2 . 1 *
*
ö 4 K mn Berliner Actien-Societäts-Brauersi.
.. ; 2
=*
Die am 2. Jannar 1822 faͤlligen Zinsen unserer Stamm -Aktien und Prioritaͤten
werden von heute ab außer an unserer Kasse, Sam elsom de Snehkenr hier,
bezahlt.
HKerliner Actienm-SGcketäts-HBraucrcü. Die Direktion. .
bei den Herren
Unter den Linden 24.
la. 7Ioꝛllꝰ)
HK eh.
i. X'
Der am 2. Januar 1872 faͤllige Zinscoupon unserer Aktien wird mit Thlr. B per
Stuͤck bei unserer i Friedrichsstraße Nr. 138 4. hierselbst, oder
W. Bassenge K mit 15 Prozent am 30.
der Aktien ⸗ Certifikate zu leisten. Berlin, den 27. Dezember 1871.
omp. in Dresden eingeloͤst. Gleichzeitig werden die Herren Aktionäre auf Grund des §. 12 des Statuts aufgefordert, ; Januar 1872 bei obengenannten Zahlungsstellen gegen Vorzeizunmm
bei den Herren GS.
die sechste Einzahlung
Die Direttion,. *
Berliner Aktien⸗Gesellschaft für Papier⸗Fabrikation.
Gemäß 8 Vollzahlung mit 40 pCt. des Nominal
Meyer
tat. -n werden die Herren Ältionäre der Berliner Aktien Gesellschaft für Papier-Fabrikation ersuth, r ,, ,. Betrage der il spätestens bis Z. Januar n. J. bei der hiesigen Bankfirma
Cohn oder bei
Herren Gebruͤd. Guttentag in Breslau
a Empfangnahme der definitiven Stücke zu leisten. .. 3 den 15. Dezember 1871.
Der Aufsichtsrath der Berlinen Attien Heselschast fuͤr Papier⸗Fabrikation. 2. ö
Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn. Die am 2. Jannar F. fälligen Zins = Coupons der
h prozentigen Prioritäts ⸗Obligatlonen der Berlin⸗ Görlitzer Eisenbahn rl n werden von dem gedachten Tage ab
in Berlin:
bei unserer Haupt⸗Kasse — Goͤrlitzer Bahnhof,
bel dem Banthause Jos. Jaques,
bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft; in Breslau:
bei dem Schlesischen Bank⸗Verein
in den ublichen Geschäftsstunden bezahlt. Berlin, am 18. Dezember 1871.
Die Direktion.
(a h8h / l?)
Oberschlesische Eisenbahn.
Die NRfugabe der neuen, vom 1. Januar f. resp. 1. April f. ab laufenden Zins coupons zu den DOberschlesischen Eisenhahn⸗ Prioritäts-Obligationen Eittr. F. II. Emission und Littr. G., sowie
erfolgt,
a zu den , Posener Eisenbahn ˖ Stamm ˖⸗ Aktien wird an den nachstehend bezeichneten Stellen zu den angegebenen Zeiten stattfinden,
und zwar:
1) der Zinscoupons zu den Oberschlesischen Eisenbahn ˖ Priorltätt—⸗ . 6 ,, Littr. G. und den Stargard ⸗Posener Eisenbahn⸗ Stamm ·˖ Aktien a) in der Zeit vom 2. Jan ugr bis 10. Februar t. und demnächst erst wieder vom 4. März f ab täglich bei un, serer Haupttkasse hierselbst, b) in der Zeit vom 12. bis 24. Februar f. im Geschäftt⸗ lokale der Disktonto-Gesellschaft in Berlin; 2) der Zinscoupons zu den Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Stamm⸗ Aktien ferner ⸗ in der Zeit vom 26. Februar bis 2. März f. auch in Stettin im Geschäftslokale des Bankhauses S Abel jun. 1 3) der Zinscoupöns zu den Oberschlesischen Eisenbahn ⸗ Prioritäth—⸗ Obligationen Littr. F. II. Emission a) in der Zeit vom 15. Januar bis 10. Februar f. un demnächst erst wieder dom 