212
frühere französische Militärbevollmächtigte in Berlin) befinden sich bei ihm.
— Eine am 8. d. M. in Bordeaux angeschlagene Bekannt⸗ machung des Präfekten theilt mit, daß die permanenten politischen Vereine, die im Departement der Gironde unter dem Namen Comité de propagande républicaine und Comités can-
so wie den Personen, welche ihnen ein Lokal zum Abhalten von
im Werthe pon 1982355 Thlr. bei einer Belegschaft von 97 Mann und übertraf das Vorjahr um 1493, 430 Ctr. oder 13 pCt. der Menge und um 32680 Thlr. oder 3,1 pCt. dem Werthe nach, die im Oeko⸗ nomieplan vorgesehene Förderung um 1978679 Ctr oder 17,0 pCt., während der baar abgeführte Ueberschuß 339,474 Thlr. betrug und
das Vorjahr um 47,s pCt. und den Oekonomieplan um 128,3 pCt.
; ; — üb tonaux gebildet wurden, nicht mehr durch die Regierung au⸗ ö torisirt sind und folglich nach den gegenwärtig in Kraft be⸗
Versammlungen leihen oder vermiethen würden, an, daß sie,
wenn sie dieser Ankündigung nicht Folge leisten, sich zu einer Geldbuße oder ein⸗ oder zweijähriger Gefängnißstrafe verur⸗ theilt sehen könnten.
Nachrichten von der gegen die Looshais ausgesandten Expe⸗ dition bis zum 4. d. M. General Bourchier's Kolonne rückt
Brownlow's Kolonne lagerte am 3. d. in Savoonga, während
dessen ein Häuptling der Sylhoos eine Botschaft sandte, in ö . . ö. schuß 57078 Thlr. — Die Eisengießerei zu Berlin fabrizirte
welcher er um Frieden bat.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Triest, Freitag, 12. Januar. Der Lloyddampfer »Venus« ist heute Vormittag mit der ostindischen Ueberlandschaft aus Alexandrien hier eingetroffen.
Haag, Freitag 12. Januar. Zum Gesandten der öster— reichisch⸗ungarischen Monarchie am die igen Hofe ist Baron
von Haymerle, bisher Gesandter in Athen, ernannt worden.
Es bestätigt sich, daß derselbe in Athen durch Baron Potten⸗ berg ersetzt wird.
London, Freitag, 12. Januar. Hiesige Blätter veröffent⸗ lichen ein Schreiben des General Schenck vom 6. Dezember v. J., worin derselbe seine Demission als Direktor der Compagnie zur Ausbeutung der Grube »Emma« bekannt macht. — Der „»Times« zufolge sind zwischen einer Gruppe von Londoner Finanziers und Personen, die zum Telegraphenwesen in engen Beziehungen stehen, Einleitungen zur Herstellung einer direkten Kabelverbindung zwischen England und New⸗-York getroffen worden. — In Folge einer Expplosion in der Kohlenzeche Oak⸗ wood in Südwales wurden 11 Menschen getödtet.
Rom, Freitag 12. Januar. Die Peninsular⸗ und Oriental⸗ Schiffahrtsgesellschaft hat, wie »Fanfulla« berichtet, der italie⸗
nischen Regierung Vorschläge behufs Herstellung eines wöchent⸗
lichen Schiffahrtsdienstes nach Indien und China mit ermäßig⸗ ten Tarifen überreicht.
