1871 / 207 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Dec 1871 18:00:01 GMT) scan diff

4260

13 96 ,, ist folgender Vermerk eingetragen: ; . II. Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Otto Johann Milech zu Colberg. Il. Ort der Niederlassung: Colberg IV. Bezeichnung der Firma: Otto Milech. V. Zeit der Eintragung:

Eingetragen jzufelage Verfügung vom 20. Dezember 19871 am

21. Dezember 1871. Colberg, den 20. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güte gem inschaft i unter Re 297 die von Tem Faufmann Leopold Grabowski zu Posen für seine Ehe mit Elise (Ernestine)] Kaliska darch Vertrag vom 13 Dezember 1971 ausgeschlossent Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes zufolge Verfügung vom heu⸗ tigen Tage eingetragen.

Posen, den 21. Dezember 18971.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Fur die in unserem Firmenregister unter Rr. 20 eingetragene

Firma J. W. Jokisch zu Görlitz hat der Inhaber derselben, der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm

Jotisch, hem Kaufmann Eduard Heinrich Jofisch zu Görlitz Prokura

ertheilt, welche in unserem Prekurenregister unter Nr. 67 heut einge⸗ tragen worden ist Götliß, den 22. Dezember 1871.

Königliches Kreie gericht. J Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 184 die Firma . S. Pros tauer junior und als Inhaber des unter dieser Firma hier etablirten Modewaaren⸗ Geschäfts der Kaufmann Salo Heinrich Prostauer zu Oppeln ein- getragen worden. Oppeln, den 21. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J

In unser Henossenschaftsregister Nr. 1, Vorschußverein zu Schmiedeberg, Eingetragene Genossenschaft, ist durch Verfügung vom 16. Dezember 1871, Col. 4, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 15. Oktober 18971 sind der Rentier Karl Klaebe als Direftor, der Kaufmann Wilhelm Hönemann alt Kassirter, der Schlossermelster Wilhelm Hitler als Kontrolcur, sämmtlich von Schmiedeberg, für die Zeit vom 1. Januar 1872 ab auf drei Jahre als Vorsand gewählt. Wittenberg, den 16. Dezember 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung,

; Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf Folium 2 heute ein⸗ getragen:

Firma: Dampf und Deschmaschinen · Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft zu Garmissen.

Gegenstand der Genossenschaft ist die Anlage, Unterhaltung und der Betrieb einer Dresch⸗ und Schrot⸗Dampfmaschine vor Garmissen. Die Gesellschaft ist errichtet am 19. Dezember 1971 und bas Statut am selbigen Tage volljogen, befindet sich im Originale in Acte Nr. 2 des Veilagebandes Nr. 1 zum Genéssenschaftsregister.

Die Zeitdauer der Gesellfchaft ist unbestimmt. Vorstandsmitglieder sind:

L Vollspänner Heinrich Fiesel zu Garmissen.

2) Kothhaß Heinrich Sennhold zu Garmissen.

3) Halbspänner Heinrich Kaune zu Garmissen

) Vollspänner Heinrich Schrader zu Garbolzum,

5) Halbspänner Heinrich Wehrspohn zu Ahstedt.

Die oͤffentlichen Bekanntmachungen der Genoffenschaft erfolgen durch die Hildesheimsche Gerstenbergsche Zeltung unter Zeichnung ber Firma mit der Namensunterschrift des Vorsitzenden und eines Mit⸗ gliedes des Vorstandes.

Die Willens. Erklärungen des die Gesellschaft vertretenden Vor— standes sind mit der Firma und den Unterschriften des Vorsitzenden, sowie mindestens zweler Mitglieder des Vorstandes zu zeichnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember am 21. Dew

zember 1871.

Das Verzeichniß der Mitglieder kann jeder Zeit dahier eingesthen

werden.

Amtsgericht Hildesheim, den 21. Dezember 18971.

