1872 / 11 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jan 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3

Im Jahre 1867 zählte der Staat 102 mittlere Städte (10000 628, Schleswig- Holstein 1389, Hannover 2,34, Westfalen inkl. Jade

bis 30, 000 , , welche Lös3 966 Einwohner hatten. Die 88 ebiet 1.58, Hessen⸗Nassau 6,7 und in der Rheinprovinz inkl. der Fer n sünimsä n Lande 7.83 pCt.

Nur der durch eine zusammenhängende Reihe von J helm Ul, im Jahre 1840: 495. Indossamenten als Eigenthümer kann , e fl g e ist nern 3026 s He F re . 4 e e rg 5 ; e e 2 * w . in ttileren Stadt lin Can des heile haben n ihrer Beypssteen 1 ssen. rk. v. Januar . . enden nig ajestät im Jahre 1871: 6240 mittleren e der alien Lande eile haben in ihrer Bevoltt ng Echt belt ber in Betracht kommenden Giri ist an sich zu Qu. M wit 23,989, 555 Bewohnern (Zählung 5 1667, 3844 —ᷓ von 1810 =- i867 um 5ignas Einw. oder um 6l,a2, im jährlichen dieser Legitimation nicht erforderlich, doch kann der Wechsel— . die Erwerbung im Jahre 1866 ist d ; Du g ee r . s n enn 1 ven 1840 1867 in ihrer Die Spiel brikati im Königli kläger im Streitfalle seinen Anspruch nicht auf ein unechtes dessen Territorium bis dahin in zwei Hälften Dr . 5 3 Bevbst rung von 212576 Einwohnern, auf 2910880 oder durch= 9. al äh enen 6 ö. ö 25 . (oder sonst unge r geh Indossament stützen, dessen . keit in sich zusammenhängenden Gebiete geworden, von dem . 9. schnüllich im Jahre um 137 pCt. vermehrt. . . erich am . Ihm von vornherein bekannt gewesen ist. Erk v. 9. Mai 1871. Hotzenislternschen Lande, einige Eutlaven im Mecklenburgischen, das Die lan diiqhe Ber zittru ng des Sigsates nah nen alten Im Gerichts amt Saida im Königreich Sachsen lebt in freund- 8) In der Praxis wird dem durch ein Vollindossament Jadegeblet 2 getrennt liegen. ; . Bestande ist von 1816 1857 von 733 466 auf 133916646 Perfenen lichen Hütten und Häusern eine zahlreiche leichtlebige Bevölkerung, (auch ein Blancogiro) legitimirten Wechselkläger häufig ent⸗ Hinsichtlich des Areals ist Preußen gegenwärtig der siebente Staat „hren Los pet, mit den neuen Provinzen auf 165156617 Per. die von Altersher die Kinder fast auf der ganzen Erde mit egengesetzt, daß er nür für den Indossanten ohne eigenes In— Europas, an dessen Gesammtfläckeninhalt es mit 3416 pCt. partitipirt; soncn obet Uüm 1Ris pet. geßiegen. Zim dedenendsten iwar dicse, Spielwagren versorgt. Das Jabritat ist zwar nach dem Ur ereffe hanble. Beklagter will damit für persönliche Einreden größer sind nur das euravälsche Rußland Ss n 3 Qu. Me, Schweden Zunghing in den vorzugämeise Ackerbau treibenden ron nenn nemeht, heil der Handels. und Gewerbetammer zu Bresden seit hundert welche ihm nur gegen den Indossanten zustehen Raunl und Norwegen (13,533 Qu.- M.), die 6sterreichisch ungarische Mon- fich in der Provinz Preuzen, wo sit 121448, aui schwächsten in der ö kunft ischer Bez ; zu vorgeschritten und schasten, Tas Ober 9 ai delsgericht Eat ich och a. . archie o 5s Qu - M), Frantreich (ohne Elsaß und Deutsch, gothringen, Provinz Westfalen, wo sie nur 54 68 pet, betrug. In den Hehen— 66 ö n * ) ö . . 6 , . dungen / stets verworfen ] . ö . banien wen,, 2 J ö. , , us r , * ir e r. . gen ; ell; ö ? M. abge men h n, d, , , n eg s ee, e r en,, , r e , ,,, ,, , in Blar gebe . B. hierauf folgen een 280 Gun M), Brand gesammten Bevölkerung az Ct; in de ten und 72 der Saidaer Spielwaarenfabrikation, den gesteigerten An orde- 6 Acceptanten gegen einen nachträglich , Domizil 709, 018 Ou. M.) Hannever (683 oꝛy Gun t), n m , ,. auf dem Lande; dagen 166 in ien alten Lande siheiien Si zo pet. rungen zu genügen, welche der sich! kent. gh me und vermerk; Erk. v. 27. Juni 1871. 34 Du. ht), Posen (blä,sre Gu M. Lie Rhelnprobtni (izosas, Qu. M.) in den Siädter 68 s pt, auf. dem, Lands Cin den neurn Sandes, die sortschreitende Erkenntniß von der Bedeutung des Spiel- 9) Der Indossatar, welcher den fähigen Wechsel durch ein 5 6 ,, . Qu - Mi, Schleswig k ö ö. 6 6 zeugös in' der Hand des Kindes an diesen Industriezweig nach Ablauf der Protestfrist ihm . enes Giro erworben, . deßn, afszu dn e, Tü, M. gan k 7 r stelken, jener Fabrikatlontzweig in einer fast auffallenden

