1871 / 206 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

41234

halt, Maj. a. D., zuleßt Bats. Commdr. im 4. Westfäl. In Nr. 7 die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 5. 3 . Nr. 113 ertheilt. 4ᷓ ler Hauptm. 4. D, früher in Fürstl. schwarz⸗= a, gn, Diensten, die Erlaubniß zum Tagen der Armee · Unif. ertheilt. Beamte der Militaͤr⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministertums. Den 9. De zem ber. Niena ber Zahlm. des 1. Bats. Osipr. Füs. Regts. Nr. 33, der Abschied mit Pens. bewilligt.

II. In der Marine. Offiziere ꝛc.

Den 16. Dezember. Schmidt J., Kel ornu Beck, K iedel, v. Frantzius, Preuß / . Burch, Hirschberg, Hofmeier, v. Poncet, Rasche, Drae⸗ ger, Neottot, Galster L, v. Kries, Gruner, See⸗Kadetten, zu Unter-Lts. z. See, unter Vorbehalt der Patentfrung beförbe?t. v. Goerne, Unter Lt. . See, von der Marine ausgeschieden und gleichzeitig in die Land Armee als Sec. Ct. beim gaiser Franz Garde⸗ Bren. Regt. Nr. 2 angestellt. Tilling, Ser ⸗-Kadett, zur Res. der Stamm Div. der Ostsee Flotte entlassen. Dr. Wenzel, Ober Stabs.˖ und Vtarine · Arzt 1 Kl., zum Marine. Stations- Arjt der Nordser er- nannt. Dr. Göring, prakt. Arzt, während des Krieges 1870/71 als . , . bei 63 K. , Feld ⸗Div. in Funktion

vesen, Danit. Cor un . ps, d zwar in der Marine als

Weit verbreitet lebt ge. fh 9 ll ; ebt im deutschen Volke der Wun dem An⸗ denken an die ewaltigen Ereignisse der jüngst . 6 Zeit bleibende Wahrzeichen zu wiomen. Schon steigen sie zahlreich empor in allen deuischen Gauen; Friedenseichen rauschen bon Grenz⸗ rain zu Grenzrain und manches Denkmal von Stein oder Erz wird der heimathlichen That von hdeimathlicher Hand bereitet. Was aher das deutsche Volt gauelnsam errüngen in einmühiger Erhebung, i 6. . des Deutschen Reichs, das will e er nation That ̃ e , . alen That soll ein National denkmal asselbe darf nur da seinen Platz finden, wohin beim bruch des Krieges des deutschen Volkes Zorn , , in unwiderstehlichem Strome ergossen; wo Deutschlands Wacht war , , sich erheben. o am Außtgange des Rheingaues, weite Rebengelände über- ragend, der Niederwald ansteigt und seine Hügel in ae a ü. zum deutschen Strome sich herabsenken, sichtbar vom vorüberbrau— senden Dampfer aus und dem Schritte des Wanderers leicht erreich= bar; wo des Auges weite Schau über den anmuthigsten Wechsel von Wald und Flur, von gewerbreichen Städten und blühenden Dörfern hinweg zum fernen Saum der Vogesen hinüberreicht; wo die bedrohte Nahe Schutz fand beim sichern Rhein; auf dem Felsen, wo Deuischlan ds Fuß feststand von der Römer Zeiten her bis auf den heutigen Tag, da ist die Stätte für den Malstein . e,, . 57 deutscher Einigkeit. „ier zogen die Kaiser vorüher, wenn sie neu gekrönt ihre = ritt hielten durch das deutsche Land, hier sah 96 die . nach dem Königstuhl wallen. Aber hier hat auch in neuerer Zeit weise Füärsorge dem Gewerbfleiße die Bahn gesprengt, hier verkünden in gedrängter Folge Hunderte von Bahnzügen und Fahrzeugen eine . e, 3 des allseitigen Fortschrüts, Strom⸗ un aldesrauschen der e 1 . . Sagenwelt . rn n, ,. ier soll, umgeben von Weinbergen und blühenden Wo hoch über den Burgen des Mittelalters das =, ,. , n, Döeutschland und seine Erhebung durch Kriegs. und Frichensthat, durch Waffensiteg und politische Wiedergeburt, zu verherrlichen bestimmt in in welcher Form, ob als plastisches Kunsigebild, ob als edles Bauwerk, das witd dem Rath und dem freien Wettkampf der ö . , . anheimgestellt sein.

