1 5
schält und getrocknet ist, wird es zerkleinert, theils abgedreht Ueber den Inhalt i r theils mit Rund⸗ und Zirkelsägen zerschnitten. Die nere, dieser Zeitung . n Ar 1g vom 7. Daemher . Bl) . 4 , sr Rec ts in ü. y e e , i n ern Tee gl n smn: Aufgabe in der ganzen Fabrikation fällt den Drehern zu, und Anwalte und Notare. Berlin, C. Heymann. elnen Theile von Rindvieh, Schaf und Schwein v. E. Wolff; 18) Taschen-⸗ hier steht der Geschicklichkeit der Hand die durch Wasserkraft l f Derseltz, nta n mu gr (dem aten on schen und zirg ligen Fa. er graf. n den g pa ee lg ir n nrg neuerdings durch Dampf betriebene Drehbank zur Seil? ahrgang. Berlin, Selbstverlag lender für 1872, folgende Beilagen: J. Tabelle zur leichteren Ermitte. die häufigsten Thierkrankheiten von F A. Günther 26) Rettungsmittel , z . en von Karl Braämer, Dr. Herm. lung des Ablaufs der geseßzlichen Feisten zur Anmeldung der Rechts. bei plößlichen Unglücksfällen von Menschen, von Ä. Paasch; 21) sitzer nach halb d viertel T bei k re,, . . mitiel und zur Einreichung der Einführungs- und Rechtfertigungs- Uebersicht der hauptsächlichsten Steurrverhältnisse in den Wirihschafte⸗ halben und viertel Tagen, bei knappem Wasser so⸗ schriften in Cioilprozessen fr das Jahr 1872; II. Tabellen über die gebänden, von F. C. Schubert; 27 Schwere verschiedener Körper; gesetzlich zu vermuthende Empfängnikzeit außerehelicher Geburten im 23) Vergleichung der Grade auf den Thermometer⸗Scalen nach Celstus,
ar stundenweise vermiethet. Eine Drehstelle kostet jährli t . Herxrschaftsaebiet des Geseßes voni 24. April 1854; IJ Tabellen, be. Regumur und Fahrenheit; 24) Vergleichende Zusammenstellung der Alkoholometer⸗ Scalen von Tralles und Richter mit den wahren
Thaler Pacht. sch Um die Fabrikation von dem Wasserzufluß unabhängig F treffend den Ansatz und die Erhebung der Gebühren der Rechtsanwalte ̃ nit zu machen, st im Jahre 1866 in 2866 n n, . 26 den alten und neuen Landesiheilen, ausschließlich der Appella. Gewichtsprozenten; 25) Tab. zur Ermittelung des richtigen Prozent- auf Aktien mit einem Kostenaufwande von 14,475 Thalern r g nr h 6 2 3 h , , n, . . . ,, iir ö ᷣ tke Celle); IV. Tabelle zum Tarife, betreffend den Ansatz und die ö 26) itt. es hergestellt worden, welches 150 Drehstellen enthält. Die von d ᷣ = 3 1 Gebühren 9 Notare sur die alten und J. Landes- des Spiritus, unter Berücksichtigung der bei dem Temperaturwechsel statifindenden Velumensè veränderungen; 27) Tab. zur Ermittelung
einem Reifendreher zu zahlende Pacht stellt sich hier, bei täglich thellch, V. Zin en tabelle, FI. Aus f
ö ,. 4 ö , zug aus dem Stempeltarif. Unter zwölfstündiger Arbeltszeit, auf 35 Thaler, die des gewöhnlichen Bestandtheile des Zollvereins und dessen? Bey gh Den na ich i nen age Fesches vom 19g. Juni ö aber Wegsel.! des Inhgils sines Spiritus. Gebindes an Kltein auf Grund des Ge sse evülterung, Ueber 5 1 VII. Srtschafts. Verzeichmũiß, enthaltend sämmtliche wichis; 28) Tab. zur Bereitung von Branntwein aus Spiritus durch
Drechslers auf 12 Thaler jährlich. Da. diese Ausgabe sicht der gemeinschaftlichen Zollverwaltungskosten im Jahre 187 hoch ist, so benutzen die Dreher lieber die Wasserwerke; ganisation der Zoll- und en, n. . Ie mm, dr, Städte der Monarchie und diejenigen Ort, in denen sich der Sitz Zusatz von Wasser; 29) Tab, zur Berechnung des pract, Trocken und einer Gerichts behörde befinden unter Angabe, ob sie höhere Unter. Stärtemcehlgehalis der Kartoffeln aus dem spezif. Gewicht derselben; 20) Gewichtsverlust der Kartoffeln bei der Aufbewahrung derselben