; ; Unter den RKegierun gs b t L ibezi ; dem Lande. ; f hähein sellh s' n rgb kon ders Herson des Indossan kei nige! her Guei gen gone, *, Thi der Sprach. und Stamm öperschichendzit wem Wei gah Umfalig gewinnt. Fur das Jahr 1864 würde der

unabhängiges Klagerecht auch dem Aceceptanten gegenüber. 16 die Peovin 2 ; ñ in die der Saidaer Spiel Industri b00/000 Thl ö z Hessen⸗Rassau. Auf Königsb 9 im Jahre 1861 (für 1867 sind in dicser Beziehung krine statistischen Umsatz der Saidatr Spielwagren Industrie auf hlr. Erk. hr rf 6636 1 lt rechtli in W . ,, S, ö Erbebungen angestellt worden) bei einer Eipilbevollerung von an egeben. Im Jahre 1866 ward eine Zunahme von 50 bis 4 Ane e e . g 1 ich . . echsel, . 66 zien gi , Oppeln, Stettin, Lüneburg. Magdeburg, 18,222 88 1 ,,, 586 26 66 an ,,, , b0 M Thlr. konstatirt. Für das Jahr 863 ist die Produktion 1 r einen vom ohnor es Bezogenen . 2 s , , Eassel, Danzig, Arnsberg, Münster, Trier, welche e, , n. 14, , , . 1216 z * . che 9 ch / auf 00,600 Thlr. geschäßt; im J. 1869 ist ein Zuwachs von enen Za hhlungsort angegeben hat; Erkenntnisse vom 366 6na . ; token; Hann gen, Düsseldorf, Wiesbaden, Minden, , . . ,, . we cht 6 25/060 Thlr, im J. 1870 ein solcher von 15,000 Thlr, eingetreten, 25. April und 277. Juli 1871. . e. . ra n , . Cöln, Erfurt, Aurich und endlich die ö Personen 57 5 6 46 , ** . so daß der Werth der Produktion 740000 Thlr. erreicht. Eine solche 1) Sechs Prozent r u n n seit Verfall hat auch der nzollernschen Lande. Im Durchschnitte würden auf jeden der 13 . n,, . igthau isch ne. Vermehrung, von 240, 000 Thlr. in sechs Jahren, repräsentirt aber,

. [ 1 J

Acceptänt einer Tratte, bezw. der Aussteller eines Eigenwechsels 35 Kiegierungsbezrrts es, 173 Qu. Dä. kommen Cine Gre ße, welche Perfonen = O0 gs psi weige Kiten D sttswerth von 15 Thlr. pro ECeniner, ein Quan- ͤ ! 85 etwa dle Regierungsbezirke Mersehur ; wallonisch als Familicasprache redeten. Die deutsch sprechende Be⸗ bei einem Durchschnittswerth von 16 hlr. pro Centner, ein Quan zu zahlen. Erkenntniß vom 24. Januar 1871. befinden sich meist in ö. . , . 2 also , die nicht deutsch als Familiensprache re tum von 5 hc Etr. der kleinsten und leichtesten Sächelchen,