Uebersicht über die Verwaltung der Bergwerke, Hütten
und Salinen im preußischen Staate im Jahre 1870.
von Itzenplit eine vom Dezember 1871 datirte Uebersicht über die Verwaltung der Bergwerke, Hütten und Salinen im preußischen Staate im Jahre 18790 vorgelegt worden, der wir im Anschluß an die in der Bes. Beil. Nr. 24 Jahrg. 1871 enthaltenen Mittheilungen Folgendes entnehmen:
Jahre 1869: 96,060 Klafter Kalksteine und 2l,
ichen die Ralk, mithin 12257 Klafter Kalksteine oder 12,57 pCt. weniger und Asien. Einer Depesche aus Calcutta zufolge reichen die 43 pCt. gebrannten Kalk mehr. Der baar abgeführte Ueberschuß
Von den Hüttenwerken produzirte die Friedrichshütte (im Ver- gleich mit 1869): 11,402, Pfund Brandsilber, 4 1121, Pfd.),
stehenden Gesetzen aufgefordert werden, sich aufzulösen. Der 1996264 Etr. Kaufblei (* 211549 Etr) und 18965 Etr. Verkaufs-
Präfekt zeigt den Mitgliedern dieser Vereine in den Kommunen, g
lätten (4 1653 Ctr), im Gesammtwerth von 1967124 Thlr. * 126907 Thlr.); die Eisengießerei in Gleiwiß 89004 Etr. — 19584 Citr.) und für 146428 Thlr. Maschinenarbeiten.
Im Bezirk des Ober-Bergamts zu Halle lieferten die Kalksteinbrüche zu Rüdersdorf mit 908 Arbeitern im Jahre 1870: 83,803 Klafter Kalksteine und Di053 Tonnen gebrannten Kalk, im Tonnen gebrannten
3 c. 2 enen . weniger 116,632 Thlr. und gegen den ; ᷓ ia kei 1 3272 hlr. . weiter vor. Neuere Feindseligkeiten werden nicht gemeldet. General en m ,,,
Die Steinkohlengrube bei Wettin lieferte 47,203 Thlr., diejenige
f Löbejün 9813 Thlr. Ueberschuß. Die Förderung der fiskalischen Braun⸗
ohlengruben betrug 7, 279,695 Ttr. gegen 8 828,478 Ctr. in 3 2, tr.
Gußwaaren und erzielte 34‚457 Thlr. Ueberschuß. Von den Salinen
roduzirten Schönebeck 1.127 000 Ctr. Siedesalz 4 2200 Ctr. gegen 1869)
,, Thlr. leber huỹ, Artern 1686592 Ctr. weißes Salz i g Thlr. Ueberschuß, Dürrenberg 426,500 Ctr. a . ⸗
ECir] und 2E hc Etr? Kalifals *. 737605 Etr) mlt
221605 Thlr. Ueberschuß), Staßfurt 0 357 Ctr. Steinsalz — 621 Thlr.
Aeberschuß, Erfurt 3643515 Ctr. Steinsalz (— 493283 Ctr.) mit 4845
(
Thlr. Ueberschuß.
3) Im Bezirk des J Dortmund wurden auf dem Bergwerk bei Ibbenbüren 2.589 493 Ctr. Steinkohlen produzirt, 14.4 pCt. mehr als in 1869, und 70 833 Thlr. Ueberschuß erzielt. Das Steinkohlenwerk bei Bergloh und Oesede förderte MoM 480 Ctr, gegen 884040 Ctr. in 1869, und ergab 293331 Thlr. Ueberschuß. Von den Salzwerken produzirten: Königsborn 144,766 Ctr. (1869: 170524 Ctr.) mit 32,854 Thlr. . Neusalzwerk ä, ir (is6ge s äh Ern) nir 1d Tilt? Ucherschüß, Htoͤther= felde 33,555 Ctr. (1869: 343955 Ctr.) mit 11.947 Thlr. Ueberschuß.
