1872 / 4 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

w— . 85 2 / 6 2 é e, . e . / ee, 8 eam mn imm n m . —᷑ e M mmm

von denen laut testamentarischer Anordnung die unter 1 ge- nannte Wittwe die alleinige und unumschränkte Verwaltung und Führung des Geschäftes Namens der übrigen Miterben 6 soll, und welche auf Grund dessen die Fortführung desselben unter der bisherigen Firma erklärt hat;

2 in unser Prokurenregister sub laufende Nr. 4 der Kaufmann Sigismund Wohlauer in Wohlau als der von der ad 1 genann- ten Wittwe Wohlauer, geb. Neuhof, bestellte Prokurist der Firma:

9. Wohlauer in Wohlau. ohlau, den 29. Dezember 1871. Köoͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserm el en f r f ssfr Nr. 4: Vorschußverein zu Brehna, eingetragene Genossenschaft, . Colonne 4, zufolge Verfügung voni heutigem Tage eingetragen worden: . Zum. interimistischen Stellvertreter des verstorbenen Kassirers Reichard ö Herr . Wilhelm Meißner zu Brehna bestellt.

Delitzsch, am 29. Dezember 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die von dem Kaufmann Wilhelm Winzer hier 16 irma W. Winzer ist sßud Nr. 66 Vol, 1 Fol. 11. unseres Einzelfirmen- registers heute 6. dagegen Vol. J. Fol. 169 sub Nr. 136 un-

seres Gesellschaftsregisters eingetragen: rma der Gesellschaft W. Winzer, itz der Gesellschaft: Erfurt; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: h der . Julius Heinrich Winzer, 2 der Kaufmann Herrmann Karl Winzer, Beide 9 Erfurt. Die Gesellschaft hat am 22. Dezember 1871 hegennen durch Uebernghme des bisher von dem Kaufmann und Fabrikanten Wil- helm Winzer unter der Firma W. Winzer geführten Geschäfts Sei tens der Gesellschafter mit Beibehaltung der bisherigen Firma of. Einzelfirmenregister Nr. 66. Erfurt, den 30. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen rma:

August Zapp zu Liebenwerda

folgender Vermerk:

Die Firma, August Zapp ist auf den Kaufmann August Hen⸗ . ning zu Liebenwerda übergegangen, eingetragen worden zufolge Verf gung Von heute. Liebenwerda / den 24. Dezember 1871. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Eintragungen in unser Handels und Genossenschaftsregister werden während des Jahres 1872 im Deutschen Reichs- und Königlich 3 Staats ⸗Anzeiger, in der Berliner Börsen⸗Zeitung, in der

agdeburger Zeitung, in den ö entlichen Anzeigern der Amtsblätter der Königlichen Regierung zu Magdeburg und beziehungsweise der

k Regierung zu Merseburg, im Wochenblatte für die Stadt

Quedlinburg und beziehungsweise im Hallerschen Anzeiger für die landräthlichen Kreise Ascherslehen, Calbe a. S. und Mansfeld ver. öffentlicht werden. Die auf Führung dieser Register sich beziehenden eschäfte werden durch den Kreisgerichts-Direktor, Geheimen Justiz- Rath hr. Meißner, und von dem Kanzlei⸗Direktor Fricke als Sekretär bearbeitet. Quedlinburg, den 28. Dezember 1971. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

m Handelsregister des e, , , . Amtsgerichts ist fol. 306 zur Firma Joh. Laur. Huismans C Sohn eingetragen Das Geschäft und die obige Firma ist nach dem Tode des Kauf- manns Joh. Laur. Huismans zu Leer auf den Mitinhaber Kauf⸗ mann Johann Peter Franz Huismans zu Leer als jetzigen allei- nigen Inhaber übergegangen. eer, den 30. Dezember 171. Königliches Amtsgericht J.