35 Se rn, — 54 ö .. r. 1869 nur . . ann,, I860 - 1869, Tabaks m n r ,. nn,, ellen verpachtet waren 4 aher ĩ je 2. ktrein 61 — ebersicht der in d r anstalten haben, an der Eisenbahn liegen, sowie die Zo er dor p h h jetzt noch 1869 und 1870 zum Eingange verzollten oder olf abr n seßhaften Richter un Anwalte ; VIII Verzeich niß der Mitglieder der , e. ö. . . / st 1 / DS
keinen befriedigenden Abschluß ergeben. Einzelne Artikel ; 5 gefertigten Gegenstände, Zolleinnahmen des llverei z einzelnen Gexichtsbehsrden des Deutschen Reichs und des preußischen — . : ; . Dane, X. Verzeichniß der Nechtsanwalte (Advokaten, Advokat! guf Zins- Nechnung (per Jahr; 3, Mün zbergleichungs ⸗ Tabelle; 35)
werden bereits von der Drehbank aus marktgängig geliefert, rig isori r * provisorische Abrechnung über ᷣ 8 ̃ die meisten aber wandern erst durch die Hände der Schnitzer Ein nah nien an Ein. und n , 6 anwaltej und Notare des preußischen Staates; X. Register der Orte, Wechselstempel im Deutschen Neich; 36) Sten pel bei Aktien, Obliga— st anderen un Maler, so besonders die sogenannten Reifen, denen ie dahin gehörigen Erträgen (i870) desgl. über die Rübenzuckersteuer fü an denen sich Nechtsanm alte (Akvekaten, Advotgtanmalte) und No. lionen, Sch ull verschreibungen Pfandbrieen und Quittungen in Przu— Spielwaaren⸗Industrie ihre staunenswerthe Billigkeit verdankt. das Jahr 1856, Zölle und Verbrauchtsteuern r Ger d rr 2 tate befinden; XI. Verzeichniß der Rechtsanwälte (Advokaten, Advokat. en. — Rechenknecht für Landwirthe: Maße und Gewichte 56 Ta— 76 Allgemeinen erfolgen die Aufträge von den Verlegern j . 1 an Salzsteuer (1870; 4) Historisch . Politisches (das anwalte) und. Notare in den sämmtli ben anderen Staaten des Deut⸗ . ö , 6 ,,, , Lee. . 9 . . ö. J / ö ö. . s,. Verzeichniß der Gerxichtsvogte im Appellations—⸗ . chland, während de ; eselben ĩ e e Elle. ; J Ainet dtitten sruppe täuslich zu Überlassen, bis endlich die lustig kes de tschen Bund, de Werl n fleht eiten Préeußischer Termin. und. Netiz- Kalender auf Irn i re rl if, e ier , . Dußende und Schotte vont k ustin, Thien Soibaten d tthnes: fön niet gebied eng don lb be m eelfg e , ele. das Jahr 1872. Zum Gebrauch der Beamten der allgemei, m (hehäers ehr laftrihschastz chen, Füttzzungs etz, in Boner geraͤthen u. gü. an Liefer lagen sich in den Magazine e. 3 , 1871, das Wah sthum der deutschen Kaiserstadt Berlin); nen Verwaltung und der Verwaltung des Innern. Unter ö 1 gn , T, lee, 3 . . dd , d, , nn,, , leer , , d, ,, ,,,, ollverein, der weiz alien, Frankrei elgien, den Nie⸗ vinzen Preußens, die böchsten Gerichts ⸗ ; g erlin, X. . dere, die Landwirthschaft umd den Grundbesitz interessirende Angele⸗ — 5 ; England und Amerit⸗ verbrellet r. Im J. te n Fel lan. . , 1. n d rhef g, gan , Genn enn gn Ehe dener n rd ü g hn nl. D. 2 i hit — 2 ö n n 3 6 * ; ö n ; neu werb aß. ö —ᷣ . ; . 3 . — ö e rgebnisse er rund ⸗ un er audesteuer ⸗Veran⸗ Io, ist äin größeres Verlagsgeschäft in Deutschkathgrinenberg neut. Erwerbung Efsaß - Koihrengench; 6 Allgemeine Stattsk! ke 3 Zins. abelle. = 6] Kargleichungg. 1bell. der gangbarsich Ptünjen. sagung Fat der denn isck Sennd== mn. Böttcher J. W., Die
D der erste vorliegende Fall — zum Betriebe im geschlossenen Deutschen Neichs Flächt Verölkerung uns Landeßein theifung, Ueber= über Ein . De Reglement über Civil-Versorgung und Cipil ⸗ Anstellung der landwirthschaftlichön Behörden in den Staaten bes Seutschen ct r dolle g nach Gel tKiecht und Glaubens heken, in s. Vipha. Milllärpersenen vom Feldwebei abwärts vem 16. 2606 1 Juni g/ gern. ie, ot e hd Sunn n Dit lan di cha ichen Li wn
21 nerd n n n vin 3 betisches Verzeichniß und Bevölkerung der Städte über 3000 E
