56
nur 18771 Einwohner. Hildesheim 26532 gegen 19,547 Ein⸗
wohner in 1867. Den Jay . und Handel. ahresberichte der Handels- und Gewerbe⸗ kammern in Württember für das Jahr 1870 6 von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und ,. nh g nen wir über die gewerbliche Produktion Württembergs im . 1870 Nachstehendes: Die 5 württembergischen Rübenzucker= abriken verarbeiteten in der Campagne 1869 — 70 1,471,815 Ctr. üben, gegen L37973 Ctr. in der vorhergehenden Campagne, in welcher 6 Fabriken im Betrieb waren. Der Anbau, der Cichorien⸗ . ist im Zunehmen begriffen, die Cichorienfabriken hatten aber im J. 1870 nicht 6 zahlreiche Aufträge wie im Vorjahre, weil die Wintersaaten von Cichorien vielfach beschädigt waren. In den Bezirken der Handelskammern von Heilbronn und Heidenheim ist die Bierbraue⸗ rei zurücgegangen, theils wegen der reichen Qbsternte und der billigen Weine, theils wegen der hohen Gerstenpreise und der mangelnden Kohlen. Maisbier ist versuchzweise gebraut werden. In Uhm sind im Sudjahr 1869 / 1870 406,903 Simri eingesotten, gegen 330,609 Simri im Vorjahre. Die Cementfabriken in Ulm und Blaubeuren ö, 159 = 166090 Ctr, ab. — Die Saline Friedrichshall gewann 69,757 Ctr. Steinsalz; die Saline Wilhelshall, welche nach Rum des Salzmonopols im Jahr 1868 nur noch 1 Siedehaus im Betrie tte, konnte im Jahr Co mit 4 Siedehäusern die Nachfrage nach =. alz nicht befriedigen. Die Gewebe⸗-Industrie hatte die Einwirkung des Kriegs wesentlich zu empfinden. Eine Baumwollenspinnerei in Calw 1 nur 407,533 ,. engl / 125,964 Pfund 23 ö. 364 in, n ir . m ng der Königlichen Eentralstelle ereits 116 in 37 Orten Württem⸗ bergs eingeführt. Diese Maschineng deren Zahl im Lande 5 rößer if. sind im Kriege für die Zwecke der Sanitätsvereine vollauf ß tigt gewesen. Ihre Leistungsfähigkeit hat sich in der Hand Ei ter Arbeiterinnen bis auf W Paar Socken täglich gesteigert. 9 , , in Stuttgart lieferte mit 6 Maschinen täglich te ljagr Socken. In der Strumpfwaaren Manufaktur zu Neufra ei Riedlingen sind 34 Strickmaschinen im Gange; diese Fabrik fer. ö. täglich 600 Paar Socken. Bei der Bleich⸗ ünd Appretur⸗A1Anstalt Feißenau, einem Staatsunternehmen, ließen im Jahre ? 70 165 Firmen (115 württembergische, 13 bayerische, 25 badische, 10 preu⸗ ßische, J schweizer) ihre Baumwollenwagaren veredeln, gegen 202 im Jahre 1868/9. Leinwand-⸗Faktoreien bestehen in Württemberg 42. Von den Hüttenwerken Württembergs ist das Königliche zu Wasseralfingen das . es förderte im J. 1870 3906362 6h 29 6 abrizirte 57-380 Etr. Roheisen, S5, 440 Ctr. Gußwaaren und 1 * tr. Walz und Schmiedeeisen, erheblich weniger als im 7. . Andere . itte g sind in Abtsgmünd und du wigsthal. Die Maschinenfabrik in Eßlingen lieferte im J. 1879 26 Lokomotiven mit Tender, cg. 400 Eisenbahnwagen und ca. 70,600 Ctr. 9, Brücken. Die Maschinenbaugesellschaft Heilbronn hatte 1 3 1870 verminderten 6 In Reutlingen ist ein bedeutendes ablissement für Kunstwollmaschinen. Landwirthschaftliche Maschinen werden seit Jahren in Heilbronn in einem größeren Eta— blissement angefertigt. Erwähnt wird in dem Handelskammerbericht nech die Fabrikation von . Kratzen und verzinnten blechernen . in und bei Calw, von Drahtstiften, Drahtdarreng Polster⸗ federn und Ketten im Eisen und Drahtwerk Erlau, von