten Balta, die wieder. holten Gesuche des großbritannischen Geschäftsträgers bezüglich der Entschädigung britischer Unterthanen, die durch den bestehen⸗ den Krieg ruinirt wurden, in Erwägung zu ziehen.

Asien. Der »Overland China Mail« zufolge soll ei Anzahl junger Chinesen nach Europa und n nne, werden, um dort auf Staatskosten Wissenschaften und Künste zu studiren. Aus Yokohama wird unterm 4 No⸗ vember gemeldet, daß die Verträge zwischen Japan und den auswärtigen Maͤchten im nächsten Jahre einer Revision unter— zogen werden sollen, und daß aüf Grund des Fortschritts⸗ geistes, den die Regierung im Allgemeinen kundgiebt, viele , ö . glaubwürdiger Quelle erlautet, daß der Buddhismus demnächst aufhören wi r Landesreligion Japans zu sein. . ö

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-⸗Büreau. Wien, 28. Dezember Mittags. Die Thronrede, mit welcher der Reichstag soeben eröffnet wurde, bezeichnet es als erste Aufgabe der Regierung, den verfassungsmäßigen Rechts. zustand zu befestigen und dem Gesetze auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens unbedingten Gehorsam zu sichern. Bezüg—⸗ lich Galiziens wird hervorgehoben, daß die Regierung bereit⸗ willig die Hand dazu bieten werde, um die in der Reich⸗ vertretung geltend gemachten Wünsche innerhalb der Grenzen der Einheit und Macht des Gesammtstaales zu erfüllen. Die Thronrede betont ferner, daß dem Reich rathe volle Unabhängigkeit dadurch gesichert werden müsse, daß die Reichs vertretung in selbststaͤndiger Weise gebildet werde. Ein hierauf bezüglicher Gesetzentwurf wird vorgelegt werden. Ferner werden Vorlagen angekündigt behufs Beseinl— gung derjenigen Lücken in der Gesetzgebung über das Verhält⸗ niß zwischen Staat und Kirche, welche durch Aufhebung der Konventionen mit dem heil. Stuhl entstanden waren.“ Am Schluß der Rede hebt der Kaiser mit Genugthuung die zwischen Oesterreich und den übrigen Mächten bestehenden freundschaft⸗ lichen Beziehungen hervor, durch welche die Hoffnung auf Er— haltung des allgemein erwünsch ten Friedens nur verstärkt werden kann.

London, Donnerstag, 28. Dezember. Die Morgenzeitun⸗ gen bringen beruhigende Erklärungen über das Besinden des Prinzen von Wales. Das Leiden, von welchem er aufs Neue heimgesucht ist, wird als ein rein örtliches bezeichnet, welches vielleicht die vollständige Genesung etwas verzögern dürfte, fan ö aber zu weiteren Besorgnissen durchaus keinen An— gebe.

Rom, 27. Dezember. Anläßlich der Weihnachtsfesttage haben, wie »Fanfulla« meldet, mehrere italienische Erzbischsfe und Bischöfe Adressen an den Justiz⸗Minister gerichtet, in wel⸗ chen sie ehrerbietige Glückwünsche für den König aussprechen.

Das »Justiz⸗Ministerial⸗ Blatt für die preußische

Gesetzgebung und Rechtspflege« Nr. 50 enthält folgendes Erkenntniß des Königlichen Ober-Tribunals vom 17. November 1871: Auch nach der Verkündung der Bundes. Gewerbe⸗Ordnung ist der Hausirhandel mit Vieh (Pferden) durch die Lösung eines Gewerbe— scheins bedingt.

Statistische Nachrichten. Stettin, 20. Dezember. Nach dem von der »Ostsee⸗Ztg.« mit getheiltn Zählungsresultate der Bepslkerung des Stettiner Polizeibezirks hatten Einwohner: 1861 1864 1867 1871

1855 1858 57,135 60,708 6533896 70889 73,560 76,154

der Kommunal⸗ bezirk

der äußere Poli⸗ zeibezirk excl.