; wo er Arbeitslohn in diesem Industriezweige von ᷣ ö uch ri, n e. inwoh⸗ nebst Ergänzungen. 3 8) Behörden und Beamte der allgemeinen in den Staaten des Deutschen Reiches mit 3) einer saiist. Gencral⸗ jeher hond au *in H un di fl gen dig ß den gerten Hr n gf rn m en fh 5 . . Verwaltung und der Verwaltung des Innern. Namen. Regsster. Uebersicht der preuß. . und b) den ln nn Nachrichten über Jahren doch noch ein stetiges Sinken desselben, oft bis an die Kusten, schiff⸗ und flößbaren Flüßsse, die Kanäle, die Heil⸗ , , , ,. 1 gu sttz. ie r, e w nr mh a , ee Grenze des Selbstkostenpreises der Waare, bemerkt worden, so quellen! Und!“ Badeort? Deutsch lands und. Deuisch. Oesterreichs); und Verwaltungsbeamte der Rheinprovinz für VIII. Böttcher, F. W, Land. und forstwirthschaftliche Lehr; und daß anhaltende Arbeitslosigkeit oder fehlgeschlagene Ernten leicht ) Handel und Vertebr (Postwesen, Telegraphenwefen, deut sche Elscn⸗ das Schaltjahr 1872. Cöln, Rommerskirchen. 16. . Unterrichtẽ An alten und dergleichen andere Jastitute in den Staaten die betrübendsten Zustände in den freundlichen Hätten des Ge. bahnen, deutsche Maße und Gewichte, deutsches Münzwesen, die Lüdemann, G.“ Heutscher Reichs,, Post-: und Tele es Hätschen Reichs.. . Wen gen / Y. di , Jischerei und läns⸗ richtsanmites Saidg herbeiführen können. Die Königlich sächsische Preuß. Bank ünd ihre Filialen, das ersicherungswesen, ber g! raphen, Kalender pro 184. Leipzig, Luckhaͤrdt'sche Verlags.! K 6b mn enk chemgligs enn an and'nelh; Stagtsreglerung hat daher schon seit Jahren ihr ernstes Augen. Wärtige Stand der deutschen Her off cha r e n, Me ffn! * kuh, 2. Jahrg. bir i ö ,, merk auf diesen Industriezweig gerichtet; ihre Bemühungen, Märkte ss) sonstige Nachweisungen üer Deuischkand Universitäten, Reichs -eiegraphen -Kalender für das Schaltjahr , denselben lebensfähig zu erhalten, scheinen aber an der nin, k , . wissenschaftliche Gesellschaften, deutsche 1872. Leipzig, Wilh. Baͤnsch Verlagshandl. 1. Jahrg. , dan ht . n , ,, n,
ern, landwinthschaftliche Central! und Hauptvercinc; Dieser Kalender soll gleichsam ein Jahrbuch für die Interessen landwirthschaͤftliche Verbrauch Sartikel ꝛc.
keit der Gebirgsbewohner, dem Hergebrachten zu folgen, scheitern ) fremte Staaten (R= , (Regenten von außerdeut ist: . J k ehen Eine in Seiffen eingerichtete Hewerbeschule, als iletzersich en der emwin uh, De c H ,, 1 n , . Taschenkalender für die preußischen Haus- und orzrrrltungz an stalt für Hehzbilsaueret, . wegen Mangel, vfrhältnisses der Edelmetalle in den Jahren 1815 18,60, auswärtige Een mern wn, . Verzeichniß sämmtlicher ihrer Sandweirthe auf das Schaltjahr 18,2, begründet und hergus— ar r, gegeben von Dr. Will. sbe. gp Relchenbachsche Buch.;
an Theilnahme wieder eingehen müssen, auch eine von der Re⸗ Münzen). ; ; ; ; d ; i Stat d der bei denselb un⸗ . . . Zeichnenschule in Seiffen wird nur schwach, Preußischer Termin⸗Kalender für das Schaltjahr . K . * he! . . Merseburg, Fr. Stollberg. 1871. Jahrg. m Jahre 1868 von 45 Schülern besucht und hat auf die Ge,! 1872. 29. Jahrgang. Zum Gebrauch für Justizbeamte. Berlin. Grundlagen zusammengestellt und mit dem 31. August d. J. geschlossen. Dieser Taschenlalender enthalt außer dem Kalendertheile eine 1 puff , 96 23 . , Geh. Ober⸗Hofbuchdruückerei (R. v. Decker) In die spättren Jahrgänge sollen . . ö ö. ö. t ö ö w . . . ; erbesserungsvorschlä teser Termin⸗K t ü s ᷣ in, wie auch allgemein interessante edensten eige der Hau? und La ̃ e gövorschläge eser e alender nthnlt, auf gr dem eigentlichen Kalen— 2 in n enn 6 ien Für . den Landwirth eine prattische Brauchbarkeit haben.