c Im Ober- Bergamtsbezirk Bonn wurden im Jahre 1870 auf den 9 fiskalischen Gruben 54,680 374 Ctr. Steinkohlen ge⸗ fördert gegen 68897, 890 Ctr, in 1869. Der Ueberschuß 1879 betrug nur 1705113 Thlr. gn 21383920 Thlr. im Vorjahre. Abgesetzt wurden 50 466,404 Etr. Kohlen, W, pCt. weniger als im Jahre 1869, und zwar auf dem Landwege 133415099 Ctr. (2663 pCt.), per Eisen- bahn 29 993/550 Ctr. (59, pCt.) . auf der Saar 7131, 755 Etr t pet) ** Bie durchschnitflige Atbeiterz ahl betrug rr, 1dr pCt. weniger als im Vorjahre. Die zu den Fahnen einberufenen Berg=—
leute ließen 2079 Frauen, 393 zu ernährende Väter und 3606 Kinder
zurück, denen im Jahre 1870 59531 Thlr. Unterstützungen aus Berg⸗ werkskassen neben der Kreisunterstützung gezahlt wurden. An Häusern wurden im Jahre 1870 71 mit 20,910 Thlr. prämiirt; die verzins lichen Bauvorschüsse beliefen sich Ende 1870 auf 142610 Thlr. Der Knappschaftsverein zahlte im Jahre 1870 166205 Thlr. Unter- stützungen und hatte 31,974 Thlr. mehr Ausgaben als Einnahmen;
ein Vermögen verringerte sich von 400011 auf 3784451 Thlr. Die
rei Lazarethe des Vereins sowie die Schlafhäuser dienten theilweis
zur Aufnahme von (U 76) verwundeten oder erkrankten Kriegern.
Dem Landtage ist Seitens des Handels -Ministers Grafen Von den sozialen Anstalten und Einrichtungen des Vereins hn 2 49 *
erwähnen: die Waisenanstalt zu Buchenschachen (14 Knaben, 11
chen), die bergmännischen Werksschulen und Fortbildungsschulen (im
1. Semester durchschnittlich 10 Schüler), 15 ,, n,. 392 Schü⸗
lerinnen), 11 Kleinkinderschulen (1041 Kinder), die Zeitschrift »Berg⸗ mannsfreunde, 8 Spar ⸗ und Vorschußvereine (7944 Mitglieder mit
Auf sämmtlichen Staatswerken beliefen sich die Ueberschüsse mit
Einschluß der am Jahresschluß verbliebenen Reste auf (233527 Thlr. 28 Sgr. 9 Pf., während dieselben nach dem Etat unter Zurechnung der für das Jahr 1869 verbliebenen Reste nur 4367002 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. betragen sollten, mithin mehr 6564525 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf. Von jener Summe kommen auf die Bergwerke 2727 345 Thlr. 20 Sgr. 7 Pf. oder 262819 Thlr. 18 Sgr. 19 Pf, auf die Hütten 13523812 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. oder 134796 Thlr. 14 Sgr. und auf
die Salzwerke 943,B368 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf. oder 258669 Thlr. 19 . Eisenerze im Werthe von 101,979 Thlrn. ö,. die Förderung ist /
Sgr. 3 Pf. mehr, als der Etat annahm.
Aus der Zahl der früher für Rechnung des Staates betriebenen
Werke sind mit dem Anfange oder im Laufe des Jahres 1870 durch
Verkauf zu den beigesetzten Preisen ausgeschieden: I die Königshütte
in Ober -Schlesien 1366, 009 Thlr., Y die Kreuzburgerhütte 25050 Thaler, 3) das Steinplatten⸗Schleifwerk zu Helmarshausen 15 600 Thlr.,
lr 4 das Kupfer⸗ und Messingwerk bei Cassel 43,975 Thlr., 5) die Sa⸗ ab, ; en bei Caub förderte während des 23 Quartals 1408 Reis Dach 6 in
line Sülbeck 2,000 Thlr., zusammen 1,410 625 Thlr.
1D Im Bezirk des Sber⸗Bergamts zu Breslau würden auf der Friedrichsgrube 269, 153 Ctr. Bleierze gewonnen, gegen 211673 Centner in 1869, und dabei 113729 Thlr. Ueberschuß erzielt. Auf der Königsgrube blieb das Produktionsquantum von 15860406 Ctr. Steinkohlen im Werthe von 382.634 Thlr. gegen das des . um 58803 Ctr. oder O37 pCt. zurück, der Werth desselben ist jedoch um 29284 Thlr. oder 2, 18 pCt. gestiegen.