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichs ist heute unter Nr. 16 eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: . Creditverein, eingetragene Genossen⸗ a9 fte Sitz der Genossenschaft: Bitburg. Rechtsvertältnisse der Genossenschaft: Vach dem Gesellschafts vertrase vom neun und zwanzigsten

Oktober 1871 ist der Gegenstand und Zweck des Unterneh.

mens die gegenseitige Beschaffung von Mitteln zu Geld. . neuer pien Nr. 2b. d 5c, mit einem Grsaunmtmaß der der Grund sieü

unterliegenden Flächen von 813,2 Merger, zur Grund steurr velan,

vorschüssen an die einzelnen Mitglieder.

Der Vorstand besteht aus vier Personen: a) dem Vorsitzenden, b) dem Kassirer, () dem Controleur und w. . Revisor der den Vorsißzenden in Verhinderunge fällen ertritt.

14183

des am 30. De

Der Vorstand wird in der General. Versammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Die Zeichnung für

den Controleur dadurch, daß ste der Firma des ins Vamensunterschrift hinzufügen. dir , n , re Erlasse ergehen unter der Firma des Vereinz von dem . stande, und bedient sich der Verein zu deren Verẽffentlig 2 des Bitburger Kreis blattes. t chung Die . , , sind: 1) Johann Peter Limbourg, Posthalter und Gut? hege ; Bitburg, als Vorsitzender, . gut bete zu 2) Ehristoph Gansen, Geschäftsmann daselbst, als Kasstrer 3 giant Joseyh Bickenheuser, Rasirer daselbst, als Conti: eur, und 9. Wilbelm Stucker, Bärgermeister zu Bitburg, als Reyiso und Siellvertreter des Vorsißenden in Verhmberun ge sal.n Das Vergeichniß der Genossenschafter kann jeder Seit beim hies c Königlichen Han elsgerichtt eingsehen werden. 6 Trier, den 20. Dezember 1871. Der Handel gerich sz⸗ Sekretär ⸗= Hashron.

Konkurse, Subhastatiognen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Bekanntmachung.

Das durch unsern Beschluß vom 21. April er, aber den Nachlaß

jember 1870 zu Guben verstorbenen Zimmermei ner;

Gustav Thecdor Hawelka eröffnete erbschaftliche Liquidationè proc

verfahren ist beendigt 6 Guben, den 22. Dezember 1971.

Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung

Kontursersffnung. Königliches Kreisgericht zu Osteroße. Erste Abtheilung.

Den 19. Dezember 1971, Vormittags 11 Uhzt.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns M. Hoffmann in Hohen⸗ stein ist der kaufmännische Konfurs ersfsnet und der Tag der Zahlung. einstellung auf den 20. Juni 1871 festgesetzt worden. ;

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Neferendar a. D. W. Koch in Hohenstein bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden aufgefordert, in bem

auf den 2. Januar 1872 por dem Kommissar, Herrn Kresgrichter Willenbucher, im Termins Zimmer Rr 1, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters ober it Be stellung eines andern einstwelligen Verwalters, sowie darüber abzugt ben ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, ung welche Verso⸗ nen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Gelk— Papieren ober anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nicht; an ber, selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiz der Gegenstände

bis zum 15. Januar 1872 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Allet, mit Vorhehalt ihrer etwanigen Rechte, cbendahin zur Konkutkz— masse abzuliefern.

Pfandinhahber und andert mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrtm Bestn benndliche Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an die Maffe An— sprücht als Kontursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereite rechtshäangig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 20. Januar 1872 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Prototoll anzumelben und demnächf ur Vrüfung der sämmtlichen, innerhalb ber gedachten frißt angtmel⸗ deten Forderungen, sowit nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs personals auf den 6. Februar 1872, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, im Termins zimmer Rr. 1, zu erscheinen

Wer seine Anmeldung schriftlich einrticht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amte betirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnbaften oder zur Pragis bei üns berechtigten aut wärtigen Bevollmächtigten bestellen und * den Aften anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Befanntschaft fetzlt, werden die Rechts Anwalte Alscher, Lange und Schulze hier, zu Sachwalter

vorgeschlagen. ö Betanntmachung. . Der Kaufmann Otto Paulilch hierseibst ist auch zum defin it wen Verwalter der Fabrikant Ignaß Stach schen Konkursmasse von Lan. genbielau bestellt worden. Reichenbach, den 20. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

(385711 Subhastation s- Patent.

