1872 / 7 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

144

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Fi = gister unter Nr. 228 eingetragen 3 in i nn 3 wohnende Kaufmann Tillmann Volk, welcher daselbst eine Handels⸗ Niederlassung errichtet hat, 9 n der Firma:

; Tillmann Volke.

GCöln, den 3. Januar 1872.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf die Anmeldung, d 6

J In daß die in Cöln wohnende Rosine, geborene Gernsheim Wittwe von Moses Mathias, Inhaberin incl 563 gfturwagren-Handlung und eines Kleidermägazins, ihr am hiesigen

Platze unter der Firma: M. Mathias

eführtes Handelsgeschäft nebst der Firma am 1. Januar 1872 in Cöln wohnenden Kaufleuten ou Mathias und ire, n schel übertragen haber und daß letztere von jenem Tage ab das über— nommene Geschäft für ihre Rechnung am hiesigen Platze unter der bisherigen Firma M. Mathias« in Gesellschaft, welche zu vertreten eder von beiden befugt ist, fortführen, ist diese Gesellschaft heute in

as hiesige Handels- (Gesellschafts-) Register unter Nr. 1194 einge⸗

tragen und der UeWbergang der vorerwähnten Fi . si . gang de Firma auf die = schaft bei Nr. 289 des Firmenregisters vermerkt . . Cöln, den 3. Januar 1872. . Der Handelsgerichts⸗Sekreätr Weber.

Auf Anmeldung, daß der in Cöln wohne EFduar Ohler, in sein daselbst unter der Firma: . bestehendes Handels scsr r ng . 2 zandelsgeschäft am 1. Januar 1872 seinen Sohn in

wohnenden Kaufmann Alfred Eduard O ö e nn, 66 diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder ber beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Negister 5 ir get ff . 5 Uebergang der Firma »Eduard

ie Ge sellscha 2M 2 des Fi 2 ö schaft bei Nr. 2M T2 des Firmenregisters ver

Cöln, den 3. Januar 15872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. roku Register unter Nr. 44 eingetragen worden, d ie i . . Kommanditgesellschaft ö der irma: , den in Cöln wohnend 3 R i n.

ͤ ohnenden Joseph Wagener zu Cöln, den 3. Januar . J . Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Register unter Nr. II96 eingetragen wor g 8n Han e e,

unter der Firma: s

. »Loewenstein & Baruch welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. , 1872 begonnen hat. . . . ö in 3 ,. Kaufleute Salo⸗

nd Jaco aruch, un ĩ die Gesellschaft zu vertreten. e n rl en eng ttt

Cöln, den 3. Januar 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 1076 des hiesigen Handels⸗ = schafts) Registers, le, ei ,n . der . . Me osenthal⸗ in Wipperführt und als deren Gesellschafter die Kaufleut inri Metz und Eduard Rosenthal daselbst vermerkt stehen, . an, worden, daß der Kaufmann Heinrich Metz durch den Tod aus der , ., ausgeschieden ist, und der Kaufmann Eduard Rosenthal die 2 tiva 93 , 29 . . , Sodann ist der genannte Kaufmann Eduard Rosenthal zu ; führt, welcher ke Geschat für seine Rechnun n n nr, 8 Firma Meß C Rosenthal« in Wipperführt sorkf er, als Inhaber 9 ö . Rr. 2 . , eingetragen, und der enannter Firmen bei Rr. 1076 ̃ vermerkt worden. . 29 .

Cöln, den 3. Januar 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär

Weber.