1) Die väterliche Genehmigung zur Wechselverpflich Vom den 5 reifen (Gb 0 Stück, Ta ässeln, Kaͤ it ; eramts bezirken dende 13 pet. Ter Einmwohnerschaft aus. Durch die Erwerbung deren 180 Stück, Täßchen, Schüsseln, Kännchen u. s. w. mi tung eines Haussohns braucht nicht auf dem Wechsel selbst großen Städten ohne Ifen . . der Propinm Schleswig ⸗Holstein sind auch Dänen preußische Unter 4 Pfenningen verkauft werden! Welche unermeßliche Stückzahl ertheilt zu werden, sofern nicht etwa der Mangel der Wechsel Danzig, Berlin, Potsdam, Frankfurt a. O., Stettin, Posen, Breslau, thanen geworden. 2. , Spielzeug 'sist hiernach in den 60,990 Etr. enthalten, die das fähigkeit im Wechsel selbst hervortritt; gegen die Ansicht des Magdeburg, Halle a. S., Altona, Hannover, Münster, Cafsel, Wies= Im preußischen Staate nach seinem alten Bestande lebten 1837: Gerichtsamt Saida jährlich über die ganze Erde versendet!

Kammergerichts zu Berlin angenommen durch vier Erk. vom baden, Frankfurt o. Me, Barmen, Elberfeld, Coͤln, Trier und Aachen. 1835795 Juden fad pCf. ber Gesamm: hevölttruns / im Jahre Das genannte Gerichtzamt zuhlie 186, in 18 Gemeinden 4. April 1871. Der größe lanbräthliche Krels ist der Kreis Fürstenthum Cammin 1857: 2637236 1.34 pCt., der Bevolterung der alteren Provinzen. 12 5h Litzohn et, von denen ,, eee 30 Cr, mit An.

13 Wenn der Ehemann einen von der Frau auf ihn ge— lm Neg. Beß. Essltn mit erzzä Qu. Me., Der leine der Kreis In den neuen Landes lheisen befanden sich im letz reh. n. 3 fernigung von Spielwaaren beschäftigt waren, In einzelnen Naumburg im Reg. Bez. Merseburg, 2,748 Qu.-M. groß. Durch Zuden 1,17 pCt. der Bevölkerung der neuen Landesthelle. Die 9 Bevölkerung oder die Mehrzahl

ogenen Wechsel acceptirt, so genehmigt er thatsächlich die aus schnittlich 4 . He engen Kbt sast die ganze n bsi kei . H kommen auf jeden landräthlichen Kreis * inen Besammtzahl aller Juden im Staate betrug somit 313,156 Personen emeinden lebt fa ganz ; ;

. ,, . . e, 5 ; Erk. Brandenburg 233589, Pemmern 9 gan . oder L31 pCt. ; ö derselben von dieser Industrie, se in . wo von 1945 6 ĩ t 3 2 er beim Mangel einer ent 19,737, Hannover 18,986, Schleswig ⸗Holstein 16816. Schlesten 12343, Die Bolksdichtigkeit hat erheblich zugenommen. Waͤhg en Einwohnern 1501 oder 77,2 pet.] und in eiffen, wo von gegengee ö. ehauptung der Betheiligten die Voraussetzung Sachsen 11, 88, Westfalen 19,3680, Hessen-Nassau 8s17 und in der der Preußische Staat im Jahre 1516 auf der Q-Merl, nur 2109 1438 Einwohnern 937 oder 65h pCt. dieselbe betreiben. Frei- ö, lich begründet, daß die Ausstellung des Wechsels der Rheinprovinz og Qu M. Im ganzen Staate befinden sich 3 Kreise Bewohntr zählte, lebten 1857 auf gleichem Raume . 3 . lich wird diese bedeutende Ariöclterzahl nur dadurch er eceptirung vorangegangen. Erkenntniß vom 27. Juni 1871. 331 10 - 50 Qu- M. 16 Kreise von 39 —– 0 Que M., 80 Kreise von demnach früher nur 100 Menschen befanden, leben jetz 133. Große möglicht, daß auch Kinder, schon Vom 4. Lebensjahre an, Wir knüpfen hieran, daß der zu Handelsgeschäften einer Ehefrau 0-50 Qu-M., 187 Kreise von 10—· 20 Qu.-M., 115 Kreise von 5 Verschichenhelt waltet aber in dieser Beziehung in den einzelnen Pro⸗ beg gfeines Arbeltspen um liefern, Von den 61s Gp ehzeug!