Vie Unterzeichneten haben sich vereinigt, um diesem Gedanken di Ausführung zu sichern. Nicht karger Mittel . wir . 6 . k in, n , 3 Born, wenn er nationaler Zu⸗ s 7 wenn Aller Gemüther und e ihren Stein zum Bau heranzutragen. ; , .

In dieser Zuversicht wenden wir uns an alle Vaterlandsfreunde da⸗ heim und in der Ferne mit der Bitte um Förderung des Unterneh⸗ mens, an die deutsche Presse zumal mit dem Ersuchen um Verbrel= tung unseres Aufrufs und Annahme von Beiträgen.

3. ,,, 1871.

Dr. enbach, Geh. Ober⸗Reg. Rath in Berlin. von Ammon Geh. Justiz Rath in Cöln. Andreae, Komimerzien. Rath 6 Arndts, Regierungs. Rath in Wiesbaden, Mitglied der preußischen Hausts der Abgeordneten. Graf von Arnim. Boytzenbürg, Mit— glied des Reid tags. Dr. Becker, Bürgermeister in Dortmund, M. d. At. von Behr - Schmoldow, M. d. R. Bene, Spediteur in Iber . ahnstem. R. von Bennigsen, Landes-Direktor in Hannover, M. d R. Graf von BethusycHuc, M. d. R. Bleichrs der, Geh, Kommerzien-Rath in Berlin. Bloem J, Avvokat- Anwalt in Düsseldorf. Bode, Handelsgerichts⸗Direktor in Braunschweig, M. d. R. kon Bo nin / Wirklicher Geheimer Rath, Staats. Minister a. D., M d. R. Boos, Ober -Baurath a. D. in Wiesbaden. Borsig, Geheimer Kommerzien Rath in Berlin. von Brauchitsch, Geh.

stein, M. d. R.

Landrath, M. d. R. von Dechen, Wirklicher Donn. Den ninger! Habräthesißer in Ir. H kal n Ritterguts besitzer, N. Freiherr von Diergardt ?; ealin Di cz, Kirchen Jath in Biebrich von Dir st. Ren en. in Danzig, M. d. . Theodor Dilthey, Kau heim. Dr. Ebner in Frankfurt a M. . d. . ö. Elben in Stuttg enburg/ Ober Burggraf und ? Frasp e Et

g n, . gef nnd eh er, , en n;

räsident in Wiesbaden. Evelt, Kreitzgerichtß? . Pere ungö—. Hechingen, M. d. R. FZonck, er ef än 2 i von Forckenbeck, Justizrath in Elbing, M. d. R. von Fr aim. berg-Ludwigs dorf, Wirklicher Geheimer Rath, M. ben n en. senius Geb. Hofrath und Professor in Wiesbaden, pr Fe Fre thal-Gießmanns dorf, M. b. R. pon Gerkens il en. Staats. Minister in Altenburg. Gräff, Handelskammer. P 5 anf, .. . Justizrath in .