Die Kaufleute Wernhard Otto Dilthey, August Wilhelm und Albert Croon, Alle in Rheydt wohnend, u am 31. . ber 1870 in das von der Handelsfrau Wittwe Friedrich Otto Dilthey, Elisabeth Juliane, geb. Fischer, daselbst bis dahin für alleinige Rech nung betriebene Handels- und Fabrikgeschäft unter der Firma W. Dilthey & Co. ir Rheydt als . eingetreten, und ist dasselbe ven da ab sür gemeinschaftliche Rechnung der Genannten unter der besagten Firma in Rhehbt fortgeführt worden und wird also fortgeführt. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht allein den neu eingetretenen Theilhabern zu und ist die Gesellschafterin Wittie an rig Otto Dilthey von dieser Befugniß ausgeschlossen. . Die den genannten Wernhard Otto Dilthey, Augüst Wilhelm fail then 244 6 . ̃ . . Wittwe Friedrich Otto 6

J 8 Handels⸗ und Fabri i

hien z 6. . Fabrikgeschäft ertheilt gewesene

Die genannte Handelsgesellschaft hat für ihr Handels—⸗ Fabrik Ce cet den in Rheydt wohnenden Otto , . n Ernst Dilthey, und zwar Jedem besonders, Prokura ertheilt.

Obiges ist auf desfallsige Anmeldung heute i i des hiesigen Königlichen gande nn e n n 23 . 64 5 . Nr. 36 und 1095 des Prokurenregisters, Rr. 656. des 96. , tsregisters und Rr. A6 des Prokurenregisters eingetragen Gladbach, am 29. Dezember 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretaäͤr anzleirath Kreißtz.

In das Handels. (Firmen) Register des hiesige ĩ Handelsgerichts ist heute eingetragen . 2 . nir er mann Albert ,. in Venlo wohnend, mit der Handelsnieder- lassung in Gladbach unter der Firma A. Zellekens.

Gladbach, am 29. 5. 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzleirath Kreĩt.

In das Handels. (Firmen) Register des hiest ĩ . ist . e . , a) hei num. 87, wo sich der Kaufmann und Apotheker Wilhelm Jaeger in Gladbach mit der Firma 3 . . selbst eingetragen befindet; die Firma ist erloschen; b) sub num. 1222, der Kaufmann und Apotheker Jacob Wilhelm i n fr gf mn , . wohnhaft, mit der Han⸗ . d ung daselbst unter der Firma . . Gladbach, am 365. Dezember 1871. . , Der Handelsgerichts Sekretär Kanzleirath Kreitz.

In das Handelsregister des hiestg oni ichts i a, . ,. hiesigen Königl. Handelsgerichts ist a) in das Firmentegister bei num. 1970, wo sich di f

. Dun Jan ö. ri, eb. . fre, mit der Firma Carl Augt. Jan Hst ei befindet:; die Firma ist erloschen, . . b) in das Prokurenregister bei num. 217, wo sich die von der⸗ selben dem Friedrich Gater in Dülken ertheilte Prokura ein- gern, befindet: die Prokura ist erloschen. ladbach, am 39. Dezember 1871. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Kanzleirath Kreitz.

In dem Handels. (Firmen-) Register des hie ĩ

2 ist heute bei num. 112, 39 sich . f ,, . . . n m , n ,, n, daselbst unter der

ö igetr di . J 5 getragen befindet, vermerkt worden: die Gladbach, am 39. Dezember 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär anzleirath Kreiß.

Die zwischen der Kauffrau Wittwe Theodor Croon, e gen, eb. Boelling, . dem Kaufmann Johann r n ge , beide in Gladbach wohnhaft, bestandene Handelsgesellschaft unter 9 Firma Gebr. Croon K Klauser in Gladhach, ist durch Uebereinkunft am heutigen Tage aufgelöst worden und das bis dahin zwischen den= elben gemeinschaftlich gewesene Handels⸗ und adi , ft mit ämmtlichen Aktiven und Passiven ö die Theilhaberin Wittwe htodor Croon übergegangen. ieselbe führt dieses Geschäft mit dem

unter der Firma »Gebr. Croon, Spinnerei⸗ in Gladb r dasselbe dem Handlungsge 1 ,,

ker . 3 5 hiale

Dies ist heute auf desfallsige Anmeldung in d i . i ö i ,, 9. g en .

elsgesellscha ebr. Croon &

num 8 des Gesellschaftsregisters; die neue gar g nn . num 607 desselben Registers, die gedachte Prokura sob nur, 77 des Prokurenregisters, und ist sodann bei num. 177 des lezteren Re isters 1 2 aht 6. . genannten Kaufmann Emil eroon . Jö. i ebr. Eroon & Klauser ertheilt gewesene Pro⸗

Gladbach, am 30. Dezember 1871.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzlei⸗Rath Kreigtz.