Daz im. Kreise Lyck un Cn chtich Härctod-n belegen, 3h Bruno Scholten gehörige Gut Adl. Borken, bestehend aus den . siücken Borken Nr. 2. 3 13 14 18 20 und den Bauergürern Schne

4136

lagt mit einem Reinertrag von 354 32 Thlrn. und zur Gebaudesteutt

; e ö ö z 9 veranlagt mit einem Nußungswerth von 93 Thalern, soll im Wehe

der nothwendigen Subhastation versieigert werden. im Auszug aus der Steuecrrolle und Hypothekenschein kännen

den Verein geschieht durch den Vorsißze nden, den Kassirer und Bureau III. cingesehen werden.

Der Termin zur ,, ,. steht am 31. Januar 1872, Vormittags 19 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 5 und der Termin zur Verkündung des Urtheils über die Ertheilung des Zuschlages am 2. Februar 1372, Mittags 12 Ühr, an ordentlicher Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 5) an.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander—

weite, zur Wirksamteit gegen Oritte der Eintragung in das Hypothe— kenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen hahen, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prätlusion spätestens im Versteigerungsztermine anzumelden. Lyck, den 18. Oftober 1871. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. 4048 Nothwendiger Vertauf. Das dem Zieglermeister Friedrich Feck gehörige, zu Nakel, Kreis Wirsitz belegene, im Hyothetenbuch sub Nr. 553 verzeichnete Grundstäck mit einem Gesammtmaaße der der Grundsteuer unterliegenden Flächen von 15,8 Morgen, dessen Neinertrag zur Grundsteuer auf 3385 Thlr. veranlagt ist, soll am 5. Fehruar 1872, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation versteigett und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlagesz am 8. Februar 18372, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichts stelle verkündet werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, Hypothekenschein, etwaige Abschätßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, beren Einreichung jedem Subhastatlons-Interessenten gestattet ist, in⸗ gleichen beson dere Kaufbedingungen können in unserem Bureau II. einge⸗ sthen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anberweite, zur Wirk samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Nealrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präcluston spätestens im Versteigerungg termine anzumelden.

Natel, den 29. November 1871.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission, Der Suhbhastationsrichter. Kirschner. 4176 Subhastations Patent und Edictalladung.

In Zwangsvollstreckungssachen des Postverwalters a. D. Mecke zu Peine, als General⸗-Mandatar der Erben des weiland Kornhänd— lers Fritz Düwel daselbst, Klägers wider die Fabrikanten Abolph und . Hühotter daselbst, Vertlagte, wegen Forderung. W. Cl. X,, sollen auf Antrag des Klägertz die den Verklagten gehörenden vor dem Resenhagener Thore zu Peine sub Nr. 420 belegenen, zur Wohnung, Brauerei, Stärte und Senf-⸗Fabritation eingerichteten und benutzten Wohn und Fahritgebäude nebst Kesselhaus, Stallgebäude, Maljtenne, Schornstein, Brauhaus, Darrhaus, Malzteller, Malzjlager, zwei Eis tellern, Hofraum und einem dabei heletgenen Garten, somwie mit allen in den Gebäuden hesindlichen Fabrikapparaten und Geräth⸗ schaften, 6ffentlich meistbietend verkauft werden, zu welchem Zwecke damit Termin auf

Donnerstag, den 21. März 1872,

Vormittags 10 Uhr,

im Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts angesetzt wird,

Zugleich ergeht an Alle, welche an den benannten Verfaufegegen— ständen Eigenthum a-, Näher, lehnrechtliche, sioeitommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Nechte, insbesondere auch Serbituten und Nealberechtigungen zu haben vermeinen, die diese Rechte und Ansprücht in dem angesetzten Verkaufstermine anzu— melden unter Androhung des Rechtsnachtbeils, daß für den sich nicht

Meldenden im Verhaäliniß zum neuen Erwerber das Itecht ver⸗

loren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag und wortet werden soll,

durch Einrücken in bie Peiner Zeitung veröffentlicht werden. Peine, den 14. Dezember 1871. Königliches Amtsgericht II. Henseling.