er (Vt. Crone), Rittergurg befstzer, M. d. A. Dr. Harnier, fret, der Landestredittasse in ö d. It. von ö 1 0 siden in Biechrich Hehner, ber. Aiypellatig a dgerich te : i, Wiesbaden, Mitglied des Preuß. Hauses der Abgeore neten . genhahn, Erster Präsident des Älppellationsgerichis in . F. Hey'l, Schriftsteller in Wiesbaden. Hilf, Justizrath in din Lurg. Hoelber, Rechtsanwalt in Stuttgart, M. d. R. Hoff wan Ober · Baurgth a. D. in Wies baden. Jürst von God en do yl C n lings fürst in München, M. d. R. Ja co bi, Baumẽister in Hon i . Dr. Jung, Advotat⸗ Anwalt in Mainz. Jr. Kalle, Fabrithes g in Biebrich. Kempf, Kommerzienrath in Nürnberg. Pr . pauer, Bürgermeis er in Hamburg. Graf von Ritist! ö. Tzschernowitz, M. d. R. Knapp, Gutgbbesißer in Vauborn, M a Kochhann, Stadtverordneten ⸗Vorsteher in Berlin. Pr Hanz Köst er, M. d. R. Freiherr von Krosigk, Staats. Minist in Meiningen. Dr. Krüger, Minister⸗Resfldent der freien und Han. städte in Berlin. von Kussero w, Legations⸗ Sekretär in Veri M. d. R. Ed. Cad s, General- Konsul in Geisenheim. Ir. Lade Guts besitzer in Geisenheim. Freiherr von Landsberg, Landrath u Kzudinghausen, M. d. R. Lanz, Ober. Bürgermeister in Wirghahen Tau teren Geh. Kommergienrath in Main. Sent, Justfzreth un Staztverordneten. Vorstetzet in Bree lau, Veirglieh des Preisßischen Hau der Abgeordneten. von Lindenau, Königlich sächsischer Legalon ral M. d. A. Lo tich iu s, Handelstam mer. Vräflden in St. Goar gz. u e! Graf von Matuschta-Greiffenclau auf Schloß Vellrarz. H. H. Meier, Konsul in Bremen. von Mittn acht, Röntglih württembergischer Justiz⸗Minister von Möller, Ober⸗Prästden n Straßburg. A. G. Mosle in Bremen, M. d. Ji. Friedr. Fran; Müller, Weinhändler in Eltville. Dr. Wolfgang ilhr von Königswinter. Graf zu Manster, Erb- Landmarschall von Han. nover, M. d. NR. Dr. Mumm, Ober- Bürgermeister in Frankfurt a. M. Nasse, Landrath in Diez v. Nathusius - Hun dis hutg, G. de Neufville, Kommerzien⸗Rath in Frankfurt a. Mr. Odern— heimer, Geh. Bergraih a. D. in Witsbaden. von Oheimb, Landrath zu Holzhausen, Ve. d. R. Frhr. Eduard von Oppen⸗ heim, General⸗Konsul in Coln. Par cus, Bank-Dircktor in Darm- stadt. Parcug, Kreisrath in Bingen. Freiherr von Patow, Staats- Minister a. D., M. d. R. Graf von Plessen- Ivenack 63 Presber in Frankfurt a. M. Probst, Geh. Kommerzien . Rath in Mainz. Dr. Pro sch, Regierungs- und Geh. Legatlonk. Rath a. T. in Schwerin, M. d. R. Frhr. Rordeck zur Rabenau in Friedel hausen bei Gießen, M. d. R. Racké, Burgermeister in Mainz. Richter⸗Schreitlacken, General ⸗Landschafté⸗Rath. Emil Rittershaus in Barmen. Nömer, Senator in Hildesheim, M. d. R. Freiherr von Roggenbach, M. d. R. Dr. Rofsel, Staats ⸗-Archiwar a. D. in Wiecbbaden. Freiherr Julius von Ro— tenhan, Königl. bayerischer Nezierungs - Direktor a. D. auf Schloß Eyrichshof bei Ebern. Fihr. Sigmund von Rotenhan. SDar— torius, , , , , in Wiesbaden. von Saucken-Julten⸗ felde, Mitglied des Preuß. Hauses der Abgeordneten. Scheidt, Geh. Kommerzien Rath in Kettwig. Dr. Schenk, Prof. in Friedrichsdolf bei Homburg. G. A. Schon in Hamburg, M. d. It. Graf von der Schulenburg Filehne, De. d. N. Dr. Schwarze, General Staatsanwalt in Drisben, M. d. R. von Seydew iß, Landef . Hauptmann und Landes -Aeltester der Oberlausttz, Mt. b. R. Seydel Ober Bürgermeister in Berlin. von Simpfon⸗Georgenburg, Rittergzutsbesitzer, M. d. NR. Dr. Sim son, Appellationsgerichth Praͤsident in e, . a. O., M. d. R. Otto Graf zu Solms; Lau bach. rbgraf zu Solms - aubgch, V. d. R. Graf von Spee, Kanonikus in Aachen, M. d. R. Spieß, Professor in Dillenburg. Freiherr Franz von Stauffenberg in München, M. d. R. 2A. S tein, Buchdrucktreibesitzer in Wies baden. Dr. Ste⸗ ph ant, Vize⸗Burgermeister in Leipzig, M. d. R. Carl von Stet ten in Augsburg. Otto Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, Ober ⸗Präsident in Hannover, M. d. R. Stumm, Kemmerzien . Rath in Neunkirchen, M. d. R. von Sybel, Professer in Bonn, Dr. Thil eniu s, Sanitäts Rath in Soden, Mitglied des preuß. Hauses der Abgeordneten. Freiherr von Unruhe ⸗Bom st, Landrath in Woll Graf von Villers, Regierungs-Präsident n Loblenz. von Wedell⸗ Malchow, Ritterschafte⸗tath, M. d. R. Dr. Weigel, Rechtsanwalt in Cassel, Me. d. R. Weyland, Gesst⸗ licher Rath und katholischer Stadtpfarrer in Wiesbaden. Dr. Wil helmi, evangelischer Landesbischof in Wiesbaden. Will, Geheimer Regierungs Rath in Homburg. von Wilmowgki, Geheimer