Kaufmann Emil Croon in Gladbach von heute an .

en Robert Kaulen in

Sufolge Erklärung: I) der Lina Dufresne ĩ 1 . zu Saarhrücken , n, .

aufmann und Fabrikant daselbst, 3) des Gustav Reppert Rauf! mann und Fabrikant, zu Friedrichsthal ö daß sie den Sitz ihrer bis dahin unter der Firma C. Reppert Sohn in Friedrichsthal betriebenen Handelsgesellschaft, von letztgedachtem Orte nach Saar— 6 . . . r gn Tage sub Nr. 127 des hie-

s. (Gesellschafts⸗] Registers Saarbrücken, den J. Henug c lieh ö . Der c. eg gn, , mn au.

. Auf desfallsige Anmeldung am heutigen Tage wurde ils: San ele ö Register 3. 3 1765 . Die Handelsgesellschaft unter der Firma »Reiff & Siesfeld«, welche 8 zu St. Johann und am 1. Janugr o begonnen hat. Die 966 e , .. 1 ö . i und Rudolvh Siesfeld e r n ne, nd, und ist jeder derselben einzeln befugt,

Saarbrücken, den 3. Januar 1372.

Der c. n,, Sekretär au.

. Deutscher Neichs⸗Anzeiger Königlich Preußzischer Staats- Anzeiger.

Pas Abonnement betrãgt 1Thlr. 2 Sgr. G Pfg. für das Vitrteljahr.

Ansertionspreis fur den Naum einer ; , ill X Sgr.

Aue pon Auntalten des An und Auslandes nehmen sestellung c,

Zietenplatz Nr. X.

Se. Maje stät

3. d. M. Nachmittag 3

nische s Minister Don Juan Antoni d ertheilen, aus dessen Händen die Insig dem Könige von Spanien St. Köni zen 1 1 e,. .

ldenen Vließe entgegenzunehmer nsell le erer 5 a . Sr. gedachten Majestät zu bekleiden geruht. .

ber i. Pr., in Folge der von der

versammlung gekroffenen Wahl, als zweiten Bürgerm Stadt D en, i. Pr. für die gesetzliche zwölfjährige Amts⸗

Se, Maje stät der König haben Allergnädigst geruht, den . Kaiserlich Ssterreichischen Offizieren und Beamten Orden zu verleihen, und zwar:. ö 3

den Rothen Adler-Orden zweiter Klafsse⸗ ö.

dern . Schwertführer, Commqandeur des Mi: fanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm König von Preußen Nr. 34,

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

dem Postamts⸗ Verwalter Beständig zu 2 ö

Königlichen Kron en⸗Orden zweiter KlaMle.

6 w . gi er 54 / Flůgel⸗Adjutanten Sr.

Majestät dez Kaisers und Königs; sowie

Fa talichen Kronen-Orden dritter Klasse— den Königlichen hrer Rauch vom Oberhof—

8 iell⸗Protokollfü dem. Fetein chill ah J Branco und dem Registra—

meister⸗Amt, dem Kammer⸗Fourier tor , Expeditor Joy vom Oberstallmeister⸗Amt.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesa ichtigten Minister am Königlich portugiesi . ß . den Rothen Adler⸗Orden zweiter Kla

mit Eichenlaub zu verleihen.

in Posen zugetheilt worden.