elwa erforderliche maritalische Könsens auch, stillschweigend ge⸗ bis 10 Qu, M, 13 Kreise von 2 5 Qu. Pt. und 21 Kreise (Stadt. bingen ß, Cs berechen is nam ih ufa an h me, 973 llienväter, 1000 Familien mutter 793 * kreise 1M. ö 5 735 3. M96, 960 Einw. erfertigern waren 3 Familienvater, amili geben werden kann, Erkenntniß vom . Drärh ic. J Vevslterung. 3. n Ehe n ẽ56— een ,. nne Sh lerwchsene Söhne und Töchter, iss Kinder untft 1 ahren

14 Die Wechsel verjährung kann, o lange sie noch nicht Die Gesammtza r is ,, D nner genen 36l ri8 Eins] 31g, Vrandenkurg Mi dz ät Dien boten, 58s Perfonen mit eigenem Haushalt Von den eingetreten, durch Vertrag, mit Wirkung für die Kontrahenten, Staates 2. . * mi, . oe hen r en 6 e S h . i, , wn Sc, . , . . * in 34 Drehwerken an 410 Drehstellen mit ausgeschlossen werden, soweit ein verbietendes Landesgesetz nicht Neuenburg und Valengin mit eingerechnet) 1816: 19,0263 Einw 4756, Hessen Nassau (1379745 Einw.) 4950 Schlesien Drehen beschäftigt; die weitere Arbeit des Schnitzens lag entgegensteht. Erkenntnisse vom 28. Februar u, 265. Abril 1871. 1819: 11.0633 505, 1822: 11,715. 9007, 1825: 12,308, 948, 1823: 12 G G3) (Gh 8öct5 Einw) bobo und in der Rheinprovinz G3455 358 Einw.) 45h Erwachsenen und 652 Kindern von 8-14 Jahren, sowie

I5) Der Wechselprotest muß eine Ahschrift des betteffen⸗ 1831: 13,093,040, 1834: 13,566,000, 1837: 14,157,573, 1840: 7208 Bewohner. ; ; 16 Kindern unter 8 Jahren ob; das Anstreichen besorgten den Wechsels enthalten. Aber etwaige Ungenauigkeiten hierin 149921. 1843: 15.536 053 1846. 161816185, 1839; 16,3331.187, Im Landdrosteibezirke Lüneburg wohnen auf der Qu. Meile 1848, 864 Anstreicher und soJenannte Malmädchen. Ferner sungir⸗ sind Tnach einem Erk. vom H. Dezember 1870) bedeutungslos, 1852: 16,935,420, 1855: 17.202831, 1858: 177739,913, 1861: dagegen im Regierungsbezirk Düffeldorf 12800 Menschen, also fast fen 1 Personen als Epielwaarenhäͤndier, als Einpacker und

sofern sie die Identität des Wechsels nicht , machen 6 , . . n. 419 Kreisen (ohne die Stadtkreise) haben auf der Ou; Sorklirer, 4 als Holzhändler, 10 als Fuhrleute, 3! als Farbe⸗

z ͤ , . Bevölkerung stieg von 1316— n 1j 5 de. ö ! a. ö und wenn alse für die Rechtsverhältnisse aus diesem Wechsel 1867 von . 3, . . . 5 ö. 93 U, man 233 1o60 2obd, 138 2 = 3009, 167 3 - 4090, 53 5d 60, 34 waarenhändler, 34 als Werkzeugverfertiger. 1277 Personen