Kabinets-Rath Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Win ter von Win⸗

Celenrahisehe Witte

ö. 235

Tin m k her 6elate v.28. Dezember.

hn wir 4 EUIlgemeimmr * XM XR * ind. n, . ' P. L. v. AN. R. v. M. ; Himmelsanisicht

2 Bar. Rb Lemp.

2 2 8 2 2 4 **

Memel ... 35,2 - 2, 1 4.0 3, 7 80., muss i. hener. Lönigsbrg. 335.68 16! 4,2 - 35, 0 8 W., schwach. heiter. Danzig ... 355, 3, / heiter. Cõslin. .... 335,B - 1, 3 bedeckt. Stettin. . . . 336,2 1,4 3 trũbe. bewölkt.

nt has -.. Berlin.... ganz bedeckt. neiter.

Posen . .... 323, 9 Katihor 5.3 heiter. Breslau... 37 heiter. Torgau . 330,5 4 2,4 38. 8chwach. heiter. Münster.. 333,9 3 0, s SVW. , sehwach. bedeckt.

34,7 O, o SS W., mässig. zieml. bedeckt. NO., schwach. starker Nebel. SW. , mässig. trũbe. SW. , s. schw. bedeckt, Nebel. SVW. , mässig. trübe. SS VW., massig. Nebel. WSW., schw. trübe. VW., lebhaft. strübe, neblig. SW. , schwach sehr bewölkt. NO., schwach. bedeckt. SW. , schwach. bedeckt. O., z. stark. beiter VW., mässig. bedeckt. WSW. , schw. bedeckt. ) 8W., lebhaft. bedeckt. SSVW., schw. bedeckt. SSW. , mässig. SW. . 3chwach. bedeckt, Schnee. 2 Windstille. bedeckt. NO., a3chwach. sehr bewölkt.

W 8We nchwaech.

Frederiksgn.— WS VW., mâaasig. *)

7 Max. 2,0. Min. G,ßz3. *) Gestern Nachmittag S. schwach.

Stron S. Strom S. 3) Gestern Nachmittag SW. mässig. ö 8 *

l, 6 2,0 W., sehwach. 2, 2 - 1,8 S., mässig.

Fiens burg. 337 Wiesbaden 332, 9 Kieler Haf. 36,9 Wilhelmsh. 333, s Bremen ... 334,1 Yrœcor lun ahth. 34, Brüssel... 334,5 Haparanda 332,2 PFeiersburg 334,0 Riga... ... 334, s Moskau ... 33), Stockholm. 330, 9

J

Pocken der- dane Vwanrern - HKörse.

