104 105 Industrie eine Sammlung veranstaltet, welche von Sr. Kaiserlichen 6 entlichten. Damit bricht jedoch die Reihe dieser Werke fast gänzli ab und Gri ᷣ Telegraphische Witternngsberiehte v. 6. Januar. und eee? Hoheit dem Kronprinzen, dem 6e in Folge des Auf⸗ t zur Mitte des 18. Jahrhunderts a, sich 91 . re bern 8 . 7 . a,. 9. ! . . 2 . . * — 1. rufes vom 6. September 1870 dargebracht worden, uns überwiesen tendore. Schließlich hielt Herr v. Martens einen Vortrag Über die Ver⸗ einfach verziert, etwa zwei Fuß lang und eiffel ig. Die auf ⸗- J . ist, um deren Erlös im Sinne der Geber zu verwenden. wendung der Conchylien, namentlich bei ostastalischen Völkern. Wä enen Armringe lassen auß ihrer Weite nicht schließen, daß die Be. g Ort. p.. Die überaus werthvolle, die seltensten Gegenstände enthaltende rend in der Regel nur der . derselben als Nahrungsmitte er derselben eine schmale Fand hatten. Die 1 der E **
Sammlung ist mit Genehmigung Sr. 2 es Herrn Ministers ferner als Geld und allenfalls als Schmuck bekannt ist, zeigt sich bei ronzeschwerter scheint also in keinem Verhältniß zur Hand der sich , , des Innern in einem Saale des Ministerial⸗Gebäudes »Änter den 3 Untersuchung, daß ö Schnecken wie auch Hag h u derselben bedienenden Völker zu stehen. Sichelartige Instrumente Eetersburg 53 Linden 73. ö ußerordentlich vielen Zwecken Verwendung finden: als Löffel, a kamen neben den schon erwähnten Gegenständen besonders in den n . bam Montag den 8 d. Mts. ab, täglich, Messers als Trampeten, jg als Zensterscheiben die fehr dünne Pinkuna Kulturschichten bei Sahlssel und Komotau vor. Sie zeigen von , in den Stunden Flacenta in China und auf den Philippinen) Ferner legte der Höherer Kultur. Man findet daselbst getriebene Bronze, Messer aus n *
,, d,, ö. 3 Uhr, 3 Redner eine aus zwei Muscheln e, ,, Flasche vor. In 6 selbst Glas und emaillirte Thonkugein.— 3 gegen ein Eintrittsgeld von gr. auf e Zeit ausgestellt. China dienen Muscheln zu Spielen, auf Ceylon und an anderen Va es für die Anthropologie von großer Wichtigkeit ist, aufzu— Memel. . 30. Sr, ngen strube. Flensburg 3220 52 — SW. , schwach. bedeckt. Königsbrg. 331,5 T6, S., schwach. wolkig, Regen. Danzig... 331,2 3, 1 *5,ꝰ2 — bedeckt. ) Putbus .. 327, —- 7 3, s S., schwach. wolkig. Kieler Haf. 331,6 ö — SW., mässig. Regen. Cöõslin .... 330,7 — „4,3 S., schwach, bedeckt. Wes. Lehtt. 326, s — WSW. , stürm. —9 Wilhelmsh. 328, g — SW. , stark. bedeckt. Stettin.... 331, T5, s SM. schwach. bed, gest. Reg. Gröningen 331,4 3, — WS W., sehw. bewölkt. Bremen... 331, — JS W., stũrm. Regen. Helder. ... 5351, 7 — SW. , 8. stark. — Berlin 330,6 ö, 9 S., mässig. be w., gest. Reg. 330, 1 —5 6,7 S., mässig. serübe. “) Münster .. 333, 3,7 3, 8 W., bewegt. bedeckt. Torgau ... 329, 0 -5 7,7 SW. , stũrm. halb heiter. ?) en. .. 328, 3 ö, 1 S., stark. wolk., gest. Reg. Brüssel... 333, 6 — SSW., lebhaft. wenig bewölkt. 333,5 3,0 3, 1 8 W., lebhaft. ziem. bedeckt. ) Wiesbaden 3 9, 2 — — SW. , heftig. ganz heiter. ) Ratibor... 328, 0 –2, 2 4, n SW., mässig. bedeckt. K 327,5 4, 4, 4,5 SO. , stark. heiter. Constantin. 340, — 1,7 — CO., schwach. schön.