4l02 Bet an n t ma ch ung.

Der, ursprünglich für den Gasthofbestzer Ernst Abolph Lindner in Friedland ausgefertigte, mittels Erbganges auf die Witiwe Link—

ner, gehorene Leip, in Friedland überttagene und auf diese umge—

schriebene, Kurschein Nr 941 über einen Kur ( Antheih des Steinkohlenbergwerts konsolidirte Ernestine bei Ditters bach, im Kreise Waldenburg in Schlesten, ist angeblich den Erben der Wiitwe Lind.

hr. Ehtleuten in Wüstewaltersdorf In Folge des bei uns gestellten Amortisations⸗ antrages wird der unbekannte Inhaber des gedachten Kurscheins auf- geforkert, den Kuxschein binnen Prei Monaten, spätestens aber in dem

ner, den Steuer⸗Aufseher Leip verloren gegangen.

auf den 25. Marz; 1872, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreis—

richter Kleischke in unserem Sitzungszimmer der 1. Abtheilung an— kehenden Termine uns vorzulegen, roierigenfalls der Kugschesn für

kraftlos erklärt werden wird. Waldenburg, den 8. Dezember 18971. Königliches Kreis gericht. 1. Abtheilung.

ils Nachstehend bezeichnete Hypoth ken Dokumente:

1) Hypotheken Dotument vom 4. April 793 mit Hypothekenschein

vom 16 Mai 1825 über einen Ochsen, eine Kuh, ein Ehrenkleid biesiger f Kreis gerichts-⸗Nath Schulze, anberaumten Termine mit der Auflage

ober 19 fl, ein Gebett Betten oder 20 fl. und ein Ahendessen

oder 19 fi, eingetragen rubr. II. Ar. 3. 4 5 des der Witwe 1 zu melden „widrigenfalls die ad 1-4 genannten Personen werden

Friedrich gehörigen Hufenguts Rr. 28 in Melpiz.

261 2

Aufforderung,

a) Adjudikationsbescheid vom 13. Juni 1826, ausgefertigt als Forderungs Dokument über für Johanne Rosine Stoeßer geb, Diecke zu Nichtewitz auf der dem Schmiedemeister Knisse gehörigen Schmiedenahrung Nr. 10 Nichtewiß rubr. III. Nr. l eingetragenen 291 Thlr. 26 Sgr. . ;

b) Kontoertrakt vom 22. Dezember 1852 cum annexis ausge · fertigt mittelst Attestes vom 6. Januar 1853 als Forderungs. Dokument iber 60 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. für die Salarien. kasse des Königl. Kreisgerichts Torgau rubr. IIl. Nr. 6 auf der zu a gedachten Nahrung Rr. 10 Nichtewitz eingetragen.

Dokument vom 8 Juli 1847 mit Hypothekenschein de eod. über 75 Thlr. nebst 4, Zinsen rückstaͤndige Kaufgelder von ursprünglich 2038 Thlr. nebst Zinsen, eingetragen auf der früher dem Zeller, jezt dem Häusler Scheel gehörigen Häuslernahrung Nr. 24 Weidenhain und den Wandelgrund⸗ stücken sub Nr 12 fol. 55 der Weidenhainer Flur rubr. IIl. Nr. 4 resp. 2 für die Wittwe Johanne Sophie Schiffmann geb. Müller aus Weidenhain, sowie e .

b) das Cessions⸗-Dotument vom 4 November 1861, wonach die 75 Thlr. dem Tischler Johann Gottlob Heinrich Schiffmann aus Weidenhain cedirt sind. .

Die Schuld und Pfandverschreibung vom 6. August 1864 mit

annect. Hypothekenbuchsauszug de eodem über 16000 Thlr.

Darlehn nebst 5 pCt. Zinsen, eingetragen rubr. III. Nr 34 des

dem August Otto Thärigen gehörigen Gutes Nr. 4 in Kauckloß

nebst Zubehör in der Mark Weissig für den Fabrlkanten Frie⸗ drich Wilhelm Fichte in Mühlberg.