Herlln, 27. Dezember. (Amtliche Preisfeststelluns von Getreide, Mehl, Gel, Petr olcum und Spiritus uf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und FProduktenmakler.) ;

Mejzen pr. 1000 Kilogr. loco 68 85 Thlr. nach Quali- tät, fein weiss 87 Thlr. bez., gelb. 787 Thlr. bez, gelber: pr. diesen Monat 79 à; 793 bez., April Mai i872 795 à 79 bez., Mai- Juni S0z bez., Juni-Juli So bez. Gek. 2000 Ctr. Kündigungs- preis 79 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 100 Kilogr. loco 66 59 Thlr., nach qual. ge. fordert, 588 bis 59 Thaler bezahlt, per diesen Monat 60 3 59, bez, Dezember - Januar 573 à 57 bez., April Mai 1872 56 à 565 bez., Mai- Juni 57 à 57s à 57 bez. Gek. 7000 (tr. Kündigungspr. 595 Thlr. pr. 1000 Kilogr. . ze rs e pr. 10630 Kilogr. grosse 46 - 59 Thlr. nach Gduallität, Kleine 46 öh Thir. nach AQahit. (

Haler pr. 1000 Kilogr. loco 42 50 Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 485 à 49 be., Dezember-Januar 47 bez, April- Mai 1872 47 bez., Mai-Jquni 475 bez.

Roggenmehl Nr. O u.] pr. 106 Kilogz. Brutto unversteuert inkl. c pr. diesen Monat 8 Thlr. 95 Sgr. bez., 8. Lhlr. 8 Sgr. Br., Dezember- Januar 8 Thlr. 8. Sgr. Br. April Mai 1872 8 Fair. 55 Sgr. à 6 Sgr. bez., Mai Juni 8 Thlr. 6 Sgr. bez. Gek. 3500 Gtr. Kündigungspreis Thlr. 95 Sgr. pr. 100 Kilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 5d -–50 Thlr. nach Qun- itt, Futter ane 50 53 Thlr. Rach Qualit. 3

ämiibäl pr. 160 RBilogr. ohne Fang los 23z LThlr., flüssiges 283 Fhir., pr. dlogen Konz 273 3 273 bez., Dezember Junnarn 27e 275 bez, Januar-Febrnar 1872 273 à 273 bez., April Mai 273 3 275 à * bez. Gek. 4() Ctr. Kändigungspr. 27 Nhl. Pr. 100 Kilogr. . ;

Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fatzs logo 26z Thlr. .

Benroierre rafinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass a Fasten von 50 Barrels i235 Gtr loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 135 Br., Januar allein, nicht Jor dem 20. Jan. zu Kündigen, 137 bez., Dezemher- januar 135 Br., Junuar- Febr. 1852 135 Br.,, Februar - März Bart Er. 2

ipirltus pr. I60 Läter a 100 Gi. -S 100MM DCGt., mit Eassa vr. dlGden Monat 2B Thlr. 8 à 1090 à * Sgr. beæ. Dezember-

schränkte sich der Umsatz auch nur auf 120 Tonnen, die zu ziemlich unveränderten Preisen gehandelt wurden. wurde für: roth 126 - Spfd. bezogen 72 Thlr., ordinär bunt be- setzt 129pfd. 70 Thlr., bunt 125pfd. 75 Thlr. mit Besatz, hell 134pfd. 79 Thlr m Bes., bunt 128pfd. 73 Thlr., 1309p fd. 78 Thlr., hellbunt 119 20pfd. 75 Thlr., I26 7pfd. 78 Ihlr, 129ptd. 79 Thlr., 130 -1pfd. S0 Thlr., hoch bunt glasig 124 5, 1281 fd. 795 Thlr., 129 - 30pfd. 80 ThIr, 132 3pfd. S17 Thlr., weiss 127pfd. 80 Thlr., 132pfd. 83 Lhlr. bunten lieferungs fähigen 773 Ihlr. Lieferung 126pfd. bunt ; Gd. Roggen loco zur Konsumtion verkauft. 50 Tonnen. Es bedang 122 - 3pfd. 536 Thlr., 123 - 4pfd 52 Thlr., 25pfd. 54 Thlr. i