Der zu Aachen wohnende Kaufmann Louis Simong hat sein daselbst unter der Firma: „L. Simons“ geführtes Handelsgeschäft g fte weshalb bes kite Firma heute unter Nr. 3016 des Firmen⸗ Registers gelöͤscht worden ist.! Aachen, den 30. Dezember 1871.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 983 des Gesellschaftzregisters wurde heute eingetragen, daß am heutigen Tage die zu Aachen wohnenden Peter erf, Metallgießer l und Julius Houben) Kaufmann, unter der Firma: Pet. Walbert * ie.“ eine Handelsgesellschaft errichtet haben, die in Aachen ihren Sitz hat und einzig und allein von dem 2c. Houben vertreten werden kann. Aachen, den 2. Januar 1872.

Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.

Unter Nr. 3048 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß der zu Burtscheid wohnende Kaufmann Julius Lamberts zu Aachen, unter der Firma: „Jul. Lamberts“ (n Handelsgeschäft betreibt.

Aachen, den 2. Januar 1872.

= Königliches Hand elsgerichts⸗Sekretariat.

Die sub Nr. 196 des Firmenregisters in das hiesige Handels. 2 eingetragene Firma M. Dewald i iel worden in Folge eldung der a erin Magdalena Dewald, Wittwe 3 zu Coblenz , daß sie ihr 6e g aufgegeben habe. Coblenz, den 29. Dezember 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

In das hier beruhende Genossenschaftsregister 9 heute sub Nr. 30 eingekragen worden die durch Statut vom 29. Oktober und 5. Novem= ber 1871 auf unbestimmte Dauer gebildete Genossenschaft unter der

irma Ahrweiler Credit Verein, eingetragene Genossenschaft⸗, deren itz Ahrweiler und Zweck ist: ihren . in verzinslichen Dar- lehn die nöthigen Geldmittel zu ihrem irthschafts · xesp. Geschäfts= se. zu bieten, um die Früchte ihres Fleißes selbst genießen zu nnen.

Diese Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, beste⸗ m. aus einem Vereins -Vorsteher und zwei Beisttzern, von welchen eßtern der eine als Stellvertreter des ein, . ernannt wird; alle werden von der Generalversammlung gewählt.

Die Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen, indem der irma derselben die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt wer. en; verbindliche Kraft hat eine Zeichnung nur dann, wenn sie vom

Vereins ⸗Vorsteher oder dessen Stellvertreter und Beisitzer erfolgt ist.

Außerdem besteht ein Verwaltungsrath aus neun von der Gene- ralversammlung gewahlten Mitgliedern. Die Einladungen zu den Generalversammlungen sind vom Ver⸗ eins ⸗Vorsteher zu erlassen; sie erfolgen schriftlich mindestens drei Tage vor der Sißung unter Angabe der Gegenstände, welche zur Verhand= lung kommen sollen. Alle offentlichen Bekanntmachungen sind durch den Verein- Vorsteher zu unterzeichnen und in den beiden Blättern Ahrweiler Zeitung und Kreisblatt bekannt zu machen.

Gegenwärtig bilden den Vorstand:

3 einrich Eversheim, Nechtskonsulent, Vereins ⸗Vorsteher,

2 athias Joseph Metz, Weinbergsbesitzer, Stellvertreter des Vor- ehers und erster Beisitzer,

3) , Jacob Mies, Küfer und Weinbergsbesitzer, zweiter eisitzer, ;

alle in Ahrweiler wohnhaft.

Das Verzeichniß der Mitglieder liegt am Königl. Handelsgerichte

zu Jedermanns Einsicht offen.

Coblenz, 29. Dezember 1871.

Der Sekretär des Handelsgerichts, ; Klöppel.

Die Kaufleute Joseph Stöck zu Creuznach und 3 Fier zu Bingen wohnhaft, haben angemeldet, daß sie die seit dem J. März 1863 unter der Firma: Stöck C Cie. zu Bingerbrück be⸗ stehende Handlung nicht mehr unter dieser Firma, sondern von nun an unter der Firma: »Stöck K Fischera«, deren Sitz Bingerbrück bleibt, fortbetreiben werden, und daß jeder von ihnen einzeln berech-= tigt bleibe, diese offene Handelsgesellschaft zu vertreten.

Diese Veränderung ist heute bei der sub Nr. 271 des Gesellschafts a in das hiesige Handelsregister eingetragenen Firma angemerkt worden. Coblenz, 30. Dezember 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts,

15 ppel.