Der Ueberschuß stellt sich rechnungsmäßig auf 439,312 Thlr. gegen 353073 Thlr. in 1869. Die bei dem Betriebe der Königin -Louisen⸗ Grube erzielten Resultate sind, soweit sie die Höhe der Förderung und den abgeführten Ueberschuß betreffen, als sehr günstig zu be—⸗ zeichnen. Die erstere erreichte nämlich die Höhe von 12983, 640 Etr.
27I895 Thlr. Einlagen), 9 Konsumwereine 5326 Mitglieder) und die versuchsweise eingeführten Berliner Volksküchen.
Von den fiskalischen Bergwerken des ehemaligen Herzogthums Nassau waren im Jahre 1870 2 Braunkohlengruben Oranien und Nassau, 18 Eisensteingruben und 1 Dachschiefergrube in Betrieb.
Erstere lieferten, obwohl die Produktion von 189 60 Etr. gegen die⸗
jenige des Jahres 1869 um 13218 Ctr. zurückblieb dennoch einen
mehr als doppelten Ertrag. Im Berginspektions⸗Bezirk Weilburg
wurden auf 10 Eisensteingruben mit 356 Arbeitern 8315 Centner
iegen. Im Berginspektions-Bezirk Dillenburg wurden auf 8 Eisen- eingruben mit B7 Arbeitern 6933657 Centner Rotheisenstein im Werthe von 86870 Thalern gewonnen. Die Förderung hat egen das Vorjahr um 254M! Centner und ihr Werth um 30630 abgenommen. Die fiskalische Dachschiefergrube Wilhelm -Erbsto
ö das Vorjahr der Menge nach um 63,107 Ctr. oder 6,9 * ge⸗
im Werthe von 889 Thlrn. und ging mit dem J. April 1 Privatbesitz über. Auf den im Ber el nee en t eilburg ge⸗ legenen Phosphorit⸗Gewinnungspunkten betrug die n . 471 Centner im Werthe von 283549 Thlrn. gegen 165/969 Centner im Werthe von 26381 Thlrn. im Jahre 1869. Die gegen das Vorjahr erscheinende Minder⸗Produktion von 73,498 Centner ist nur scheinbar und nur durch veränderte Berechnung der Centnerzahl pro Fuder Waschgut entstanden. :
Der Betrieb sämmtlicher im ehemaligen Herzogthum Nassau ge— legenen . Werke lieferte einen bagren Ueberschuß von S2 933 Thlr. oder 20,213 Thlr. mehr, als der Etat verlangte.
Die Saline Münster am Stein hatte bei einem Gesammterlös
für verkaufte Mutterlauge von 5824 Thlrn. einen baaren Uebers von 3005 Thlrn. Der e en Ueberschu eingeleitet.
Steinsalz⸗
Soll 436 Gulden mehr.
ausschließlich preußischen Bleierz⸗Bergwerken 267699 Ctr. Schmelzgut — 142593314 Thlr., an Roherzen 33223600 Ctr. oder 219 830 Er
mehr als im J. 1869 gefördert; außerdem: 7790 Ctr. kupferhaltige
Schmelzprodukte und 7462 Etr. Zinkerze.
Die 5 Berginspektionen des Oberharzes haben einschließlich der Maschinenbau ⸗Anstalt zu Clausthal und der Bergfaktorei zu Zeller— feld einen baaren Ueberschuß geliefert von 130,439 Thlrn., 14371 Thlr. mehr als im J. 1869.
3511 Etr. ein Ueberschuß von 2435 Thlrn, erzielt.
bsch 285616 Ctr. Braunkohlen. 5
Produktionswertbe von zusammen 25,100 Thlr.