Dampfkoch⸗ töpfen in Bietigheim von Herden und Oefen in Heilbronn, von Be— chlägen und Bügeleisen in Hall, von Messerwagren und chirurgischen instrumenten in Tuttlingen (durch 173 Meister), von Waffen in der Königl. Gewehrfabrik in Oberndorf, von Brennereiappgraten, Feuer- sprifen und Glocken in Hall, von lackirten Blech⸗ und Metallwaaren 9 Stuttgart, Biberach, Ellwangen, von versilberten und bronzirten pferwaaren in Geiflingen, von pharmazcutischen Apparaten in Heil⸗ . von Metalltuch, von Präzisionswaggen und Gewichten in ö und Onstmettingen, von ,,, und physikalischen pparaten in Heilbronn, von Wächterkontrolluhren in Schwenningen und Heilbronn, von Regulatoren in Hall. Die Schwarzwälderuhren⸗ fabri mn Spaichingen, die Uhrengestellmacherei in Thuningen O. A. Tuttlinger), die Fabrik amerikanischer Uhren und von Uhrfedern in Schramberg war im J 180 in regem Betrieb. Die Gold. und Silberwaarenfabrikation zu Gmünd und Heilbronn hatte natürlich wegen des Kriegs erheblich geringern Absatz als im Jahre 1869. ö Aus der Holzwaagren⸗Industrie Württembergs sind hervorzuheben der Schiffbau zu Heilbronn, in der Bautischlerei besonders t. Par⸗ queterie, die Fabrik von Rolltischdecken in Bietigheim, die Fabrikation von Wichseschachteln im Zuchtpolizeihaus zu Hall. — Die Wagen⸗ und Geschirrfabrikatien leidet durch die Konkurrenz billiger wiener . . Peitschen besteht eine nicht unbedeutende Fabrik in 9 J Die Drechslerei wird in Stuttgart von 48 Meistern aus⸗ ge in Lauterbach bei Schramberg fertigt eine Fabrik Kämme. In . ist eine , ,. Die Strohwaaren- Fabrikation . im Kammerbezirk Rottweil sehr lebhaft betrieben. In Tutt— . beschäftigen sich 241 Meister mit Schuhfabrikation. Für die ,, . inn s ga n . Platz. Holzzeug⸗ nd in igheim, S = , . ö. ; ö abc ngen, ,, Gasanstalten waren in Württemherg Anfangs 1871 57 im Be⸗ . und zwar 25 öffentliche (2 in Ein 4 3. Ern mi hf ö Privatanstalten. Von den städtischen Anstalten hatte 1870 die⸗ senige zu Stuttgart die bei weitem größte Produktion: 190 033,800 Kubitfuß, dann folgt Heilbronn mit 14476,699 Kbf. Für Gemeinde⸗ Avecke wurden in Stuttgart i. J. 1870 8,337,470, von Privaten 76/696, 330 . Gas verbraucht. Die Zahl der Handels- und Gewerbekammern in Württemb beträgt 8: Stuttgart, Heilbronn Neutline a . . 6. heim, Ravensburg und Ilottweil. PJ
aschinen sind durch Vermitte⸗
schweizerischen Gesan
Paris, 29. Dezember. Das „Journal offlciel⸗ enthäl Note! Die Post aus Australien welche ag h . . mne bringt Nachrichten vom größten Interesß über die Ausbeutung unserer Goldlager in Reu-⸗Caledonien. Der ⸗Moniteur⸗ der Kolonie vom 11. Sktober a. C. zeigt an, daß zwei große Stücke amal gamirten Goldes von einem Werthe von 16 bis 6 Fr. im Saale des Museums von Numea ausgestellt waren. Diese beiden Klumpen zusammen 1646 Unzen mit anderen Stücken von einem Gesammt! gewichte von 29 Unzen sind das Produkt nur vierzehntägiger Arbeit . ngen n gn, n m, 65 Werth des t ney von r. auf 90 Fr. die Unze Die , . oldgräber aus if l e . . herübergesandt, um über die Lage Erkundigungen einzuziehen, und man erwartet fie nächstens in Neu-Caledonien mit einfachen aber mächtigen 2 Maschinen, um sich der Goldausbeute hinzu= eben. Uebrigens soll näghstens ein ers g enieur nach Neu⸗Cale- onien abreisen um den Reichthum der . zu untersuchen