Johann Philipp Göttert, Kaufmann aus Weisel bei Caub, gegenwärtig in ,, ,. wohnhaft, 2 angemeldet, daß er in Creuz⸗ nach Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: J. Ph. gh nen, welche heute sub Nr. 2905 des Firmenregisters in das hiesige Han= delsregister eingetragen worden ist.

Coblenz , 30. Dezember 1871.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Martin Burkart, Kaufmann zu Coblenz, hat angemeldet, daß er r . Agentur und Handelsgeschäfte treibe unter der Firma:

M. Bur kart, welche heute snb Nr. 29604 des Firmenregisters in das hies Handelsregister . worden ist. Coblenz / 30. Dezember 1871. . Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Alexander Cahn Kaufmann zu Coblenz hat . daß er daselbst Handelsge hatte rrelbe unter der Firma: A. Cahn, welche heute sub Nr. 2905 des Firmenregisters in das hiesige Handelsregister eingetragen worden ist. Coblenz, 30. Dezember 1871. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

Königliches Kreisgericht zu Duis burg. In unser , ist am 28. Dezember 1871 unter Nr. I65 die Handelsgesellschaft Otto Lange & Comp, mit dem Siße zu Duisburg eingetragen worden.

Die r ge n f. ist eine Kommanditgesellschaft.

Die Gesellschafter sind der Bierbrauereibesitzer Otto Lange in Haspe und zwei Kommanditisten.

Königliches Kreisgericht zu Duisburg.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Gengssenschaft Kleider. macher ⸗Asooziation zu Duisburg, eingetragene Genossenschafta am 21. Dezember 1871 lr, . eingetragen:

Col. IV. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Nach der stattgehabten Neuwahl des Vorstandes besteht derselbe jetz aus den hier wohnenden Schneidermeistern: Gerhard Michael als Kassirer⸗ 2 Wilhelm Küpper als Eontrolleur, 3 &K 4) Wilhelm Blothenberg und Adolph Tackenberg

als Stellvertreter.

96

Ronkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

a Subhastation s- Patent.

er dem Tischler August Wilhelm Friedrich Berlin gehörige, in Deussch Rirdorf zwischen der Nittenwalder und der Kudowerstraße belegene, im Hypothekenbuch von Deutsch. Rirdorf Band 5. Nr. XI. Blat 153 verzeichnete Ackerplan von 23 Morgen 856 Ruthen Fläche, ag g von dem Grundstück Vol. J. Rt. 1 dieses Hypotheken

buchs, so

am 13. Januar 18372, Vormittags 11 Uhr, an hiestger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 26, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subtzastation oͤffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗

schlags am 17. Januar 1872, Vormittags 11 Uhr, ebenda verlündet werden.

Der zu versteigernde Ackerplan ist zur Grundsteuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt Flächenmaß von 542 Hektaren mit einem Reinertrag von 2a Thlr. veranlagt. AuszuZg aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschäzungen, andere das Grundftück betreffende Nachweisungen und besondere Kauf- bedingungen sind in unserm Bureau V. einzusehen. ö

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweitt, zur Wirksam ˖ keit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedurfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Berlin, den 16. Oktober 1871.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter.

2. Subhast ation s- Patent.

olgende, dem Rittergulsbesitzer Wilhelm Conrad Johann Graf von Rleist (jetz zu dessen Konkursmasse) gehörige, im Reustettiner Kreise belegene Allodial ⸗Rittergüter, als: .

1 Das Band 2 Seite 465, resp. Band 5 Seite 400 verzeichnete Gut Juchow, veranlagt 81 Grundsteuer, bei einem Flächen⸗ inhalte von 513 Heft. Ar. 50 0 M, nach einem Rein⸗ ertrage von 1217 Thlr. 22 Dez., zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 465 Thlr.

2 Das Band 4 Seite 45 verzeichnete Gut Schneidem hl, veran⸗ lagt zur Grundsteuer, bei einem Flächeninhalte von hs Hekt. 11 Ar. 90 0 M., nach einem Relnertrage von 1061 Thlr. 42 Dez / zur Gebãudestener nach einem Nutzungswerthe von 39 Thlr.