Der Ueberschuß betrug 15,868 Thlr.
Zu Segeberg wurden im Ganzen 3921 Tonnen Mauergyps und 2012 Tonnen e,, ee. produzirt.
Zu Großalmerode wurden 35,400 Ctr. Thon abgesetzt, gegen 611125 Ctr. im Jahre 1869.
Von den Rõmmunionwerten e. der Bergbau am Rammels. berg an Kupfer⸗ Blei und Schwefelerzen 495,063 Ctr., gegen 367,192
Etr. in 1869, und 43634 Thlr. Ueberschuß, gegen 29256 Thlr. im Vorjahre. In den (mit Schaumburg-Lippe gemeinschaftlichen) Stein= kohlenwerken zu Obernkirchen wurden 341 050 Ctr. gefördert und 688,189 Ctr. Koks fabrizirt. Auf den Hüttenwerken 2. am Unterharz wurden , 15/261 Gold, 2701,95 Psd. Reinsilber, 19' 8596 Ctr., bleiische Produkte, 6228 Etr. Kupfer, 5418 Ctr. Zink- vitriol, 153547 Etr. Kupfer 4551 Ctr. Salzburger⸗ 4751 Ctr. Eisen- vitriol, 1434610 Ctr. Schwefelsäure. Der preußische Antheil am Ueber⸗ . — des Rammelsberger Werkes belief sich auf 9 X.
Die R ausschließlich preußischen Hüttenwerke im Oberharz haben im J. 1870 2757734 Ctr. silberhaltige Blei⸗ und Kupfererze verschmol⸗ zen und 455,032 Thlr. Ueberschuß eregben.
Von den Eisenhütten des Oberharzes und des Reg.-Bez. Cassel produzirten die Rothehütte 35,914 CEtr. Roheisen, 19031 Ctr. Guß⸗ waaren, 3916 Ctr. Stabeisen; die Königshütte 6688 Etr. Roheisen und Gußwaaren, QI Ctr. Stabeisen, 306 Etr. Stahl; die Eisenhütte zu Altenau 9446 Ctr. Gußwaaren; die zu Lerbach 13, 3353 Ctr. Gußwaaren; die Sollingerhütte 6593 Ctr. Gußwaaren und 722 Ctr. Gußstahl; das Eisenwerk 9 Holzhausen 20419 Ctr. Roheisen und Gußwaaren, 1202 Ctr. Stabeisen; das zu Veckerhagen 8969 Ctr. Gußwaaren; das zu Bieber 506088 Ctr. Roheisen und 1146 Etr. Schmiedeeisen (Absatz ; das zu Schönstein 469 Ctr. Stabeisen und 421 Etr. Guß-⸗ waaren. — Auf dem Kupfer und Kobaltwerk zu Riechelsdorf wurden 331 Etr. Kobalterze und Schlieche gewonnen.
Von den Salinen ist Sülbeck verkauft worden. Sooden fabrizirte 397712 Ctr. Siedesalze und erforderte 7172 Thlr. Zuschuß. Rodenberg produzirte 18565 Ctr. Salz.
— Die Einnahmen an Bergwerks Abgaben und Steuern be— trugen im Jahre 1870 979.064 Thlr. gegen 96l,652 Thlr. in 1869.
Die Nr. 2 des »Preußischen Handel s-⸗-Archivss hat fol— , Inhalt: Geseßgebung: Deutsches Reich: Verordnung zur erhütung des Zusammienstoßens der Schiffe auf See. Hamburg: Bekanntmachung betreffend die Lootsentage. Oesterreich: Verordnung der K. K. Ministerien der Finanzen und des Handels, betreffend die⸗ Verzollung von Spielzeug Kinderspielwaaren) aus Holz. Ermächti ung des Haupt-Zollamtes in Bayerisch⸗Simbach zur Austrittsbehand⸗ ung der gegen Gebührenrückvergütung erfolgenden Zuckerausfuhr. Sta tistik: Großbritannien: Der Import- und Exportverkehr Süd Australiens während des Jahres 1869. Oesterreich: Handel und Schiffahrt von Triest im Jahre 1870. Japan: J. Jahresbericht des Konsulats zu JYeddo für 1870. Jahresbericht des Konsulats zu Na⸗ gasaki für 1870. Mittheilungen: Cöln, Altona.