Gotzlow 9326 124127 14303 16,982 17694 20627

ste Süd ⸗Amerikas trafen über Kingston, 7. Dezember, folgende

Polizeibezirk

Stettin 66461 72835 S0, 199 S7 871 91,354 96781

im Laufe dieseß

4229

also die Bevölkerung des Kommunalbezirks nur lang 9 sie in den einzelnen Zählungsperioden von 1855 a 1871 zwischen 3.4 pCt. bis resp. 83 pCt. stieg und sich im Ganzen ; diesen 16 Jahren um 9098 Einwohner oder circa 1835 pCt. hob, u die Einwohnerzahl, des äußeren Polizeibezirks eine weit grö ere ! nahme erfahren. Sie ist in diesen 16 Jahren von g326 auf 20,627 Suns ghner oder um 121 pCt. gestiegen, und dadurch stellt sich die 9 nabme des ganzen (ftũhe rea) Polizeibezirks (exkl. Gotzlow) von i en zg, 6374 9.4 pCt., von 1858 - 1861: 7364 101 pCt., 1861 864: 7672 = 936 pCt., von 1884 - 1867: 3205 3,6 pCt., ben Lee sf; bäbs pgt. und faͤr die hier in Betracht kom; benden 16 Jahre auf 30047 Einwohner oder 4572 pEt, 4 Altenburg, 22. Dezember. Bei der letzten Volkszählung sind in der Stadt Altenhurg 9813 männliche und 10,173 weibliche, zu⸗ an nen alfo 19,986 Einwohner gezählt worden. Da die selbe nach 6 Vollszäblung vom 3. Dezember 1867 nur 184182 ortsanwesende Einwohner hatte, so ist ihre Einwohnerzahl um 16504 oder 8, 133 pCt. gesticgen 2 ie hi iwersttät zäblt im en, 21. Dezember. Die hiesige Universität z e . Gemestẽr 345 Studirende, 44 mehr als im verflsssenen. ** Gesammtzahl gehören 93 aus andern deutschen und außerdeutschen andern Auch mehrere Griechen und Nordamerikaner befinden sich darunter. Theologie studiren 163 (mit 67 Nichtbayerm, Jurisprudenz 45 ( Richtbayern), Medizin S5 (20 Nichtbayern), Pharmazie, Chemie, Physik 33 6 Nichtbayern), Philologie und Philosophie 19 (1 Nicht- bayer). Am letzten Kriege haben sich von den hier studirenden Bayern 60 als Waffen tragende betheiligt, 79 als Assistenzärzte,

jakonen und Helfer. . ö Kunst und Wissenschaft. ö.

Berlin. Am Abend des 9. Dezembers, des Gehurtz tages Winkelmann, hielt die hie archäs in gif de Gesflischaft ihr jährliche Festversammlung ab, welcher diet mal Se. Kaiserläche . Königliche Hoheit der Krenprinz beiwohnte Der n, r* nimscht Saal war vom Kunsthändler Eichler mit der bekranz tn üste Winkelmanns und mit Gipsabgüssen antiker Statuen und Statuetten geschmůückt worden. Nachdem der Vorsitzende, Professor Curtius, . in diesem Jahre verstoꝛbenen Mitglieder, Professor Friedrichs, General⸗ Lieutenant von Gansauge und Professor Zahn, gedacht alten gef las er die Beschreibung seiner bis zum Novtmber gemachten . nach Kleinasien und Griechenland mit besonderer Hervorhebung der archäologischen und topogrgphischen Ergebnisse und der . Reisegenossen, Major Regeli, aufgenommenen Pläne. V ie ö ze 1 er in Photographien, einiges auf Karten vor; auch ein Ste . 6 dem Dianentempel von Ephesus wurde vorgewiesen. Darauf la Professor Hübner über die römische Mauer in England, deren Ausdebnung, Höhe und . nn , 3

wurde. Au von i n . . Der Privatdocent Dr. Heydemann fas ber alte Vasen mit Darstellung des noch jetzt in Italien üblichen Morraspicles und veriheilte eine Tafel mit Abbildungen davon. 86 er der Ampesenden erhlelt ferner das Festprogramm den Bauraths ö. Adler über das römische Pantheon mit drei Abbildungen 4 Plänen nach eigenen Aufnahmen. Nach den Vorträgen vermwe lte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit noch eine halhe in der Versammlung und unterhielt Sich mit vielen Anwesenden. Bei 6. sich anschließenden Male brachte Prof. Curtius ein Hoch 1. . Majestät den Kaiser, den hohen Protektor der Kunst und der Kunststudien, und auf das Kailserliche Haus, Prof. Hübner ein Hoch auf Winckelmanns in der Archäologie fortwirtenden Geist .