fähigen unverändert. 53 Thlr. G., inländ. 54 Thlr. Br., 535 Thlr. Gd. . matt, kleine 108pfd. bedang 465 Thlr. Hafer loco geschäfts- los. Erbsen 48 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. 18 1 . . per 8000 pCt. Tralles bez. Petroleum pr. 100 Pfd. oco a 6 Thlr. bez. Steinkohlen pr. 18 Lonnen ab Neufar wasser in Waggonladung doppelt gesiebte Nusskohlen 175 Thlr. Gd.,

Bezahlt

1

Regulirungspreis fär 126pfd. Termine weichend. Auf r. April - Mai 785 Thlr. Br, 78 Ihr. Börsenumsatæ

Regulirungspreis für 120pfd. Lieferungs- 50 Ihlr. inländischen 52 hir. Termine

Auf Lieferung pr. April - Mai 53 Thlr. Br., Gerste loco

oco Koch- 51 Thlr. bez. Wicken loco mit

Rübsen loco Sommer- mit 102 Thlr. bez. Spiritus loco

eufahr wasser 6 Thlr. bez. Auf Lief. pr. Januar

schottische Maschinenkohlen 20 Thlr. G.

Hamæziäig, 27. Dezember, Nachm. 2 Uhr. (Wolff's Lel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen matt, bunter pr. 209 Pfund Zollgew. 77), hellbunter 795, hochbunter 80 - 83, 126pfd. pr. De- zember —, pr. April - Mal 78 Thlr. Roggen matt, 120pfd. loco pr. 2060 Pr. Zollge wicht inländischer 523, do. polnischer 485, pr. Dezember —, pr. April - Mai 54 Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfund Zoilgewicht 44, grosse Gersts pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 46 Thlr. Weisse Futter- Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgsw. 48, do. Koch-Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgerm. 51 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. lobo 42 - 43 Thlr. Spiri- tus pr. 8000 pCt. loco 215 Thlr. -

Steteim, 27. Dezember, Nachm. 1 Uhr 35 Min. (Tel Dep. des Staats- Anzeigers) Weizen 68 - )9 bez., Dezember 79 Br., Frühjahr 79 - 0 bez, Mai-Juni Sok- 03 bez. u. Br. Roggen 50 = 55, Dezember 5ißJ— 564 bez., Frübjahr 5öz bez. n. Br., Mai- Juni 567 Br. Rübsöl 273, Bezemher 27, April-Mai 27 Br. Spi- ritus 23, bez, Dezember 225 Gld., Erübjahr 22 bez. a. G.

Bone, 27. Dezwember. (Pos. L.) Roggen pr. Dezember 53, Dezember 1871 und Januar 1872 53, Junuar - Februar 523. Frühjahr 53. .

la gelehberrꝶg, 27. Dezember. 86. Ztg.) Weizen 78 bis 81 hir. Roggen 59 51 Thlr. Gerste 46 - 51 Thlr. Hafer 30-32 Thlr.

Calm, 27. Dezember, Nachmittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur) Getreidemarkt. Wetter: Scwacher Frost, Weizen matter, hiesiger loco 8.5, fremder loco 8. 75, pr. März 8. 53,

r Mar 875, pr. Juli 8:93. Roggen matter, loco 6.15, pr. März 27, pr. Mai 5.29, pr. juli 6.1. Räböl gewichen, loco 14sa0 pr. Mai 14M½«, pr. Oktober 13170. Leinöl loco :