Das Hypothekendokument vom 25. Juni 1834 nebst annekttirtem

Hypolhetenschein de eod. über 50 Thlr. rückständige Kaufgelder

der 5 Geschwister Becker, Johann Friedrich und Kons. in Rosen-

feld, eingetragen ruhr III. Nr. ? dis dem verstorbenen Stell⸗ macher Friedrich Wilhelm Vogelhaupt modo dessen Erhen ge—

hörigen Gartenguts Nr. 13 in e,

3. Ju 2 j

) Daß Illaten Bekenntniß vom 75 3 gh mit Hypotheken scheln vom 24. Mai 1631 über 5000 Thlr. Illaten der Ehefrau detz ehemaligen Besitzers des Richterguts Nr. 2 zu Lichtenburg an Gotthold Knotht, Namens Christine Dorothee, geb. Pfeil, eingetragen in rubr. III. Rr. 1 des Richterguts Nr, ? zu Lichten⸗ burg, gegenwärtig dem Orttrichter Friedrich Wilhelm Appelt daselbst gehörig,

sind angeblich verloren gegangen. äs werden daher alle Diejenigen, welche an diese Dokumente

und die Forberungen daraus alt Eigenthümer, Cessionare, Pfand. oder

sonstige Briefinhaber Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, diese

Ansprüche spätestens in dem

am 17. April 1872, Vormittags 10 Uhr,

an höestger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreis -Gerichts-Rath Kühnas

anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren

Ansprüchen präfludirt und die bezeichneten Dokumente werden amor⸗

tistit werden.

Torgau, den 20. Dezember 1871.

stönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2951 Edittal - Citation.

Es werden hierdurch der am 19 Januar 18637 geborne Eduard

Friedrich Wilhelm Funck, ein Sohn des zu Curtshagen verstorbenen

Iörsters Friedrich Funck und sceintr Ehefrau, Johanne geb. Bülow,

welcher vor länger altz 15 Jahren auf einem englischen Schiffe als Matrose gefahren, seitdem aher verschollen ist, sowie dessen etwa zurückgelassene unbekannten Erben vorgeladen, sich innerhalb neun Monaten, spätestens abec in dem an unserer ordentlichen Gerichts stelle auf den 295. Juni 1872, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreiègerichts rath Ludewig in Termins zimmer Nr. JL. ange—= stzten Termine persönlich oder schriftlich zu melden und weitere An— weisung zu erwarten, wöidrigenfalls der Vorschollene für todt erttärt und sein Vermögen den bekannten und legitimirten Erben ausgeant—

Anclam, den 9. September 1871. . soönigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

aeg. ProO Glam a., Nachhenannte Personen:

1) Joseph Opolta, der am 146. Marz 1829 geboren, Sohn der ver⸗ stolbenen Eheltute Einlieger Martin und Agnes Opolka aus Wehlau, Plesser Kreises, welcher fich im Jahre i847 von Wohlau entfernt und seit dieser Zeit nichts von sich hat hören lassen,

2) Agnes Lubantti aus Grzaiwa, bie am 6. Januar 1834 geborene Tochter der verstorbenen Einlieger Anten und Marianna Lu— hantzfisschen Ebeleute daselbst, welche bis zum Jahre 1848 in

„NMcczerziß als Magd gedient und seit dieser Zeit verschollln ist,

3) Johann Brzenczek aus Rudoltowiß, der am 31. August 1834 geborene Sehn der daselbst verstorbenen Eheleute Andreas und Catharina Brzenezek, welcher sich im Jahre 1868 von Nußbolto— wißt entfernt und seit dieser Zeit nichts von sich hat boͤren lassen,

4, 16 Meyer aus Pleß, der am 14. September 1838 geborene

ahn des daselbst verstorhenen Destillateurs Johann Meyer, welcher sich im Jahre 1859 von seinem Geburtsserte entfernt hat und seitoem verschollen iß,

so wie die von ihnen etwa zurückgelafsenen unbekannten Erben und

Erbnehmer werden hiermit zu dem auf den 11. Juli 1372, Vormittags 10 Uhr, an hiresiger Gerichts telle, Termins zimmer Nr. Z, vor dem Herrn

vorgeladen, sich vor oder in dem Terraine schriftlich oder perssnlich

6.