3) Das Band 4 Seite 465. resp. Band 5 Seite 414 verzeichnete Gut Falkenhagen (auch Wedage . veranlagt zur Grund steuer, bei einem Flächeninhalte von 212 Hekt. 88 Ar. 50 N M., nach einem Relnertrage von 324 Thlr. 64 D. zur Ge⸗ bäudesteuer nach einem Nützungswerthe von 18 Thlr.

4 Das Band 2 Selte 8ö5 verzeichnete Gut Gissolt, veranlagt zur Srundsteuer, bei einem Flächeninhalte von 387 Hekt. C2 Ar. 8069 M., nach einem Reinertrage von 466 Thlr. 70 Dez., zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 47 Thlr.

83) Das Band 4 Seite 645, resp. Band 5 Seite 420 verzeichnete Gut Zemmentz, , n. zur Grundsteuer, bei einem Flachen inhalte von 411 Hekt. 34 Ar 6000 M., nach einem Rein. ertrage von 462 Thlr. 99 Dez., zur Gebäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 31 Thlr. ö

6) Das Band 2 Seite 579, resp. 23 5 Seite 358 verzeichnete Fut FKucherow, veranlagt zur Grundsteuer, bei einem Flächen inhalte von 349 Hekt. 26 Ar. 10 M., nach einem Nein ertrage von 309 Thlr. 43 Dez, zur Gebaͤudesteuer nach einem Nutzüngswerthe von 30 Thlr.

sollen im Wege der nothwendigen Subhastation

am 10. April 1872, Vormittags 9 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, in dem Terminszimmer Rr. 1, vor dem unterzeichneten Subhastationsrichter versteigert werden.

Alle diejenigen, welche das Eigenthum oder anderweitige, zur Wirren e em brrilt ber Ein taking in das Sypoihetenbüch be— darfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, muüffen dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Ver- steigerungs · Termine anmelden. ;

Die Lugzüäge aus den Steuerrollen und die Hypothekenscheine konnen in unserm Bureau Nr. V. in den gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.

Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 15. April 1872, Mittags 12 Uhr, in dem erminszimmer Rr. ] von dem unterzeichneten Subhastatiensrichter verkündet werden.

Neustettin, den 4. Dezember 1871.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter gez. Guszezyn ski.

asg Nothwendiger Verkauf. er dem Wilhelm Fiebig gehörige Gasthof zum schwarzen Adler ö in Schlesten soll im Wege der nothwendigen ubhastation am 10 Januar 1872, Vormittags 10 Uhr, vor . Subhastations · Richter in unserem Gerichtsgebäude verkauft werden.

3 dem Grundstücke gehoren ein halber Fischhälter und 26 Ar der Grundsteurr unterliegende Ländereien und ist dasselbe bei der Grundsteuer nach einem Reinertrage von 204 Thlr., bei der Ge⸗ bäudesteuer nach einem Nutzungswerthe von 114 Thlr. veranlagt.

Der Auszug aus der Steuerrolle, der neueste Hypothekenschein, die hesonders gestellten Kaufbedingungen, eiwaige Abschätzungen und

andere das Grundstück betreffende Nachweisungen können in unserem Bureau während der Amtsstunden eingesehen werden.

Alle diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür - fende, aber nicht eingetragene Realtechte geltend zu machen haben, werden biermit aufgeforderi, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermine anzumelden.

Dat Uttheil über die ,, Zuschlages wird

am 12. Januar 1872, Vermittags 11 Uhr, =. . Gerichts gebaͤude von dem Subhastations Richter verkündet erden. . * Greiffenberg in Schlesien, den 14. Oktober 1871. Königliche Kreisgerichts ⸗Kommisston. Der Subhastationzrichter.

ES dittal- Citation. ie verehelichte Wendlandt, Emilie geb. Krause, aus Neu Schön walde, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Eduard Wend⸗ landt, angeblich zur —— im Staate Wisconsin in Nord⸗Amerika, wegen bötlicher Verlaffung auf Ehescheidung gellagt.