; Allgemeine Wind. = ,
SW. , s. stark. bedeckt, Regen.
SOC., massig. bedeckt.
SW., z. stark. bedeckt, Regen.
SSW. , schw. —1
O., stark. bedeckt.
SS VW., schw. —2)
S., Schwach. bedeckt.
8 3
11111113
*
111111137
*
nächst zur Verloosung bestimmt, zu der die Loose à 1 Thlr. im Aus- schaftsbilder aus ihnen zusammensetzt. Von allen diefen ormen der it großer Aufmerksamkeit die Knochen, besonders stellungs-Saale und in der Internationalen Buchhandlung von Lesser, Verwendung legte Herr von Martens Beispiele vor. 1 e ae, 3 az. ö 3 den Sie, i. den dei Her tea 27 — 28, zu haben sind. — Im Verlage der , Geh. ber ffn gn rn rei aan, Decker) ältesten Gräbern vorfanden. ie Schädel sind größtentheils lang erlin, den 5. Januar 1872. . ist erschienen: Aus den Tagen 23 kkup ation. Eine Oster⸗ estreckt und schmal; ebenso die Stirne. Unter den jezt lebenden
Der K Feise durch Nordfrankreich und Elsaß - Cöthringen 1871. Von Theo⸗ . man diese Form nicht mehr, was ich aus meiner Sammlun der Kaiser Wilhelms⸗Stiftun für deutsche Invaliden. dor Fontane. Zwei Bände. Das Buch Mitt sich an das der Schädel der gegenwärtigen Völker nachweisen kann. Einige Auf⸗ v. Holleben. Werk rig sgefangen« des gleichnamigen zerfassers an und merksamkeit kann Firn überzeugen, daß die Schädel der heutigen führt den Leser nach St, Denis, Amiens, Rouen ⸗Dieppe, St. Quentin Bewohner der Erde im Allgemeinen kürzer sind. Die Osteologen ; und guf, der Rücreise über Sedan und Meß nach Bilsch, Straßburg nehmen an, daß die Kurzschädelform die der alemanischen Eindring⸗ Die Nr. 1der Annalen der Landwirthfchgft« in den und Wilhelmshöhe, wo der Verfasser seine um Sstern 1971 gemachte linge gewesen sei, welche den größten Theil Deutschlands bevölkert , Preußischen Staaten dat folgenden Inhalt: Vorwort der Reise abschiießt. 2 r ; aben. Genauere wissenschaftliche Unterfuchungen einer größeren edattion nach welchem das Blatt fortan ,,. wöchentlich — Von John Forsters The Life of Charles Dickens nzahl von Gräberschädeln in verschiedenen Gegenden Deutfchlands — Mittwochs und Sonnabends — erscheint?z=— Preußen: Ernennung. hat die Königlich Geheime Ober -Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) in or. wohl nach und nach das Räthsel lösen, wie die Ureinwohner — Titelverleihung, — Uebersicht der im Wintersemester 187157 an Berlin das autorisirte Ileberseßungsrecht erworben, und wird sehr bald unseres Vaterlandes beschaffen waren. 6 Funbe, aus denen eine den landwirthschaftlichen Akademien Studirenden. — Die im Jahre in derem Verlage eine deutsche Ue ersetzung von der Feder von F. Alt. anze Geschichte des Volkes sich bildet, können gewiß nicht genug zur 1871 ausgeführten Zusammenlegungen im Geschäftsbezirke der Königl., haus (Älebersetzer von Carlyle) erscheinen. Das Werk soll 3 Bänd= Kin lte e ung empfohlen werden. Aus diesen Graͤbern und Trüm⸗ Generalkommission ju Cassel — Sperrmaßregeln gegen die Rinder⸗ umfassen. mern spricht, wenn auch in unartikulirten Tönen, eine unbekannte
est im Regierungsbezirk Oppeln. — Bescheid des Königl. Sber— tuttgart. Das unter dem Protektorat des Königs stehende Vorwelt zu uns.
