1872 / 6 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2

2 K— 72 3 66

s /

140

b) für Stücke von 200 Thlr. Preuss. Court. . in St. Petersberg hei der St. Fetersbur ger Privat- Handelsbank,

PDresden Frame furt Aa. M. Hamburg

99 59

59

„Heiprig „Minm chem „Wiürmher g 3) Scuttgunt Warschanm

Her lim ri er Berliner Handolsgesellschaft,

84 bei der Sächsischen Krodithank,

Denis ohen Vereinsbank,

Mor didents ohen Bank,

Häönisher i. Hr. beillerrn J. Simon Wwe. R Söhne,

1 hoi der Aldgomeinen Dents chen Rroditanstan,

bei der Bayerischen Vereinsbank, „Vereinsbank, Wwürttembergis ohen Vereinsbank,

hei lern Leopold Erononherg.

9 Der Subskriptionspreis ist auf 78 pCt. festgesetzt; die lausenden Zinsen vom LI3. Januar 1872 sind demselben bei der Abnahme der Obligationen hin-

zuzurechnen.

3) Bei der Subskription sind 10 pCt. des Betrages in Baar oder in gangbaren, nach dem Tagescourse zu veranschlagenden Effekten als Kautior' zu! depo-

niren.

Im Fall einer Ueberzeichnung tritt eine Reduktion der gezeichneten Beträge ein und wird das Resultat spätestenz acht Tage nach der Subskription be-

kannt gemacht werden.

Die Subskribenten sind verpflichtet, die Interimsscheine über vollgezahlte Obligationen bei den bezüglichen Veichenstellen spätestens bis 31. Januar er. gegen Zahlung des Betrages und laufenden Stückzinsen abzunehmen und wird die bei der Zeichnung hinterlegte Kaution alsdann verrechnet resp. zurück- gegeben. Die Abnahme der Interimsscheine soll jedoch auch schon vom Tage der Bekanntinachung des Zeichnungs-Resultats in Theilbeträgen von

einer oder mehreren Obligationen gestattet sein.

Im Falle der nicht ersolg-

ten Abnahme bis zum 31. Januar versällt die hinterlegte Kaution.

Die desinitiven Obligationen mit Zinscoupons und Talons werden durch die Haiserl. Russ. Stants-Druckerei baldthunlichst sentig gestellt und

nach erfolgter Bekanntmachun frei an den Emissionsstellen u

St. Petersburg und Berlin.

8 gegen Rückgabe der Interimsschcine kosten- mgetauscht.

(a 97/1)

St. Petersburger Privat -gandelsbank.

Berliner Handels- Gesellschaft.

.

Zweite Beilage

141 Zweite Seilage zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 6.

Montag den 8. Januar.

1872.

wr

Seffentlicher

Anzeiger.

Handels⸗RNRegister. Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unserm Gesellschafts register ist unter Nr. 99, woselbst die Han⸗

dels gesellschaft r Hallasch & Müller

eingetragen steht, sufolge Verfügung vom 2. Januar 1872 am 2. Ja⸗ nuar 1872 Folgendes vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist in Folge Ausscheidens des Buchhäãndlers

Friedrich Eberhard Müller aufgelöst.

Der Buchhändler Friedrich Wilhelm August Hallasch setzt

das Geschäft unter der Firma Ä. Hallasch fort.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 615 der Buch⸗ ändler Friedrich Wilhelm August Hallasch zu Frankfurt a. O. als nnhaber der hiesigen Firma:

A. Hallasch

eingetragen worden.

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist n. Verfügung vom 30. De⸗ zember 157 am 2. Januar 1872 Folgendes eingetragen worden: Laufende Nummer 110. Firma der Gesellschaft: Berliner Brauerei⸗Gesellschaft. itz der Gesellschaft: Berlin mit einer Zweigniederlassung in Fürstenwalde. Nechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Juni i857 errichtet und modifizirt, beziehungsweise abgeändert und deklgrirt durch die

Verhandlungen vom 11. Juni 1858, re i. 18568,

S/M. März und 4. August 1867.

Der alleinige personlich haftende Gesellschafter ist der Brauerei⸗ Direktor Augist Zimmermann zu Berlin. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf eine Milllon Thaler festgeseßt und durch Emission von Antheilscheinen über 6. 1009 Thaler, auf jeden

nhaber lautend, aufgebracht. Nach dem Vertrage vom Bsten

uni 1857 sollten vorläufig Antheilscheine über zusammen nur 200 ,. werden.

Vie offentlichen ekanntmachungen der Ge ellschaft erfolgen durch den Preußischen Staats Anzeiger, das Berliner Intelli⸗ . und durch die Berliner 5 J, . und National-Zeitung. Der Verwaltungsrath ist befugt, falls eins dieser Blätter eingeht, ein anderes an dessen Stelle zu bestim= men, muß jedoch alsdann die Theilnehmer durch eine Bekannt⸗ a in den forterscheinenden Blättern davon in Kenntniß etzen.

Zur Zeichnung der Firma ist nur der persoͤnlich haftende Besellschafter (Geschafts inhaber) befugt. Sind zwei Geschäfts- inhaber vorhanden, so ist die Firma nur gültig gezeichnet, wenn beide Gr , gm hehan resp. deren Prokuristen, dieselbe unterschrieben haben.