Statistische Nachrichten.
m Laufe des letztverflossenen Jahres liefen in den ö von Danzig 2233 Seeschiffe ein, von denen die meisten (657) aus England und aus den Nordsee⸗ und Ostsee⸗Provinzen des preußischen Staates . Dies sind 643 Schiffe mehr als 1370 und 441 mehr als 1869. er Verkehr Danzigs . See war also nicht nur erheb⸗= lich größer, als im Kriegsjahre 1876, sondern auch größer, als in dem diesem vorangegangenen Friedensjahre. Gegenüber jenen 3 an 6 liefen 1 Schiffe seewärts aus, die meisten 823) nach
roßbritannien. Gegen 1869 waren 407 und gegen 1870 diesmal
21
S908 Schiffe mehr. ; Schi * rauf des Wers nde nen e 6 63 Hziffe mehr. Von den X33 eingelaufenen Schiffen kamen 575
Das . Rechnung der Hohenzollernschen Landeskasse betriebene ergwerk zu Stetten produzirte 32 163 Centner Steinsalz
. 892 Centner im Jahre 1869; zur Umsiedung sind 21,195 entner gekommen. Der Ueberschuß betrug 7131 Gulden, gegen das
3
ö in Ballast ein 562 waren mit Steinkohlen, 27 mit Eisen und Eisenfabrikaten (Schienen 2c, 134 mit Heringen beladen. Von den 2241 ausgelaufenen des gn waren 1262 8 gf. mit Holz, 766 mit Getreide (zum Theil mit Beiladung) befrachtet. . Kunst und Wissenschaft. Berlin, 12. Januar. Im Königlichen Münzkabinet ist
jeßt eine Auswahl von Münsen aller Zeiten für das Publikum auf
5) Im Ober⸗-Bergamtsbezirk Clausthal wurden in den Schautischen neu ausgelegt worden und Tin gedruckter Leitfaden daselbst
zu haben, welcher Nachrichten über die Münzen enthält.
— In der Sitzung des wissenschaftlichen Kunstvereins am 15. Dezember legte Prof. Mandel ein neues, kürzlich vollendetes
Werk seiner Hand vor. Der vorliegende Stich der sogenannten Ma—
donng Pansbanger stellt die erste durch den Grabstichel hervorgerufene Vervielfältigung des Rafaelschen Bildes dar. Auf Anregung de⸗
ö hier Bien machte Prof. Mandel einige Mittheiluns Die Mangan⸗Erzgrube König Wilhelm bei Elbingerode förderte 3 .