und die besten Verfahrungsarten zu ihrer Ausbeute anzurathen. — Dem Philadelphia Ledger⸗= zufolge wurden aus den Ver⸗ einigten Staaten während des am Jö. uni 1871 beendeten Wir. 19908793 Pfund Rohtabak gegen 21,100, 420 Pfund im Vorjahre, exportirt. Das im Staate New ork gezogene Samenblatt ist zur Fabrikation sehr gesucht, eben sohat sich die Nachfrage nach z vanien⸗ und Ohio⸗Tabak bedeutend gebessert. . . em eingeerntete Ertrag des Samenblatt⸗Tabaks wird auf . Kisten geschätzt, die sich auf folgende Staaten vertheilen 40, auf onnecticut, 40,000 6 Ohio. 30 000 auf , . 25 auf Wisconsin, VWob0 auf New ö ereinigten Stagten wird für die ergiebigste, die je d . halten, indem der Durch ite erte 3 n ginn Ce reiche Ertrag des Jahres 1 betrug Gh bob Kisten und reduzirte die reise auf die Hälfte. Man schätzt den , . Verbrauch auf O00 Kisten und gedenkt in 1872 ca. 70 isten zu exportiren Den vorhandenen alten Tabaksvorrath auf 0000 Kisten angenom. men, ergiebt sich mit der Ernte des Jahres 1871 von 160000 Kisten
ein Totalvorrath von 2009000 Kisten, und wird nach Abzug der
130,000 Kisten für einheimischen Konsum un von 700000 Kisten ann, : . Dem eben im 8 * k i ruck erschienenen statistischen Jahresbericht
der Central-Kommissien für die r h uffn. 8 die beiden Jahre 1359 und 1870 umfaßt, entnehmen wir die folgen- den Angaben: In Folge der allmähligen Herabsetzung und der schließ⸗ 3 . eseitigung aller Schiffahrtsabgaben, sowie in Folge der fort= währenden Verbesserung der Fahrbarkteit des heins hat die Zahl der Dampfschiffe und der größeren Segelschiffe seit den letzten * ahren überall, am meisten auf der e , T ür. edeutend zuge⸗ nommen. Die kleineren Schiffe bis zu 2409 Ctr. Ladungsfähigkeit . sich um 23 pCt verringert, die größeren von 38000 ö 5 an um 8 pCt. vermehrt. Die Zahl der Dampfer . um 43 pCt. zu- enommen, die der Pfer 6 um 36 pet. Die Schnelllg. . der Bewe 16 hat sich mehr denn verdoppelt.
hein erscheint den Eisenbahnen gegenüber überaus konkurrenzfähig Im Sommer gelangen Güter von London nach Manheim-⸗Ludwi 8. hafen mit Schnellbooten oft in sechs Tagen, von Rotterdam in vier Tagen und in normalen Zeiten immer noch um niedrigere Fracht⸗ sätze, als per Bahn. Der gesammte Güterverkehr zwischen den rhei⸗ nischen deutschen und niederländischen Häfen belief sich 1868 auf 1213212568 Centner, 1859 auf 1246301627 Centner und 1870 auf 1137787349 Centner. Dabei sind indeß die Ein! und Ausladungen der kleineren ö außer Rechnung geblieben. So wurden nf Har en Seite an sechs kleineren 69 1869. 56, 172 Centner n el qßischen . in demselben Jahre 1,280,189 Centner In! und ausgeladen. Am bedeutendsten find die nachstehend mit i Zu⸗ und Abfuhr im J 1870 ; ; 36. i ahre 187 ö äfen: Rotterdam mit , . Lentner, Mannheim mit S3011295 Centner Cöln mit . Centner, Düsseldorf mit 3 og Centner, Ludwigshafen . , d, , den, 2 ß Centner, Dortrecht mit 23 83 C Coblenz mi S860 Cent ; 1 Centner, Gustavsburg mit i , go 1 . nut . 92l7 Centner. Außerdem Ruhrort mit Bi2o7/ 674 Centner
uisburg mit 712391892 Centner, beide hauptsächlich Stein kohlen Oberlahnstein mit 303,259 Centner hauptsächlich Torf. ,
23 isch⸗ . e af ch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexan⸗ nnsbru ck 1. Januar. Die lange bereits ir
6. ende Frage der Rhein-⸗K reer wischen . .