ribunals, betreffend . an Holz und Waldprodutten durch Kon servat orium für Musik hat im vergangenen Herbste . Die Kulturgeschichte der Menschheit wird gewöhnlich in die drei Linder unter 12 Jahren. Neukonstituirung des Kuratoriums der 10 neue Zöglinge aufgenommen, und zählt jetzt im Ganzen 455 Zög⸗ Zeiträume: Stein Bronze- und Eisenzeit eingetheilt. Bei den Funden Koppestiftung. Deutschland: Vergleichende Uebersicht der in den linge um 9 mehr als im vorigen Jahr. 28 davon widmen sich der des Saazer Kreises stellt sich diese Annahme jedoch nicht heraus, da Jahren 1865 bis 1850 jährlich erhaltenen Einnahmen vom auslän⸗ Musik berufsmäßig und zwar 338 Schüler und 90 Schülerinnen, die aufgefundene Masse von Alterthümern in dieser Ordnung sich dischen Zucker, sowie an Nübenzucersteuer. — Uebersicht über An— darunter 9g! Nicht- Württemberger. Unter den öglingen im Allge⸗ nicht abgeschlossen zeigte. Man sah sich vielmehr zu der Annahme berech- , . und 2. des Tabaks für das Jahr i870. — Zur meinen sind 241 aus Stuttgart, 24 aus dem übrigen Württemberg, tigt, daß zü Ende der Steinperiode ein kultivirtes Volk aus AÄsien nach age. Der Realkredit des letzten el lahr nt, Von e, A aus Baden, tz aus Bayern, 1 aus Hessen, 23 aus Preußen, Europa und auch hierher kam und den Gebrauch der Bronze von dorther y Gest Nachmittag SSW. lebbaft. 2 Gestern Nachmitt . Eine neue Woll-Vließwäsche. Von Richard Deetz. Mit 2 aus dem Ellas, 2 aus dem Königreich Sachsen, J aus den sächsi! mitbrachte. Man muß wohl annehmen, daß die Bronzeperiode sich aller= ö. 822 e, . kö bb. = Aus der Versammlung des Teltower landwirthschaftlichen schen Herzogthümern, Laus Bremen, 1 aus Hamburg, 4 aus Oester— dings durch eine höhere ulld der Bewohner im Gegensatz zur nr 6 n ,, ) aer, n,, . . 9 6 . Vereins am 19. Dezember 1851. — Literatur: Kubiktabellen von reich, 38 aus der Schweiz. 1 aus den Niederlanden, 58 aus Frankreich, vorausgegangenen Steinzeit auszeihngt! daß aber, diese Kultur siufße mm 1 . r, d, , . 6
Hartig und von Schlotterbeck. — Gestütbuch von J. v. Schwartz und 36 aus Gro britannien und Irland, 1 aus Italien, S aus Rußland, nur durch den Verkehr mit dem Auslande, vielleicht mit den Phöͤ⸗ turm und Regen. ] Nac urm un gen.“) Gestern Reg A. Krocker. — Marktbericht. ö . , e, . 5 6 . . ei, . 26. . niziern, nicht aber auf dem i, e, Boden i ni en n, amerika. er Unterricht wird während de ondern durch Masseneinwanderungen aus Asien zur wickelun Wintersemesters in wöchentlich 542 Stunden durch 24 Lehrer, 2 Hülfs= 6 ist. z ! ö ; ;