anganerze gegen 65C0 Etr. im Vorjahre, und es wurde kleinen Eontourzeichnung begleitet ists Nach einigen vergeblichen Be⸗
Die Steinkohlenwerke am Deifter förderten 1907,28 Ctr. Kohlen, mühungen, welche in des Jahr 1855 und noch
48343 Etr. mehr als im J. 1869, und gewährten 118221 Thlr. Ueberschuß, 43272 Thlr. mehr als im Vorjahre. Am Osterwalde wurden 942789 Ctr. Steinkohlen gefördert, gegen 1G 2,320 Ctr. im 1869, und 58,381 Thlr. eherschuß erzielt. Die Förderung von abichtswalde 1 Ctr. 4 40785 Ctr.), am Meisner der
b ergnlaßt wurde er zu demselben durch eine von Passavant gegebene Beschreibung des Bildes, welche von einer
n, ᷣ . üher fallen, gelan es dem Künstler — im Jahre 1858 — das Bild, a,. sich nd e des Grafen Cowper zu Panshanger (England) befindet, für sich zu⸗ gänglich zu machen. Die Zeichnung, welche dem jetzt . Stich zu Grunde liegt, ist in derselben Zeit entstanden, in welcher Mandel das sogenannte Porträt Rafaels und die Madonna della
Sedia zeichnete. Die beiden letzteren sind, wie allgemein bekannt,
uf dim hy zwer le Mn Cn hurg umfaßte der Abbau 120000 Cubit— bereits vor Jahren durch Mandels Grabstichel dem Publikum be⸗
Rohmaterial, woraus Sf578 Ctr. Gypskalk, 701 Ctr. Gypsmehl und 1361 Etr. feine rohe Gypssteine dargestellt wurden mit einem
kannt geworden. Jetzt ist auch die letzte dieser Arbeiten vollendet
worden. ; Gewerbe und Handel. München, 9. Januar. In diesem Wintersemester ist die poly-
techni sche Hoch schule von R Studirenden, Zuhörern und Hospi⸗ tanten besucht. Die meisten Studirenden hat bl 3 eh 346, wozu 12 Hospitanten kommen. Die meisten Hospitanten hat die allgemeine Abtheilung: 115. Von den die Hochschule Besuchenden
e Ingenieurabtheilung:
8 670 dem . Bayern an, 230 sind Nichtbayern. Aus berbayern zählt die Hochschule die meisten: 190, aus Niederbayern die wenigsten: 61.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 13. Januar. Im Opernhause. (11. Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust. Musik von Gounod. Ballet von 3. Taglioni. Margarethe: Fr. Lucca Siebel: Frl. Brandt. Faust: Hr. Niemann. Mephistopheles: 5 3 Valentin: Hr. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr.
ohe Preise.
Im Schauspielhause. (12. Ab⸗-Vorstellung. Zwei Tassen. Lustspiel in 1 Akt von G. zu Putlitz. Hierauf: Das Stif— tungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Anfang halb? Uhr. Mittel⸗Preise.
Sonntag, den 14. Januar. Im Opernhause. k Jessonda. per in 3 Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von Spohr. Jessonda: Fr. Mallinger. Amazili: Frl. Lehmann. Dandau; Hr. Fricke. Nadori: Hr. Formes. Tristan: . Betz. An ang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (13. Ab-Vorstellung. Die Valen⸗ tine. Schauspiel in 5 Akten von G. Freitag. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Prodckkuktem-— Uunel danaren- EBüörse.
Kerlim, I2. Januar. Marktpr. (nach Ermitt. d. RK. Poliz-Präs.)
Von Biz Mittel Von Bis Mitt. r ag. Pt. hr ag. pt. thr sg. Et. . pt. ag. Pf. g. pt. Vel? Sd EI 7 - - 324 Bohnen Lit. d, . 225 22511 Kartoffeln gr. Gerste 3 Rindtfl. 0 6. Hafer] * W. 3 Schweine-
r um L. 8 fleisch
Heu Centr 6 Hammel Stroh Schecle = Ralbfleisch
Erbsen Lit 2 1 Butter 500 G. Linsen 2 9 Eier Mandel
8 ͤ
* —
& R -G ad = *
; J.
O ] re b N .
ö ; 8
0 09
ö — ro = d R T= e
. de e
KBerläim, 12. Januar. An Sshlachtvieh war auigetrieben: Zindvieh 91 Stück, Schweine 1878 Stück, Scchafviob 657 Stück, KCälber 615 Stück.
KBRerlim, 12. Januar. Fleischpreise auf dem Schlacht-
vieharrkt: auh . . dchste mi niedrigste
Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht-
ewicht...... w — Thlr. 15 Thlr. 10 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht-
gewicht 1 13
Hammel pro 22 - 23 Kilogramm 66 —7 Thlr. Tälber: gute Preise, wenig Zufuhr.