nden bei denselben wenig Gehör, wohl weil es ihnen an der darium, die Genealogie des Königl. preußt technische und wissenschaftliche Auf / b ; wren c n Hannes und folsnde Jahr * von dergleichen Mittheilungen noch abgesehen worden. Trowitzsch's Landwirthschaftlicher Notiz⸗Kalen⸗
Erkenntniß mangelt, in wie bedrohter Lage sich ihr Industrie. Beilagen: 1) die am häuftgsten in der Prazis Fortommendelt ide . k ; ( er. erlin, Trowi U. Sohn.
zweig trotz der massenhaften und noch immer zunehmenden M Akmenten, und Schjvangerungssachen. Ir die Aligemeine Bemnisch. ᷣ Probuktion befindet. Seit dem J. 1871 hat di ö Wechselordnung von 1849 nebst den gRürnberger Novellen; ) 6 licher Hülfs. und Schreibkalender auf das Schaltjahr 1872. Dieser Kalender bringt alle für den Landwirth nöthigen Tabellen Suhhastationsordnung vom 15. März 1869; 5) Tabellen für die 25. Jahrg, herausgegeben von O. Mentzel. Berlin, Wiegandt und zwar so, daß dieselben, nach den neuen Meßen und Gewichten
hle eingerichtet, nebenstehend zur Vergleichung auch noch die alten Maße
einer ⸗Gesammt⸗Kommission für Hebung der Spielwaaren? Frist ̃ , . ö en zur Anmeldung und Rechtfertigung der Rechtsmittel in Eivil n,, , irn . prozessen; & eine Penstons. Tabelle; 7) Zins. Tabellen; S) ein bis auf 9 gn l de. 1. Theiles: Eine vergleichende Zusammenstellung der und Gewichte enthalten. Außerdem ist ein Jagdkalender beigefügt, , d, , , n, n,, . 1 , ö . 2 = / enne en der⸗ ö ᷣ v tsch⸗ ndenden Jahrmärkte.
Dee s'ercnninmechh len, er metga sfner Krkanbhungen fäben. Baff rte itz, ar ut bie nere feen J , , mn n, , fg legwig, Botsteiniseg Land wittth—
angeknüpft, um eine neu erfundene Masse, welche vor dem Termin-Kalender für Justiz⸗Beamte auf das Preußen. — Postwesen in Deutschland. — Uebersichts- Kalender. — schaftliches Ta schenbuch auf das J. 1872. 12. Jahrg.
Papiermachs und Aehnlichem Vorzug haben soll, zur aus. Jahr 1872. Berlin, C. Heymann. Schreib -Kalender. — Tafel beweglicher Feste in den Jahren 1872 his Altona, Schlüter.
schließlichen Verwerthung zu erwerben, und sich endlich bemüht, Dieser Kalender enthäft, außer deim astronomischen und kirch= 1880. . Tafel zur Stellung der Uhr. — Wirthschafts - Tabellen fär: Forst⸗ und Jagd⸗Kalender für Preußen auf das
dörch Anstellung eines Wanderlehrers für Zeichnen und lichen Kalender für 173, folgende Beilagen? mm chen Ableistung Arbeiter, Probemelken. Milch, k und erg ben ernte , Jahr 1872. Nebst Termin ⸗Kalender zum täglichen Gebrauch. R 5 Rachrichten über die seit einem Jahre erfolgten Veränderungen,
Modelliren den Fortschritt in der Gestaltung nach künstierischer von Eiden vorgeschrichenen Formeln unk Rormen (in deutscher und olnischer Sprache). II. Tabell 8 Ab⸗ ltend: 1) Aussaat⸗Tabelle der vornehmsten Feldgewächse von —; ? . ,,, , ü . Ilha e, YR fn über en Ertrag der . ke n ahh, Beförderungen u. s. w. der Königlich preußischen Forflbeamten.