Statistische Nachrichten. lehrer und 1 Lehrerin ertheilt. Dr. Lastiglioni veröffentlicht in der medizinischen Zeitschrift und Sali . . n nn, Gewerbe und Handel. Königliche Schauspiele. 'r gieg; Hen Stati i ger enge . bei Ln gratKzhngen im Sa gzer Kreise im? Jahr enge ehen hat Die »Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volks— Sonntag, 7. Januar. Im Opernhause. (6. Inn, Unter i 8 g . 6 ; . . zählt bei Die aufgefundenen Gegenstände in den Kulturschschken, Leichen, wärthschaft 22 Organ des Oberschlesischen berg und persönlicher Veitung des Komponisten: Macbeth. Dper in J. pe 58 . ) 6. j auf ö . 6. feldern u. s. iw des Saazer Kreises im Sommer 1871 zeigen in ihrer hüttenmännischen Vereins, herausgegeben unter Verantwor; 5 Akten nach Shakespeare, von Eggers. Musik von Taubert. 3 6 g 636 h 8h . ö 2 * e ö auf j 29 inw. jetzigen Zusammenstellung und Systematisirung sehr deutlich, wie hier tung des Vorsitzenden, Hütten⸗Direktors Lucke zu Tarnowitz redigirt Ballet von Taglioni. Las arc Frl. Brandt. Macbeth: . . ⸗ 1 / e . e. . ö 3 . . e , , und Anthropologie stets Hand in Hand 1 . . iu Si gen fh . sin ort ue, Hr. Dez MNMarduff: Hr. Riemann. Anfang halb 7 Uhr ; 8 * 3 5 313 K— gegangen sind. r. II, Jahrgan Die Haftpfli er Eisenbahn⸗, Berg⸗ —⸗ . — ! ; ; . ö. Schweden bei 41155141 Einw. 515 Aerzte — 1 auf 8147 Die Hünen⸗ ee g enn gn Hügelgräber sind ungefähr 5— 10 Fuß bau⸗ a n rik⸗Unternehmer. Von Ad. Franß. — Das ö, 6. Ab- Vorst Das Sti z . Englische Unt J 1852 d hoch und haben in der Basis durchschnittlich K im Durchmesser. Reichsgeseß vom 7. Juni, 1871 wird hier vom Standpunkte Im Schauspielhause. (6. Ab.-Vorst ö as — 4 . 196 Alten fc aften *. . anz 7 35 i 3 Die Grundlage des Baues bildeten in Kreis, oder Eiform oder im NRelht= zer, Gesetzsz bung, Volkswirthschaft und. Stagtistik mit Rück. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher: Mein Glücks— ien⸗ Gese e, . mit einem au . . . al von 35/67 9i000 ecke neben einander gestellte Steine. Manchmal bemerkte man inner— sicht auf Versicherungs-Anstalten, Knappschafts-Vereine ꝛ2c.ůR, er! stern. Lustspiel in Akt von Scribe, deutsch von Schlivian. 1 4 2 e geh elch . en . 2 . und eingezahlt halb dieses tiefsten Steinbaues Asche, Kohlen, angebrannte Knochen, läuternd und ergänzend kommentirt in der für den prak— Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise. ö, 36 z ruher n. ene . Eb neue was vielleicht andeutet, daß innerhalb diefes Raumes Verbrennungen tischen Gebrauch beliebten Form. Der Kommentar ist auch . . Aktien un , n. ö. 83 34 . Pfö. St. ver- von Spfern vorgenonnnen wurden In der Regel aber waren stets in Separatabdruck zu beziehen (von der Redaktion, der Zeit Montag, 8. Januar. Im Opernhause. (7. Vorst) Fra anstaltet und sind darauf 199371563 Pfd. St. eingezahlt worden. hier drei bis sechs Urnen ähnliche Thoöngefäße neben einander gestellt. 1. für Gewerbe fi. Das Heft enthält ferner, Die schmal⸗ Digvolo, oder: Das Gasthauüs zu Terracina. Oper in 3 Ab—
Ein Theil der Gegenstände ist zum Verkaufe, ein anderer Theil dem ⸗ Srten zu religissen Gebräuchen, während man in Japan sogar Land- 16. welchen Körperbau die ältesten Bewohner Europas hatten,
CV , OO , O „ o MOC M , Me R Q S O.