4. März f. ab täglich bei unserer Hauptkasse hierselbst, . J b) in der Zeit vom 12. bis 24. Februar f. im Geschäftt lokale der Dis konto ⸗Gesellschaft in Berlin in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, ausschließlich der Sonn und Festtage. ö Die Ausreichung bei unserer Hauyptkasse findet für dieses Ma in dem auf dem westlichen Flügel des Empfangsgebäudes ohn Seite) parterze belegenen Lokal (im Korridor, letzte Thür linkt fi und ist denrlbe durch eine bezügliche äußere Aufschrift erkennbar. Die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der neuen een nd mit einem die einzelnen Talons in der Num mersol nachweisenden, vom Präsentanten mit Angabe des Standes ö Wohnorts zu vollziehenden Verzeichnisse einzureichen. Für die * schiedenen Emissionen ist je ein besonderes Verzeichniß zu ar Formulare zu den Verzeichnissen werden bei den oben bezeichntlt Ausgabestellen unentgeltlich verabfolgt werden. Sollte bei Präsentation größerer Posten von
so wird über die Ablieferung der Talons eine Interim hesch init e, und gegen Rückgabe derselben die Aushändigung der Coup bewirkt. Schriftwechsel und Sendungen finden nicht statt. Breslau, den 18. Dezember 1871.
Königliche Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn.
Hier folgt die besondere Beilage
. (.
Talons die 4 gabe der neuen Coupons nicht auf der Stelle zu ermöglichen sin
Besondere Beilage zum Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats ⸗Anzeiger. M 35 vom 30. Dezember 1871.
Inhalts erzeich ai; Chrenit des Deutschen Neiches — Das deutsche Kanalnez. ü Fi. n , , m,, ,
der Londoner Weltausstellung im Schlosse Monbijou. II.
Chronik des Deutschen Reichs.
4. Oltober. Kaiserliche Verordnung, betreffend dle Ein—⸗ führung des Abschnitts VIII. der Reichsverfassung in Elsaß.— Lothringen.
I5. Dezember. Königliche Verordnung über die Nachver⸗ steuerung der Waarenbestände in dem dem Zollverein anzu—⸗ schließenden Theile des Gebiets der Stadt Altona.
18. Dezember. Prinz Friedrich Carl von Preußen nimmt
in St. Petersburg eine Adresse der deutschen Korporation
entgegen.
20. Dezember. Gesetz, betreffend die Konsolidation preu⸗ ßischer Staats⸗Anleihen.
21. Dezember. Gesetz, betreffend die Nassauische Brand⸗ Versicherungsanstalt.
— Die altenburgische Landschaft wird vertagt.
22. Dezember. Der Deutsche Kaiser empfängt den neu
ernannten österreichungarischen Botschafter Grafen Karolyi in
Antritts ⸗Audienz. — Der mecklenburgische Landtag wird geschlossen. Land- tagsabschiede der Großherzoge von Mecklenburg ⸗Schwerin und
Strelitz.
— In Hamburg wird Dr, Kirchenpauer zum ersten Senator, ö . zum zweiten Bürgermeister fur das Jahr 1873 gewählt.
2J. Dezember. Der Regierungs⸗Präsident von Bodel⸗ schwingh in Minden wird zum Ober-⸗Prästdenten der Provinz Hessen⸗Nassau, der Regierungs ⸗Vize⸗Präsident Frhr. von Ende in ö zum Prastdenten der Regierung in Minden ernannt.
fact Der schleswig ⸗holsteinische Provinzial-Landtag wird eröffnet.
Das deutsche Kanalnetz. II.