er Schweiz get ihrer Lösung entgegen. an hat sich, wie der Bote für Tirol und Vorarlberg« meldet, für die Ausführung der . . an g bei Schmittern und . ußach entschie⸗ den ein um nahezu 15 Mei ů̃ ̃ e n en, e, 15 Meilen abgekürzt und direkt Chef Baron Wehli . k Oesterreichs, und dem
on Tschudi in Wien ein Ueberei
, ,. und auch bereits von den ,, ra ifttirt eng. diese beiden Rheindurchstiche gleich eitig zu beginnen und fa vollenden sind. Die Gesammtkosten des Unternehmens sind bon zeiden Staaten gemeinschaftlich zu tragen. Zur Feststellung der Durchführungsmodalitäten und Lösung einiger noch offenen technischen Irggen ist eine Kommission von zwei österreichischen und zwei schwei— serisgen e, e, d,, .. Obmann ein Techniker gewählt wurde, welcher keinem der beiden betheiligten Uferstaate hör Für die Geldmittel zum Beginne des . ,, ner
Telegraphische it teresngshberiehte v. 3. Januar.
oldes von Dia⸗-
Der vor
5000 auf Illinois. Die diesjährige Tabaksernte in den
; 57
Bar Abr emp. Aba Himmelsansicht
z,, 6 .
Thlrl Sgr.
Preise der Platze zu den Opernh Kleine Preise.
Mittel ⸗Preise.
aus Vorstellungen:
Hohe Preise. Pf. Thlr Sgr. Pf. Thlr Sgr. Pf.
5 8 . in. ,, , e, = R., ear. ö
4. Januar.
bedeckt. heiter. . heiter. 14
S., achwack. SSO. , schw. Windstille.
S., mässig.
SS W., schw. bedeckt.) OSO, lebhaft. bewölkt.
WS K., schw. —*) 6 O., stark. heiter. ö. Ws W., schw. .
SW. , schwach. 8 W., schwach.
Haparanda Christiana. Hõrnesand 3: Pæteraburg 3 Stoekkolm. 3 Skudesnkũa. 3 Frederikah.
1
Helsingõr . Memel. ... Flensburg. Königsbrg. B;
5 a
trũbe. bedeckt. bedeckt.
bed, Regen. h . 9 2
3)
Parquet u. Par- bedeckt.) 5)
bedeckt. 3 arterre. — 13
rosceniums-
oge am Drchester 1 Erster Rang, Balkon u. Logen.
uet⸗ Logen weiter Rang roscenium ) Zweiter Rang
9 Dritter Rang, Balkon u. Logen. —
20
—
—
1
6. 16 .
mphitheater ... — 16 General⸗Intendantur
10 20 16 20 16
o 16
der Königlichen Schauspiele.
—
—
—
— — ——
Danzig · Kieler Haf. Cõslin ....
SW. , lebkast. bezogen. W., sehwach. bedeckt. SSW. , lebhaft. trũbe.
FI TFEISIIIIILEII
— C
P ocluk tem- d Vwanrem-KHKörge. Berlin, 4. Januar. Marktpr. (nach Ermitt d. K. Poliz ·Průãs.)