6 6

Den Gymnasial-Direktor Professor Polte in Meseritz

kämmerer, Stadtrath Sez epans ky zu Königs⸗ , re e Stadtverordneten⸗

7 zum Provinzial⸗Schulrath zu ernennen, und

Bürgermeister der

dauer zu bestätigen.

Berlin, 9g. Januar.

Se. Königliche Hoheit der Großherzog pon Sachsen hat sich eth, Abend nach Weimar zurückbegeben.

Ministerium der geist lichen, Unterrichts⸗ und Medizinaäl⸗Angelegenheiten.

Der Schulrath Polte ist dem Provinzial⸗Schul⸗Kollegium

Am Gymnasium in Ostrowo ist der ordentliche Lehrer , n ares zum Ober -Lehrer befördert worden.

. *

3

An etommen; Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Mink des Königlichen Hauses Freiherr von Schleinitz

von Trachenberg. Der General⸗Major und Commandeur der 22. Kavallerie⸗

Brigade, von Krosigk, von Cassel.

871,72 an den land⸗

andten und bevoll⸗

e, Grafen tanten 203 Studirende. e l. r nn . 25 Pommern 12, Posen 19, Schlesien 29), Sachsen 8,

icht der im Winter⸗Semester 1 ; Ueber ficht h rn en Akademieen Studirenden.

und landwirthschaftliche Akademie zu Eldena 7 aus den . n . 17, zusammen 24; landwirth⸗

üheren Semestern, neu ei e ö h ! Proskau 29 aus früheren Semestern, 4 neu

chaftliche Akademie zu wirlhschaftliche Akade⸗

: ö. getreten, 3 Hospitanten, zusammen R land ; J. 36 3 aus früheren Semestern, 15 neu eingetreten,

mie zu Poppelsdorf 1 f ; m ing isammen 35; landwirthschaftliches Lehr⸗Institut zu ö,, 9 t neu eingetreten, zusammen 69;

in 9 aus früheren Semestern, 60 neu . 8 , , Semestern, 135 neu eingetreten 10 Hospi⸗

mma: 5 , ö. Davon find aus der Provinz Preußen 13,

r T7, Westfalen 6, 1. 13, s dem Königreich Preußen 149; aus also aus Deutschland 156; aus ben: 203 Studirende.

Schleswig⸗Holstein 6, Hannove essen⸗Nassau 2 zusammen au den anderen deutschen Staaten 16

Deut sches Re mich. Se. Majestät der Kais

arine⸗Minister Grafen v

der Leitung des Marine⸗Ministeriums zu entbinden und den ; enant von der Armee, bisher fi Disposition des

General⸗Lieutenant de 8 Kriegs und Marine-Ministers, von Sto

Admiralität zu ernennen.

, , ädi ht, den General der Infanterie riegs⸗ un e eg on Roon, auf sein Ansuchen von

ch, zum Chef d

dem Auslande 47, Summa wie o

nichtamtliches.

Deutsches Reich. reußen. Berlin, 9. Januar. Se. er . 356. König nahmen heute militärische Meldungen

in Gegenwart des Kömmandanten entgegen, empfit n hel, russischen Botschaft zugetheilten Kaiserlich russischen

ÄUrtillerie⸗ Hauptmann Dall

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Geheimen Ober-Justiz⸗

des Staatsrathes ünd Mitglie Entscheidung der Kompetenz ⸗Konflikte, sowie

en, ,, ö. . statt ber⸗Regierungs⸗Rath Dr. Jacobi zu Mitgliedern ; ö,, z gih fen des Gerichtshofes zur

urückkehrenden dortigen tero 39. ,, und nahmen schließlich den Vortrag des

Generals von Tresckow un Gestern fand im Königlichen Palais ein größeres Diner

Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen verabschiedete sich 283 demselben bei den Kaiserlichen Ma⸗

je st ät en. .

Se. Majestät der empfingen den der

er, besichtigten die nach Württemberg Infanterie Unteroffiziere in Gegenwart

d des Oberst von Albedyll entgegen.