Her Deutsche Anwaltstag begann heute im Engl schen Hause seine Berathungen. Der Justizrath Dorn eroͤffnete Namens des Aueschusses die Verhandlungen, worauf die Konstituirung ö. Versammlung erfolgte. Es wurden gewählt: zum orstken den A vokat Kreytmeier aus Bamberg, zum ersten Stellv. Justizrath Ulfer aus Berlin, zum zweiten Stellv. Justizrath Hoffmann aus Bonn, zu Schriftführern die Rechtsanwälte Meinhardt aus Gnesen, Jo-

bannsen aus Berlin, Weber aus Aachen und Kretschmann aus Bug. Dann trat die Versammlung in die Tagesordnung, deren einziger Gegenstand die Berathung des Entwurfs einer Deutschen Civil Prozeß rdnung ist. Zunächst wurde über die Frage des in ündlichen Verfahrens verhandelt. Es sprachen als Referenten die Herren Advokat Hänli aus Ansbach, Sieger aus Cöln und Rechtsanwalt Stämmler aus Berlin. An der Debatte über diesen Gegenstand be— theiligten sich bis zum Schluß unseres Blattes die Herren Meybauer aus Tonitz, Ulfert aus Berlin, Herz aus Düssel dorf / Hering aus Lauenburg, v. Mittelstädt aus Neuwied und Dr. Reuling aus Leipzig. Am 26. d. M. starb hier der Vorsitzende der polyiech= nischen Gefellschaft, Direktor der stäztischen Gasanstalten, Stadtältester Dr. Baerwald. en Sitzungen der hist orischen Vereine im Monat ö. . 5 Verein für die Geschichte der Mark Branden burg: Geh. Hofrath Schneider über den Ritkenzins, der in Potsdam aktenmaͤßig seit 1517 erhoben wurde; Geh. Rezierungs. Rath Piper und Geh. Archiv Rath Dr. Riedel über den Unterschied von Steuer und Abgabe im Mittelalter. Verein für die Geschichte Berlins: Geh. Registrator Pr. Brecht über den türlischen Kirchhof bei Berlin; Prof Pr. Heffter über das frühere Verhältniß Berlins zur Stadt Brandenburg a. d. SH; Geh. Hofrath Schneider über Rüderd dorf und die dortigen Kallbrüche (aus Rudersdorfer Amts Akten). Verein für Geschlchte und Alterthum Schlesiens: Lr. Marlgraf. über das Leben Eschenloers und seine Schriften; Direktor Schück . Stein und Preußens geisilicheß Ministerium vor 60 Jahren; , n,, gischei Geschichts verein: Archiv Rath v. Mülverstedt über einen Fun von Kunstalterthümern, gemacht in der Nähe der Domäne Gottes⸗

em so eben ausgegebenen Jahresberichte des ann,, für Geographie und Statistik für rd (1. Jul bis 30. Juni) hatte der Verein in dem genannten Geschäfts jahre eine Einnahme von 2247 Fl., worunter 858 Il. als Beiträge von 159 Mitgliedern. Unter den Ausgaben sind auch 150 Fl. Beitrag zur Unterstützung der Payer⸗-Weyprecht'schen Nordpolar Erpedikion. Die im Winter 1879 —– 71 vom Verein veranstalteten Vorlefungen waren: Dr. med. W. Stricker; zwei Vorträge üher die deutsch · franzoͤsischen Grenzbezirke in historischer und nationaler Beziehung (seitdem bei F. B. Auffarth in Druck erschienen), Heinrich Glogau: siebm Vorträge über die neuesten Fortschritte der Erd⸗ kunde, Pr. phil. H. Rahert: drei Vorträge über Land und Leute in Südfrankreich und Catalonien, Dr. phil A Fritsch; ein Vartrag über Sicilien, Prof. Th. Cre izenach: eine Vorlesung über ben Susen von Salerno, Aug. Ravenstein: zwei Vorlesungen über seine im Sommer 18370 unternommene Reise nach Schweden und Norwggen. Äls Anhang sind beigefügt ein Bruchstück aus den erwähnten Vor. trägen des Br. Nab ert, sowie ein Schema der Glogauschen Vorträge, sodann aus den Vorträgen in den wissenschaftlichen Sitzun. gen des Vereins, deren in jedem Wintermonat eine gehalten wird: Dr. W. Stricker: über Robinsonaden und fingirte Reisen, Dr, 3. J. Rein die Handelt produkte Westafrika' s, Dr. phil Geyher: über arktische Flora. Der Verein besitzt gegenwärtig ein Vermögen von