Auswärtige Anleihen wurden im Betrage von 193,135,161 Pfd. St. In einem kleineren Gefäße, n ö n ᷣ w k . e e,, . welches innerhalb eines größeren urige Oberschlesische Zweigbahn (Roßbahm). Ei sen theilungen von Scribe. Musik von Auber. Zerline: Fr. Lucca. mit ,. 5 ö , . gebracht. stand und sich durch feinere Masse un . ö — Der Abschnitt »Literatur« ist dies- . a: Frl. Horina. 36 Diavolo: 5* en l Lord 9 ö 10 gf ö ͤ . umd a einem auszeichnete, waren die dürftigen Ueberreste der Verbrennung mal besonders reichhaltig auch in den »Ankündigungen«, unter wel⸗ Eookburn; Hr. Salomon. Anfang 7 Uhr. Mittel- Pr. 7 , in 36. . , , ö. 5 ö. des aufbewahrt. Ethnographisch ist zu bemerken, daß Waffen chen die Preisermäßigung der »Mauve'schen Flötzkarte Im 6 ch auspĩelh ause. (7. Abonn. Voörst) Marla Stuart 1 entraltomite ⸗ Einwohner für os kau er⸗ Streithämmer chleuderringe, Schleudersteine 2c), Schmucksachen Oberschlesiens« besonderer Aufmerksamkeit zu enipfehlen ist. Der Tranerspiẽl ind men 8 Schiller Fr Eladr- Grösser vom gehen. gu . Ringe, n. z. Finger- und Ohrringe c neben obigen Gefäßen umher Karte wird von Fachmännern das größte Lob ertheilt. ar p , ) 6a . hal . nst und Wissenschaft. . agen. Gegen einander gestellte Steinblöcke, wie bei rießen, bildeten ö . Stadttheater in Breslau: isabeth, ng Berlin. In der Sitzung der Anthropologischen Kesell– eine Art von Gewölbe. Ueber das Ganze war 3 Fuß Erde auf⸗ „ Brüssel, 5. Januar. Wie aus Ramur gemeldet wird haben 7 Uhr. Mittel⸗Preise. schaft am 9. Dezember 187 überreichte der Vorsitzende Herr Virchow, geschüttet. In den meisten dieser Gräber wurde in der tiefsten Lage die Arbeiter n 2 , . Sc ö . ö. N in . ö Dienstag, . Januar, Im Opernhause. Mit aufgehobe— die seit der . Sitzung eingegangenen Geschenke und Briefe. Unter eine Bestattung durch Verbrennung gefunden. Jedoch fand ich über ,. Zur e,, ,. ; 19 ö . . 26 g / 9. 3 . J 5 chen , n den ersteren befand sich eine Graburne aus Zlotowo bei Jnowraclaw und dieser Verbrennungsstätte 1—1 Fuß höher ein bis drei, sogar bis oldaten nach Vezin ig n 86 jh benfeltz bär feen nem Abonnement. Iphigeni 6 eine eiserne Hacke aus einem verschollenen thüringischen Bergwerk. Herr zwölf, unverbrannte Knochen über oder neben einander. Ver— Charlerois sollen daselbst Arbeitseinstellungen ebenfa 5 ,,, von Goethe. Letztes Auftreten er Fr. Jach⸗ Lisch in Schwerin Herichtet brieflich von dem Funde eines Schäͤ els muthlich war es eine Familiengrabstätte. Ethnographisch ist hier ; — Den Berichten russischer Blätter zufolge hat die Golde mann vor ihrem Abgange von der Königlichen Bühne. An⸗ im Elbbeden, 20 Fuß unter dem tiefsten Stande des Wassers, in wohl , , daß die frühere Sitte der Verbrennung wäschereiin Ostsibirien im vergangenen Jahre eine außerordentlich fang 7 Uhr. Kl. Preise. . irn en , e, * n m n w , —ͤ 5 1 r ge engen 9 2 