Die Kanäle der Provinz Brandenburg sind weiter: (s. Nr. 34 vom 23. Dezember)
6) Der Oranienburger⸗Kanal. Derselbe dient zur Abkürzung der Schiffahrt am rechten Havelufer zwischen Sach— senhausen und Pinnow, und ist 1,2 Meile ng.
Der Wento w⸗Kanal, 1, Meile lang, verbindet die Wentow ⸗Seen (Kreis Ruppin) mit der Havel bei Burgwall.
8 Der Ruppiner Kanal wurde unter der Regierung König Friedrich Wilhelm 's II. im Jahre 1787 hergestellt und führt aus dem . See in den Bütz ⸗See, aus diesem, durch einen Arm des Rhin, in den Kremmer See und mündet, nach einer Länge von 2,4 Meil., oberhalb Oranien⸗ burg in die Havel. Er wird hauptsächlich benutzt, den Torf aus dem Rhinluch (Linumer Luch) nach Berlin und Potsdam zu transportiren, wohin jährlich allein aus den landesherrlichen Stichen weit über 50,000 Klaftern geschafft werden.
9 Der Große Havelländische Haupt⸗ oder Frie⸗ sacker Kanal, 10, Meil. lang, ist schon unter der Regierung KönigFriedrich Wilhelm's J. in den Jahren 1718 — 1724 ausgeführt worden. Er beginnt von der Havel ab bei dem Dorfe Hohen⸗ auen (Kreis Westhavelland), 17 Meile unterhalb Brandenburg, geht in den Hohenauener See, mittels des Alten Rhin's in den Wltzker Sce und mündet dann bei Nieder⸗-Neuendorf, oberhalb Spandau, wieder in die Havel, kann aber nur von Brieselang bis Neuendorf, 2,02 Meilen, mit Kähnen befahren werden. Die sämmtlichen stanale im havelländischen Luch haben eine Länge von 71 Meilen. . ;
10 Das Lin dower Fließ, 1 Meile lang schiffbar, führt aus dem Gudelacksee zum Rhin bei Lindow. ö
11) Die Neue Jägelitz ist aus der Alten Jägelitz bei Zernitz abgeleitet und fuhrt, eine Meile lang schiffbar, zur Ha— vel bei Ruͤdnitz.
17 Der Lychener Kangl ist, 1,2 Meilen lang schiffbar, aus den Lychener Seen zum Stolpsee gegraben. .
13 Der Templiner Kanal ist im Jahre 1745 von König Friedrich II. erbaut worden. Von dem Tebguischen See führt 'r nach Templin, von hier durch mehrere Seen in die Faule Havel und aus dieser in die Havel selbst. Die Gesammtlänge beträgt, einschließlich der durchschnittenen Seen, 4, Meilen, ohne dieselben 1,5 Meile.
19) Der Malzer Kanal, Oos Meile lang, führt ober⸗ halb Oranienburg aus der Faulen Havel links in die Havel.
l5) Der Nottegraben ist ursprünglich die Notte! Die⸗ . wurde in den Jahren 1856 — 1865 vertieft und 3,3 Meilen ang bis zam Wellensee schiffbar gemacht. ie Notte mündet in die Wendische Spree, unb somit sind die Gypsbrüche bei Sperenberg, woselbst man auch jüngst cin bedeutendes Salz , . erbohrt hat, mit Berlin durch eine Wasserstraße ver—
unden.
16 Der Köhris'sche Schiffgraben führt, 2 Meilen schiffbar, aus dem Teupltzer Sce ift in die Dahme.
17) Der Rü ders dorfer Kanal oder der Rüdersdorfer Kalkfließ ist von Rüdersdorf aus nach der Spree, oberhalb des Müggel⸗ Sees, geleitet. Der Kanal hat eine Länge von 1,6 Meile und dient vorzüglich zum Transporte des Küders—⸗ dorfer Kalles und anderer Baumateriallen nach Berlin.