HHamnk inn , 27. Dezember, Nachmittags. (Wolffs Tel. Bur) Getreidemarkt. Weizen und Roggen locme unver- ndert, auf Termine still. Weizen pr Dezmember 12ptgd. 200M. Pid.- jn Mark Banco 155 Br. 154 614., Pr. Dezember - Junuar 127pfd. Vob0 Pfad. in Mark Banco 155 Br., 184 Gl.. pr. April - Mai 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Boo. 65 Er., 164 61d. Roggen pr. Dezember 1125 Br.,. 1113 G94., pr. Dezember Jannar i12z5 Bre, 1113 G14d., pr. April- Mai ilß Br., 114 Gd. Haser Detailgeschäft. Gerste unverändert. Rüböl pehanptet, loco 298, pr. Mai 285, pr. Oktober Nz. Spiritus geschäftslos, pr, Dezember, 8. De- zember -Januar n. pr. April-Mai 29. Kaffe höher, Umsatz 3066 Sack. Petrofsum matt, Standard white locJe 127 Br., 125 61d., pr. Dezember 123 Gd. , pr. Januar-März 123 Gd. Wetter: Schön. n, ö

HRremacn, 27. Dezember. (Wolff s Tel. Har.) Petroleum fest, Standard white loog 55 beæ. .

Anasterdam, 77. Dezember, Nachm. 4 Uhr 30 Minuten. (Woltf's Tel. Bar.) . . .

Getreide markt (Schlussbericht)) Weizen unverändert. Roggen loco unverändert, r. Mai 263 Raps pr. Oktober ie Fi. Enäbsl loco 7, pr. Mai 47, pr. Herbsi 453. M'et-

ter: Regen. . e , er, 2). Dezember, Nachmitt. 2 unt. 0 Minuten. Men. 4 ur.) u hatt g e br ei de markt geschättszgsbericht., Raffinirtes, Type ; , , Sk, Pr. Dezember 47 bez, 48 Br. 262 . 8 80 pr. Februar März Hz Br, Pr, Mär 47 Br. Fest. anna, Mg n, 27. Dezember. (Woltt s Lel. Bur.) Getreidesmarkt (2nfangsbericht) Fremde Zufhhren Weizen 7610, Gerste 4490, Hafer

Jannar 23 Thir. 6 Sgr. à 23 Thlr. bez., Januar Eebrua 1872 23 Thlr. 6 à 3 Sgr. . April-Mai 23 THr. 19 à 12 à 10 Sr. ben, ia - Juni 3 Fhir. 8 à 15 12 Sir. beꝝ- 3. Juni, Jul 23 Thlr. 2 4 21 3 27 Sgr. bez, Juli-Augrst, 26 Thlr. 2 Sgr. bez. Gekünd. 110000 Liter. Kündigungsbr, 23 Thlr. 6 Sgr. Spirienn pr. 160 Läter à 100 pot. * 10, 000 pot. ohne gagz

loco 23 Thlr. 6 à 3 Sgr be.

seit letztem Montag-

. r oröffnete für sämmtliche Getreidearten sehr ruhis zu nominellen unverändeten Preisen. Wetter: Ver- änderlich. N j ,

Dezember, Nahmittags. (Wolffs Tel. Bur.)

Mam, 27. ee. . (Schlussber htJ. Per Markt schloss für

Regierung ⸗Rath z. D., M. d. R. Pr. Carl Braun, M. d. R ö Brentano, Gutsbesitzer in Geisenheim. Zuni / Kaufmann n . a. M. von Cramer-⸗-Klett in Nürnberg, Reichsrath. von Dachrsden, Schloßhauptmann in Berlin., von Davier,

Regterungs. Nräͤsident a. D. in Elms hausen, M. d. Nut.

ter, Ober. Bürgermeister in Danzig, Lt. d. R. F. von Wittgen⸗

stein in Coln. Dr. Wolffson in Hamburg, M. d. JZ. Wrede Kommerzien -⸗Rath in Berlin.

melgenkiehl Nr. 5 115 à 103, r. O u.] 1065 3 98. Koggen- mehl Ro. 0 9 3 84, No. 0 u. 1 85 8 pr. 100 Kilogramm Brnutte un vertztenert inkl. Sack. ;

Harri, VN. Dezember. (Westpr. Ztg.) für grösser Partien geschäftslos und obne Frage,

sämmtliche Artikel geschüftslos beriommnellen unveränderten

Er en, erpool, 27. Degember, (Woes Tel. Bur.)

3 Anfangsbericht.) Baumwolle: Vein le er Umsata

Weizen loco daher be-