n gn, ö reiche Ausbeute geliefert, die an manchen Srten selbst die Ausbeute Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr an der V . ; . le Spuren gewaltsamer Todesarten an sich, so daß diese ü äbereien i ifornien weit übertroffen hat. reservirt. söoörstwann in Ezlle berichtet über die Resullate der nteisuchung der Unverbrannten Ceichnamt als r der Brandstäͤtte angesehen wer— 5 . , k jf k ,, hauspielhause. (6. Ab, Vorst) Der geheime Agent. henne e , e, hn fntig. , z en br e ,, n, . . 8 . und Spja, mit sich. Es an nicht selten vor, daß Golde Lustspiel in 4 Abtheilungen von Hackländer. 6 n 7 Uhr. über den Werth physiognomischer Darstellungen. Demnach nährten, dünnknochigen, cher kleinen Geschlechte angehörten. ie wäschergesellschaften ohng große An ß gn ö 56 Mittel Preise. besprach Herr Barchwitz die Mannichfaltigkeit der „Völkertypen Schädel sind meistens orthognate Kurzschädel mit gut a en Stirn. 8 an h. kJ ,,, Hb. Tel, mr. in Rußland. Alsdann sprach Herr Virchow einige erklärende Worte In den Gräbern waren Gegenstände von Stein, Thon, Bronze Geologische Untersuchungen haben ergeben, daß das Jablonower—⸗ u einer Sammlung italienischer Terramarenfunde, einem Geschenke und Eisen zu finden, besonders in den Leichenfeldern der Kultur⸗ Id eg. auf dem der überaus goldhaltige Syjafluß entspringt, eben Fach K e eff r,, , . . gan loft, . ö ö. 3 f eich Golde wie Silber- und Eisen lager in e hirn Reperteire Ler Königlichen 6 vom T. bis Vortrag über die ältere deutsche Literatur über Grabkunde. Während nicht vertreten. Die Fagon der Thonwaaren zeigte, daß sie . . i, De dane ene, 666. zi ö k man bis zum ) 6. Jahrhundert aus einer gewissen. Scheu die alten gus freier Hand gemacht, nicht hart gebrannt, aus rohem gt en , , , bann . do phie TP lg n. . , hatte, trat im Jahre 1674 Olearius mit Thon mit groben Ouarzksrnern gemengt waren. Ihre Ver ierungen , Bie Sylphidẽ enn Sonnabend, den ph r 4 i Sonntag, den 14.: Robert der Teufel.
orpische Kunstkammer« hervor, in der sich die bestehen aus ganz einfachen Streifen und Punkten und haben einen ersten Abbildungen von Grabgefäßen finden. Von nun an mehrte rothen Anstrich von Graphit Coder Röthel. uch waren hier mehrere n t ich schnell das . an diesen Funden; die nächsten Jahrzehnte e he, die nach unten zugespitzt sind und in Ringe en ien. gi ce fern pie en, . ö. n ö Si e 3 ö. 3. 31 bieten eine große Anzahl von Schriften über diesen Gegenstand bis wenn sie in Gebrauch kamen. Die aufgefundenen Spinnwirtel zei⸗ ö. di,. A 1 nn ch, d z h. Das Stiftun ö Eigen⸗ in den Jahren 1719 und 1729 die Gebrüder Rode eine Wochen chtift I daß man damals schon Fäden drehen konnte, vielleicht auch eine Der geheime Agent itiwoch, den lo: Da . unter dem Titel: ( Cimbrisch⸗holsteinische Antiquitäten⸗Remarquen« ber- espinnstih ann baute. — Die Bronze⸗Waffen, die Schwerter, die