11
SSW, mässig. bedeckt. SSW., mässig. bedeckt.) S., sehwaeh. bedeckt. SS W., mäseig. bed., Neht. Reg. S.. s. stark. — 3,1 8., mässig. 6 bewõlkt. ) 3,2 SW. , schwaeh. odeckt. 1s 8 W, schwach. Siem. heiter. o, g 8W., mässig. bedeckt. , z 8., schwach. bedeckt. — 880. bedeckt. S., lebhaft. bedeckt. — S., schwach. bedechki. — 2. 2,5 SW., mässig. bedeckt. 1,6 1, s S., chwach, serübe.
. de.
Gröningen Bremen... Helder. ... 33 Berlin !
.
Münster.. Torgau... 36 Breslau... Brüssel ... Cöln 1,59 Wiesbaden 33
mittag WS Strom S. Strom 8. etwas Schnee.
2, Max. O, 8. Min. O, g. ) Gestern Nach- schwach. “) Gestern Nachmittag SSW. schwach. Nebel, gestern Schnee.) Gestern Vorm.
Abwechselnd mässig und lebhaft.
1) 1 Regen.
Der
der letzte der Tribunen. Große . Oper in H gen vön R. Wagner.
Lehmann. Berger. tien Orsini: 35 Schmidt. 7 Uhr.
Schwank in 3 Glücksstern. vian. Anfang halb 7 Uhr.
Es wurde sonach vom Sektions⸗
Königliche Schauspiele.
Freitag, 5. Januar. Im Opernhause. ¶ 4. Vorst. Rienzi, btheilun⸗
Ballet von P. Taglioni. Irene: ö
Abrlano: Frl. Brandt. Ein Friedensbote: Frl. Cola Rienzi: Sr. Niemann. Colenng: Hr. Salomon. Raimondo: Hr. Fricke. Anfang halb ittel⸗Preise. m Schauspielhause. (4. Ab. Vorst) Das Stiftungsfest. ö Akten von G. v. Moser. Vorher: . Lustspiel in 1 Akt von Scribe, deitsch von Schli⸗ Mittel⸗Preise.
Im Opernhause. Sh. Vorst.)
Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch-phantastische Oper in 3 Akten nach Shakespeare. Musik von Nicolai. Tanz von zoguet. Frau Fluth: Fr. Lucca. Anng Reich Frl. Lehmann. a siaff; Hr. Bost. Herr Fluth: Hr. Betz. Herr Reich: Herr Barth. Anfang 7 Uhr. Mittel, reise.
Im n wielhzife. (65. A Vorst ) Die Braut von Messsna, oder: Die feindlichen Brüder. Trauerspiel in 4 Akten von Schiller. Fr. Claar⸗-Grösser vom Stadttheater in Breslau:
Isabella, als Gast. Anfang halb 7 Uhr. tittel⸗Preise.
——
Sonnabend, 6. Januar.
Vom 1. Januar 1872 ab tritt im . der allgemeinen Steigerung der Löhne und der Preise aller Materialien, sowie ur nothwendigen Aufrechterhaltung des Gleichgewichts zwischen ö Einnahmen und Ausgaben der Königlichen Theater, eine Erhöhung der Eintrittsgelder zu den Opernhaus⸗Vorstellungen ein, während die bisherigen gewöhnlichen Preise der Billets zu den Schauspiel⸗Vorstellungen unverändert bleiben.
Das nachfolgende Tableau er iebt das Nähere und be⸗
Ver. dd i)
.
gr. a,. z. W.
Hater 4.
— 28 8
Bis
f.
ö
2 2 1
Kartoffeln Rindfl. Pfd. Schweine- fleisch Hammel
Hen Centr. Stroh Schcx.
2X2
Kalbfleisch Butter Pfd. 10 -
Erbsen Lit.
Bis
s̃ 6
1
H,, . re Re e , . dr 8
— 11
. Ti. 6. 7
Eier Mandel 82
X
Linsen
NHerlim bericht.)
4. Januar, eizen loco 68
April. Mai 6 - 555 - 56 Thlr. Juli 574 - z Thlr. bez.
Hafer loco 2X6 - 50 Thlr. 485 Thir. ab Bahn be; bez., Mai-Juni 7-4 Thlr.