erheblichen Vermerke richtig wiedergegeben sind. Sonstige Pri⸗ Die Zahl der Städte i 7 0 bi ti d bald in der ei bald in der anderen . . ; ; . e ist nicht immer h 5 = 6000, 19 6—–- 7000, 16 7 - 8000, 8 8 - 9000 3 9 = 10,000, 3 10 bis waren vorübergehend ald in der einen 4 vätnotizen können immerhin fehlen. betrug im Jahre 1816. 1022, Ish Ker d hi, mer 3 100 Q Aπατοαλσοάσ, 2.-¶ 50G: 8 135-260 0οο2 zo 5 F660 und Branche oder in speziellen Zweigen, z. B. als Schachtelmacher ß 1 303 , wenschenfessiens dlen Bertäl tai sts Kehoörten am beschs fegt. „erbeltete Materigl wird für bas Jahr 183 auf hi 18 di e / mmen ungen ͤ e e Das Gebiet und . ,,, des pre ußischen weiche großentheils in den Vorschriften der . Dr , r, Jahre ah ven der Sehammt hehe kerung mit Ausschluß des ufer. 90 h erer 56 Klafter Holz geschätzt. Da für die . ö nungen ihren Grund haben. halb befindlichen Militärs, 15614890 BVersonen 6ö, 141 pCt. der Epiclwa are. Industrie meist mur ausge suchtes Holz, vorzugẽ⸗ J. Gebietsum fang. Die Bevölterung der Städte betrug 1316: 2 851,533, 18 0: evangelischen Landetzkerche an; 316669 Personen O 132 pCt. waren v, m ,,, der Der Territorialbestand des reußischen Staates umfaßt 4 065,164 und 1867: 74744248 Personen; sie hat sich ag den vt Jah en separirte Lutheraner 3325 Personen G, org pt. Herrnhuter un weise von der Fichte, Aspe, Buche und ö Ahorn 3 et gegenwartig ztor, Sa-, „5dr Peter, mt den Herzogthum von 1816 -= 16367 in den alten Landes theilen von 661,533 auf 6 o hg] maährische Brüder, 2313 Personen 0 gos pet. Jrvingianer, 12792 wird, so stellen sich die Prelsg un gewöhn ich hoh 9h lis. Lauenburg würde derselbe 6zölis! Qu.- M.. betragen. oder um 117,97 pCt., mit den neuen Landestheilen aber auf 4 21s Personen Orosz pt, Baptisten, 14644 Persönen Ops pet. Fichtenholz auf 6—- 16 Thaler, für Ahornholz auf 14 - haler ö. Als im Jahre 1415 Friedrich Lials Kurfürst di. Regierung der Einh. oder um läras pCt. vermthrt. Diese Steigerung jedoch nicht Hann oniten, 16 Perfonen Oos bet, Deutch. un hzrist. Pro Klafter. . . : ö 39 Wean d nburz übernahm, hatte dieselbe einen , von in allen Landestheilen eine gleichmäßige gewesen; sie war ain stärksten katholiken, 7 950,679 Personen römisch katholisch⸗ Christen, 1993 Per Vie außerordentliche Billigkeit der Spielwaaren, für welche Jos Ou -M. Dirselbe betrug dann weiter unter Frie drich IJ. im in der Rheinprovinz, wo sie 167 0s pet, detrug, am schwächsten aber sonen O bos pet. göiechisch. Ghristen. 146l Persontn = 99h pCt. außer dem oben angeführten noch als Beispiel dienen mag, . HiQ. 50s Qu. M., l brecht (Achille) im Jahre, 14856; in der Provinz Posen, woselbst sie nur 738 pCt, ausmachte. gehörten anderen Hristlichen hieligionsgemeinschaften an; 318,156 Per⸗ baß von densenigen Schachteln, in welche die Waaren verpackt . ss Ga-M.; Johann im Jahre 1499: 636,0 Qu-M. mit 312590 Die gesammte städtische Berölkerung des Staates nach feinem alten nen = Isos pét, waren Juden und Hersonen = C, ooo pét. find, 60 Stück für 2 Neugroschen gekauft werden, wird theils . 491 auf 1 Qu- Me; Joachim L. im Jahre 1535: Bestande hat sich aber in der Periode von 1840-1867 stärker ver- Bekenner anderer als der. vorgenannten Religionen, p ch die Beschäftigung von Kindern, vorzugsweise aber durch ö. fro Ou -M. mit 33g 309 Verwohn ern, 463 auf, Sa., Ter, ob ann mehrt als in der Periode von 1816— 1840; in der ersteren betrug on ben evanglifchen Ehrißen lebten in den Provinlen ur ö 9 . 