Seite hin anzubahnen. laufs der gesetzlichen Fristen zur Anmeldung der? 8 ö 6 öni b Einreichung der Ein fühl ngg⸗ und , , die Dauer ihrer Keimfähigkeit, Vegetations- Periode und äber ihr Vollständige statistische Uebersicht und Personalstatus der König⸗ 4 ö. . rsicht ö Fachkalender. , ö . ir ö. * Tabelle über die gesetzlich zu ver⸗ . . . S. . 9 . i , . lich . ,, e fg, 4 3 eben der stets wachsenden allgemeinen Kalender Li muthende Empfängnißzeit außerehelicher Geburten im Hertschaftsgebiet rschöpfung und Bereicherung des Bodens von E, Wolff 4 mi tung, des Königlichen reiten den Feldjäger -Corps, der Königlichen h g ender · Literatur . Zusammensetzung der wichtigeren Düngemittel von E. Wolff; 5) Preis⸗ un gern . und Schützen und der höheren Chargen
Weännern verschiedener Bärufsöstände dais gerade fär sie NRöolh! ißgäe, ulld 6 Fenktafel öer mn Kriege gegen Frantz ich gcfailenen him aer an stiichen Hwang, mitte vs sc.Wlffind erkätm ac sänmmilicher Jäger Vataillonc. TXij. Jahrgang, Heraus, Richter und Assessoren. VII. nali r . Stallmists bei längerer Aufbewahrung; 7) Berechnung der Stallmist-⸗ . gel , Senn von 8 Ken 8 hen lei st are der Gespannthlere e,, W. Schneider. Berlin, 1872. Verlag von
wendige oder Interessante gesammelt vorzulegen. Solche Kaͤ— Das Bu ĩ — ö . ; ndes⸗Ober-⸗Handelsgericht in Leipzig. 2 ᷣ — , r Ein r ,, r K , rn . ,,, ö e, wg 9 . Ini Anschluß an den früheren Jahrhuch- Theil des Forst . S eker u auswärtigen Gerichtsbehsrden, G. die ‚ bstanz⸗ und Zuckergeha er Zuckerrüben aus ihrem spezifischen 66 . 1 2 enen ven 35 rs wald Raacke nes ädalföttan ffn und Bagbtalen det vgl. XVII. Jahrg. 186) erscheint seit 1868 eine besondere Zeitschrift in Heften, welche im 1. Quartal jeden
besiten! wachen mit den Jahren zu einer praktischen fach, schaft, H die Gerichtza scsorln, * ach drm Ten alter
männischen Handbibliothek an. Im Folgenden . eine Bj nach dem Alphabet geoltnet. VIII. Die zu J Sl ren en zur Bepflanzung eines Hektars im gleichseitigen Dreieck und im Qua— Aebersicht derselben. Justizdienste. X. Verjeichniß der Rechisanwalte (idvotaten, Advo⸗ drat; 1) das Hordensetzen; 12 kuhischer Inhalt von 1 Etr. der Jahres zu einem Bande abschließen unter dem Titel: Jahr Goth aisches Genealogisches Taschenbuch nebst katanwalte) und Notare des preußischen Staates. R. Register der gebräuchlichen Futtermittel; 13) Brünstigteit; 14) angemessene Sauge⸗ duch der Preußischen Forst⸗ und Jagdgesetzgebung diplom atischst a tist chem? Jahrbuch (in fran Sicher Orte an denen sich Rechtsanwalt (Ädvokaien, Advokatanwaälte und zeit bel Aufzucht; 13) Trächtigkeits und Brüte Kalender; 16 die Ge- und Verwaltung. Herausgeg. von Bernhard Danckelmann, Uebersetzung: Almanach de Gotta, Annuairò K w ö Der heichtiß der dee ginn wal e Kidrotatenn, id. währkttautheiten und Gemährstage im Thierhandel von Me. Fur. redig. von JF. W, Echmeider. Berlin. Verl. von Jul. Springer
Ihen rege las iu, Jö. ishh Jatzang. Haha 3 , , T na nh len gf fh h k,, , e ustu erthe ; 1 ,,, ö nd ; e werden, da uns die desfallsigen Materia⸗ JI. Astronomische ender, dan Ter al Lein ö . tion sgerichtsbenirte Celle. . . ; . schaftskalender (Verzeichniß der forst⸗ und jagdwirthschafilichen Ver—
.