Da der Aufenthalt des Verklagten im Staate Wisconsin in Nord⸗Amerila nicht bekannt ist, so wird derselbe hierdurch aufgefor⸗ dert, in dem zur Beantwortung der Ehescheidung? klage auf den

15. Mai 1872, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtglokal hier anberaumten Termine zu erscheinen. Bel seinem Autbleiben wird die von der Klägerin behauptete boͤsliche Berlassung in contumaciam für zugestanden erachtet, und was Rechtens ist, danach erkannt werden. Greifenberg i. Pom. den 30. Oktober 1871. Röͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

138411 Ediktal⸗ Citation. Die Amalie, verehelichte Schuhmachermeister Waschek, geb. Seis

berg ju Nieder -Ellguth, hat gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher ·

melster Szwald Waschel, zuleßl in Creujdurg. wohnhaft, weil er sich von ihr vor länger als 2 Jahren entfernt und sie seinen in Auf⸗ enthalt nicht erfahren hat, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung

eklagt. —; Car Beantwortung der Klage haben wir einen Termin auf den 13. März 1872, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Hettn Kreigrichter Rampoldt hier im Terminszimmer Rr. 4 anberaumt, wozu der Verklagte mit der Warnung vorgeladen wird, daß im Fall seines Ausbleiben angenommen werden wird, er ge⸗ stehe diejenigen Thatsachen zu, welche zum Beweise des Scheidungs⸗ grundes angegeben sind. ;

Es steht dem Verklagten jedoch frei, anstatt zu erscheinen, vor oder in bem Termine eine schriftliche Klagebeantwortung einzureichen, welcht aber von einem Rechtsanwalt unterzeichnet sein muß.

Creuzburg, den 17. November 1871.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. 2 2

Rr e den

Verloosung, Amortisation, le, ,. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ö Bekanntmachung .

etreffend die Herabsetzung der fänfprozentigen Ber-

liner ,, , de . auf vier ein halb rozent.

In Verfolg unserer Bekanntmachung vom 23. d. Mts. fordern wir die Besißer von 5 proz. Stadtobligationen de dato 11. Juni 1866 hiermit auf / Behufs der Convertirung auf 4 pCt. und Abstempelung, ihre Obligationen nebst den Coupons Serie II. Nr. 5—8 und Talons in der Zeit vom 4. Jannar bis inel. 15. Februar 372, Vormittags von bis 12 Uhr, in unserer Stadt haupttasse im Berlinischen Nathhause = Eingang in der Jüdengtraße parierre rechts, mittelst Deklaration, wozu. vam 2. f. M. ab i,, we dafelbst unentgeldlich verabreicht werden einzureichen.

zue fehlenden Coupons ist der Differenzbetrag zwischen 45 und 5 pCt. von den Obligatlonsbesizern einzuzahlen.

Die Rückgabe der mit dem Convertirungsstempel versehenen Dokumente, so wie die Auszahlung der Convertirungs · Rrämie à drei Viertel Pi ozent erfelgt in denselben Geschaͤfts unden am zweiten Heschäftatage nach der Einreichung, wobei der Tag der Einreichung selbs nicht mitgezählt wird. Die von der Stadt ⸗Hauptkasse bei der Einreichun n De a nigung ist, mit Quittung über Dokumente und Prämie versehen, hierbei zur aer n Die Kasse ist nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Vorzelgers zu prüfen.

Ausgeschlossen von der Konv ertirung sind folgende Stadt Obligatlonen à 5 pCt. de 1866: . LHitr. B. Nr. 1431— 1440 19 63 a Soo Thlr. S 10 000 Thlr.

Rr. 1516 1826 19 zr. Jr , = à 200 Thlr. 10000 Thlr.

Nr. 950— 9528 25 Nr. 15, 551— 15 600 59 Nr. 18 501 18.550 59 Nr. 2.131 - 22.140 10

ir Fs nos S 16 . 2 50 Thlr. S 1000 Thlr.

Nr. 23161-23480 20

; xen Stadt. Obligationen 9 , g owie die fünfprozentigen Stadt. gationen de un ( ĩ f tn * stich Korrespondenz mit den Obliga:

tions ⸗-Besißern kann sich die Stadt ⸗Hauptkasse nicht einlassen.

.

à 100 Thlr. 12 000 Thlr.

X g d G n .

*

77272222 2