Zufolge Verfügung vom 3. Januar 1872 ist an demselben Tage n unser m written eingetragen: I) Nr. 167. X Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann August Schröder zu Prenzlau.

D) Ort der Niederlassung: Prenzlau. h Bezeichnung der Firma: Schröder.

Prenzlau, den 3. Januar 1872.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge zefügung vom 3. Januar 1872 an demselben Tage Nachstehendes 1

unter Nr. 14: Pran et: verwittwete Kaufmann Rath, Mathilde geb. t . welche der Prokurist zeichnet: Ludwig Rath, rt der Niederlassung: Prenzlau,

ö. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 166 des Firmen⸗

registers, .

U Prokurist: Kaufmann Wilhelm Rath,

II. unter Nr. 15: e rn nl. verwittwete Kaufmannn Rath, Mathilde geb. Pe / Firma, welche der Prokurist zeichnet: Ludwig Nath, rt der J Prenzlau, . Die Firma ist eingetragen unter Nr. 166 des Firmen⸗ registers, . . Prokurist Kaufmann Adolph Rath. Prenzlau, den 3. Januar 1372. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 28. und 30. Dezember 1871“ unter Nr. 36 folgende i bewirkt

worden:

Col. 2. Königsberger Hartungsche Zeitungs- und Verlags⸗Druckerei⸗ ö J ö

Col. 3. Königsberg i. Pr. J

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1871 errichtet und besindet sich . Abschrift Fol. 1 und ff. des Beilagebandes

Zweck der Gesellschaft ist der Druck und Verlag der Königsberger Hartüngschen Zeitung und anderer Druck- und Zeikschriften.

Die Zeitdauer derselben ist unbeschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschast besteht aus 375,000 Thlr. in 2750 auf den Inhaber sautenden Altien zu 160 Thlr., und 200 gleich⸗ falls guf den Inhaber lautenden Aktien zu 500 Thlr.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen durch .

die Berliner Börsen⸗Zeitung, die Königsberger Hartungsche Zeitung, die Ostpreußische Zeitung.

Im . des Eingehen eines dieser Blätter hat der Aufsichts⸗ rath der Gesellschaft eine andere Zeitung zu substituiren und 6 r. durch die anderen Gesellscha tsblätter, sorbeit dieselben noch zugänglich sind, bekannt zu machen. Jede Bekanntmachung gilt als hinreichend k sie einmal durch die Gesellschaftsblätter veroffentlicht vorden ist.

Urkunden welche statutenmäßig vom Au ichtsrathe zu vollziehen nd] 36 als gehdrig gezeichnet, wenn sie die eigenhändige Unter- chrift des Vorsitzenden des Aufsichtsraihs oder seintes Stellvertreters und noch eines zweiten ö des Aufsichtsrathes tragen. .Die Direktion hat alle dechte und Pflichten, welche dem Vorstande , . ee lic, . und obliegen.

ie besteht aus einem oder mehreren vom Aufsi tsrathe zu er= nennenden Mitgliedern und Stellvertretern em ruf ni 9 Alle Artunden und Erklärungen der Direktion find für die Ge⸗= sellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unter⸗ zeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift der Direktoren oder eines Direttors und eines Stellvertreters beigefügt ist. Gegenwärtig sind Direktoren: . . 36. i en, . er Buchdrucker August Julius Herrmann Busk und Stellvertreter derselben sind; J 6 ö der Stadtrath Julius Hartung, der Czpedient Carl Kynder, . sämmtlich zu Königsberg i. Pr.

n, , den 3 Januar 1572.

Köoͤnigliches Kommerz und Admiralitätskollegium.

In unser Handelsre ister ist zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1 if e fr,. 2 fing etz ö Gese aft Lregist er. bei Nr. 116, woselbst die Handels gesellschaft M. Lipschütz & Co. verzeichnet steht: 5 Die Far , an ist durch Wen sc tige Uebereinkunft am. 2. August 1871 aufgeloͤst. as Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann Mendel Lipschüß zu Gartz a. O. uͤbergegangen. II. Fi rmenregister unter Nr iss: Kaufmann Mendel Lipschütz zu Gartz a. O. Ort der Niederlassung: Garz a. O. Firma: M. Lipschütz & Co. Stettin, den 3 Januar 1972 Königliches See und Handelsgericht.

In unser Gesell chaftsregister ist zufolge Verfügung vom 30. De⸗ zember 1871 am 2. Januar 18673 unter Ri. Bi eingetragen: FTirma⸗ Kommanditgesellschaft Emil Aron & Ed. Sitz: Stettin. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Der persönlich haftende Gesellschafter ist der Kaufmann Emil Aron zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1872 begonnen. Stettin, den 2. Januar 1872. Königliches See und Handelsgericht.

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 298, woselbst die Prokura des Kaufmanns Julius Ferdinand Wiefencrosty für . ö Heinrich Kuhr verzeichnet steht, zufolge Verfügung vom 2. Januar 1872 am 3. desselben Monats eingetragen? Die Prokura ist erloschen. Stettin, den 3. Januar 872. Königliches See und Handelsgericht.

Die in unserem Firmenre ister unter Nr. 1253 ein etragene Firma Emanuel Witkowski zu m ist erloschen. 5 Posen, den 2. Januar 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.