84 Der Landwehr - Kanal oder Landwehrgraben,
1. Meile lang, ist oberhalb Berlins links aus der Spree ab— geleitet, führt üdlich um die Stadt herum und mündet wieder in die Spree bei Charlottenburg. In Berlin selbst führt zu ihm aus der Spree der G27 Meile lange Luisen städtische Kanal, wie auch weiter mit der Spree in Verbindung stehen der Schleu sen · Kanal und der Kupfergraben, der Grüne⸗ graben und der Königs- und Zwirngraben, zusammen von 9 Meilen Länge. . 9 Der Berlin⸗Spandauer Schiffahrts-Kanal, im Jahre 1858 vollendet, verläßt die Spree rechts unterhalb ö ist l, Meile lang und mänbet bei Saatwinkel in die Havel.
20 Die Wasserstraße vom Lehniner Kloster⸗See
936 Zauch-⸗Belzig) führt durch den Nahmitzgraben, den
etzener, Moor- und den Rietzer⸗See, den Strenggraben und das Emsterfließ zur Havel bei Brandenburg und ist 2 Meilen lang schiffbaͤr.
21) Der Oder⸗Kanal oder die Neue Oder. Dieser Kanal wurde von Friedrich II, der überhaupt viel für den Kanalbau that, gleich nach Beendigung des zweiten schlesischen Krieges im Jahre 1746 begonnen, bis 1752 beendet und 1755 eröffnet. Er ist 2 Meilen lang, verläßt die Oder bei dem Dorfe Güstebiese, geht in nörb⸗ licher Richtung bis Hohensaathen, wo er wieder in die Oder einmündet. Dieser Kanal war bestimmt, theils die Schiffahrts— . auf der Oder abzukürzen, theils den schon bei Eüstrin
eginnenden Oderbruch zu entwässern. Mit Recht konnte Friedrich II. nach der Vollendung ausrufen: »Ich habe ein Fürstenthum gewonnen!« Vieles überaus fruchtbare Land, fetter Weizenboden, der ohne alle Düngung 35 — 37 pCt. Humus enthält, war dem Pfluge i inglic gemacht. Andere bis dahin sumpfige und sauere Ländereien wurden üppige Wiesen oder ergiebige Weiden, die trefflich die Viehzucht förderten.
Der Oder⸗Kanal erweiterte sich durch das gesteigerte Ge—⸗ fälle von selbst und wurde nun der von der TEchiß ** benutzte und gar nicht mehr als Kanal angesehene Hauptstrom, waͤh⸗ rend die Alte Oder immer mehr versandete ünd nur bei ganz k Wasserstande im Frühjahr und Herbste schiffbar blieb,
is man sie im Jahre 1832 bei Güstebiese vollständig ab— dämmte.
Die Kanäle in der Provinz Pommern sind:
l) Der Swine Kanal wurde im Jahre 1740 von der Swine zur besseren Ausmündung derselben nach dem Swine⸗ münder Hafen gegraben.
2) Der Stepenitzer Kanal, welcher Stepenitz mit dem Penzenwasser verbindet, ist nur 9, Meile lang.
3) Die Schillersdorfer Fahrt führt aus der Reglitz unterhalb Greifenhagen zur Oder und ist 6, Meile lang.
4) Die Kreuzfahrt, welche zur Vermeidung von Krüm⸗ mungen der Oder angelegt wurde, hat eine Länge von O,s Meile.
In der Provinz Poösen ist zu nennen:
Der Bromberger Kanal. Derselhe ist nicht nur für diese Provinz, sondern für den ganzen Staat von außerordent— licher Wichtigkeit, weil durch ihn Elbe und Oder mit der Weichsel, also die mittleren Provinzen Preußens mit den öst— lichen in direkte Flußverbindung gesetzt werben. Dieser Kanal ist aber nicht allein für die Schiffahrt von hoher Bedeutung, sondern führt auch durch die Entwässerung der anliegenden ausgedehnten Ländereien dem Ackerbau und der Viehzucht er⸗