2 erg thellun een oglicht. Seibst r e he ehr. söß. Sof,mn Qus-He, mit Zz öh Fershnern Zoh ie Zunzhme pro Jaht 2a, in der lezte ren 11 Pt, an ren ren ßün 1321, Vrandenkburg 1363 Bommer Siog Polen se 'n umsichtig gegliederte Arbeits fin tmn sörzunch 9 . u- Me Johann Sigismund im Jahre 1619; 146091 Qu. ist, degünstigt und hervorgerufen durch die industriellen Verhaältnisse, Schlesien 1696, Sachsen 1287, Schleswig - Holstein Can, Hannober derjenige Arbeiter, der mehrere errichtungen vorzunehmen w e st mit. 899,100 Vewohnern, 624 auf 1 Qu. M, Unter dem das Anwachsen der städtischen Bevölkerung im Regterungsbezirk 10,8 a, Wefifalen inkl. Jadegebiet 4,02, Heffen⸗Nassau 6,23 und in der genöthigt ist, macht jederzeit einen Gegenstand erst in größerer 21 . 1 9 65 riedrich Wilhelm im Jahre 1688: 1960,29 Qu- M. Düsseldorf, woselbst die Zungbime in den 51 Jahren von 1816— 1867 Rheinprovinz inkl; der Hohenzollernschen Lande Hess pCt; von den Menge bis zu einem gewissen Stadium fertig, bevor er eine . ob Bewohnern 765 auf ] Gu. M. den Königen Fried. Söl sz oder darchschnittlich im Jahre 4. 93 pCt. ausmachte; am schwächsten roömisch⸗katholischen Christen in den Provinzen Preußen 10.32, weitere Operation vornimmt. In der Haupisache lassen sich 6 , . 17135. 1999,12 Qu.. M. mit 1650 σο Bewohnern, Sas war sie im Regierungsbeiirk Münster, woselbst die ganze Vermehrung Brandenburg Os, Pemmern äs) Pofen 12611, Schlesten 2370 die Gruppen in Dreher, Schnitzr, Blecharbeiter, Maler und 9 ö Wilhelm J. im Jahre 1740: 211248 Qu- nur 17,29 oder pro Jahre O, 34 pCt. betrug. Sachsen 1,88, Schleswig ⸗Holstein Gos, Hannover 2388. Westfalen Packer unterscheiden doch zerfällt jede Gruppe wieder in Jahre sh h ,,, . 10660 auf 1 Qu-· M.:; Friedrich ll. im Die 25 großen Städte des Staats (über 30,000 Einwohner) inkl. Jadegebiet 11168, Hessen Nassgu 4356 und in der Rheinprovinz r hre! Winzahl ö or anterabtheilungen. Vas Holz! vird , . Ou -M. mit 5,130 009 Bewohnten 1680 auf haben zusammen 2,293,132 Einwohner, die demnach von der gesammten inkl. der Hohenzollernschen Lande 3266 96 pon den Juden in b 9 en Klaffe, ben Holzhändlern in den Auktio⸗ n n , 95) 14 rich Wilhelm II. im Jahre 1797: 5396, Qu M. städtischen Bevölkerung, mit Ausschluß des auswäris stehenden Mi⸗ ben Provinzen Hreußen 1263, Brandenburg 17418. Pommern 41, von einer esonder * h / ĩ 1 / , 700, ewohnern, 1i5lz auf 1 Gu. M.; Friedrich Wil. litärs, 306 pCt. ausmachen, Die 29 großen Städte der alten Lan- Posen 2002, Schlesien 1431 Sachsen 151, Schleswig Holstein nen der Staats und Privatwaldungen erstanden u a) Nach Fr. Eduard Keller; ; destheile sind von 1810 1867 um 26903 Sinw. oder um S5 10 Los, Hannbver 396, Westfalen inkl. ZJadegeblct Sar, Hessen˖⸗ von den Arbeitern nach Klaftern oder Blöcken, bisweilen sogar ; rd Keller: »Der preußische Staat. Ein Hand. pEt, im jährlichen Durchschnitte um 318 pCt., gestiegen, während Rassan Hos und in der Nyeinprovinz ink! der Hohenzollern. nach Schelten gekauft. Nachdem dasselbe vorgerichtet, d. h. ge⸗

buch der Varerlands kunde. Berlin, Verlag von J. Guttentag die gesammte städtische Bevöͤlkerun in d . 9 1 Ctdernnd ' edkich don den Ane eh gegen (D. Collin), 1872. 4/80 pCt. a, ist. J . . se in den . Preußen 2,82, Bran⸗ Rach den Jahresberichten der Handels. und Gewerbelammer denburg 10,307, Pommern 15,8, Posen 4/39, Schlesien 19,0“, Sachsen ! zu Dresden 1866 1870.