Thlr. bez.
bez., pr. 2X2 Thlr. 29 Sgr. bis 12 8
Roggenmehl No. O Januar 8 Thlr. 75 Sgr., März 8 Thlr 5 Sgr. he.
dor Käufer.
Kerläim, 3. Januar.
Juli 87M, bez
Roggen pr. 10900 EKile
Gek. 19,000 Ctr. Gerste pr. Keine 45 - 59 Thlr, nach Hafer pr. 1000 Kilo pr. diesen Monat 47 nom 73 Br., 4735 G., Juni- Juli
merkt die , , daß durch ie jetzt eingeführten Preise die in anderen Haupkstädten üblichen Sätze noch nicht erreicht
werden.
1
Roggen soco 53d -= 57 Thlr
Erbsen, Kochwaare 3 - Winterraps 1066 - 110 Thlr.
Winterrübsen 1066 - 19 Thlr. Rüböl loco 28 Thlr. Br., Pr. r = hir. bez, April- Mai 27
„pr. Jannar u. Januar-Februar 13 Thlr.
Weizen Termine fast geschäftslos
loco fand mässig guten Absatz, Preise s Fermine verkebrten heute in matter und lust-
die wenigen Abschlüsse zu etwas Gek. 15.000 Ctr. Hafer loco Rüböl wnrde benden Freisen gehandelt. Spi- Schluss aber wieder bessere
loser Haltung und kamen billigeren Preisen zu Stands. verkaufte sich schwerfällig. stärker offerirt und zu nachge ritus eröffnete matt, gewann zum Beachtung. Gek. 26, C0 Liter. (Amtliche Preisfests Fetroleum und Spiritus auf
von Getreide, Mehl, Oel, z dnung, unter Zuziehung der ver-
Grund des §. 15 der Börsenor
cideten Waaren- und Produk ö. Weizen pr. 1000 Kilogr. locg 68 — 85 Thlr. nach Qualität,
gelb Märker 79 Thlr. béz.,, gelber: Pr. 1
8 G., April- Mai 793 à S0 or bez., Mai-Juni 80
fordert, 55J -=- 56r Ihlr. bez Pr; bez., April- Mai 56h à 563 à b6* ben,
Kündigungspreéis 565 Ihr. p 10660 Kilogr. grosse 46 — 59
413 50 Thr. nach Qualität,
Mitt.
E Et sg. Pt. 3
29
(Ni M tamtlioher Getreide- g6 Thlr. pr. Io Kilog nach Qual,
bez.,
gelb. märk. 78 Thlr. ab Bahn . 64. Januar I7z Thlr, bez.,
April Mai 793 Thlr,, Mai- Juni &) „ Juni-Juli So Thlr. hez.
gefordert, neuer 55s -56 Thlr.
ab Bahn ber, Pr. Jannar und januar Februar hö = * Thlr. bez., Mai Juni 565 -= 4 Fhlr. bez., Juni-
Gerstè, grosse und Kleine à 4635 hlr. per 10090 Kilogr.
r. Io RKilogrꝭ, pommerscher 4 bis Januar 7 Tiir,, April- Mai 46 Thlr.
bern.
kr. G.
lr.
Termine leblos.
nmakler
59 Thlr., Futter waare 4
r. diesen Monat 7 ] bez., Juni-
9 - 52 Thlr.
Januar und Januar · Februar = — * Thlr. bez, Mai- Juni
ben.
jo Thlr., No. O u. IL. 19390 Ihlr. No. O u. J. Siu — 7* Thlr., pr. Februar 8 Thlr. 67 Sgr, Febr.
Gek. 2000 Ctr. tellten sich zu Gunsten
Roggen
tellung
9 6 r,
gr. loco 5g - 57 Thlr, nach GQnal., ge-
Qualität. gr. loco
diesen Monat 55 à 56 à 5h Mai- Juni 57 3 böt boa. x. 1000 Kilogr. Thlr. nach Gual.,
inell, April Mai 47 3 455 bez; Mai- Juni 48, bez, Gek. 1200 Ctr. Kündigungs-
preis 47 Thlr. pr. 1000 Kilogr.