ü O Fl. ö 1 1854 wurde in Frankfurt a. M. das 50 jährige

jübiläum des damals dort wohnenden Geheimen Raths Prof. Perg len, Tiedemann aus heidelberg gefelert und eine Denk⸗ münze auf den Jubilar geprägt. Die überschießenden Gelder wurden damals der Senckenhergischen naturforschenden &esellschaft übergeben, um daraus, wenn das Kapital die hinreichende Höhe er- reicht haben würde, einen Preis für Physiologie zu gründen. Dieser Zeitpunkt ist jetzt gekommen, und die Geselischaft hat demgem beschloffen, alle vier Jahr und zwar zuerst in 1875 300 Il. und ein silbernes Exemplar der Tiedemannschen Denkmünze für die in der Zwischenzeit erschienene beste deutsche Arbeit über Physiologie zu ertheilen.

Königliche k . reitag, 29. Dezember. Im Opernhause. (255. Vorst. Die e mn von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Eva: Fr. Mallinger. Magdalena: Frl. Brandt. Hans . 3 . Par her von Stolzing: Hr. Niemann. Anfang hr. Extra⸗Preise. ö. Im Schauspielhause. (260. Ab. Vorst) Donna Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto von West. Anf. 7 Uhr. . Sonnabend, 30. Dezember. Im Opernhause. (Mit auf⸗ gehobenem Abonnement.) Antigone. Tragödie von Sophokles. febersetzung von Donner. Musik von Mendelssohn Bartholdy. Vorletztes Uuftreten der Frau Jachmann vor ihrem Abgange von der Königlichen Bühne. Anfang 7 Uhr. Gewöhnliche P . e, Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr an der ervirt. . e,, (261. Ab. Vorst ) Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von Hackländer. Anf. 7 Uhr. M. Pr.

Hex a cli k tm - ann l Wan rem - B se- . Her amn, 28. Dezember. Marktpr. (nach Ermitt. d. &. Poliz- Präs.

Von Bis Mitt ol thr eg. pf. thr eg. Pt.. leg. E.

DTI

2IBoBnen Mtæ. Lartoffelu Rindil. Pfd. Schweine- deisch Harunel'fl. Kalbfleisch Zutter Pfd. 2 Fier Mandel

Reiz. Schéi.

Aeon

Stroh Schek. Erbsen Mz. Linsen

. . = 0 Bo er

Ker lim, 28. Dezember. An Schlaghtvieh Gar aufgetrie ben, Rind eieb 1317 Stück,. Schweine 5499 Stück, Schatviebh 1560 Stück, Kklber 1429 Stück. . ö Ker kim, 28. Dezember. Fleischpreise aut dem Schlacht-

ieh markt: ö vieh mark ohen

indvi Pfd. Schlacht- ö . k Sci weine pro 100 Pfd. Schlacht- k ö und 73-65 Thlr.

eise.

mittel niedrigste

13 Thlr. 9 —- 10 Thlr.

Mor im . 283. bericht. Welzen ; r. Dezbr. . pi . bez., i-Juni S0 - 795 Thlr. bez. . ö 1 1 56 58 Thlr., gefordert, aller und nener 56 bis 577 Thlr. bez., pr. Dezember 583 -= 56 Ihlr. bez, Dezem- her. junuar 56I—4 Thlr. bez., pril - Mai 56z— 56 Thlr. bez.,

gnaden bei Calhe.

Mai- Juni 563 - 565 Thlr. bez.